1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. C-Max Mk2 & Grand C-Max
  7. Umfrage zur Qualität vom C-Max mk2 1.6 tcdi

Umfrage zur Qualität vom C-Max mk2 1.6 tcdi

Ford Focus

Hallo,
ich möchte gerne eine kleine Umfrage zum Thema Qualität des C-Max mk2 1.6 tdci machen.
Warum: Ich möchte evtl vom VW Touran zum C-Max (nicht GCM) wechseln und habe keine Ahnung von Ford. Folgende Infos hätte ich gerne von euch.
BJ, KM, Inspektionen und welche defekte Ihr schon an eurem C-Max hattet.
Sorry an die User, die solche Treats langweilen - Vielen Dank

23 Antworten

Hallo
ich Fahre zwar keinen Diesel aber einen 1,6 Benziner 04/2011 habe 70000 Km
auf der Uhr und ausser dem Normalen verschleiss Bremsen keine macken es klappert auch nix ,knarren habe ich auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Andi2011



Moin,

als einer der ersten Besteller noch vor Erscheinen des Max 2010 und Besitzer seit 5/11 mal die Frage,von welchen Kinderkrankheiten sprichst du denn?Mir sind hier keine bekannt?

Klappernde / knarzende Schiebetüren beim GCM, Wasser im Beifahrerfußraum von der Klimaanlage z.B. - alles jedoch nicht dramatisches.

Ich denke auch, dass sich die Qualitätskontrolle bei der Montage verbessert hat.

1.6 TdCi habe ich nicht, auch nicht den Compact. Aber mechanisch technisch karosseriemäßig besteht ja doch einige Übereinstimmung.
GCM mit 1.6 EB 150 PS, 28 Monate alt, 60.000 Kilometer, keine Auffälligkeiten, keine Defekte, präzises Fahrwerk, komfortable Federung, höchste Laufruhe.
Zwei für mich kleine Mankos:
1. Knarzen der Türen bei hohen Temperaturen (heuer, im dritten Jahr erstmals): ist trotz Einsatz diverser Reinigungs- und Pflegemittel nicht abzustellen. Ich werde noch das erfolgreiche Rezept aus dem MK1 versuchen: Anbringen eines Klebestreifens an jenen Stellen der "Türrahmen", die mit den Dichtungsgummis in Berührung kommen.
2. Noch keines meiner Autos verdreckte im Winter im Heckbereich derart schnell und intensiv. Und keine Waschanlage (auch nicht bürstenfreie) erreicht auch nur annähernd die Gegend unter dem "Dachspoiler" und beim hinteren Stoßfänger bei den unteren Ecken der Heckklappe.

Ich würde, auch wenn ich das Auto nicht bezahlen müsste sondern unabhängig von Marke und Type aussuchen dürfte, ohne Zögern wieder nehmen, auch wenn mein Wunsch nach einem Doppelkupplungsgetriebe nicht erfüllbar ist und sein wird. Dieser Wunsch hat nichts mit dem perfekten Schaltgetriebe zu tun sondern drängt sich auf Grund von Elastizität und Komfort des Motors auf.

Wir haben den C-Max jetzt seit fast 3 Wochen, haben etwa 2500km damit zurückgelegt.
Bislang kann man qualitativ nicht meckern. Optisch sieht das Plastik nicht so hochwertig aus wie in meinem A3, aber da gibt es ja auch einen Preisunterschied.
Von den Geräuschen her ist der Motor sehr dezent, im Stand muss ich manchmal auf den Drehzahlmesser kucken um zu wissen ob er an ist. Da ist mein A3 (allerdings Bj 2006) deutlich lauter.
Vorne sitzt man sehr bequem, allerdings muss ich sagen das die Rückbank für mich (1,83m) sehr unbequem ist. Von der Beifreiheit ist es ok, aber die Sitzflächen hinten sind nicht für lange Reisen mit Erwachsenen gemacht.
Der Kofferraum ist großzügig.
Unser Verbrauch liegt bei ca. 6,1 L/100 km. Ist für ein Auto in der Größe super.

Alles in allem kein schlechter Kauf.

Was mir augefallen ist,das die Reifengrößen nicht unbedingt vorteilhaft ist.
Es sind 215/55 R16 aufgezogen. Die Michelin Pilot Sport 2 sind in der Größe teurer wie bei einem A3 in 225/55 R18. Das Problem hatte Ford aber schon immer mit den Zwischengrößen.

Ähnliche Themen

Ich hab mit meinem C-MAX 2,0 TDCI, 163PS in Titanium Ausstattung seit 11/2011 bisher 82tkm zurückgelegt. Moderate Anschaffungs- und Wartungskosen alle 20tkm und ein für mein Fahrprofil günstiger Verbrauch von 5,8l (über gesamte bisherige Laufleistung) machen das Auto zu einem wirtschaftlichen Geheimtip dieser Klasse.
Reparaturen hatte ich bisher einen Marderbiss im Kühlwasserschlauch, 2x Windschutzscheibe (kann Ford nix für) und ein Lenkradpralltopf wegen ablösender Metall-Beschichtung auf Garantie. Technische Probleme im Antrieb oder Rostauffälligkeiten gab es bisher keine. Das Klappern hält sich sehr in Grenzen auf wirklich extrem schlechten Straßen. So war meine Erwartung, und so muss das auch sein, schließlich lebe ich in Bayern und net g'schimpft is g'lobt gnua. 🙂
Die schwerwiegenste Kritik gibt es m.E. bei der Laderaumabdeckung (vor allem in Verbindung mit dem Komfortsitzpaket) und der im Winter unguten Anordnung der Scheibenwischer. Das meiste ist von der Bedienung her gut durchdacht, ein paar wenige "Ausrutscher" hat sich Ford aber doch geleistet. Wie bspw. die Programmierung der Standheizung, mit Klicks bis die (kalten) Finger abfallen. Auch die Kritik an der Form und Anordnung der Sony Multimediabedienung kann ich nachvollziehen, wenngleich ich nicht auf Touchscreens und verschachtelte Menüs stehe. Da gibt es wirklich übersichtlichere, optisch/haptisch bessere Lösungen, auch bei Ford. Der Tempomat ist nicht optimal (wenn man mit Toyota oder Mercedes vergleicht), aber immer noch besser als die fummelige VW Lösung. Nichts ist Perfekt aber der C-MAX stellt, wie ich meine, einen guten Kompromiss zwischen Preis, Komfort und Wirtschaftlichkeit dar und vor allem, hat er mir bisher keinen Ärger bereitet. Er ist kein "Mainstreamer" wie der Touran und sicher kein Auto, das Nachbars Neid hervorruft. Doch nicht jeder braucht das fürs Ego.

monegasse

Zitat:

Original geschrieben von imothep2002



Was mir augefallen ist,das die Reifengrößen nicht unbedingt vorteilhaft ist.
Es sind 215/55 R16 aufgezogen. Die Michelin Pilot Sport 2 sind in der Größe teurer wie bei einem A3 in 225/55 R18. Das Problem hatte Ford aber schon immer mit den Zwischengrößen.

Hallo

Wenn der Preis und die Auswahl wichtig ist, kann per TÜV Einzelabnahme eine Umrüstung auf 205-55-16 (Lastindex 93 ?) angepeilt werden. Rechnet sich schon nach den 1. Satz.

VG

Peter

Zitat:

Original geschrieben von ruppi107



Zitat:

Original geschrieben von imothep2002



Was mir augefallen ist,das die Reifengrößen nicht unbedingt vorteilhaft ist.
Es sind 215/55 R16 aufgezogen. Die Michelin Pilot Sport 2 sind in der Größe teurer wie bei einem A3 in 225/55 R18. Das Problem hatte Ford aber schon immer mit den Zwischengrößen.
Hallo

Wenn der Preis und die Auswahl wichtig ist, kann per TÜV Einzelabnahme eine Umrüstung auf 205-55-16 (Lastindex 93 ?) angepeilt werden. Rechnet sich schon nach den 1. Satz.

VG

Peter

Also ich habe bei meinem C Max Eb 1.0 auf die original Ford Alus , wo von Werk 215/55/16 aufgezogen waren , Reifen der Grösse 205/55/16 nachgerüstet.

Steht auch so in der COC Bescheinigung also ohne TÜV Abnahme oder sonstige Eintragungen

Zitat:

Original geschrieben von michael2009



Zitat:

Original geschrieben von ruppi107


Hallo

Wenn der Preis und die Auswahl wichtig ist, kann per TÜV Einzelabnahme eine Umrüstung auf 205-55-16 (Lastindex 93 ?) angepeilt werden. Rechnet sich schon nach den 1. Satz.

VG

Peter

Also ich habe bei meinem C Max Eb 1.0 auf die original Ford Alus , wo von Werk 215/55/16 aufgezogen waren , Reifen der Grösse 205/55/16 nachgerüstet.
Steht auch so in der COC Bescheinigung also ohne TÜV Abnahme oder sonstige Eintragungen

Da muss ich mal kucken. das wäre dann eine alternative für die winterreifen auf die ford-alus.

und im sommer dann schicke 17 oder 18 zöller :-)

Moin!

Also,eigentlich bin ich mit dem Auto bisher sehr zufrieden (bis auf fehlende Ablagen in der Mittelkonsole und ab und an mal knarzen wohl von der Beifahrertür), aber am Freitag hat es mich erwischt.Gott sei Dank aber Werksgarantie! Was ist passiert :

Plötzlich keine Gasannahme mehr bzw. bis 50-60 km/h habe ich ihn noch bekommen,darüber nur noch sehr zäh. Überholvorgänge wären unmöglich gewesen.Also ab zur Werkstatt. Erste Vermutung war das Magnetventil was vor dem Turbolader sitzt,aber nach heutiger Rücksprache mit den Meister (genauere Diagnose wurde erst nach meinem Besuch gemacht) hat sich herausgestellt das der Turbolader kaputt ist bzw. sich festgefahren hat.Erklären kann sich das keiner, vor allem bei Alter (07/2013) und Kilometerstand (35400). Schrubben und hochdrehen tue ich die Karre nicht, sondern sieht höchstens ne Max von 130-140 km/h über ne Strecke von 20 km am Stück.Davor und dahinter Landstrasse mit max 90 km/h.

Wie gesagt,die Karre hat noch die volle Werksgarantie und in sofern kostet mich der Spaß jetzt nix. Hoffe nur, das war jetzt nicht der Startschuss zu weiteren Sachen.... Bin jetzt mal gespannt was das endgültige Ergebnis und deren Vermutung ist wie es dazu kommen konnte! Hatte nur einmal auf der AB bei eingeschaltetem Tempomat ein kurzes Rucken als wenn der Motor ausgesetzt hat!

Gruß

Danny

Deine Antwort
Ähnliche Themen