Umfrage zum ZKD-Problem beim 5 Zylinder Diesel
Auch auf die Gefahr hin, dass das Thema für einige nun schon etwas zu oft thematisiert wurde, möchte ich hiermit gern versuchen eine Umfrage zu starten.
Die konkrete Fragestellung lautet: war euer 2,4l 5 Zylinder Diesel bereits vom allseits bekannten ZKD-Problem betroffen?
Interessant dabei wäre zu wissen:
1) Um welches Baujahr/Modelljahr handelte es sich?
2) Bei wieviel km?
3) Wie weitreichend war der Schaden? (nur ZKD, ZK oder ganzer Motor)
Um ein bisschen von den gefühlten Betroffenheitsraten wegzukommen (im anderen Thread geisterten 70% herum), wäre es übrigens schön, wenn gerade auch die Mitglieder, die dieses Problem NICHT ereilt hat, dies berichten.
Ich fange einfach mal an:
V70 D5 Bj14/Mj15, aktuell 65 tkm, bislang keine Probleme.
Beste Antwort im Thema
Wer hier schreibt, ein Volvo-Motor sei bei 250.000 km erst richtig eingefahren, muss ein wahrer Fanboy sein. Beim Lesen so einiger Posts fallen mir tatsächlich diverse technische Probleme von Volvos bei vglb. Laufleistungen auf. Ich finde, man sollte die "Liebe" zu einer bestimmten Automarke nicht übertreiben. Das gleitet sonst zu sehr ins Irrationale ab.
226 Antworten
Zitat:
@McLustig schrieb am 3. November 2018 um 11:06:31 Uhr:
V70 III 10/2007 D5 185 PS aktuell 243000km. Kein Problem bisher mit ZKD
Knapp vor 300000km. Immer noch keine Probleme 😁
V60 D5 Handschalter 215 PS EZ 01.2013
126 tkm - keine ZKD-Probleme (und auch sonst kaum welche)
(das ist der letzte von dreien bei uns, die beiden anderen (S60 und V60, etwas älter, mit 205 PS) haben bei ca. 130 tkm auch keine Probleme mit der ZKD gehabt)
Ähnliche Themen
V70 2,4D Mj. 2010. Mittlerweile 205.000 km und immer noch alles tipptopp mit dem Motor. Und dem Rest auch.
Moin, ist zwar schon ein älterer Talk, aber ich mache dennoch weiter ;-)
Volvo XC60 2,4 D4 AWD mit 181PS, Bj 2014
Laufleistung 184.000 Km keine großen Probleme.
Bei 174.000 Km habe ich den Zahnriemen inklusive Wasserpumpe gewechselt, ohne spezielle Entlüftung des Kühlkreislaufs, quasi die alte Methode angewendet.
ZKD bis dato ok!
Er läuft einwandfrei mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 7,0 Ltr/100Km.
Beste
Grüße
Hallo zusammen XC70 D5 205ps, 2011, Letzten Monat ZK geplant, nach einem Kühlmittelverlust bei 200.000km. Motorrevision durchgeführt.
Zitat:
@Artkart schrieb am 25. November 2023 um 16:28:02 Uhr:
Hallo zusammen XC70 D5 205ps, 2011, Letzten Monat ZK geplant, nach einem Kühlmittelverlust bei 200.000km. Motorrevision durchgeführt.
Dann drücke ich Dir mal stark die Daumen, dass keine Mikrorisse in den Laufbuchsen übersehen wurden, als der Kopf runter war. Der D5 aus dem Baujahr war da leider auffällig.
Volvo V60, Mj 2012, D5 mit 215 PS. Ist jetzt knapp 250.000 gelaufen. Keine ZKD-Probleme gehabt, auch nicht beim Vorbesitzer. Macht sonst auch keine Probleme, kriegt aber Pflege, Liebe und gutes Warmfahren.
Es ist die „deutsche“ Fahrweise, die die Motoren killt, denke ich. Volles Ausfahren und durchdrücken auf der Autobahn - das mögen die Motoren nicht. Ich fahre auch gern flott, vermeide es aber den Motor zu hoch zu drehen und übers Drehzahlbahnd hinweg „durchzudrücken“. Bei meinem Sommerauto, einem Pajero mit 4D56 Motor, war es auch bekannt, dass „die deutsche Autobahn Zylinderköpfe killt“.
Zitat:
@rlg schrieb am 29. November 2023 um 09:45:49 Uhr:
Es ist die „deutsche“ Fahrweise, die die Motoren killt, denke ich. Volles Ausfahren und durchdrücken auf der Autobahn - das mögen die Motoren nicht. Ich fahre auch gern flott, vermeide es aber den Motor zu hoch zu drehen und übers Drehzahlbahnd hinweg „durchzudrücken“. Bei meinem Sommerauto, einem Pajero mit 4D56 Motor, war es auch bekannt, dass „die deutsche Autobahn Zylinderköpfe killt“.
Grundsätzlich sollten Motoren auch forsche Fahrweise abkönnen. Sonst wären wohl Zehntausende Motoren von am Limit vergewaltigten Sprintern längst verstorben. Es gibt wohl einfach PKW-Motoren, die das nicht abkönnen. Ich denke aber dass man viel verhindern kann, wenn man mit Sinn und Verstand fährt. Wem bei 35 Grad im Sommer bei Dauerfeuer der Motor hochgeht, ist selbst Schuld. Ich habe bei meinen bisher 14 Autos keinen Motor kleingekriegt und der des Volvo wird wohl nicht der erste sein. Lediglich 2 Kopfdichtungen ohne weitere Schäden (Golf II TD und Saab 900 Turbo) waren fällig.
@Südschwede Genau, so meinte ich es. Dass ebendiese 5-Zylinder oder auch andere Typen das einfach nicht so gut vertragen. Habe mich unpräzise ausgedrückt.
Das Fahren mit „Sinn und Verstand“, wie du es so schön gesagt hast, findet nur leider immer weniger statt. Wenn ich sehe, wie so mancher (auch in meinem privaten Umfeld) sein Auto behandelt und fährt, da wundert es mich wenig, dass ständig irgendwas ist...
#offtopic: Wie hast du gemerkt, dass bei deinem Saab und dem Golf die Kopfdichtung hinüber war?