Umfrage zum ZKD-Problem beim 5 Zylinder Diesel

Volvo V70 3 (B)

Auch auf die Gefahr hin, dass das Thema für einige nun schon etwas zu oft thematisiert wurde, möchte ich hiermit gern versuchen eine Umfrage zu starten.
Die konkrete Fragestellung lautet: war euer 2,4l 5 Zylinder Diesel bereits vom allseits bekannten ZKD-Problem betroffen?
Interessant dabei wäre zu wissen:
1) Um welches Baujahr/Modelljahr handelte es sich?
2) Bei wieviel km?
3) Wie weitreichend war der Schaden? (nur ZKD, ZK oder ganzer Motor)

Um ein bisschen von den gefühlten Betroffenheitsraten wegzukommen (im anderen Thread geisterten 70% herum), wäre es übrigens schön, wenn gerade auch die Mitglieder, die dieses Problem NICHT ereilt hat, dies berichten.

Ich fange einfach mal an:

V70 D5 Bj14/Mj15, aktuell 65 tkm, bislang keine Probleme.

Beste Antwort im Thema

Wer hier schreibt, ein Volvo-Motor sei bei 250.000 km erst richtig eingefahren, muss ein wahrer Fanboy sein. Beim Lesen so einiger Posts fallen mir tatsächlich diverse technische Probleme von Volvos bei vglb. Laufleistungen auf. Ich finde, man sollte die "Liebe" zu einer bestimmten Automarke nicht übertreiben. Das gleitet sonst zu sehr ins Irrationale ab.

226 weitere Antworten
226 Antworten

Nein keine Abgase, diese würde ich ziemlich sicher ausschließen,
Nicht allzulange her hatten wir bei uns im Betrieb ein Kunden Fz. mit sehr ähnlichen Symptomen.
Defekt wird wohl im Deckel des Ausgleichsbehälter liegen.
Abgase würde bedeuten dass dauerhaft extrem hoher Druck aufliegen würde und nicht sporadisch,
Trotzdem empfiehlt sich ein CO Test um sicherheitshalber einen sonstigen Defekt auszuschließen

Zitat:

@ChristosundSalome schrieb am 7. März 2025 um 18:31:01 Uhr:


Nein keine Abgase, diese würde ich ziemlich sicher ausschließen,
Nicht allzulange her hatten wir bei uns im Betrieb ein Kunden Fz. mit sehr ähnlichen Symptomen.
Defekt wird wohl im Deckel des Ausgleichsbehälter liegen.
Abgase würde bedeuten dass dauerhaft extrem hoher Druck aufliegen würde und nicht sporadisch,
Trotzdem empfiehlt sich ein CO Test um sicherheitshalber einen sonstigen Defekt auszuschließen

CO2 test gemacht - negativ, habe aber schon gelesen, dass Test erst später positiv sein kann. Ausgleichsbehälter ist neu, Deckel war auch neu, ist aber nach ein Paar Wochen auseinander gefallen, habe wieder alten drangeschraubt. Wenn ich Überdruck langsam ablasse - blubert es im Bereich des Wärmetauschers (hört man deutlich) und dann wird Ausgleichsbechälter wieder voll. Habe mal am stehendem Fz statt den Deckel ein Condom draufgemacht - beim Gasgeben 🙂 kriegt er Ständer🙂 und im Ausgleichbehälter einiges aufgeschäumt, Schaum ist aber nach 20 - 30 sekunden weg, Condom reisst aber nicht. Habe sogar ein Paar Tage so rumgefahren - ist gerissen weil zu viel Kühmittel rüber schwabte, dazu noch relativ viel Hitze abgekriegt

Deine Antwort
Ähnliche Themen