Umfrage zum ZKD-Problem beim 5 Zylinder Diesel

Volvo V70 3 (B)

Auch auf die Gefahr hin, dass das Thema für einige nun schon etwas zu oft thematisiert wurde, möchte ich hiermit gern versuchen eine Umfrage zu starten.
Die konkrete Fragestellung lautet: war euer 2,4l 5 Zylinder Diesel bereits vom allseits bekannten ZKD-Problem betroffen?
Interessant dabei wäre zu wissen:
1) Um welches Baujahr/Modelljahr handelte es sich?
2) Bei wieviel km?
3) Wie weitreichend war der Schaden? (nur ZKD, ZK oder ganzer Motor)

Um ein bisschen von den gefühlten Betroffenheitsraten wegzukommen (im anderen Thread geisterten 70% herum), wäre es übrigens schön, wenn gerade auch die Mitglieder, die dieses Problem NICHT ereilt hat, dies berichten.

Ich fange einfach mal an:

V70 D5 Bj14/Mj15, aktuell 65 tkm, bislang keine Probleme.

Beste Antwort im Thema

Wer hier schreibt, ein Volvo-Motor sei bei 250.000 km erst richtig eingefahren, muss ein wahrer Fanboy sein. Beim Lesen so einiger Posts fallen mir tatsächlich diverse technische Probleme von Volvos bei vglb. Laufleistungen auf. Ich finde, man sollte die "Liebe" zu einer bestimmten Automarke nicht übertreiben. Das gleitet sonst zu sehr ins Irrationale ab.

226 weitere Antworten
226 Antworten

Zitat:

@volvohondasaab schrieb am 28. Juli 2020 um 14:07:51 Uhr:


Aber solange halten die Motoren doch heute gar nicht mehr, wie wir an anderer Stelle gerade gelernt haben 😉

Wie war das mit den Ausnahmen? 😉

Sie könnte schon Autos bauen die lange halten, wollen sie aber nicht.
Autos sind ein Wegwerfprodukt geworden.

Wegwerfprodukt....man wird zum Beta-Tester.

Hier ist jemand, der es mal ausreizen möchte. Bei FB gibt es den Nutzer "Project one M - 1.000.000 im MINI"
Die Hälfte hat er schon. Lange Strecken, gleichmäßiges Fahren und immer schön lieb haben.
Und das scheint der Garant zu sein, zumindest in diesem Fall.

Zitat:

@Textron schrieb am 30. Juli 2020 um 09:14:06 Uhr:



Hier ist jemand, der es mal ausreizen möchte. Bei FB gibt es den Nutzer "Project one M - 1.000.000 im MINI"
Die Hälfte hat er schon. Lange Strecken, gleichmäßiges Fahren und immer schön lieb haben.
Und das scheint der Garant zu sein, zumindest in diesem Fall.

In der Auto-Bild wurde vor ca. 2 Jahren in einem Artikel „Kilometerkönige“ ein Herr mit seinem 2010er V70 mit dem bösen 205 PS-D5 vorgestellt. Der Wagen hatte damals schon über 570.000 km mit dem 1. Motor und Getriebe drauf. Fahrweise gelassen und nur Langstrecken + penible Wartung. Ich bin überzeugt dass Autos sehr lange durchhalten können, wenn man sie gut pflegt und sinnig fährt. Wir sind dabei es mit meinem auszuprobieren.

Ähnliche Themen

https://www.bo.de/.../ein-fussbacher-millionaer-der-strasse#

Schau mal hier.

Der darf auch noch frei Atmen!
Fahr mal hinter dem 530 d her.

Bei den früheren Dieseln waren solche Km stände noch eher an zu treffen wie heut.

Ich find aber auch die 570 Tkm für den D5 nicht so beachtlich.
Klar ist das ne Leistung aber im Grunde macht das Auto nur was es soll und jeder 205 er ist ja auch nicht hoch gegangen.

Hallo volvohondasaab,

jetzt geb ich auch mal meinen Senf dazu.

V70 II, Diesel, Baujahr: 07/2007, Tag der Typenzulassung: 04.2007, aktuell 307.000 km, bislang keine Probleme mit der ZKD.

Bei 300.000 km Kompressionstest gemacht, Ergebnis alle fünf Zylinder lagen zwischen 21 - 25 Bar, anschließend fünf neue Injektoren eingebaut. Die "Anmeldung" der neuen Injektoren beim Motorsteuergerät ging leider nur bei Volvo.

Motor läuft wieder wie Schmitz Katze.

Liebe Grüße
Elchsocke

Senf

Zitat:

@RCM73 schrieb am 26. Juli 2020 um 23:28:26 Uhr:


V70 D3 MJ 2013, 136 PS, bis Freitagabend (vorgestern) relativ problemlos, doch dann hat es uns auch bei 297.000km erwischt: Nach Autobahnfahrt kam die Anzeige "Temperatur zu hoch. Sicher anhalten". Getan, dann gemäß Betriebsanleitung den Motor zur Abkühlung im Leerlauf laufen lassen -> Kühlmittelstand niedrig -> Motor ausgeschaltet -> dann konnte man zusehen, wie sich der Kühlmittelbehälter leert (keine Wasserflecken unter dem Auto)... Volvo Assistance gerufen und wurde dann abgeschleppt, es sieht aber laut ADAC wohl nicht gut aus. Bin gespannt, das Auto war immer Volvo-scheckheftgepflegt und erst Anfang März (vor 3.000km) zur Inspektion dort

Update:
Der Volvo-Vertragshändler tippt eher auf Riss im Motorblock (da wahrscheinlicher und Akustik dazu passt), das würde dann 12.000€ kosten, Volvo würde ganz eventuell 20% Kulanz übernehmen. Es kann aber auch nur die Zylinderkopfdichtung sein, das würde dann "nur" 2.500€ kosten und Volvo gibt sicher keine Kulanz, da das bei dieser Lauflaustung erwartbar/normal sei.
Zur Fahrweise: Habe mich zwar nie an der maximalen Höchstgeschwindigkeit bewegt und hatte einen langfristigen Durchschnittsverbrauch von 6l/100km, bin aber schon nach einer Warmfahrphase gelegentlich auch länger 190km/h auf der Autobahn gefahren. Der Vorbesitzer hatte einen Verbauch von über 7l, seitdem bin ich 130.000km gefahren.
In Summe hielten sich die Wartungskosten und der Wertverlust (bei Verkauf an einen Aufkäufer bekomme ich etwa noch 2000€) in Grenzen, die neueren Modelle sind allerdings mMn bei eher schlechterer Langzeitqualität (Ölverlust beim VEA) auch als Gebrauchtwagen wesentlich teurer. Aktuell tendiere ich eher zu Audi, BMW oder Mercedes.
Fazit: Sehr wahrscheinlich war das mein erster und letzter Volvo (ich hätte doch mehr Laufleistung bei einem 5-Zylinder-Diesel mit 2l Hubraum und 136PS ohne große Schadstoffausstoß reduzierende Maßnahmen erwartet), beim nächsten Auto werde ich zur Inspektion/Wartung keine Vertragshändler mehr aufsuchen, sondern mir lieber eine kompetente freie Werkstatt suchen. Vom Ersparten kann ich dann auch eine ADAC Plus-Mitgliedschaft abschließen - mit der Leistung der Volvo Assistance war ich insgesamt unzufrieden (ADAC Mitglieder haben beim Abschleppen Präferenz, unfreundliche Volvo Assistance Mitarbeiter die geradezu lügen, Ersatzwagen muss dort zurückgegeben werden, wo er abgeholt wurde, in meinem Fall also 150km entfernt)

Wünsche euch allen weiterhin gute Fahrt und viele schöne Stunden in euren Volvos, vermisse den V70 jetzt schon! Nach meiner Erfahrung würde ich empfehlen, sicherheitshalber nie schneller als 150km/h und auch sonst möglichst motorschonend zu fahren.

Macht's gut!

V70 D3 in den Alpen

Ausgerechnet die 2-Liter 5-Zylinder Dieselmotoren arbeiten mit sehr hohem Verbrennungsdruck. Das führt zu einem sehr guten Ansprechverhalten und kräftiger Beschleunigung. Dieser Motor macht einfach Fahrspaß;-)

Es bedeutet aber leider gleichzeitig, dass insbesondere starke Beschleunigung eine große mechanische und thermische Belastung für diesen Motor darstellt. Mehr noch als eine hohe Dauergeschwindigkeit.

Dieser Motor ist in dem Punkt gewiss empfindlicher als die 2,4-Liter 5-Zylinderdieselmotoren. Leider - denn er macht einfach Spaß beim Beschleunigen...

Viele Grüße,
Gerhard

Ich habe einen V40 D3 (jetzt "D4"/Polestar Update) BJ 14 MJ 15. Der hat jetzt 112000km runter. Bisher keine Problem. Öl musste ich, bei ca. 12000km im Jahr, noch nie nachfüllen. Tankeseit gut 6000km nur Total Exellium. Die Standheizung stinkt nicht mehr so übel und auch die RPF Reinigung findet nicht mehr so oft statt.

2014er D4 im V70 mit 117.000km (übernommen bei 23.xxxkm in 2015)

2x kam die Meldung dass der Ölstand zu niedrig war und 0,5l aufgefüllt werden sollen.

Ansonsten bisherige Reparaturen/Austausch:
1x Sommerreifen / 1x Winterreifen
2x Satz Scheibenwischer vorne
Lichtmaschine
Unterdruckschlauch
Bremsen 1x komplett
Neben-Aggregateriemen

2012er D4 (163PS, 2.0 5Zyl., Geartronic) S60.

207.000km.

Öl musste ich noch nie auffüllen.

Auf Garantie (mit Anschlussgarantie, Kostenübernahme von Volvo immer 100%):
AGR Ventil bei etwa 100.000
Zylinderkopfdichtung bei etwa 150.000
zwei gerissene Rohre beim Turbolader (war zwischendurch...)

Verschleißteile wie Bremsen lasse ich mal weg...

Dann also hier auch mein Senf:

V70 III 2.4D 175PS Bj 2009 Mj 2010, Schaltgetriebe
gekauft bei 188tkm
aktuell 246tkm, ca. 40% Langstrecke (AB), 40% Stadt- u. 20% Landstraße bei mir.

Keine ZK, ZKD- oder Kühlerprobleme bislang.
Habe den Vorbesitzer (gleich Erstbesitzer) gefragt, er hatte auch keine.

Man liest ja immer so schön dass man die Motornummer Mal checken soll gegen "eine Liste bekannter Nummernbereiche". Ich Frage mich allerdings wo ich so eine Liste finden kann. Wäre ja Mal interessant zu wissen.

XC70 D5 Bj13/Mj13, aktuell 225 tkm, bislang keine Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen