Umfrage zum ZKD-Problem beim 5 Zylinder Diesel
Auch auf die Gefahr hin, dass das Thema für einige nun schon etwas zu oft thematisiert wurde, möchte ich hiermit gern versuchen eine Umfrage zu starten.
Die konkrete Fragestellung lautet: war euer 2,4l 5 Zylinder Diesel bereits vom allseits bekannten ZKD-Problem betroffen?
Interessant dabei wäre zu wissen:
1) Um welches Baujahr/Modelljahr handelte es sich?
2) Bei wieviel km?
3) Wie weitreichend war der Schaden? (nur ZKD, ZK oder ganzer Motor)
Um ein bisschen von den gefühlten Betroffenheitsraten wegzukommen (im anderen Thread geisterten 70% herum), wäre es übrigens schön, wenn gerade auch die Mitglieder, die dieses Problem NICHT ereilt hat, dies berichten.
Ich fange einfach mal an:
V70 D5 Bj14/Mj15, aktuell 65 tkm, bislang keine Probleme.
Beste Antwort im Thema
Wer hier schreibt, ein Volvo-Motor sei bei 250.000 km erst richtig eingefahren, muss ein wahrer Fanboy sein. Beim Lesen so einiger Posts fallen mir tatsächlich diverse technische Probleme von Volvos bei vglb. Laufleistungen auf. Ich finde, man sollte die "Liebe" zu einer bestimmten Automarke nicht übertreiben. Das gleitet sonst zu sehr ins Irrationale ab.
226 Antworten
Mir Torque Pro kann ich die Getrieböltemperatur auslesen, aber keine Motoröltemperatur ? Das ist ja schräg.
V70 III 10/2007 D5 185 PS aktuell 243000km. Kein Problem bisher mit ZKD
Ähnliche Themen
Zitat:
@CivicEJ2 schrieb am 2. Juli 2018 um 12:48:28 Uhr:
V70 D5 Bj14 Mj15
Aktuell ca. 87000 km und noch keinerlei Probleme.
Am Samstag habe ich die 100000 voll gemacht.
Immer noch keine Probleme.
V70 D5 151kW, Mj10
90.000 km ZK + Turbo neu
180.000 km ZKD neu
225.000 km Kopf oder Block gerissen. Ab in den Export.
Viele Grüße
Matze
Zitat:
@Südschwede schrieb am 2. November 2018 um 06:24:57 Uhr:
Ich habe in letzter Zeit kurz verschiedene VW gefahren und die sind ja seit einiger Zeit mit einem Ölthermometer ausgestattet. Selbst bei einem Polo sind bei wenig wilder Fahrt auf der AB durchaus 105-110 Grad drin und ein aktueller Passat TDI liegt im Normalbetrieb auch bei 100-110 Grad.
Der 6C 1.4 TDI BMT von meiner Holden kriegt nach 20Km Dauervolllast und V-Max ~205 sogar 130°C laut Anzeige hin. Da bin ich dann doch lieber vom Gas, da der Motor nur 5W30 als Öl hat. Obwohl er die 130 stable hält.
N´abend zusammen
V60 D3 100KW, 83 000tkm - null probleme, Mj 2014.
Ich fahre aber nie schneller als 150kmh, is mir zu anstrengend auf der Bahn.
V60 D3 EZ Juni 13.
Gerade eben kapitaler Motorschaden mit 225000km.
Laufbuchse Zylinder 5 löst sich vom Block.
Angekündigt durch das übliche Prozedere Kühlwasser Überdruck.
Ich hatte erst die Hoffnung, daß es nur die ZKD ist...
Übrigens Motornummer 130xxxx, also schon die modifizierte Version.
Fahrprofil fast ausschließlich Langstrecke mit 130-150 Tempomat.
Was der Vorbesitzer gemacht hat, weiß ich natürlich nicht.
Nach 20 Jahren Volvo wird das wohl mein letzter gewesen sein.
Den letzten habe ich mit 471000km abgegeben. Nach jetzigem Stand ein eindeutiger Fehler...
Vielleicht kann ja wer was mit den Bildern anfangen und mich mal erleuchten.
Fotos sind vom Instandsetzer, am Freitag schaue ich mir das persönlich an.
Volvocarl das tut mir leid. Ich habe von so etwas noch nicht viel Gehört. Kann man da nicht "einfach" den Zylinderblock wechseln oder eine neue Buchsen reinsetzen? Ist dabei der Kopf zuschaden gegangen oder Pleuel?
Schade um den Motor, sieht übel aus!
Man darf nicht die "alten" Motoren mit den neueren Generationen vergleichen... egal bei welcher Marke!
Am stabilsten sind meiner Erfahrung nach bei Volvo die 2,4D mit 163 PS und einem Turbo gelaufen... geht zwar nicht gut, verbraucht viel, ist aber stabil und haltbar. Genau so einen habe ich nun mit 203 tkm im S80 :-) hab extra nach dem Motor gesucht, aber die werden langsam rar...
Generell werden bei allen Marken die Motoren nicht haltbarer, dafür eben effizienter, leichter usw...
Früher habe ich zB gerne Audi 100 oder A6 C4 mit 2,8L V6 Quattro als Winterauto gekauft. Sowas war auch mit 250 tkm noch absolut problemlos. Versuch mal aktuell einen A6 mit 250 tkm zu kaufen ohne Mängel ... die haben heute mit vergleichbarem Hubraum gleich 3XX PS, gehen sehr gut, brauchen relativ wenig... aber halten eben die KM nicht mehr aus.
Ich halte auch bei Volvo nicht viel von den neuen Motoren, den 181 PS VEA mit 8-Gang GT und FWD im XC60 habe ich nur kurz gehabt, ich hatte total das Gefühl dass der Motor sich viel zu sehr plagt mit dem riesigen Auto... der würde eher perfekt in einen V60 oder so passen...
Aber so ist nunmal der aktuelle Stand der Dinge am Automarkt. Darum fahre ich lieber was altes mit guter Ausstattung...
Wenn du den noch 200 000 km fahren willst, so lohnt sich eine Rep. Habe ich gerade gemacht bei meinem 5 Ender. Kosten ca. 3000 Euronen, Dauer der Rep. ca. 4 Wochen. Mache das nur am Wochenende da ich auch noch Arbeit und Familie habe :=). Läuft seit dem wie ein Uhrwerk. Besser wie vorher. Die Volvowerkstatt hat abgelehnt. Motorblock instand setzen?? Noch nie gemacht...wir tauschen den kompletten Motor. Kosten 12000 Euronen. Da war die eigene Rep. preiswerter.
Gruß Elchfreak
V60 D3 EZ Juni 13.
Gerade eben kapitaler Motorschaden mit 225000km.
Laufbuchse Zylinder 5 löst sich vom Block.
Angekündigt durch das übliche Prozedere Kühlwasser Überdruck.
Ich hatte erst die Hoffnung, daß es nur die ZKD ist...
Übrigens Motornummer 130xxxx, also schon die modifizierte Version.
Fahrprofil fast ausschließlich Langstrecke mit 130-150 Tempomat.
Was der Vorbesitzer gemacht hat, weiß ich natürlich nicht.
Nach 20 Jahren Volvo wird das wohl mein letzter gewesen sein.
Den letzten habe ich mit 471000km abgegeben. Nach jetzigem Stand ein eindeutiger Fehler...
Vielleicht kann ja wer was mit den Bildern anfangen und mich mal erleuchten.
Fotos sind vom Instandsetzer, am Freitag schaue ich mir das persönlich an.
Volvo S60 D3 Bj, 06/11, 163 PS. 133.000 Km, bis jetz läuft er ohne Probleme. Musste mal einen Sensor Ladeluft tauschen, sonst nüscht.
Zitat:
@Elchfreak schrieb am 20. Dezember 2018 um 12:57:58 Uhr:
Wenn du den noch 200 000 km fahren willst, so lohnt sich eine Rep. Habe ich gerade gemacht bei meinem 5 Ender. Kosten ca. 3000 Euronen, Dauer der Rep. ca. 4 Wochen. Mache das nur am Wochenende da ich auch noch Arbeit und Familie habe :=). Läuft seit dem wie ein Uhrwerk. Besser wie vorher. Die Volvowerkstatt hat abgelehnt. Motorblock instand setzen?? Noch nie gemacht...wir tauschen den kompletten Motor. Kosten 12000 Euronen. Da war die eigene Rep. preiswerter.Gruß Elchfreak
Hast Du die Laufbuchsen getauscht/tauschen lassen?
Nach Info von der Werkstatt ist das so nicht möglich bzw. sie haben keinen, der das macht.
Den Block (zum Hohnen, Aufbohren etc.) geben die weg). Machen Sie also nicht selbst...
Grüssle und frohe Weihnachten
Bin erstaunt wie sauber der D3-Motor (Kolben & Brennraum foto 3) von innen ist.
Das hätte ich so nicht erwartet.