Umfrage zum ZKD-Problem beim 5 Zylinder Diesel

Volvo V70 3 (B)

Auch auf die Gefahr hin, dass das Thema für einige nun schon etwas zu oft thematisiert wurde, möchte ich hiermit gern versuchen eine Umfrage zu starten.
Die konkrete Fragestellung lautet: war euer 2,4l 5 Zylinder Diesel bereits vom allseits bekannten ZKD-Problem betroffen?
Interessant dabei wäre zu wissen:
1) Um welches Baujahr/Modelljahr handelte es sich?
2) Bei wieviel km?
3) Wie weitreichend war der Schaden? (nur ZKD, ZK oder ganzer Motor)

Um ein bisschen von den gefühlten Betroffenheitsraten wegzukommen (im anderen Thread geisterten 70% herum), wäre es übrigens schön, wenn gerade auch die Mitglieder, die dieses Problem NICHT ereilt hat, dies berichten.

Ich fange einfach mal an:

V70 D5 Bj14/Mj15, aktuell 65 tkm, bislang keine Probleme.

Beste Antwort im Thema

Wer hier schreibt, ein Volvo-Motor sei bei 250.000 km erst richtig eingefahren, muss ein wahrer Fanboy sein. Beim Lesen so einiger Posts fallen mir tatsächlich diverse technische Probleme von Volvos bei vglb. Laufleistungen auf. Ich finde, man sollte die "Liebe" zu einer bestimmten Automarke nicht übertreiben. Das gleitet sonst zu sehr ins Irrationale ab.

226 weitere Antworten
226 Antworten

Zitat:

@meepmeep schrieb am 27. Juli 2020 um 18:09:42 Uhr:



Zitat:

@Haubenzug schrieb am 27. Juli 2020 um 16:47:32 Uhr:


Naja... bei fast 300.000 km. Was erwartest du von Volvo?

Es gab mal Zeiten, da hielten die Motoren von Volvo regelmäßig 500 tkm und mehr, und das bei minimalem Wartungsaufwand.

Die Zeiten sind vorbei, das wollen die Hersteller nicht mehr.

Zitat:

@meepmeep schrieb am 27. Juli 2020 um 18:9:42 Uhr:


Es gab mal Zeiten, da hielten die Motoren von Volvo regelmäßig 500 tkm und mehr, und das bei minimalem Wartungsaufwand.

Da hatten die auch 3 ltr. Hubraum und 90 PS....
Ich weiß, übertrieben.

Zitat:

@meepmeep schrieb am 27. Juli 2020 um 18:09:42 Uhr:



Zitat:

@Haubenzug schrieb am 27. Juli 2020 um 16:47:32 Uhr:


Naja... bei fast 300.000 km. Was erwartest du von Volvo?

Es gab mal Zeiten, da hielten die Motoren von Volvo regelmäßig 500 tkm und mehr, und das bei minimalem Wartungsaufwand.

Sorry, aber bei sowas muss ich immer schmunzeln. Klar, früher haben die Motoren reihenweise 500 tkm und mehr gerissen. Oder hätten sie, wenn ihnen nicht vorher die Karre unter den Lagern weggerostet wäre.
Im Ernst: sicher ist unbestritten, dass die Motoren früher einfacher konstruiert waren und einige, wenn die Bedingungen stimmten, auch solche Laufleistungen erreichten. Das aber immer wieder als Totschlagargument dafür anzuführen, wie schlecht heute alles ist, finde ich immer etwas ewiggestrig.
Auch heute erreichen Motoren solche Laufleistungen. Nicht oft, aber sie tun es. Erreichten früher mehr Motoren 500 tkm? Vielleicht. Vielleicht aber auch nicht.
Gern übersehen wird bei der Diskussion aber, was Motoren heute im Gegensatz zu damals leisten müssten: ein Vielfaches an Leistung und Drehmoment und dabei höchste Anforderungen an Verbrauch und Emissionen.
Davon abgesehen: vielen Motoren wird doch auch gar nicht mehr die Chance gegeben eine halbe Million km zu erreichen: die heutigen Haltedauern sind nicht mehr mit früher zu vergleichen und mit immer strengeren Abgasvorschriften, drohenden Fahrverboten, Neukaufanreizen usw. wird das eher noch weniger.

Mag ja sein, dass früher so vieles besser war, aber Autos zählen sicher nicht dazu.

Der Schaden ist Mist das ist klar, aber bei 300 Tkm kann ne Kopfdichtung mal die Hufe hochreisen.

BTT, V70 D5 10/2014 aktuell knapp 135 Tkm alles i.o.

Ähnliche Themen

Ehedem:
V70 D3 MJ 11. Abgegeben mit 183.000 km. Keine Probleme, weder mit Ölverbrauch noch mit Wasserverlust.

Derzeit:
XC70 D4 AWD MJ 15, 119.000 km. Alles i.O.

Zitat:

@CivicEJ2 schrieb am 27. Juli 2020 um 20:29:47 Uhr:


Der Schaden ist Mist das ist klar, aber bei 300 Tkm kann ne Kopfdichtung mal die Hufe hochreisen.

BTT, V70 D5 10/2014 aktuell knapp 135 Tkm alles i.o.

Eine Kopfdichtung ist ja auch noch zu verkraften was die Reparaturkosten angeht. Aber wenn die Zylinderlaufbuchsen hopps gehen, das ist schon eine andere Nummer.

Zitat:

@meepmeep schrieb am 27. Juli 2020 um 18:09:42 Uhr:



Zitat:

@Haubenzug schrieb am 27. Juli 2020 um 16:47:32 Uhr:


Naja... bei fast 300.000 km. Was erwartest du von Volvo?

Es gab mal Zeiten, da hielten die Motoren von Volvo regelmäßig 500 tkm und mehr, und das bei minimalem Wartungsaufwand.

Genau deshalb hatte ich wieder einen Volvo und wieder einen 5ender gekauft.
Weil eben mein alter 2,4T, noch dazu auf Gas, auch bei knapp 500000km nicht aufgeben wollte 😁.

Und mein "Neuer" hatte viel weniger Leistung (68PS/Liter) im Gegensatz zum alten 60er, der über 100PS Literleistung hatte.
Also das ist kein Argument.
Natürlich sind die Probleme auch unter anderen durch die Abgasvorschriften etc. prekärer geworden.
Und vermutlich ist es auch der Fahrweise geschuldet, denn bei der Plattform ging es ja richtig los mit dem Leasinggeschäft.
Die Zeiten der sorgsam fahrenden Akademiker scheint lange vorbei zu sein. 😉
Und wenn ich das Theater mit den VEAs sehe, dann sträuben sich mir die Haare. Es wird also erst mal nichts besser...

Wohl dem, der einen schönen gepflegten Fünfzylinder Benziner ergattern kann. Falls es noch mal ein Elch werden sollte, dann so etwas 😁.

Zitat:

@volvohondasaab schrieb am 27. Juli 2020 um 19:35:38 Uhr:



Davon abgesehen: vielen Motoren wird doch auch gar nicht mehr die Chance gegeben eine halbe Million km zu erreichen: die heutigen Haltedauern sind nicht mehr mit früher zu vergleichen und mit immer strengeren Abgasvorschriften, drohenden Fahrverboten, Neukaufanreizen usw. wird das eher noch weniger.

Einspruch! Das Durchschnittsalter des deutschen PKW-Bestandes steigt stetig und liegt mittlerweile bei 9,6 Jahren und die Haltedauer wird immer länger. Ich mache mit. Noch nie habe ich ein Auto so lange gefahren wie aktuell den V70 und das Saab Cabrio, welches ich nach 18 Jahren Besitz verkauft habe. In meiner Gegend im nördlichsten Norden fahren überdurchschnittlich viele alte Autos herum. Hier sitzt das Geld wohl nicht so locker und zudem stören alte Abgasklassen fernab von Fahrverbotszonen niemanden.

Bis mein V70 mal 350.000 km erreicht hat, würden weitere 10 Jahre vergehen. Dann wäre er 20 Jahre alt. Die wird er in meinem Besitz dann wohl doch nicht mehr schaffen. Aktuell geht er auf die 175.000 km zu und zeigt in keinerlei Hinsicht irgendwelche Schwächen. Der Motor läuft nach wie vor wie am 1. Tag und die Automatik schaltet einwandfrei wie eh und je. Der Wagen wird einfach noch ein paar Jahre bleiben.

Volvo XC70 D5 AWD GT6 Polestar Firmenwagen aus 11/2015 mit 400000 km, nie geschont, immer was geht auf der Autobahn, Anhängerbetrieb, keinerlei Probleme.

Zitat:

@Wilde schrieb am 28. Juli 2020 um 11:19:32 Uhr:


Volvo XC70 D5 AWD GT6 Polestar Firmenwagen aus 11/2015 mit 400000 km, nie geschont, immer was geht auf der Autobahn, Anhängerbetrieb, keinerlei Probleme.

Weisst du was sie alles repariert haben wenn du ihn zum Service gebracht hast?

Zitat:

@Wilde schrieb am 28. Juli 2020 um 11:19:32 Uhr:


Volvo XC70 D5 AWD GT6 Polestar Firmenwagen aus 11/2015 mit 400000 km, nie geschont, immer was geht auf der Autobahn, Anhängerbetrieb, keinerlei Probleme.

40.000, oder? 😰

Zitat:

@Wilde schrieb am 28. Juli 2020 um 11:19:32 Uhr:



Volvo XC70 D5 AWD GT6 Polestar Firmenwagen aus 11/2015 mit 400000 km, nie geschont, immer was geht auf der Autobahn, Anhängerbetrieb, keinerlei Probleme.

400.000 km in 4,5 Jahren? 😰 Hmm, 40.000 km wären in 4,5 Jahren wiederum ziemlich wenig...

400000 km. Immer nur Inspektionen mehrmals im Jahr und Fahrwerksteile sowie Reifen.

Aber solange halten die Motoren doch heute gar nicht mehr, wie wir an anderer Stelle gerade gelernt haben 😉

Zitat:

@Wilde schrieb am 28. Juli 2020 um 14:01:59 Uhr:



400000 km. Immer nur Inspektionen mehrmals im Jahr und Fahrwerksteile sowie Reifen.

Respekt, satte Jahresfahrleistung. 😎 Und schön, dass der Wagen so gut durchgehalten hat.

Unsere Tierärztin hatte bis letztes Jahr einen XC70 D5 Mj. 2013, den sie neu gekauft und mit 360.000 km bei Mercedes in Zahlung gegeben hat. Der Wagen wurde auch nicht geschont und ihm fehlte nichts, wie sie berichtete.

Deine Antwort
Ähnliche Themen