Umfrage zum ZKD-Problem beim 5 Zylinder Diesel

Volvo V70 3 (B)

Auch auf die Gefahr hin, dass das Thema für einige nun schon etwas zu oft thematisiert wurde, möchte ich hiermit gern versuchen eine Umfrage zu starten.
Die konkrete Fragestellung lautet: war euer 2,4l 5 Zylinder Diesel bereits vom allseits bekannten ZKD-Problem betroffen?
Interessant dabei wäre zu wissen:
1) Um welches Baujahr/Modelljahr handelte es sich?
2) Bei wieviel km?
3) Wie weitreichend war der Schaden? (nur ZKD, ZK oder ganzer Motor)

Um ein bisschen von den gefühlten Betroffenheitsraten wegzukommen (im anderen Thread geisterten 70% herum), wäre es übrigens schön, wenn gerade auch die Mitglieder, die dieses Problem NICHT ereilt hat, dies berichten.

Ich fange einfach mal an:

V70 D5 Bj14/Mj15, aktuell 65 tkm, bislang keine Probleme.

Beste Antwort im Thema

Wer hier schreibt, ein Volvo-Motor sei bei 250.000 km erst richtig eingefahren, muss ein wahrer Fanboy sein. Beim Lesen so einiger Posts fallen mir tatsächlich diverse technische Probleme von Volvos bei vglb. Laufleistungen auf. Ich finde, man sollte die "Liebe" zu einer bestimmten Automarke nicht übertreiben. Das gleitet sonst zu sehr ins Irrationale ab.

226 weitere Antworten
226 Antworten

V60 D4 AWD 220PS Polestar MY2018 EZ 04-2018 aktuell 27.000 km

Keine Probleme

Das wäre ja auch traurig, mit dem Kilometerstand.

Die 215PS-Variante ab Modellljahr 2015 (BJ ab Mitte 2014) ist hier quasi nicht mehr mit dem Problem vertreten, würde ich sagen.

Meiner hat inzwischen 125.000km ohne Probleme.

Auch von mir einen kurzen Zwischenbericht bez. der Standfestigkeit meines V60 D3 11/2011 163PS.
Bis jetzt überhaupt keine Probleme, war die Tage wieder bei der Jahresinspektion, alles top.
Begeistert bin ich auch von der Bremsanlage. Es wurden bislang einmal die Bremsklötze bei 110.000 Km gewechselt, ansonsten noch die ersten Scheiben. Das finde ich für einen Automatik betriebenen V60 schon enorm gut.
Anfang August gibt es dann noch eine Getriebespülung beim Freundlichen, anschließend kann es gerne so weitergehen.

Gruß Oberhick

Asset.JPG
Ähnliche Themen

S80 D5, 205 PS, EZ 2011. Bei ca. 30 tkm ZKD (beim 1. Halter), bei 137 tkm Risse in 2 Laufbuchsen. ZK überholt und gebrauchten Rumpfmotor eingebaut. Läuft jetzt seit 3 tkm, aber ein mulmiges Gefühl bleibt.

Hallo,

V70, D4, Bj. 2012, Modell 2013, 163 PS, 2,0 l, 130 tkm, Zylinderkopfdichtung defekt, Verdacht auf Riss im Block.

Ich habe das Auto für 7.000 € an einen Bastler verkauft und den Motor nicht geöffnet.
Volvo wollte keine Kulanz übernehmen, da ich das Auto die letzten 3 Jahre bei einer freien Werkstatt habe warten lassen.
Ich hatten in meinen 43 Autojahren noch nie einen Kopfdichtungsschaden bzw. einen gerissenen Block.
Volvo kaufe ich nie wieder.

Tschüß

Olaf

Kann dir überall passieren 😉 dennoch viel Glück bei anderen Marken

Zitat:

@Reaver1988 schrieb am 26. Juli 2020 um 09:47:59 Uhr:


Kann dir überall passieren 😉 dennoch viel Glück bei anderen Marken

Da geb ich dir recht, einem Arbeitskollegen ist bei seinem BMW 2.5 l Diesel die Steuerkette bei knapp 60000 km gerissen.
Auf dem weg in den Ferien ca 70 km vor dem Ziel auf der Autobahn.
Da kommt Freude auf.

Zitat:

@volvohondasaab schrieb am 2. Juli 2018 um 12:38:40 Uhr:


Auch auf die Gefahr hin, dass das Thema für einige nun schon etwas zu oft thematisiert wurde, möchte ich hiermit gern versuchen eine Umfrage zu starten.
Die konkrete Fragestellung lautet: war euer 2,4l 5 Zylinder Diesel bereits vom allseits bekannten ZKD-Problem betroffen?
Interessant dabei wäre zu wissen:
1) Um welches Baujahr/Modelljahr handelte es sich?
2) Bei wieviel km?
3) Wie weitreichend war der Schaden? (nur ZKD, ZK oder ganzer Motor)

Um ein bisschen von den gefühlten Betroffenheitsraten wegzukommen (im anderen Thread geisterten 70% herum), wäre es übrigens schön, wenn gerade auch die Mitglieder, die dieses Problem NICHT ereilt hat, dies berichten.

Ich fange einfach mal an:

V70 D5 Bj14/Mj15, aktuell 65 tkm, bislang keine Probleme.

XC70 bj 09 D5 AWD

Keine Problem mit Dichtung, mein kleiner hat bald seine 300000 gelaufen.
Was bis jetzt am Motor Defekt gewesen ist, war die Drosselklappensteuerung, ein Kabelbruch zu einem Injektor (da war Party bei den Instrumenten)
Und Ölstandstands- Temperatursensor.
Was nicht zum Motor direkt gehört aber jetzt wieder fällig ist die Servopumpe.

V70 D5 MJ 08 185PS, aktuell 280000 tkm, bislang keine Probleme mit dem Motor

V70 D3 MJ 2013, 136 PS, bis Freitagabend (vorgestern) relativ problemlos, doch dann hat es uns auch bei 297.000km erwischt: Nach Autobahnfahrt kam die Anzeige "Temperatur zu hoch. Sicher anhalten". Getan, dann gemäß Betriebsanleitung den Motor zur Abkühlung im Leerlauf laufen lassen -> Kühlmittelstand niedrig -> Motor ausgeschaltet -> dann konnte man zusehen, wie sich der Kühlmittelbehälter leert (keine Wasserflecken unter dem Auto)... Volvo Assistance gerufen und wurde dann abgeschleppt, es sieht aber laut ADAC wohl nicht gut aus. Bin gespannt, das Auto war immer Volvo-scheckheftgepflegt und erst Anfang März (vor 3.000km) zur Inspektion dort

Naja... bei fast 300.000 km. Was erwartest du von Volvo?

Interessant wäre zu wissen ob die Fahrzeuge mit Zylinderkopfschäden viel auf der Autobahn gefahren worden sind und vor allem wie. Immer schön mit 130/140Km/h oder immer ordentlich Gas.
Ich wäre schon froh wenn meiner 300000Km schaffen würde. Das wäre dann in ungefähr 11 Jahren soweit. Damit könnte ich leben.

V70 D4 AWD (D5244T12). EZ 04.2014. 192.000km. Keine Probleme.

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 27. Juli 2020 um 16:47:32 Uhr:


Naja... bei fast 300.000 km. Was erwartest du von Volvo?

Es gab mal Zeiten, da hielten die Motoren von Volvo regelmäßig 500 tkm und mehr, und das bei minimalem Wartungsaufwand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen