Umfrage: Wie zufrieden warst Du 2011 mit Deinem Peugeot?
Das Jahr neigt sich langsam dem Ende, schon ist es wieder Zeit, die Winterreifen aufzuziehen. Wir hoffen, Du bist bisher mit Deinem fahrbaren Untersatz gut durchs Jahr gekommen! Und um herauszufinden, ob das so ist, wollen wir auch 2011 wieder eine kleine Umfrage starten.
Die Hersteller haben wie jedes Jahr einiges unternommen, um uns Autofahrer für ihre Produkte und Dienstleistungen zu interessieren und ihre Kunden zufriedenzustellen. Aber: Wie zufrieden warst Du ganz subjektiv mit Deinem Auto? Oder mit dem Service, den wohl jedes Auto hin und wieder braucht? Also: Wie war‘s, Dein persönliches Autojahr 2011?
Da die meisten Hersteller nicht nur regelmäßig auf MOTOR-TALK mitlesen, sondern auch mit uns in Kontakt stehen, gehen wir mit dem Umfrageergebnis sowie Eurem Lob und Eurer Kritik in den Kommentaren gezielt auf die Hersteller zu. Deshalb schreibt doch in den Kommentaren, was Euch an Peugeot allgemein und Eurem Peugeot speziell 2011 gut gefallen hat, was noch besser geht und was eher nicht so prickelnd war!
Beste Antwort im Thema
Das Jahr neigt sich langsam dem Ende, schon ist es wieder Zeit, die Winterreifen aufzuziehen. Wir hoffen, Du bist bisher mit Deinem fahrbaren Untersatz gut durchs Jahr gekommen! Und um herauszufinden, ob das so ist, wollen wir auch 2011 wieder eine kleine Umfrage starten.
Die Hersteller haben wie jedes Jahr einiges unternommen, um uns Autofahrer für ihre Produkte und Dienstleistungen zu interessieren und ihre Kunden zufriedenzustellen. Aber: Wie zufrieden warst Du ganz subjektiv mit Deinem Auto? Oder mit dem Service, den wohl jedes Auto hin und wieder braucht? Also: Wie war‘s, Dein persönliches Autojahr 2011?
Da die meisten Hersteller nicht nur regelmäßig auf MOTOR-TALK mitlesen, sondern auch mit uns in Kontakt stehen, gehen wir mit dem Umfrageergebnis sowie Eurem Lob und Eurer Kritik in den Kommentaren gezielt auf die Hersteller zu. Deshalb schreibt doch in den Kommentaren, was Euch an Peugeot allgemein und Eurem Peugeot speziell 2011 gut gefallen hat, was noch besser geht und was eher nicht so prickelnd war!
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Marty Kretscm
Ich fahre seit Dez.2010 einen gebrauchten P 307 1,6 Premium Automatik Tiptronic und habe von Anfang an Schwierigkeiten mit dem Auto.
Das schlimme an der Sache ist, selbst die Werkstatt kann trotz auslesen des Fehlers nicht die Ursache finden.
Im Display erscheint mit sporadischer Sicherheit "Anomalie des Automatikgetriebes" ich warte schon drauf und bin bis der Fehler durch ist nur nervös beim fahren, da ich mich mehr auf die Anzeige und den Drehmoment konzentriere als auf das Fahren.
Nach tauschen eines Sensors, kompletten Wechsel des Getriebeöls ist der Fehler immer noch da, jetzt wird mehr oder weniger spekuliert und das auf Kosten des Kunden.
Fehlercode am Multifunktionsgerät sagt: 02 Sensor Hauptöldruckschalter sporadisch fehlerhaft, der gleiche Text nur mit Code 06 wurde eine zweitesmal ausgelesen.
Warum wird nur die Oberfläche gelesen und nicht gezielt der Fehler aufgedeckt?? Ist Peugeot noch nicht so weit oder wissen die nicht was sie alles verbaut haben!!MfG Marty
Zitat:
Original geschrieben von Marty Kretscm
Ich fahre seit Dez.2010 einen gebrauchten P 307 1,6 Premium Automatik Tiptronic und habe von Anfang an Schwierigkeiten mit dem Auto.
Das schlimme an der Sache ist, selbst die Werkstatt kann trotz auslesen des Fehlers nicht die Ursache finden.
Im Display erscheint mit sporadischer Sicherheit "Anomalie des Automatikgetriebes" ich warte schon drauf und bin bis der Fehler durch ist nur nervös beim fahren, da ich mich mehr auf die Anzeige und den Drehmoment konzentriere als auf das Fahren.
Nach tauschen eines Sensors, kompletten Wechsel des Getriebeöls ist der Fehler immer noch da, jetzt wird mehr oder weniger spekuliert und das auf Kosten des Kunden.
Fehlercode am Multifunktionsgerät sagt: 02 Sensor Hauptöldruckschalter sporadisch fehlerhaft, der gleiche Text nur mit Code 06 wurde eine zweitesmal ausgelesen.
Warum wird nur die Oberfläche gelesen und nicht gezielt der Fehler aufgedeckt?? Ist Peugeot noch nicht so weit oder wissen die nicht was sie alles verbaut haben!!MfG Marty
ich fahre einen peugeot 806 automatik bauj. 2001 136 Ps
140.000 km
das fahrzeug ansich ist nicht schlecht,aber die automatik ist
unter aller kanone.um mit dem verkehr mithalten zu können,
muß ich an jeder ampel oder kreuzung mit vollgas wegfahren
dann dreht der motor 3500-4000 umdrehungen und der tacho
zeigt 38 stunden kilometer.schnelles einfahren in eine hauptverkehrsstrasse ist unmöglich bzw gefährlich.
vom spritverbrauch ganz zu schweigen.
ich habe 12 jahre chrysler voyager gefahren auch 136 ps
da kann man den peugeot vergessen.sicher hat der voyager
6 zylinder , aber ich bin auch probehalber einen golf gefahren mit
automatik , da quitschen die reifen bei zuviel gas.
in der werkstatt wurde das getriebeöl und die hydraulik zylinder
getauscht aber ohne besserung.keiner in den werkstätten kann
kongret was sagen ob z.b die richtige software eingespielt ist.
teilweise gibt es schon probleme beim auslesen des fehlerspeichers.
mein fazit : für mich war das der erste und letzte peugeot.
meiße und mit dir zu reden ist wie nem frosch zu lernen
deutsche Sprache ist schwer
Ähnliche Themen
Muss meinen Post vom Anfang leider revidieren, meinen 407 hat in der letzten Jahreswoche ein Turboschaden ereilt, Voraussichtliche Reperaturkosten ca. 3TEUR.
Weiß noch nicht genau, was ich jetzt mache, voraussichtlich werde ich ihn reparieren lassen (aber nicht zu diesem kurs!!!) und mich anschließend von ihm trennen, da ich schon sehr viel in den Wagen investiert habe und das Ganze ein Fass ohne Boden zu sein scheint...
Schade, eigentlich ein super Auto...eigentlich!
Hallo,
ich habe meinen Peugeot Partner (Minivan) BJ 2005 gerade verkauft. "Im großen und ganzen" war ich mit der Marke Peugeot zufrieden. Die Nachteile durch die Form des Minivans (schlechte Fahreigenschaften im Winter, bei Sturm und hoher Spritverbrauch) sind halt von mir unterschätzt worden, nicht aber wirklich der Marke - eher der Form - zuzuschreiben.
Weswegen ich meinen Peugeot jedoch gerne verkauft habe sind die Probleme (Modellübergreifend und bis ins heutige Baujahr immer noch vorhanden!!!) mit der sogenannten Sekundärluftpumpe und deren Ventil. Diese Pumpe haben die Peugeots zum Anwärmen des Benzingemischs zur Erreichung der Abgasnorm EU4. Funktioniert die Pumpe nicht, leuchtet die Motordiagnoseleuchte.
Anfangs lies sich der Fehler löschen, denn er trat nur sporadisch auf. Die Werkstatt von Peugeot beruhigte innerhalb der Garantiezeit, dass diese Pumpe "nicht lebenswichtig" sei, sondern nur der Abgasnorm diene und ruhig ignoriert werden könne. Man löschte den Fehler, tauschte die Sicherung für 5 Euro und lobte ansonsten die tollen Motor...Als meine Garantiezeit rum war, argumentierte man anders. Der Fehler mit einem kaputten ventil und/oder einer kaputten Sekundär-Luftpumpe hat ein ständiges nicht optimales Benzingemisch zur Folge, was wiederum für den Motor und die Schläuche auf Dauer nicht gut ist. Außerdem würde man bei ständig brennender Motordiagnoseleuchte andere Fehlerursachen gar nicht wahrnehmen können.....Vielleicht kommt dem einen oder anderen das Prozedere bekannt vor....?
Peugeot hat mir einen Kostenvoranschlag gemacht (der laut Gesetzgeber um 20% überschritten werden darf):
Die Luftpumpe und ein neues Ventil würden 540 Euro kosten (komplett mit Arbeitslohn und MWST). Guckt man im Internet nach "Motordiagnoseleuchte" oder sekundärer Luftpumpe, kann man sehen, dass es hier etliche Betroffene gibt, die Modellübergreifend das gleiche Problem mit Peugeot haben. Warum hätte ich da nun wieder einen Peugeot als Nachfolgewagen kaufen sollen????
Zitat:
Original geschrieben von Casey82
Peugeot 308 SW, 1.6, 150 THP, EZ: 12/07, 60 tkmDezember 2010:
- TÜV: Lambda zu hoch (1,6) siehe auch Kettentausch im JanuarJanuar (49 tkm):
- Navi zeigt willkürlich Mist an -> Update
- Schloß HR verriegelt automatisch wieder -> wurde meinerseits nicht behoben (neues Schloß von Nöten)
- MKL leuchtet, Fahrzeug ruckelt ab und zu beim Durchzug und hat keine Leistung mehr (erst sporadisch dann dauerhaft) -> Kette hat sich gedehnt, Kette und Spanner getauscht
- Update für Xenon installiert (Rückruf) - > danach Lichtautmatik ohne Funktion -> erneutes UpdateJuli (47 tkm):
- Ölleitungsanschluß am Turbo undicht -> neue Ölleitungseit letzter Woche (60 tkm):
- Fahrzeug erneut keine Leistung (noch sporadisch) -> mal sehen was kommtFazit:
Erster und letzter Peugeot!
Stand Januar 2012, 63 tkm, Probleme Leistungsausetzer seit November 2011:
- Zig mal Fehlercodes ausgelesen:
P1385 – Erfassung Superklopfen
P2336 – Erfassung Superklopfen Zylinder 1
P2337 – Erfassung Superklopfen Zylinder 2
P2191 – Gemisch System, O2 zu hoch
später MKL und Meldung "Abgassystem defekt"
- Erneut Steuerkette und Kettenkomponenten getauscht
- Sieb vor Magnetventil Nockenwellenverstellung dicht, wurde gesäubert