Umfrage: Wie zufrieden warst Du 2011 mit Deinem Opel?
Das Jahr neigt sich langsam dem Ende, schon ist es wieder Zeit, die Winterreifen aufzuziehen. Wir hoffen, Du bist bisher mit Deinem fahrbaren Untersatz gut durchs Jahr gekommen! Und um herauszufinden, ob das so ist, wollen wir auch 2011 wieder eine kleine Umfrage starten.
Die Hersteller haben wie jedes Jahr einiges unternommen, um uns Autofahrer für ihre Produkte und Dienstleistungen zu interessieren und ihre Kunden zufriedenzustellen. Aber: Wie zufrieden warst Du ganz subjektiv mit Deinem Auto? Oder mit dem Service, den wohl jedes Auto hin und wieder braucht? Also: Wie war‘s, Dein persönliches Autojahr 2011?
Da die meisten Hersteller nicht nur regelmäßig auf MOTOR-TALK mitlesen, sondern auch mit uns in Kontakt stehen, gehen wir mit dem Umfrageergebnis sowie Eurem Lob und Eurer Kritik in den Kommentaren gezielt auf die Hersteller zu. Deshalb schreibt doch in den Kommentaren, was Euch an Opel allgemein und Eurem Opel speziell 2011 gut gefallen hat, was noch besser geht und was eher nicht so prickelnd war!
Beste Antwort im Thema
Das Jahr neigt sich langsam dem Ende, schon ist es wieder Zeit, die Winterreifen aufzuziehen. Wir hoffen, Du bist bisher mit Deinem fahrbaren Untersatz gut durchs Jahr gekommen! Und um herauszufinden, ob das so ist, wollen wir auch 2011 wieder eine kleine Umfrage starten.
Die Hersteller haben wie jedes Jahr einiges unternommen, um uns Autofahrer für ihre Produkte und Dienstleistungen zu interessieren und ihre Kunden zufriedenzustellen. Aber: Wie zufrieden warst Du ganz subjektiv mit Deinem Auto? Oder mit dem Service, den wohl jedes Auto hin und wieder braucht? Also: Wie war‘s, Dein persönliches Autojahr 2011?
Da die meisten Hersteller nicht nur regelmäßig auf MOTOR-TALK mitlesen, sondern auch mit uns in Kontakt stehen, gehen wir mit dem Umfrageergebnis sowie Eurem Lob und Eurer Kritik in den Kommentaren gezielt auf die Hersteller zu. Deshalb schreibt doch in den Kommentaren, was Euch an Opel allgemein und Eurem Opel speziell 2011 gut gefallen hat, was noch besser geht und was eher nicht so prickelnd war!
355 Antworten
Ich bin im 11ten Jahr mit meinem Vectra B i500 und im 5ten Jahr mit meinem Speedster,
ich kann nur sagen, beide Autos machen bis jetzt aber auch überhaupt keine Probleme!
Toi, toi, toi!
Von mir aus kann das so weitergehen!
Bei mir gillt also:
"Opel, der Zuverlässige"!
Hallo zusammen,
ich muss mal eine Lanze für Opel brechen: Mein Vectra-C läuft seit 3 Jahren einwandfrei, und besonders die 2.0 Turbo-Benzin-Maschine begeistert nach wie vor mit samtweichem Lauf (das macht kein 6-Zylinder besser) und enormen Kraftreserven auf der Autobahn. Seit ich E10 tanke, habe ich den Eindruck, dass der Motor noch seidiger und ruhiger unterwegs ist, Leistungsverlust oder Mehrverbrauch sind für mich in der Praxis nicht feststellbar.
Nun zum Thema dieses Forums: Auch bezüglich E10 gab es Kommunikation mit Opel, ich war mit dem Briefverkehr sehr zufrieden.
Meine Werkstatt ist ein Familienbetrieb auf dem Lande, dennoch eine Opel-Vertragswerkstatt. Dort werde ich stets sehr zuvorkommend und fair behandelt: Autohaus Koch, Kirchstr. 41, 33178 Borchen-Etteln. Eine echte Empfehlung, wie ich meine.
Bis auf 1 Jahr Audi, das für mich enttäuschend war, habe ich seit 1986 immer nur Opel gefahren, weil ich rundum zufrieden mit der Marke bin. Normale Verschleißreparaturen fallen bei anderen auch an, außer der Reihe war nie etwas "Größeres". Kleinigkeiten bei Neufahrzeugen wurden ohne Probleme auf Garantie behoben.
Unser Zweitwagen, ein Astra-J 1.6 Turbo-Benziner, ist ebenfalls ein prima Auto, das so ruhig läuft, dass man im Leerlauf den Motor überhaupt nicht hört und darüber hinaus nur wenig. Der Verbrauch ist über die Fahrweise sehr gut zu steuern, wird genau wie der Vectra mit E10 betankt, kein Unterschied zu E5 festzustellen.
Lasst euch nicht durch verschiedene Fremdmarken-orientierte Printmedien beeinflussen, die nur auf den so genannten Premiumherstellern herumreiten - für mich ist Opel mein persönlicher Premiumhersteller !
Im Übrigen würde ich mich freuen, wenn dieses Forum objektiv und sachlich bliebe, damit jeder etwas davon hat.
Ich lese sehr gerne Erfahrungsberichte anderer, halte aber nichts von unsachlichem Geschimpfe und Tiefschlägen unter der Gürtellinie.
Herzliche Grüße an alle "mit dem Blitz".
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Ich habe ja vorhin die Umfrage im VW Forum entdeckt, also im vergl. zu Opel stehen die ja nicht "wirklich besser" da... auch Audi z.B.
Technik ob VW oder Audi ist ja meist sowieso die gleiche und bitte erzähle mir nicht, dass es viel mehr Audi fahrer als Opel fahrer gibt.
Nein, wieso sollte ich. VW steht bei der Umfrage aktuell etwas schlechter da als Opel. Trotzdem erlaubt es keinen Rückschluss über die Qualität, weil die Erwartungshaltung eine andere sein kann. Der eine hat sein Auto 6 Wochen im technikzentrum stehen und stimmt für "Alles absolut prima", weil ihm das Auto trotzdem gut gefällt. Der andere hat eine defekte Spiegelheizung und ist von der Werkstatt genervt und stimmt für "Die reinste Katastrophe".
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Mal ehrlich, die Umfrage sagt eigentlich nichts über Qualität aus, trotzdem merkt man, dass alle so mit ihren Kinderkrankheiten zu kämpfen hat.. und da ist wohl keiner der wirklich "bessere" oder gar "fehlerlose"
Sehe ich genauso. Mir ging es nur um den subjektiven Eindruck des KFZ-Mechanikers.
Ich kann meinem Opel nichts schlechtes nachsagen. Dieses Jahr hatte ich keinerlei Probleme, außer daß bei einer Alufelge das Material langsam anfängt etwas zu sprießen, was einen permanenten Luftverlußt zur Folge hatte. Wurde in der Reifenwerkstatt mit etwas Sandpapier wieder dicht bekommen. Laut Werkstatt ist das bei allen Felgen nach so vielen Jahren so(also nichts Fabrikat-spezifisches). Mein Frontera B 3.2l-V6 ist nun mal Baujahr 1999 und dafür läuft er wie eine 1. Na ja, hat ja nun auch erst 35000 km drauf. Deshalb wird er mich auch noch längere Zeit begleiten.
Ähnliche Themen
Womit ich absolut unzufrieden war, ist der unverschämte Umgang meiner Werkstatt mit mir als Kunden. Diese arrogante Art, mit der ich behandelt worden bin und noch dazu diese Frechheiten, die mir zuteil geworden sind...
Hab mir das alles angehört, den Geschäftsführer gesprochen, der Servicetyp hat ne Abmahnung bekommen, somit ist, nachdem ich die Werkstatt nachträglich natürlich noch wechselte, wieder alles gut.
Ächz, also eigentlich "war immer irgendwas" bei meinem Astra G 1.6. Aber es waren nie direkt "Probleme" oder größere Sachen...
Nix Getriebe oder Motor oder Klima oder Lima. Aber nach 100tkm brauchte der mal neue Federn vorne, neuen Auspuff Mitte + Hinten, großes Service, neue Bremsen. Waren halt doch auch 1500,- dahin dieses Jahr.
Und jetzt knistert halt die Mittelkonsole seit neuestem dauerhaft (wird wohl die Wurzelholzabdeckung sein, mal sehen ob ich das irgendwie hinbekomme) und seit 2 Tagen ächzt irgendwas beim Einlenken in Linkskurven.
Also langweilig wirds mir nie 🙁
Ich war schon mal so frustriert, dass alle 2, 3 Monate irgendwas ist, dass ich ihn am liebsten hergegeben hätte, aber weils halt immer Kleinigkeiten oder Verschleiß waren, lässt mans halt doch machen und hofft, dass danach Ruhe ist. Außerdem hat er mich auch noch nie stehen lassen. 2, 3 Jahre möcht ich ihn schon noch fahren, dafür ist der Motor definitiv gut.
Ich hatte vorher einen Astra f Caravan ,aber der wollte 2011 im April nicht mehr . Deswegen musste ein neuer her ,und es war ein Omega B Caravan. Und ich habe mit : Alles Bestens abgestimmt denn selbst der Astra hat eigentlich nur nee kleine macke die Benzinpumpe ,aber ich habe keine zeit zu basteln. War und bin mit meinen Opelz sehr zufrieden.
Frank
Hallo an die Opel-Gemeinde,
wenn ich schon mal gezielt nach meinen Erfahrungen mit Opel im Allgemeinen und mit meinem Insignia
2.0 cdti im Speziellen gefragt werde, dann hier mal ein paar Fakten:
Es ist das zweite Mal, seit ich Auto fahre (22 Jahre), daß ich Besitzer eines PKW mit dem Namen Opel bin. Von 1993 bis 1996 war es ein Frontera 2.0 Benziner, mit dem es nie Probleme gab!
In unserer Firma besteht die Flotte seit nunmehr sieben Jahren aus Opel-Fahrzeugen.
Es ist festzustellen, dass die heutigen Opel-Fahrzeuge (Insignia & Co.), was die Werthaltigkeit und Zuverlässigkeit angeht, nicht mehr all zu viel mit Opel früherer Zeiten zu tun haben und sich offensichtlich an GM angepasst haben (und das im negativen Sinne!).
Mein Insignia hat nun in den zwei Jahren mehrere unplanmässige Werkstattbesuche hinter sich.
Zum Beispiel: Probleme mit dem Motormanagement (Leistungsverlust und trotz Russpartikelfilter schwarze Rauchwolken (wie zu besten Pumpe-Düse-Zeiten bei VW/Audi), mehrmals defekte Standheizung (ab Werk eingebaut). Diverse Teile sind abgefallen, wie z.B. Blinker oder Chromzierblenden an Türgriffen.
Hinzu kommen noch diverse Rückrufaktionen von Opel (GM), wegen diverser Sciherheitsprobleme.
Mein freundlicher Opelhändler kann Fehler nur noch nach Freigabe aus USA durchführen, was zu deutlich längeren Werkstattbesuchen führt und er wird so zum Erfüllungsgehilfen und verlängertem Arm für GM.
Was die Werthaltigkeit angeht, so verspricht das Ambiente im Insignia zunächst rein optisch eine hochwertige Verarbeitung sowie Langlebigkeit und Opel (GM!) möchte mit diesem Auto in der Liga der Edelkombis mitspielen.
Die Betonung liegt auf "möchte", denn mittlerweile knarrt es an verschiedenen Ecken und Enden
(Abdeckung der Bedienkonsole für das Radio auf der Klavierlackblende, Fahrertürabdeckung-Innen, Mittelkonsole usw.) und das bei erst 35000 km!. Das gab es beim letzten richtigen Opel (Vectra) so nicht!!! Das Interrieur war zwar von der Optik her ein wenig "angestaubt" und in die Jahre gekommen, aber absolut hochwrtig verarbeitet! Mittlerweile scheint man aber nach der GM-Methode zu gehen - mehr Schein als Sein.
Das Fahrwerk verursacht einen deutlich erhöhten Verschleiß bei den Reifen. Nach nur zwei Wintersessions sind zwei von vier Winterreifen an der Verschleißgrenze. Bei den Sommerreifen sieht es nicht viel besser aus. Wie bereits geschreiben, das Fahrzeug hat erst 35000 km weg! Das hatte ich bisher bei keinem anderen Wagen! Und ich gehöre bestimmt nicht zu den Fahrern, die nur zwei Stellungen beim Gaspedal kennen.
Auch beim Verbrauch liegt der jetzige Opel deutlich über den Werten seiner Vorgänger (in unserer Firma haben wir bereits zwei Vectra gefahren). Ich fahre jeden Tag ca. 20 km Landstraße hin und zurück an meinen Arbeitsplatz und liege im Verbrauch bei ca. 8,1 Liter Diesel. Mit der o.g. "Pumpe-Düse" lag ich bei etwa 5,3 Liter Diesel! Da sind Welten dazwischen!
Ich bin bestimmt kein Nörgler, der überall etwas finden will, aber man muss die Ausstattung, die Qualität, den Service und den Preis im Konsens sehen. Und da passt meines Erachtens bei Opel etwas nicht mehr!
Sicher sind der Kampf um Maktanteile und Preise hart, aber das Problem haben alle Herrsteller!
Wenn Opel hier nicht seinen Blick wieder in Richtung Kunden schärft, wird es in Zukunft, wenn überhaupt, nur noch eine unbedeutende Rolle auf dem KFZ-Sektor spielen!
Zitat:
Original geschrieben von MOTOR-TALK
Das Jahr neigt sich langsam dem Ende, schon ist es wieder Zeit, die Winterreifen aufzuziehen. Wir hoffen, Du bist bisher mit Deinem fahrbaren Untersatz gut durchs Jahr gekommen! Und um herauszufinden, ob das so ist, wollen wir auch 2011 wieder eine kleine Umfrage starten.Die Hersteller haben wie jedes Jahr einiges unternommen, um uns Autofahrer für ihre Produkte und Dienstleistungen zu interessieren und ihre Kunden zufriedenzustellen. Aber: Wie zufrieden warst Du ganz subjektiv mit Deinem Auto? Oder mit dem Service, den wohl jedes Auto hin und wieder braucht? Also: Wie war‘s, Dein persönliches Autojahr 2011?
Da die meisten Hersteller nicht nur regelmäßig auf MOTOR-TALK mitlesen, sondern auch mit uns in Kontakt stehen, gehen wir mit dem Umfrageergebnis sowie Eurem Lob und Eurer Kritik in den Kommentaren gezielt auf die Hersteller zu. Deshalb schreibt doch in den Kommentaren, was Euch an Opel allgemein und Eurem Opel speziell 2011 gut gefallen hat, was noch besser geht und was eher nicht so prickelnd war!
Trotz einiger Defekte habe ich die Bestnote vergeben. Stehen geblieben ist beispielsweise unser Omega B Caravan, wegen seiner LPG-Anlage auch "Gasspaß" genannt, unterwegs nie.
Okay, dieses Jahr verreckte die Benzinpumpe, das Rail der Gasanlage, der Türgriff vorne links und das Schiebedach brauchte eine neue Steuerung. Diese Sachen liessen sich aber alle für kleines Geld beheben- und immerhin hat der Gasspaß dieses Jahr 35.ts km abgespult, meistens vollbeladen und auch noch viel Kurzstrecke. Nicht schlecht für ein 16 Jahre altes Teil mit jetzt 340.ts auf der Uhr, erstanden für den fürstlichen Preis von 500 Euro, oder?
Und weil er so brav war, immer noch fantastisch leise und kommod fährt, bekommt er jetzt auch neue Türen hinten, einen chicen Heckklappenspoiler, eine Frontschürze mit Nebelscheinwerfern und -Tatä- neuen Lack.
Alles ist eben relativ. Der Gasspaß rostet auch, aber alles noch im zivilen Ausmaß, mit etwas Einsatz geht das schon. (Ich habe ja auch noche einen Omega A, puh, der rostet aber anders...)
Wir lieben Opel im allgemeinen, und speziell unseren Gasriesen.
Wenn ich so lese, was manche von euch in Autos pumpen müssen, die für mich Neuwagen sind, bin ich dann doch sehr froh über den B-Omega. Da gehen die teuren Brocken dann problemlos gebraucht.
Für alle Fälle habe ich eine Schlachtplatte auf den Hof gestellt, die war mit 650 Euro teurer als der Empfänger. Dafür habe ich aber auch Motor, Getriebe, Hinterachse usw. in petto- mit einem Signum ginge das nicht.
Wie auch immer, Köpfe hoch, ab und zu brauchen unsere Schätzchen halt mal etwas Liebe.
Ich habe mich für "Im Großen und Ganzen alles in Ordnung" entschieden.
Ich liebe mein Auto immer noch wie am Anfang, aber es gibt leider zwei Punkte, die bis jetzt noch nicht beseitigt wurden und die Fahrfreude einfach trüben: Knarzen der Mittelkonsole (kam trotz Feldabhilfe wieder) und Pfeifen der Lüftung (konnte von der Werkstatt noch nicht gefunden werden).
Das Knarzen werde ich - wenn mal Zeit ist - selbst in die Hand nehmen, für das Pfeifen muss er wohl irgendwann nochmal in die Werkstatt. Momentan ist das aber zeitlich nicht möglich.
PS: Ist mein erster Opel, aber - sofern sie den eingeschlagenen Weg weitergehen - sicher nicht mein letzter 😉
Vectra C Caravan Cosmo 1,9 CDTI, Mj. 2007, 113.000 km.
Im Großen und Ganzen hat er mich seit dem Neukauf im September 2006 in erträglichem Rahmen geärgert. Dieses Jahr ist im Februar die 2. Lichtmaschine abgeraucht, was mich etwas genervt hat, denn dieses Teil ist beim 1,9 CDTI ein Verschleißteil. Die Kosten hielten sich mit 150 Euro für eine überholte LiMa, 80 Euro für den Einbau und 44 Euro Aufschlag für den ADAC für den Transport in meine Wunschwerkstatt in Grenzen und da es Zuhause und nicht auf einer meiner vielen längeren Touren passiert ist, konnte ich mir den Ausraster sparen. 😁 Ansonsten war 2011 bei 108.000 km der erste Satz Bremsen hinten fällig. Das war´s. Ich liebe diesen Opel. Der Vectra C Caravan ist immer noch ein toller, solider Reisewagen.
Ich habe meinen Insignia Diesel, Automatic, zwar erst zwei Monate (4000 KM), bin jedoch rundum zufrieden.
Eine merkliche Verbesserung ist der Motor, der im Gegensatz zum Vorgänger (Vectra Diesel Automatic) wesentlich besser am Gas hängt.
Alles Absolut prima!!!!!
Corsa/Combo C Bj. 2005 mit 145tkm auf der Uhr keine Probleme, nur die Inspektion uns neue scheibenwischerblätter.
Insignia Bj. 2010 47tkm alles in ordnung, nur ein neues update wurde aufgespielt :-)
Und der Astra H Caravan Bj. 2004 war auch perfekt, da war garkein werkstattbesuch :-)
Mfg chris
Bin mit meinem Astra sehr zufrieden, ein paar Kleinigkeiten, aber die sind nicht der Rede wert. Außerdem ist er ja auch schon 15 Jahre alt. 🙂
Alles ist relativ!
Seit vier Jahren fahre ich wieder Opel, und musste in dieser Zeit nicht mal ein Birnchen wechseln.
Mein BMW 740i hingegen, hatte sich zuvor zu einem Risiko privater Insolvens entwickelt.
Der letzte Reparaturkostenvoranschlag von BMW lag bei 11800,- Euro.
Servus Emil.