Umfrage: Wie zufrieden warst Du 2011 mit Deinem Opel?

Opel

Das Jahr neigt sich langsam dem Ende, schon ist es wieder Zeit, die Winterreifen aufzuziehen. Wir hoffen, Du bist bisher mit Deinem fahrbaren Untersatz gut durchs Jahr gekommen! Und um herauszufinden, ob das so ist, wollen wir auch 2011 wieder eine kleine Umfrage starten.

Die Hersteller haben wie jedes Jahr einiges unternommen, um uns Autofahrer für ihre Produkte und Dienstleistungen zu interessieren und ihre Kunden zufriedenzustellen. Aber: Wie zufrieden warst Du ganz subjektiv mit Deinem Auto? Oder mit dem Service, den wohl jedes Auto hin und wieder braucht? Also: Wie war‘s, Dein persönliches Autojahr 2011?

Da die meisten Hersteller nicht nur regelmäßig auf MOTOR-TALK mitlesen, sondern auch mit uns in Kontakt stehen, gehen wir mit dem Umfrageergebnis sowie Eurem Lob und Eurer Kritik in den Kommentaren gezielt auf die Hersteller zu. Deshalb schreibt doch in den Kommentaren, was Euch an Opel allgemein und Eurem Opel speziell 2011 gut gefallen hat, was noch besser geht und was eher nicht so prickelnd war!

Beste Antwort im Thema

Das Jahr neigt sich langsam dem Ende, schon ist es wieder Zeit, die Winterreifen aufzuziehen. Wir hoffen, Du bist bisher mit Deinem fahrbaren Untersatz gut durchs Jahr gekommen! Und um herauszufinden, ob das so ist, wollen wir auch 2011 wieder eine kleine Umfrage starten.

Die Hersteller haben wie jedes Jahr einiges unternommen, um uns Autofahrer für ihre Produkte und Dienstleistungen zu interessieren und ihre Kunden zufriedenzustellen. Aber: Wie zufrieden warst Du ganz subjektiv mit Deinem Auto? Oder mit dem Service, den wohl jedes Auto hin und wieder braucht? Also: Wie war‘s, Dein persönliches Autojahr 2011?

Da die meisten Hersteller nicht nur regelmäßig auf MOTOR-TALK mitlesen, sondern auch mit uns in Kontakt stehen, gehen wir mit dem Umfrageergebnis sowie Eurem Lob und Eurer Kritik in den Kommentaren gezielt auf die Hersteller zu. Deshalb schreibt doch in den Kommentaren, was Euch an Opel allgemein und Eurem Opel speziell 2011 gut gefallen hat, was noch besser geht und was eher nicht so prickelnd war!

355 weitere Antworten
355 Antworten

Nöö, traurig finde ich das nicht. Das Ding läuft halt dem Preis entsprechend. Nicht mehr und nicht weniger. Immer schön realistisch bleiben, denn wer nur für einen Opel bezahlt kann keinen Stern erwarten, also finde ich das ok so wie es ist.

also im Großen und Ganzen sind wir zufrieden. Außer am Samstag ist er uns zwei mal nach dem Starten direkt wieder ausgegangen. Nach dem dritten Versuch lief er dann, eine Fehlermeldung gab es nicht.

Wirklich verbesserungswürdig ist die Innenraumverarbeitung: Es kinstert übelst im Bereich der Frontscheibe und es knackt und knarzt auch beim Bremsen und Beschleunigen im Bereich der vorderen Türverkleidungen und B-Säule oder bei schlechteren Straßen.

Zitat:

Original geschrieben von christianka6cr


Nöö, traurig finde ich das nicht. Das Ding läuft halt dem Preis entsprechend. Nicht mehr und nicht weniger. Immer schön realistisch bleiben, denn wer nur für einen Opel bezahlt kann keinen Stern erwarten, also finde ich das ok so wie es ist.

genau dies meine ich - das ein "Traditionsunternehmen" oder besser deren Produkte mittlerweile so pauschalisiert beurteilt werden

(und Qualität muss nicht teuer sein - aber mittlerweile glaube auch ich "Qualität - kann nicht Opel sein"😉

Ich habe mit alles prima abgestimmt.
Mein Zafira mußte in den vergangenen knapp 2 Jahren über 50000 km fahren, und das einzige, was er von mir wollte, war ein neues AGR (nach ca. 35.000 km).
Die AGR-Problematik ist ja hinreichend bekannt, auch dem FOH, der anstandslos einen Antrag auf Kostenübernahme bei Opel gestellt hat. Opel hat die Montagekosten tatsächlich übernommen, so daß an mir nur noch die reinen Materialkosten in Höhe von rund 90 EUR hängen geblieben sind.
Von daher kann ich nicht meckern.

Ähnliche Themen

Einfach nur der letzte Opel in diesem Leben, einmal Opel - nie wieder Opel.
Es WAR ein Omega B 2,5-V6 Caravan.
Noch nie hat mir ein Auto soviele Probleme bereitet wie dieses Dingens.
Ich liste mal die 6 Monate vor der "Trennung" auf:
Querlenker durchgerostet
Klimakompressor defekt.
Sämtliche Kühler hin.
Kurbelgehäuseentlüftung dicht, nicht mehr zu retten.
VDD beides Seiten völlig durch.
Automatik mehr als undicht.
Diff genauso.
Wärmetauscher Heizung defekt.
Wärmetauscher Motor defekt.
Radlager hinten defekt.
Diverse Schläuche porös/gerissen.
Dazu noch ein paar übliche Verschleißteile die aber bei jedem Auto anfallen und deswegen keine Erwähnung finden.
Was ich aber wirklich erschreckend finde sind die Preise.
Ich fuhr vorher nen alten BMW und jetzt auch wieder(etwa gleiches Alter wie der Omega B) aber mehr Leistung.
Die Opelteile sind durchweg teurer, egal ob mich nun einige steinigen wollen, es ist einfach so.
Wäre die Langzeitqualität der Teile wenigstens entsprechend wärs ok.
Ich hab leider nicht genug Geld um Opel zu retten, also mußte das Grab weg.
Ein Auto das praktisch nur steht weil mal wieder was Anderes kaputt ist brauche ich nicht, ich kann mein Geld bei weitem besser ausgeben.

Zitat:

Original geschrieben von guenter22


Nee an den Opel FZ geht natürlich auch einiges kaputt , aber im Verhältniss haben wir doch mehr Reparaturen an den VW`s als an den Opel FZ. Und das Verhältniss OPEL _ VW ist bei unserer Werkstatt 50/50!!! LG aus dem Schwarzwald

Wenn eure Werkstatt genauso viele VW wie Opel in der Werkstatt hat, dann geht an den Opels wohl deutlich mehr kaputt. Schließlich sind mehr als doppelt so viele VW auf Deutschlands Straßen unterwegs wie Opels.

Zusätzlich müsstest Du um einen gerechten Vergleich anzustellen die Laufleistung berücksichtigen. Aus den Statistiken von DEKRA, ADAC etc. geht deutlich hervor, dass VW bei den meisten Modellen auf eine höhere jährliche Laufleistung kommen als Opel. Das liegt vermutlich daran, dass VW gerade bei Unternehmen viel im Einsatz sind und nach 2-3 Jahren als Gebrauchtwagen mit hoher Kilometerleistung an Privatleute verkauft werden.

Die höhere Kilometerleistung (in der jeweiligen Altersklasse) bedingt natürlich auch mehr Defekte.

Hallo:

Nachdem bei meinem Omega V6 nach 289000 km die Pleullager ausgelaufen sind wurde ein Tauschmotor fällig. Kurz danach muste die Motorsteuerung gewechselt werden und nun kommt die Gelenkwelle, 🙁 Naja ! weil der Omega Kombi ein so bequemes großes Auto ist bekommt er sein Gnadenbrot bei uns in der Familie er wird repariert und wir fahren damit ganz entspannt auch in den Urlaub.

Habe mit "Im Großen und Ganzen zufrieden" gestimmt, Begründung:

- keine außerplanmäßigen Reparaturen in diesem Jahr (2010 AGR gewechselt)
- geringer Dieselverbrauch (6,6l/100km - 150PS/ZAFIRA Automatik)
- aber nach 80 Tkm fängt die Armaturenbrettverkleidung an zu knarren
- der Metallic-Lack (BJ 04/2006) ist einfach zu empfindlich, bereits kleinste Steinchen
hinterlassen "Einschläge"
- nach 60Tkm hat der Lesekopf vom Navi-DVD seinen Geist aufgegeben, statt 350€ für die Reparatur auszugeben habe ich mir ein mobiles Navigon gekauft, das ist aktuell und kostet zudem weniger als die unverhältnismäßig teure Update-CD von Opel

Gruß
gittersee

Ich habe noch einen ganz alten Astra BJ 94.
Ich bin nachdem ich einiges selber gemacht habe, noch super und ohne Mängel durch den TÜV gekommen. Ich bin vollends zufrieden mit meinem Astra, das einzigste was mich stört, der Winter kommt und ich habe eine Heizung die kaum heizt im Auto. Naja muß ich mich eben etwas dicker an ziehen, aber mein Auto gebe ich deswegen nicht weg.
Lieben Gruß Heike

Ich habe mit alles prima abgestimmt.
Der Corsa b GSI macht kein ärger noch kein rost 😁 bis auf eine neue Kupplung und bremsen ist alles bestens ,
Kadett C ist auch wieder fertsch ,nächstes jahr kommt aber ein neuer Corsa D und mein alter corsa geht dan sein letzten weg ,mit 347 tkm hat er sein pflicht auch getan .

Hallo.

Katastrophales Jahr und nie wieder OPEL!

Zafira B, 1.9 CDTI (Z19DTH), Cosmo, 2007, gekauft mit 89.000 km vor einem Jahr.

Mit 95.000 km, DPF-Fehler -> Gummi-Schlauch am Sensor defekt -> FOP 215.-€
Mit 100.000 km -> Zweimassenschwungrad -> FOP 2300.- € (10 Tage Werkstatt) und nein, wir ziehen keine Hänger und stehen an der Ampel auch nicht auf der Kupplung!)

Rost an den Einstiegen -> Kulanzantrag läuft...... seit 6 Monaten -> FOP hat wohl keinen Bock mehr.
Standheizung läuft nicht, da Batterie nur 12,5 Volt im Stand bringt und Opel die Grenze laut Webasto wohl hochprogrammiert hat. Muss man wohl wegen der Standheizung eine neue Batterie kaufen, obwohl die jetzige ansonsten noch gut ist.....
Original Bremsscheiben minderwertigste Qualität - > Okay Verschleißteil, aber noch nie solche Riefen in Scheiben gesehen.
Lenkradfernbedienung ging noch nie zuverlässig. CIM hat Konstruktionsfehler, würde ca 400.- kosten, damit die Hupe "immer" funktioniert, hat man eine Klammer unters Lenkrad eingebaut (Feldabhilfe.....Rückrufaktion.....), LFB geht trotzdem nicht, aber da Hupe geht und Garantie um.....
6-Gang-Getriebe (M32) hat anscheinend ebenfalls einen Konstruktionsfehler und wird wohl irgendwann defekt sein.
Andere Hersteller und Autos haben auch Mängel, aber in der Fülle wie beim 1.9 CDti mit DPF habe ich noch von keinem gehört.

gruß
Z.

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus


Wenn eure Werkstatt genauso viele VW wie Opel in der Werkstatt hat, dann geht an den Opels wohl deutlich mehr kaputt. Schließlich sind mehr als doppelt so viele VW auf Deutschlands Straßen unterwegs wie Opels.
Zusätzlich müsstest Du um einen gerechten Vergleich anzustellen die Laufleistung berücksichtigen. Aus den Statistiken von DEKRA, ADAC etc. geht deutlich hervor, dass VW bei den meisten Modellen auf eine höhere jährliche Laufleistung kommen als Opel. Das liegt vermutlich daran, dass VW gerade bei Unternehmen viel im Einsatz sind und nach 2-3 Jahren als Gebrauchtwagen mit hoher Kilometerleistung an Privatleute verkauft werden.
Die höhere Kilometerleistung (in der jeweiligen Altersklasse) bedingt natürlich auch mehr Defekte.

Und Du musst beachten, dass es sowohl bei VW als auch bei Opel nicht so viele verrückte in dem Foren im Allg. gibt. Ich habe ja vorhin die Umfrage im VW Forum entdeckt, also im vergl. zu Opel stehen die ja nicht "wirklich besser" da... auch Audi z.B.

Technik ob VW oder Audi ist ja meist sowieso die gleiche und bitte erzähle mir nicht, dass es viel mehr Audi fahrer als Opel fahrer gibt.

Mal ehrlich, die Umfrage sagt eigentlich nichts über Qualität aus, trotzdem merkt man, dass alle so mit ihren Kinderkrankheiten zu kämpfen hat.. und da ist wohl keiner der wirklich "bessere" oder gar "fehlerlose"

Hallo, Leute !

ich habe mit "völlig katastrophal" gestimmt.

Ich habe einen Signum V6 - 3Ltdci mit knapp 90.000km vor einem Jahr gekauft. Nach 30.000km fingen die Probleme an:
- Hochdruckpumpe
- Radlager
- Klimaautomatik

Jetzt bei 170.000km nach wie vor Probleme mit der Hochdruckpumpe, den Klöppelstangen, Radlagern, usw.; noch schlimmer jedoch Druckverlust auf einem Zylinder. Nach Prüfung durch eine Boschwerkstatt wurde ein Riss im Zylinderkopf festgestellt.

Somit habe ich mich entschieden das Auto jetzt zu verkaufen, OPEL den Rücken zu zukehren und wieder eigentlich wie bisher einen BMW zu fahren.

So endet eigentlich eine von dem Signum begeisterte Freundschaft in einem Fiasko.

Im Großen und Ganzen war ich auch dieses Jahr zufrieden mit meinem Auto (Astra GTC 1,9 CDTI, 101tkm, Bj. 2008).

hatte nur einen Riss in irgendeinem Schlauch und eine kleine Roststelle an der Tür. Wobei der Opel Meister meinte: Das ist kein Rost, das ist oxidiert 😁

Dennoch werde ich mir nächstes Jahr wahrscheinlich keinen Opel mehr holen, weil ich den Heckantrieb doch zu sehr vermisse und ich über die Insignia Motoren leider nicht viel positives gehört habe (selber habe ich aber noch keine Probefahrt im Insignia gemacht). Aber man weiß ja nie....

hiho

ich mag meinen opel deshalb ALLES PRIMA

wie auch letztes jahr ..ohne ausserplamässige mängel durchgekommen ( laufleistung mittlerweile 265tkm Bj 8.99 ) und will hoffen das das noch lange so bleibt ( will min die 300tkm noch vollmachen )

rephistorie
agr bei ca 90tkm ( seitdem blindgemacht und ruhe ist )
lima defekt bei ca 130tkm
klima defekt bei ca 140tkm
nockenwellensensor ( selsbt kaputt gemacht beim zahnriehmenwechsel ) bei ca 170tkm
bei 200tkm gabs ne neue auspuffanlage ab kat ( friedrich edelstahl )
bei ca 190tkm gabs nen neues fahrwerk weil 2 dämpfer gesifft haben ( wohlgemerkt die originalen die bis dato auf 35mm Vogtlandfeder liefen )

im jahr werden ca 100-400 euro reingesteckt für Inspektion und wartung ( ölwechsel5e40 vollsynth bzw Zahnriemen der bald auch wieder ansteht )))))

gruss Dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen