Umfrage: Wie zufrieden warst Du 2011 mit Deinem Mercedes?
Das Jahr neigt sich langsam dem Ende, schon ist es wieder Zeit, die Winterreifen aufzuziehen. Wir hoffen, Du bist bisher mit Deinem fahrbaren Untersatz gut durchs Jahr gekommen! Und um herauszufinden, ob das so ist, wollen wir auch 2011 wieder eine kleine Umfrage starten.
Die Hersteller haben wie jedes Jahr einiges unternommen, um uns Autofahrer für ihre Produkte und Dienstleistungen zu interessieren und ihre Kunden zufriedenzustellen. Aber: Wie zufrieden warst Du ganz subjektiv mit Deinem Auto? Oder mit dem Service, den wohl jedes Auto hin und wieder braucht? Also: Wie war‘s, Dein persönliches Autojahr 2011?
Da die meisten Hersteller nicht nur regelmäßig auf MOTOR-TALK mitlesen, sondern auch mit uns in Kontakt stehen, gehen wir mit dem Umfrageergebnis sowie Eurem Lob und Eurer Kritik in den Kommentaren gezielt auf die Hersteller zu. Deshalb schreibt doch in den Kommentaren, was Euch an Mercedes allgemein und Eurem Mercedes speziell 2011 gut gefallen hat, was noch besser geht und was eher nicht so prickelnd war!
Beste Antwort im Thema
Das Jahr neigt sich langsam dem Ende, schon ist es wieder Zeit, die Winterreifen aufzuziehen. Wir hoffen, Du bist bisher mit Deinem fahrbaren Untersatz gut durchs Jahr gekommen! Und um herauszufinden, ob das so ist, wollen wir auch 2011 wieder eine kleine Umfrage starten.
Die Hersteller haben wie jedes Jahr einiges unternommen, um uns Autofahrer für ihre Produkte und Dienstleistungen zu interessieren und ihre Kunden zufriedenzustellen. Aber: Wie zufrieden warst Du ganz subjektiv mit Deinem Auto? Oder mit dem Service, den wohl jedes Auto hin und wieder braucht? Also: Wie war‘s, Dein persönliches Autojahr 2011?
Da die meisten Hersteller nicht nur regelmäßig auf MOTOR-TALK mitlesen, sondern auch mit uns in Kontakt stehen, gehen wir mit dem Umfrageergebnis sowie Eurem Lob und Eurer Kritik in den Kommentaren gezielt auf die Hersteller zu. Deshalb schreibt doch in den Kommentaren, was Euch an Mercedes allgemein und Eurem Mercedes speziell 2011 gut gefallen hat, was noch besser geht und was eher nicht so prickelnd war!
318 Antworten
Fahre seit 4 Jahren einen SLK R171. Absolut keine Mängel zu beanstanden. Fährt sich super und hat ein tolles Design.
.....leider eine Katastrophe!
Mercedes 270 CDI Bj 12. 2002 - eine unendliche Geschichte an Defekten und Werkstättenaufenthalten von Anfang an, so dass ich den Kauf bereits nach 2 Monaten rückgängig machen wollte! Fahre ihn zwar heute noch, finde nach wie vor, dass es ein tolles Auto sein könnte, wenn es funktionieren würde.
Ich fahre z.B. seit mehreren Jahren mit einer defekten Klimaanlage. Die Vertragswerkstätten sind nicht in der Lage den Fehler zu finden, bzw. zu reparieren. Noch in der Garantiezeit wurden mir 3 verrostete Türen und zwei Kofferraumdeckel getauscht. Danach haben die Türspalte nicht mehr gepasst und die Aufschriften am Kofferraumdeckel fehlen. Ich wurde von Mercedes nicht auf den Ablauf der Rostschutzgarantie aufmerksam gemacht, obwohl ich immer alle Services machen ließ und ohnehin ein häufiger Gast in der Werkstatt bin!
Seit den 70er Jahren fahre ich Mercedes, dieser 270er war das Auto mit den meisten Defekten das ich jemals hatte, kaufen werde ich höchstwahrscheinlich keinen mehr.
Nach knapp 2 Jahren 320 CDI Bj. 2000 ist das Katastrophen-Fahrzeug mit 230.000 km im September glücklich verkauft.
Nach Rost, Spurstangen, Anlasser, Lichtmaschine, 4 Federn, Dämpfer,..... Alles in Allem über 6.000,- € in Reparaturen und Rep. Versuche in den letzten 22 Monaten versenkt . Schrempp & Co. sei Dank. Kein Vergleich zum 123 Kombi, der vor etwa 20 Jahren mal 250.000 km bei mir gelaufen ist.
Mein Fazit: Toller Motor, viele durchdachte Details, manche Marotte (Blinkerhebel, keine vernünftige Scheibenwischer-Bedienung) und leider so reparaturanfällig wie viele Franzosen oder VW!
Für die geforderten Preise ist der Gegenwert nur für Fans zu ertragen!
Ähnliche Themen
Moin auch,
also ich habe auch mit "Im Großen und Ganzen zufrieden" gestimmt, aber....zufrieden ist ja nicht gerade prickelnd: Auf die Maschine, 320 CDI E-Klasse Kombi, lasse ich nichts kommen, es gibt nix geileres, vor,mit oder nach dieser Maschine. Laufruhige 6 Zylinder säuseln da so vor sich hin und schnauben schön schwarz hinten raus, wenn man sie mal antreibt (dat nervt heutzutage schon)
In der Werkstatt war mein Stern, EZ 04/2001, eigentlich nur wegen der Verschleißteile(Bremsen,Stoßdämpfer vorne,Koppelstangen, Ölwechsel,Riemenwechsel, Lenkgetriebeölwechsel,Injektoren (man war das teuer!!).
Das ganz große Problem, mal abgesehen von dem Verbrauch in der Stadt (ca. 11,00 L!!!),
hat er mit ROST. Rost wo du hinguckst, Heckklappe haben wir sogar schweißen müssen, Türholme, Türkanten, Radläufe, Kotflügel vorne (neu gemacht), der Vorbesitzer hat von die Kulanzzeit bei MB verpaßt, aber das hätte auch nicht gereicht, denke ich, da der Rost immer wieder kommt. Aber das war ja ein bekanntes Problem beim MB damals.
Lederverarbeitung teilweise mangelhaft, Verkleidung Rücksitzbank (Kunststoff) zerbröselte und
die Nummernschildbeleuchtung ist ein Witz...aber sonst alles bestens :-)
Werde ihn aber, ob seines Verbrauches und Alters nun verkaufen und mir keinen neuen MB kaufen, sondern wohl was Japanisches (dat wird ne Umstellung!!)
Was mich echt stört am W212 350CDI:
Man kann das ESP nicht völlig abschalten, was im Winter, vor allen auf Schnee ein echter Nachteil und auch Spasskiller ist. Gibt es da eine Lösung?
Habe mit meinem E500Mercedes,bj2004 immer irgend was ..Stossdämpfer hinten (airmatik)..sekundärlufteinblasung zeigt immer fehler an..
Zitat:
Original geschrieben von MOTOR-TALK
Das Jahr neigt sich langsam dem Ende, schon ist es wieder Zeit, die Winterreifen aufzuziehen. Wir hoffen, Du bist bisher mit Deinem fahrbaren Untersatz gut durchs Jahr gekommen! Und um herauszufinden, ob das so ist, wollen wir auch 2011 wieder eine kleine Umfrage starten.Die Hersteller haben wie jedes Jahr einiges unternommen, um uns Autofahrer für ihre Produkte und Dienstleistungen zu interessieren und ihre Kunden zufriedenzustellen. Aber: Wie zufrieden warst Du ganz subjektiv mit Deinem Auto? Oder mit dem Service, den wohl jedes Auto hin und wieder braucht? Also: Wie war‘s, Dein persönliches Autojahr 2011?
Da die meisten Hersteller nicht nur regelmäßig auf MOTOR-TALK mitlesen, sondern auch mit uns in Kontakt stehen, gehen wir mit dem Umfrageergebnis sowie Eurem Lob und Eurer Kritik in den Kommentaren gezielt auf die Hersteller zu. Deshalb schreibt doch in den Kommentaren, was Euch an Mercedes allgemein und Eurem Mercedes speziell 2011 gut gefallen hat, was noch besser geht und was eher nicht so prickelnd war!
.....nur der böse Rost, der nagt an allen Ecken. Wenn man da nicht ständig am entrosten bist, haste schnell ne richtige Rostlaube in der Garage stehen.
Aber ansonsten, ein super Auto.
Ich fahre seit Mai einen 212 Kombi und musste leider mit "die reinste Katastrophe" abstimmen.
Wie wäre es mal mit nem richtigen Werkstatttest? Ich stelle meine Kiste gerne zur Verfügung.
Zur Historie:
Auto am 06.05.2011 in Würzburg abgeholt und nach Saarbrücken gefahren: E 250 CDI T, 15 TKm, junger Stern!
- Windgeräusche Fahrerseite hinten
- nach 100 Km: Anzeige Kühlmittelstand niedrig
Auto am 09.05. zur Niederlassung Saarland, Center Saarbrücken (ams Testsieger):
Werkstattergebnis: Kühlkreislauf 4 Monate später erneut undicht, Windgeräusche noch vorhanden.
Hier eine kurze Auflistung was in bisher 5 Werkstattterminen hätte behoben werden sollen:
Klappergeräusche hinter "Radio" bei niedrigen Drehzahlen <1500 U/min
Spiegel blenden extremn stark ab
Niveauregulierung teilweise ohne Funktion
Klapper und Knackgeräusche von Fahrertür, Dachhimmel und Beifahrertür
Kraftstoffverbrauch 8,9 Liter/100 Km
Windgeräusche
Motor ruckelt
Kühlkreislauf undicht
Heckklappe öffnet teilweise nicht
Klima ohne Funktion
Behoben wurden lediglich die fehlerhafte Niveauregulierung und die Windgeräusche (aber erst beim 5. Werkstatttermin)
Unser Schreiben vom 15.10.2011 nach Mastricht und nach Würzburg wurde bisher nur per e-Mail bestätigt. Mehr tut sich da nicht.
Die Werkstatt versteckt sich hinter Floskeln wie "der Verbrauch kommt vom DPF"...."an den Windgeräuschen kann man nichts machen, die sind normal"...
Bei den drei Vorgängern (W210) mit mindestens 150 TKm bei der Anschaffung gab es lediglich die Rostprobleme, aber kein Klappern, Knacken WIndgeräusche, ausfallende Klima etc... lag wahrscheinlich an der Wartung in einer freien Werkstatt.
Bei dem Slogan "Junge Sterne - so Mercedes wie am ersten Tag" komme ich sehr ins Grübeln.
@ralf16ß7: gibt es eine genaue Adresse um dem Vorstand zu kontaktieren?
Wir fahren seit 4 Jahren einen C 220 T CDI (Mopf) Automatik und hatten nur anfänglich kleinere Probleme, die wohl eher mit "Unterforderung" des Fahrzeuges durch die Vorbesitzerin zu tun hatten (z.B. DPF war dicht) ... ach ja und ein Software Update hatte das Fahrverhalten deutlich verbessert.
Genau 1x waren wir beim "Freundlichen" ... oder sollte ich lieber beim "Wucherhannes" sagen.
Das die Qualität der freundlichen Werkstatt um nix besser ist als bei einem engagierten "Freien" habe ich schon vor 14 Jahren erfahren als ich dort meinen niegelnagelneuen SLK (1. Serie) zur Wartung brachte. Vor der Wartung ein Traum ... nach der Wartung klöterte eine Schraube im Rahmen, die dem Freundlichen versehentlich dort hineingefallen ist ... kann jedem passieren ... SOLLTE es aber nicht!
Jedenfalls hat uns mit dem C die Wartung über 700€ gekostet und damit auf nimmer Wiedersehen!!!
Die Wartung bei den auch sehr freundlichen Freien ist nicht einmal halb so teuer und wir sind seitdem gut 80.000km (fast) problemfrei gefahren.
"Fast", da Mercedes eine nicht ganz optimale Technik bei der Feststellbremse gewählt hat ... die neigt zum Verrosten, wenn sie nicht täglich genutzt wird - kann aber locker selber gangbar gemacht werden (siehe entsprechnde Threads).
"Fast", da auch die Software (und einige kleinere Bauteile) nicht ganz perfekt sind und dadurch die Funktion des Tempomaten während der Fahrt einfach komplett ausfallen kann. Das Fahrzeug muss dann ausgeschaltet werden (Schlüssel abziehen) und nach dem Neustart "kann" es dann eigentlich bis zum nächsten (baldigen) Ausfall weitergehen. ... bei diesem Thema streiten sich die Fachleute wo der Fehler liegen kann ... der Freundliche will gleich den "Hauptverdächtigen" (Schaltstock) TEUER austauschen und die Gemeinde vermutet Kriechstrom am Bremslichtschalter - was auch sehr vernünftig klingt.
ABER es gibt NICHTS angenehmeres, bequemeres, komfortableres und zuverlässigeres als einen unverbastelten STERN!!!
Im Großen & Ganzen sehr zufrieden!!!
Ich fahre einen W 203, C 200 K, Bj. 2001, jetzt ca. 92.000 km. Bin gestern erst wieder 1.000 km gefahren. Zur Zeit läuft er ganz gut, bei ca. 8,5 l Verbrauch. Leider ist er ein VorMopf und hat entsprechende Mängel. Habe sehr viel an dem Fahrzeug gearbeitet. Zum Glück bleibt seit ca. 4 Wochen die verfluchte ESP-Störungsanzeige aus. Darauf bin ich sehr stolz, weil ich mich schon seit 3 Jahren mit dem Thema befasse. DB schätzte alle denkbaren Reparaturen auf ca. 1.700 € ein. Das habe ich mir erspart, in dem ich alle Sicherungen und Relais ge- zogen und gereinigt habe. Jetzt ist der Spuk vorbei. Allerdings musste ich feststellen, dass wieder Rostspuren an der Beifahrertür und Kotflügeln vorhanden sind, obwohl der Wagen auf Kulanz rundherum neu lackiert wurde. Jetzt werde ich die Sache selber in die Hand nehmen. Von vielen Dingen, wie sie hier im Forum zu lesen waren, blieb ich aber auch verschont (wie defekte Stellhebel, Achs- u. Bremsdefekte, u.s.w.). Darüber bin ich dankbar. Ich hoffe, dass das Jahr 2012 noch besser verläuft. Das wünsche ich auch allen anderen Vor-Mopf-Besitzern.
Ich fahre seit Februar 2011 einen W211 T 280CDI VMopf, Bj. 11/2004, gekauft mit echten 56000 km. Jetzt sind schon 70000 drauf und der Service E + HU waren fällig. Automatikgetriebe war undicht und ein Traggelenk der li. VA musste erneuert werden. Alles in allem war ich mit der Fachwerkstatt (Mercedes-Kühne in Eula) SEHR zufrieden, würde immer wieder dieses Modell kaufen, vielleicht mit einem etwas sparsameren Motor ( ca. 9,5 ltr. im Schnitt), aber sonst fühle ich mich richtig wohl in meinem Wagen.......... :-)
Ich habe mit absolut prima gestimmt und das wie ich meine völlig zurecht!!!!!!
Mein Mercedes 280 SL-Roadster wird am 31. Dezember 2011 30 Jahre alt und bekommt dann endlich sein verdientes H-Zeichen. Der Tüv Beamte der den Wagen im Mai untersuchte meinte, das Gutachten sei bei dem hervorragenden Zustand nur eine Formsache.
30 Jahre, 300.000,-km und nie hat er mich in dieser Zeit im Stich gelassen! Dabei hatte er es bestimmt nicht immer leicht mit mir. Ich war als selbstständiger Bauunternehmer und Architekt imer im Streß und damit zu schnell unterwegs. Auch die Pflege habe ich die ersten Jahre stark vernachlässigt, trotzdem sieht er noch immer aus wie neu und der erste Motor schnurrt immer noch wie ein Kätzchen.
Zusammenfassend kann ich sagen, daß ich noch nicht einen Tag bereut habe dieses wunderbare Auto, mit einer der schönsten Formen aus dem Hause Mercedes, gekauft zu haben!
In ihm kommt alles zusammen. Schönheit und Qualität!!!!!! Wir sind zusammen alt geworden und ich hoffe noch viele Jahre, bei schönem Wetter und mit offenem Dach über die Dörfer kutschieren zu können!
Tausend Dank an Mercedes!!!!!!!
Mein C220 CDI T BE ist Baujahr Mai 2010 und gehört damit zu den ersten ausgelieferten Fahrzeugen nach dem Produktionsstop wegen der Injektorenprobleme. Er klingt zwar wie ein Traktor, ist aber mächtig schnell und dennoch sparsam, obwohl er damals noch nicht mit Start-Stop-Automatik und Tagfahrlicht erhältlich war, ich aber die maximale Anzahl elektrischer und elektronischer Helfer mitgeordert habe. Allerdings scheint er bei knapp 230 km/h abzuriegeln.
Bei SEHR flotter, aber vorausschauender Fahrweise - teilweise mit maximaler Beladung - gelingt es mir auf langen Strecken unter 6 l/100 km zu bleiben. Beschleunige ich nicht über 120 km/h und bewege mich hauptsächlich zwischen 100 km/h und 110 km/h zeigt der Durchschnittsverbrauch häufig weniger als 5 l/100 km an. Und da stört es auch nicht, wenn etwas Innenstadtverkehr und Landstraße hinzukommen. Steigt die Außentemperatur allerdings auf über 30° C geht der Verbrauch bei Fahrten mit Klimaautomatikbetrieb genauso in die Höhe.
Soweit alles tiptop! Allerdings sind 2011 sämtliche Airbags ausgefallen. Um das zu beheben, hat Mercedes 31 (!) Tage gebraucht. Der Wagen stand übrigens nicht bei einer Vertragswerkstatt, sondern in der Niederlassung. Glücklicherweise habe ich eine Mobilitätsgarantie. Ich weiß nicht, wie es einem Kunden ohne diese Garantie ergangen wäre. Und jetzt der Knaller: danach waren 260 km mehr auf dem Zähler und die Reifen waren bis zur Mitte der Flanke aufgeraut. Das muss eine rasante Erprobungsfahrt gewesen sein!