Umfrage: Wie zufrieden warst Du 2011 mit Deinem Mercedes?

Mercedes

Das Jahr neigt sich langsam dem Ende, schon ist es wieder Zeit, die Winterreifen aufzuziehen. Wir hoffen, Du bist bisher mit Deinem fahrbaren Untersatz gut durchs Jahr gekommen! Und um herauszufinden, ob das so ist, wollen wir auch 2011 wieder eine kleine Umfrage starten.

Die Hersteller haben wie jedes Jahr einiges unternommen, um uns Autofahrer für ihre Produkte und Dienstleistungen zu interessieren und ihre Kunden zufriedenzustellen. Aber: Wie zufrieden warst Du ganz subjektiv mit Deinem Auto? Oder mit dem Service, den wohl jedes Auto hin und wieder braucht? Also: Wie war‘s, Dein persönliches Autojahr 2011?

Da die meisten Hersteller nicht nur regelmäßig auf MOTOR-TALK mitlesen, sondern auch mit uns in Kontakt stehen, gehen wir mit dem Umfrageergebnis sowie Eurem Lob und Eurer Kritik in den Kommentaren gezielt auf die Hersteller zu. Deshalb schreibt doch in den Kommentaren, was Euch an Mercedes allgemein und Eurem Mercedes speziell 2011 gut gefallen hat, was noch besser geht und was eher nicht so prickelnd war!

Beste Antwort im Thema

Das Jahr neigt sich langsam dem Ende, schon ist es wieder Zeit, die Winterreifen aufzuziehen. Wir hoffen, Du bist bisher mit Deinem fahrbaren Untersatz gut durchs Jahr gekommen! Und um herauszufinden, ob das so ist, wollen wir auch 2011 wieder eine kleine Umfrage starten.

Die Hersteller haben wie jedes Jahr einiges unternommen, um uns Autofahrer für ihre Produkte und Dienstleistungen zu interessieren und ihre Kunden zufriedenzustellen. Aber: Wie zufrieden warst Du ganz subjektiv mit Deinem Auto? Oder mit dem Service, den wohl jedes Auto hin und wieder braucht? Also: Wie war‘s, Dein persönliches Autojahr 2011?

Da die meisten Hersteller nicht nur regelmäßig auf MOTOR-TALK mitlesen, sondern auch mit uns in Kontakt stehen, gehen wir mit dem Umfrageergebnis sowie Eurem Lob und Eurer Kritik in den Kommentaren gezielt auf die Hersteller zu. Deshalb schreibt doch in den Kommentaren, was Euch an Mercedes allgemein und Eurem Mercedes speziell 2011 gut gefallen hat, was noch besser geht und was eher nicht so prickelnd war!

318 weitere Antworten
318 Antworten

habe für irgendwie immer ein Problem getippt, weil offensichtliche Probleme immer abgewälzt werden, obwohl sie bekannt sind.

Für ein Fz., das gerade mal im vierten Jahr ist mit 70 tsd. Km die Kulanz abzulehnen ist schon sehr bedenklich.
Probleme mit dem Stellmotor der EKAS durch Ölverlust und ein
Defekt der Lambdasonde haben für viel Ärger gesorgt.
Aktuell hat der Motor V6 -642 er immer noch Ölverlust, den aber keine Werkstatt lokalisieren kann. Bin schon wirklich gespannt, welche Folgen das wieder hat.
Habe mal ein Foto angehangen, daran erkennt man vielleicht, dass die äußere Spritleitung in der Nähe des Öldruckschalters
Öl aufweist. 

glyoxal

Habe für absolutes Disaster gestimmt.
Wenn eine Firma wie DB nicht in der Lage ist die Problematik mit dem ABC System an der SL - Serie zu lösen, und dafür halbwegs akzeptable Ersatzteile und Reparaturen sicher zu stellen ist das für diesen Konzern eine grosse Sa...erei.
Liebe SL Fahrer wo seit Ihr um hier mit euren Erfahrungen Dampf ab zu lassen ? Reparaturen in Höhe des Preises eines neuen Mittelklasse Wagens
sind Tatsache und nichts passiert um diese Situation zu verbessern
Resümee: Schönes Auto diese "Diva" aber technologisch eine Katastrophe.
"Sorry, musste alles mal gesagt werden" !

Ich bin mit meinem SLK 230K (BJ 03/1999) sehr zufrieden. Es hat ein zeitloses Design.

Ich habe leider so abstimmen müssen, dass immer mal wieder was kaputt war. Ich habe bei einer Laufleistung von nur 75tsd km leider schon 3 von 6 Injektoren wechseln lassen müssen. Kostet jedes Mal 500 Euro, also 1500 Euro.
Mein Firmenwagen, ein MB E 320cdi hatte bei fast exakt der gleichen Laufleistung ebenfalls schon zwei Injektorendefekte...
Kurz gesagt zum Kotzen und nicht das, was ich von Mercedes und einem Auto für über 60tsd Euro erwarten würde.
Schade.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Ich habe für: "Im großen und ganzen Zufrieden" gestimmt.

Seit März 2011 fahre ich eine S-Klasse W221 Mopf. Ich habe vorher die interaktive BA von Mercedes ausführlich studiert. Da ich schon seit 33 Jahren Mercedes fahre, verzichtete ich auf eine Probefahrt.

Das Fahrzeug ist ein Traum, wenn da nicht nach meiner Meinung, ein großer Mangel vorhanden wäre. Anders als in der BA beschrieben lässt sich die Start - Stopp Automatik nicht abschalten.
Das wiederum hat im Stau die Auswirkung, dass die eingestellte Innenraumtemperatur, bei starker Sonnenstrahlung, nicht erreicht wird. Besuche in der Werkstatt und Schreiben nach Maastricht brachten keine Ergebnisse.

Dann schrieb ich an den Vorstand Dr. Zetsche. Darauf meldete sich ein Mitarbeiter der Abteilung Dr. Zetsche und versprach mir, sich darum zu kümmern.
Nach einiger Zeit bekam ich die Auskunft, eine Änderung ist technisch nicht möglich. Es wurden dann aber die Sensoren ausgelesen und neu eingestellt. Danach wurde es etwas besser. Aber zufriedenstellend ist es immer noch nicht. Erst bei einer Außentemperatur von um die 28° C läuft der Lüfter, bei abgeschaltetem Motor, in einer höheren Drehzahl weiter. Im Fahrzeuginneren hat man aber schon bei Außentemperaturen von Z.B. 20°C bis 25°C und Sonnenschein Werte die schnell über 30°C liegen. Hier senkt sich die Drehzahl des Lüfters beim Abschalten des Motors weiterhin stark ab und es ist keine ausreichende Kühlung zu erzielen.

Da fühlt man sich doch auf den Arm genommen. Man schreibt doch keine BA, sogar mit Bildern, wenn es das nicht gegeben hätte.

Nach einigen Telefonaten mit einem Mitarbeiter der Abteilung Dr. Zetsche hat man die interaktive BA mittlerweile geändert.

Sicherlich erreicht man den Traumwert von 10 Litern im Stadtverkehr, aber unter welchen unerträglichen Bedingungen. Das Fahrzeug schaltet schon beim Bremsen in einem Geschwindigkeitsbereich von 15 bis 10km/Std. ab. Das ist meines Erachtens viel zu früh. Dann nimmt man den Fuß von der Bremse und das Fahrzeug springt wieder an. Da der Vordermann aber langsamer rollt als ich mit der Automatik, bremst man wieder - das Fahrzeug geht aus und das geht dann immer so weiter.
Hat man aber die Distronic eingeschaltet, wird der Motor erst ca. 1 bis 2sek. nach Stillstand des Fahrzeugs abgeschaltet.
Nach dem ich das festgestellt hatte, rief ich erneut den Mitarbeiter von der Technik an und wollte wissen, ob man denn diese Abschaltzeit nicht verändern kann.
Dieses Telefonat ist jetzt schon 2 Wochen her und ich habe bis heute noch keine Antwort erhalten.

Nun kommt noch folgendes hinzu. Man steht im Stau, das Fahrzeug geht aus und man nutzt die "Hold" Funktion um nicht dauernd auf die Bremse treten zu müssen. Solange die Anzeige "Ready" grün ist, ist auch alles in Ordnung.

Hier zur Erklärung.
Anzeige grün, Ladezustand der Batterie in Ordnung und der Motor geht aus. Anzeige gelb, Ladezustand zu niedrig, Fahrzeug beliebt an.

Nun ändert sich durch die Verbraucher im Fahrzeug der Ladezustand. Das Fahrzeug geht an, löst die "Hold" Funktion und rollt weiter.
Das ich mich erschrocken habe brauche ich ja nicht zu schreiben. Gut das ich ausreichend Platz zum vorderen Fahrzeug hatte.

Fazit:
Das man diese ECO Funktion nicht abschalten kann ist im Stopp and Go Verkehr in der Stadt, oder im Stau auf der BAB für mich ein großer Mangel.

Mir kann auch keiner glaubhaft machen, dass es nicht möglich ist diese Funktion wieder zu programmieren. Schließlich hat es sie ja wohl mal gegeben. Ich kann das alles nicht nachvollziehen und fühle mich als langjähriger Kunde von Mercedes im Stich gelassen.

Seit 2007 fahre ich den E200K und bin absolut zufrieden, mein bisher bestes Auto ! Deshalb PRIMA !!

Mein B200 ist im großen und ganzen auch zu meiner Zufriedenheit ausser vielleicht den kurzen Inspektionsintervallen letzte Inspektion nach 6000KM ist nach meiner Ansicht etwas überzogen !

}}Im Großen und Ganzen alles in Ordnung {{

W202 - C180 - BJ.94 - Prins LPG

Hab den Wagen seit Anfang des Jahres > 175tkm und jetzt bei fast 195tkm.

**hust** **hust** hier und da mal leicht erkältet **
Reparaturen/Austausch: Spurstangenkopf links - Wapu ...
... natürlich ausm Zubehör und mit drei Handgriffen selber gemacht 😉

1Autojahr = ~ 3Menschenjahre -bei also 51 Menschenjahren darf er auch mal krank werden 😁

FAZIT
Die Kutsche hat mich bisher nicht im Stich gelassen.
Auch wenn er manchmal etwas länger braucht um zu starten, springt er doch jedesmal an....

Mercedes ? }> immer wieder !!!

Ich bin jedenfalls froh, keine Start-Stopp Funktion zu haben. Fahre einen CSL 350 CDI seit 7.2011. Für die Übergangszeit von dem E 280 T Modell bis zum Erhalt des CLS habe ich für ganze drei Tage einen C 180 Benziner gefahren, mit Start-Stopp-System. War schon eine Umgewöhnung! Bei jedem Halt ging der Motor aus! Ne" für mich ist das nichts. Wenn ich den Motor ausmachen will dann habe ich das zu entscheiden.

Hallo zusammen!

Habe seit Februar 2011 einen 180 Kompressor Sportcoupe als Sport Edition, Bj. 07/2005. Alles drin was man braucht. Bi-Xenon,Automatik,Tempomat, Thermatic, etc.

Beim Kauf erst 20.000 gelaufen gehabt, Vorbesitzer war 85 Jahre alt, sah aus wie aus dem Laden. Selbst die Schutzaufkleber auf den Einstiegsleisten waren noch drauf.

Bin bis jetzt 15.000 km mit dem Fahrzeug unterwegs und kann nichts negatives entdecken.
Okay, manchmal hätte ich vielleicht gerne ein paar PS mehr. 😁

Aber in 90% aller Fahrsituationen reichen die 143 PS allemal aus.
Spritverbrauch laut Bordcomputer selbst bei zügiger Fahrt nie über 8,5 Liter.

Deshalb auch mit Bestnote bewertet...

Gruß, Josh

Ich fahre mittlerweile neben einem W 107 Cabrio bereits das dritte T- Modell der E-Klasse. ( S 211 )
Im großen und ganzen bin ich mit dem Fahrzeug zufrieden.
Eine Sache hat mich aber sehr geärgert.
Meine Fahrzeuge werden immer bei Mercedes nach Vorschrift gewartet.
Nun ist mir an dem T-Modell vor ca. 2 Monaten plötzlich die Servopumpe ausgefallen.
Bedingt durch meinen Umzug in einer anderen Stadt, musste ich mir deswegen einen andere Vertragsverkstatt suchen.
Ich ging zur Fa. Ostendorf in Hamm ( wo ich dadurch erstmalig als Kunde war )
und ließ die erforderliche Reparatur ausführen.
Gesamtkosten ca. 1000 Euro.
Der Wagen ist Bj. 2007 und hat eine Laufleistung von ca. 80.000 Km.
Ein Kulanzantrag wurde kpl. abgelehnt, was mich doch sehr stutzig machte.
Schließlich nahm ich selber Kontakt zur Serviceabteilung von Mercedes Benz auf
und es wurde mir danach doch je 150 Euro von Mercedes und Fa. Ostendorf gewährt.
Als Begründung, warum es keine höhere Beteiligung gibt, wurde mir mitgeteilt,
das ich ja erstmalig Kunde bei Fa. Ostendorf sei.
Diese Begründung hat mich doch sehr verärgert,
da es sich doch problemlos nachvollziehen lässt, wie lange ich bereits der Marke Mercedes Benz treu bin
und das die Fahrzeuge immer bei Mercedes gewartet wurden.

Da im kommenden Jahr evtl. einen Neuanschaffung bei uns ansteht, weiß ich noch nicht,
welche Marke diesmal die Nachfolge des T- Modells angeschafft wird.
Andere Hersteller habe ja auch sehr gute Modelle im Angebot.

Liebe Grüße
Jürgen

Moin Moin! Habe 10 Jahre einen W 168 ( A Klasse ) Bj. 99 gehabt. Ist mir jetzt leider unterm A..... weggerostet. Nicht nur alle vier Türen sondern auch die Schweller hinten rechts u. links am Ende vor den Hinterrädern. Das schlimme daran, man sieht es zu spät. Es rostet von innen nach aussen und von u
nten ist alles verkleidet. Nur der TÜV kennt diese Ecken und zeigt sie dir wenn es zu spät ist!
Von Rostschutz oder Hohlraumversiegelung keine Spur.
Abgesehen davon wurden die Klappergeräusche mit jedem Jahr lauter. Fazit: schnell verkauft. Darauf einen W201 Bj. 92 gekauft. Einen der letzten Autos die den Namen`` Mercedes Benz`` noch verdient haben.

Unsere C-Klasse 202 von 1999 würde ich nicht noch einmal kaufen.
Nach mehreren kleineren Reparaturen in den vergangenen Jahren war vor kurzem ein neuer Zylinderkopf fällig.
Dazu kommt bei diesem Fahrzeug, dass das Fahrverhalten deutlich zu wünschen übrig lässt.
Die Lenkung ist schwammig, die Handschaltung sehr hakelig. An der Ampel ist es oft schwierig, den 1. Gang einzulegen.
Ich vertraue weder den Bremsen, noch dem Fahrwerk. Trotz guter Reifen ist mir bei moderater Geschwindigkeit und leichter Feuchtigkeit (kurz vorher etwas Regen) das Heck ausgebrochen.
Bei meinem Audi A3, den ich vorher hatte, kannte ich so etwas gar nicht und genau diese Kurve konnte ich mit ihm deutlich schneller durchfahren.
Natürlich ist mir klar, dass ich hier Äpfel mit Birnen vergleiche, da der Audi einen Frontantrieb hat.

Dazu kommt, dass das Fahrzeug an mehreren Stellen schon seit einiger Zeit rostet. Alles unter dem Lack, ohne dass von außen Beschädigungen zu sehen wären.

Mitte der Neunziger hatte ich einen BMW 320i, E36, Baujahr 1991. Obwohl er 8 Jahre vorher gebaut wurde, war er deutlich besser zu Fahren.

.....leider eine Katastrophe!

Mercedes ML 280 CDI, das beste daran ist nur den Mädchen Namen "Mercedes" sonst ist das eine reine Katastrophe!
Es handelt sich um ein Fahrzeug Baujahr 10 2006, gekauft im 10. 2010 mit 115.000 Km, viel Extra, sieht sehr attraktiv aus, viel Platz, sehr konfortabel beim fahren, "wenn es fährt!".
Ich dachte: kaufen das ist ein Daimler, das beste Auto der Welt,m du wirst nur tanken und fahren, habe ich gedacht?
Gleich 2 Monate nach dem Kauf (Dezember 2010), meldet sich die Motoranzeige "gelbe Anzeige", das Auto fährt angeblich in Sicherheitsmode, also zu den "Spezialisten!", sie haben das Problem lokalisiert: "Stellmotor für Einlasskanalabschaltung" defekt kostet etwa 450,-- Euro (Mercedespreis!), gesammt Reparatur- Rechnung: 1395,-- Euro, ich musste es richten lassen (Januar 20110), ich dachte: das kann passieren, jeder wird einmal krank!
Während der Fahrt, in Italien, (März 2011), auf der Autobahn, merke ich dass das Navi (Comand APS) fängt zu drehen an "um den Monitor- Mittelpunkt", verliert die Orientierung und sagt die weibliche nette Stimme: Bitte wenn möglich wenden!, ich dachte das ist ein temporäres Problem da ich etwa 3 oder 4 Stunden gefahren bin!, fahre den DVD raus, ist sehr heiß, lasse es ein paar Minuten abkühlen und führe es wieder hinein,das hat nicht gereicht also mußte ich für eine Weile darauf verzichten, ich war Gott sei Dank auf dem Weg nach Hause und konnte darauf verzichten.
Im April habe ich eine "Autoreparaturversicherung " abgeschlossen, Gott sei Dank, die sind mir beigestanden und haben mir sehr geholfen und tun es immer noch.
Ein Paar Monate später passiert mir das Gleiche in der Schweiz, hat sich auch nicht so schnell wieder gefangen, glücklicherweise habe ich mein Tomtom von früher mitgehabt.
Ende September 2011, auf eine Stadtfaht in München (Kurzstrecke), passiert das Gleiche wieder mit dem Navi, fahre also zu Mercedes, sie untersuchen das Gerät und meinen: wir könne es hier im Werk nicht richten, wir müssen ausbauen und zum Hersteller schicken, Repparatur wird zwieschen 600 und 1000 Euro liegen, ich dachte das kann ich nach hinten schieben, es muss nicht jetzt sofort gerichtet werden, aber der ML280 hat anscheinend wirklich Sehnsucht für die Werkstatt gahabt: Das Problem vom Dezember 2010 wiederholt sich, gleiche Symptome, also nochmal zu Mercedes, ich wollte ein Kostenvoranschlag haben, die Antwort lautete: um den Kostenvoranschlag machen zu können muss ich mich bereit erklären etwa 1000,-- zu bezahlen, danach stellen sie fest, "wie kann es anders sein?" Stellmotor für Einlasskanalabschaltung" defekt kostet etwa 440,-- Euro (Mercedespreis!), gesammt Reparatur- Rechnung: 1295,-- Euro, sie haben gerichtetund ich habe angefangen mich darauf zu freuen den Wagen wieder zu fahren!!??
Bei Mercedes angerufen um zu wisse😕😕n was Sache ist? Ich erhielt die Antwort: Der Schaden ist nicht behoben! wir müssen noch die beide Krümmer und dem Turbolader motor austauschen!?, Bitte fragt mich nicht warum, angeblich seien im Krümmerinnewand Art von Perlen die angeblich beim Schweissen (Herstellvorgang!), diese könne sich lösen, in dem Turboladermotor knallen und hast du ein Schaden..........!.....? Jedenfalls unglaubwürdig!
Sie bestanden darauf dass ich den Betrag von 1295,-- Euro zu bezahlen.
Also gut, wie wird es jetzt vorgegenagen? frage ich, Ja! der Schaden ist wirklich eingetreten also Krümmer und Torbolader Motor, kostet etwa 4000,-- Euro, das wäre summa sumarum ein neuer Schaden für etwa 5300,-- Euro, ich habe gefragt: Im Januar habe ich das Gleiche bei euch richten lassen, das kann doch nicht sein dass eine Reparatur von 1400,-- kein Jahr hält, die Antwort war: auf Reparaturen gebe es keien Garantie.
Jetzt ist der ML280 immer noch bei Mercedes "seit dem 05. 10. 2011", mal sehen was ihnen alles einfallen wird, ich habe bereits angefangen mich nach etwas anderes umzusehen, ich will das SCH... Auto los werden, auf NIEMEHR WIEDERSEHEN mit Mercedes, ich will vermutlich auf BMW oder Toyota umsteigen, ich bilde mir ein: ein Hyundai oder Kia wird mir mehr Spass beim fahren bereiten als diese beste DEUTSCHE Marke!
Danke für euer Geduld.
L G an alle.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


An meinem im April angeschafften C180T aus dem Jahr 1999 (W202) habe ich bis heute nichts negatives entdecken können und habe daher mit "Alles absolut prima!" abgestimmt.

Meiner ist Bj 1997, Mopf, ich kann mich nur anschließen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen