Umfrage: Wie lange fahrt ihr euern "Neuen" ein
Da sich jetzt viele einen "neuen" anschaffen, würde es vielleicht interessant sein mal einen Fred aufzumachen, wo jeder mal sein "Einfahrverhalten" reinschreiben kann} Drehzahlen, km, Vmax. Getriebe , Modell usw.
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von newboardmember
Statistische Werte wird dir hier keiner geben können, weil etwaige Schäden sich nicht zwangsläufig mit nicht warmfahren oder nicht kaltfahren in Zusammenhang bringen lassen können.
Warum nicht?
Es gibt mit Sicherheit Untersuchungen der Auto-Hersteller (im Bereich Motoren-Entwicklung) zu den Themen. Außerdem gibt es Komponentenhersteller (Kolben, Turbolader, ...), die sowas untersuchen.
Dann gibt es noch Hochschulinstitute, Forschungseinrichtungen, Fachverbände etc., die sich auch mit solchen Fragen beschäftigen.
Ob die Ergebnisse veröffentlicht werden? Sicher nicht alle. Aber alle Projekte, die vom Land, Bund oder der EU gefördert bzw. (teil-)finanziert werden, müssen veröffentlicht werden.
Außerdem kann es doch sein, dass hier ein (ehemaliger) Student mitmacht, der mit solchen Untersuchungen zu tun hat(te). Also ich hatte mit solchen Projekten (PKW-Motorenmontage) im Bereich der Hochschule (zusammen mit Volkswagen) zu tun! Das ist aber leider schon 20 Jahre her...
Ab dem ersten km draufgelatscht... Aber selbstverständlich erst wenn er warm ist. Kalt mache ich das nicht, aber Einfahren tue ich genauso nicht. Das muss die Kiste aushalten.
Selbst mein Polo den ich im Jahr 2000 nagelneu geholt habe, den habe ich mit 20 km auf dem Tacho auf der Autobahn gejagt was es ging zum schauen was er läuft... Er lief über 100.000 km und hat mich zuverlässig in jede Disco 4 Jahre lang gebracht 😁
Der Hersteller schreibt die Einfahrvorschriften aus Gewährleistungsgründen ins Handbuch.
Statistisch gesehen kann ein Neuteil wie Getriebe, Motor usw. im Anfangsstadium schneller defekt gehen, wenn es gleich zu 1OO % belastet wird. Das ist zwar nur ein minimaler Prozentanteil, aber der Hersteller geht auf Nummer sicher. Daher kann der Besitzer auch belangt werden, wenn nach 15O km auf einmal das Getriebe defekt ist, weil der Fahrer das Auto immer bis an den Begrenzer gefahren hat. ( Auch wenn das nur bei einem von 1O.OOO Getrieben vorkommt - es kann vorkommen )
Man brauch keine wissenschaftliche Untersuchung, um festzustellen, das Schäden entstehen können, wenn man den Motor nicht warm fährt. Da reicht der gesunde Menschenverstand😉
Ein Zylinderkopf, Kopfdichtung oder Kolben kann ganz schnell reißen ( feststecken), wenn er noch nicht richtig warm ist, sprich sich komplett ausgedehnt hat und das Öl noch zu kalt ist, um genügend zu schmieren. Dagegen sind auch die modernsten Motoren nicht geschützt.
Beim 335i, der ein Ölthermometer hat also immer erst ab 9O Grad durchdrücken, soviel Geduld muss sein 😁 ( Wie bei der Frau erst das Vorspiel, alles andere ist " Bauernhaft" )
Also ich versteh jetzt immer noch nicht, worauf Du hinaus willst. Sicherlich hat man in Hersteller- und Zuliefererkreisen weitergehende und profundere Kenntnisse.
Und die sind eben die Grundlage für die Gebrauchshinweise in der Gebrauchsanleitung.
Man darf schon stark davon ausgehen, dass das nicht einfach so dahingeschrieben ist, um die Leute irgendwie zu gängeln oder um einer bislang nicht veröffentlichten studentischen Untersuchung zum Durchbruch zu verhelfen, sondern hat schon seine Gründe.
Jetzt kommt der e92_335d und je länger du nachfragst wahrscheinlich noch viele weitere daher mit der Erfahrung, dass es auch ohne Einfahren für 100 TKM und bis in die Disse gereicht hat. Na is ja schön, aber eine Garantie ist das jetzt nicht, dass es immer so ist. Die kann dir hier auch niemand geben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cooperSworks
Man brauch keine wissenschaftliche Untersuchung, ...
Na dann ist ja alles geklärt!
Wissenschaftliche Untersuchungen sind Quatsch, weil es ja grundsätzlich den gesunden Menschenverstand und im speziellen die Bedienungsanleitung gibt.
Ich versuche diese für mich neue Sichtweise der Dinge zu übernehmen, und gebe mir damit Mühe!
Zitat:
Original geschrieben von dr_ullrich
Na dann ist ja alles geklärt!Zitat:
Original geschrieben von cooperSworks
Man brauch keine wissenschaftliche Untersuchung, ...Wissenschaftliche Untersuchungen sind Quatsch, weil es ja grundsätzlich den gesunden Menschenverstand und im speziellen die Bedienungsanleitung gibt.
Ich versuche diese für mich neue Sichtweise der Dinge zu übernehmen, und gebe mir damit Mühe!
Das war natürlich nur auf das warmfahren bezogen. Hab schon genug kapitale Motorschäden gesehen, gerade beim M3, die Zustande kamen, weil das Teil kalt getreten wurde......😉
Das solltest du als "Dr. " eigentlich wissen, wie man richtig interpretiert 😉
Zitat:
Original geschrieben von dr_ullrich
Wissenschaftliche Untersuchungen sind Quatsch, weil es ja grundsätzlich den gesunden Menschenverstand und im speziellen die Bedienungsanleitung gibt.
Wie schon geschrieben, sind diese wissenschaftlichen Erkenntnisse die Basis einer jeden Gebrauchsanleitung. In der Gebrauchsanleitung ist das halt auf vereinfachte und verkürzte Art und Weise wiedergegeben, weil man irgendwo auch jeden Kunden damit ansprechen muss.
Ich denke Du willst es nicht verstehen, sondern lieber provozieren. Schreib doch einfach mal in einem ganz einfachen Satz, was du wirklich wissen willst. Jetzt sind wir mal gespannt ...
Zitat:
Original geschrieben von dr_ullrich
Das würde mich auch interessieren. Das Thema wird häufig heiß diskutiert und auch mit fundiertem Halbwissen theoretischer Natur belegt, aber sonst...Zitat:
Original geschrieben von TouringHB
Mich würde mal interessieren, ob es empirische Studien gibt, die Schäden aufgrund falscher Einfahrweise nachweisen.Das gleiche gilt für die Themen:
- Warmfahren
- Turbo kaltfahren
- Kurzstrecke
- VollgasfestigkeitWie sind die statistischen Auswirkungen? Hat jemand Quellen?
Gegenfrage: Was ist daran nicht klar?
Einfaches Beispiel für einen Versuchsaufbau: Wir denken uns 20 Turbolader mit 2 Prüfständen. Zehn Turbolader (Gruppe A) werden heißgefahren, abgestellt, nach 5 Minuten gehts wieder los.
Die anderen zehn (Gruppe B) werden genauso heißgefahren, dann "kaltgefahren", dann abgestellt; nach 5 Minuten gehts wieder los.
Nach wievielen Zyklen sind die Turbos hinüber? Wo liegen die 10 Turbos der Gruppe A, wo die der Gruppe B?
Zitat:
Original geschrieben von e92_335d
Ab dem ersten km draufgelatscht... Aber selbstverständlich erst wenn er warm ist. Kalt mache ich das nicht, aber Einfahren tue ich genauso nicht. Das muss die Kiste aushalten.Selbst mein Polo den ich im Jahr 2000 nagelneu geholt habe, den habe ich mit 20 km auf dem Tacho auf der Autobahn gejagt was es ging zum schauen was er läuft... Er lief über 100.000 km und hat mich zuverlässig in jede Disco 4 Jahre lang gebracht 😁
ich wünsche ja sonst niemanden schlechtes, aber ich hoffe, du bekommst mal einen richtigen Motorschaden, damit Du mal wieder auf dem Teppich kommst Junge! und da im BMW-Schlüssel alles gespeichert wird, kann Dir dann BMW alles brühwarm vorzeigen, wie pfleglich Du mit Deinem Auto umgehst.
Ich habe zwar selbst noch keine Tests gesehen bzw. danach gesucht, jedoch in jeder Betriebsanleitung meiner bisherigen Fahrzeuge steht drin, wie man das jeweilige Fahrzeug einzufahren hat! und das steht auch nicht zum Spaß da! Mit ein wenig Hirnschmalz ist das auch verständlich und was sind schon 100tkm? Ich habe schon einen Mazda 626 (Benziner) gesehen mit 800.000km auf der Uhr! Der wurde richtig eingefahren!