Umfrage! Wer hat ein Poltern an der Vorderachse? Wurde es behoben?
Hallo liebe Vectra/Signum Gemeinde,
ich möchte nun mal eine Umfrage starten wegen dem verfluchten Poltern an der Vorderachse!
Es trifft wohl meist nur Diejenigen mit verbauten IDS+ Fahrwerk.
Das Problem ist wohl schon länger bekannt, wie mir aber ein Werkstattmeister mitteilte soll es kein Lösung geben. Da bin ich mal gespannt was hier raus kommt.
Bitte gebt an: Ab wie viel Km das Problem aufgetreten ist? bei mir ab 20.000Km
Modelljahr: bei mir 2007
Welches Fahrwerk: Sport/Normal. bei mir Sport
Mit IDS+ oder ohne IDS+ / bei mir mit IDS+
Bei wem konnte es behoben werden? bei mir nicht
Wie wurde es behoben, was wurde gewechselt? bei mir (lenkgetriebe wurde gewechselt, keine Besserung!
Wie viel Km fahrt ihr schon ohne dieses Poltern wenn es behoben wurde?
Ich wäre dankbar für eure Mithilfe!
Gruß Janer110680
91 Antworten
Hallo,
ich habe das Problem mit meinem Vectra OPC Caravan Bj. Sep. 2007!
Ich habe das Auto Sept. 2008 als Jahreswagen geleast. Aber habe auch das Problem, dass an der Vorderachse poltert. Ich war jetzt wegen dem gleichen Fehler vier Mal in der Werkstatt, nur sie können leider nichts finden!
Bei mir haben sie schon angeblich alle vier Federn und vorne die Domlager gewechselt, aber das Poltern ist immer noch nicht weg. Nun ist der Werkstattmeister auf die Idee gekommen, einen Vergleichsfahrzeug auszuprobieren, siehe da der gleiche Fehler.
Nun sind Sie der Meinung, dass die Sportfahrzeuge nunmal Poltern und dass es normal ist!
Ich bin in der zwischenzeit bei einem anderen Opel-Händler den Vectra OPC Caravan zur Probe gefahren und der hatte dieses Poltern nicht!
Aber mein FOH möchte mir nicht glauben, sein Zitat war: Ich glaube Ihnen nicht, bringen Sie mir doch das Auto vorbei! Ich bin nun viele OPC's gefahren und alle poltern. Ausserdem Sie können doch das Radio lauter drehen, somit werden Sie das Poltern nicht hören!''
Ich dachte ich geh gleich an die Decke!
Nun weiß ich nicht, wie meine chancen zur Wandlung stehen!?
Vielleicht kann mir hier jemand helfen
Mfg
ich hatte letzte Jahr einen Unfall vorne links, danach wurde Lenkgetriebe und Aufhängung vo/li getauscht.
wenn ich mit dem rechten Vorderrad über einen Gullideckel o.ä. fahre, dann hab ich auch ein Poltern.
auf der linken Seite dagegen wird alles butterweich weggefedert, sowohl im Normal- als auch Sportmodus.
d.h. das sich das Poltern irgendwie abstellen lässt. bleibt nur die Frage, ob das polterfreie Fahren auf der linken Seite von Dauer ist.
Signum 2,0T, Bj. 2003. Erste Federn, keine Feldabhilfe Federknacken, 16"-Felgen, Normal-Fahrwerk, 60.000 km gelaufen: Kein Poltern.
Bitte gebt an: Ab wie viel Km das Problem aufgetreten ist? bei mir ab 70.000Km
Modelljahr: bei mir 2005
Welches Fahrwerk: Normal ohne IDS+
Bei wem konnte es behoben werden? bei mir schon
Wie wurde es behoben, was wurde gewechselt? bei mir Domlager und neue Schläuche an den Federenden
Wie viel Km fahrt ihr schon ohne dieses Poltern wenn es behoben wurde? 200km
Gruß
Summitman
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Opel-Sixpack
Hallo,hab meine Singum auch erst gebrauch mit 35.000 km gekauft. Hatte schon immer etwas lauter gepoltert (hat auch der FOH zugegeben). Jetzt im Winter konnte man vorne rechts ein deutliches klappern vernehmen, vorallem bei "Stadtgeschwindigkeit".
Nun wurden die Spurstangen komplett getauscht und es klappert nix mehr. Stabis wurden wohl mal vom Vorbesitzer getauscht.Km. 48.000
IDS+ Sportfahrwerk
Muss mich selber korrigieren, es klappert immer noch. Wie schon bei einigen erwähnt immer bei relativ langsamer fahrt über leichte Bodenwellen, nicht aber bei "richtigen" Schlaglöchern.
Eine Vermutung des FOH war, dass evtl. die Bremssteine gegen die Scheibe schlagen, da diese immer leicht an der Scheibe anliegen.
Wenn es bei langsamer fahrt klappert, kann es sein, das dies die Federbein(chen) der Kühleraufhängung sind. Sprühfett drauf, dann sollte Ruhe sein.
Bei mir klappert und knackt es seit Auslieferung 10/2005
FOH hat bis jetzt noch nichts gehört.
Caravan 3.0CDTI
IDS+
Spurstangen vorne und beide Federn hinten wurden getauscht. -ohne Besserung
Besonders laut ist es bei mir rechts und bei niedrigen Außentemperaturen.
Nach 55000 km ist jetzt der rechte Stoßdämpfer hinüber😕
bin gespannt was nach dem Tausch zu hören ist
Gruß
Foikoffer
Also bei mir war es der Stabi, Kosten bei ATU um die 42 EUs pro Seite. Ist ein bekanntes Problem, dauert ne halbe Stunde, fertig.
Zitat:
Original geschrieben von Janer110680
Ich meld mich auch mal wieder zum Thema, heute wurden die Domlager gewechelt... Sprich schon die 5. Teile, leider immer noch keine Veränderung!Zitat:
Original geschrieben von Janer110680
Nun mal wieder ein Bericht, bei mir wurden nun nach dem Wechsel von den Buchsen (weiß jetzt nicht wie die heißen) und dem Lenkgetriebe, die Spurstangen und die Pendelstützen gewechselt...
Bei mir wurden nun schon 4 verschiedene Teile gewechselt, aber es hat sich nicht`s gebessert!🙁
Gruß Janer110680
Gruß Janer110680
So, nun werden auch noch meine Stoßdämpfer getauscht! Mal sehen ob es was bringt...
Gruß Janer110680
hast du die Stoßdämpfer auf GA oder Kulanz bekommen?
Wenn nicht was hast du bezahlt?
Mein FOH will 1100.- € nach 3-1/2 Jahren und 55000KM 😠 der spinnt ja.
Gruß
Foikoffer
Ich bin auch betroffen. Ich habe aber kein IDS Fahrwerk. Vor ca. einem halben Jahr fing´s an.
Da stellte mein FOH fest das die Kunststoffteller der Federbeinstützlager gebrochen waren.
Zusammen mit vier neuen Stoßdämpfern habe ich die dann vorne bei 130.000 km mit machen lassen.
Dann war ca. 4 Wochen ruhe und es ging wieder los. Beim aufbocken stellte ich dann fest das die vordere rechte Feder gebrochen war. Den letzten Gang konnte ich so raus fummeln.
Habe mir dann auch einen kompletten Satz neue H&R Federn einbauen lassen.
Wieder ca. 2 Monate ruhe. Jetzt ist es wieder da. :-(
War gestern beim FOH und er meint es handelt sich definitiv um die Stabilisatorengummis.
Mal gespannt, habe am 20ten erst nen´Termin aber ich hoffe dann war es das lasse aber schonmal pro Forma die Antriebswelle überprüfen.
Zitat:
Original geschrieben von RocknRollJohnny
Ich bin auch betroffen. Ich habe aber kein IDS Fahrwerk. Vor ca. einem halben Jahr fing´s an.
Da stellte mein FOH fest das die Kunststoffteller der Federbeinstützlager gebrochen waren.
Zusammen mit vier neuen Stoßdämpfern habe ich die dann vorne bei 130.000 km mit machen lassen.
Dann war ca. 4 Wochen ruhe und es ging wieder los. Beim aufbocken stellte ich dann fest das die vordere rechte Feder gebrochen war. Den letzten Gang konnte ich so raus fummeln.
Habe mir dann auch einen kompletten Satz neue H&R Federn einbauen lassen.
Wieder ca. 2 Monate ruhe. Jetzt ist es wieder da. :-(
War gestern beim FOH und er meint es handelt sich definitiv um die Stabilisatorengummis.
Mal gespannt, habe am 20ten erst nen´Termin aber ich hoffe dann war es das lasse aber schonmal pro Forma die Antriebswelle überprüfen.
Muß mich leider korrigieren. Nachdem ich eben ein Ründchen gedreht hatte, konnte ich irgendwann nur noch auf den Seitenstreifen fahren und meinen Sigi stehe lassen.
Das vorerst sporadisch klopfen ist immer heftiger geworden bis daraus ein Hämmern geworden ist, je schneller ich fuhr desto häufiger kamen die Schläge, immer im gleichen Rhytmus. Die Schwingungen konnte man deutlich spüren. Ich vermute jetzt mal bei mir ist es die Antriebswelle die den Geist aufgegeben hat. Lasse mich morgen erstmal abschleppen, denn weiter fahren traue ich mich nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von TheRealBlizzard
Wenn es bei langsamer fahrt klappert, kann es sein, das dies die Federbein(chen) der Kühleraufhängung sind. Sprühfett drauf, dann sollte Ruhe sein.
Wo ist denn diese Kühleraufhängung ?? fahre den 2.8 V6Turbo !??
MfG
Von Opel gibts schon seit 2 oder 3 Jahren eine Feldabhilfe.
Die Federn in den Federtellern narzen. Daher kommt das Geräusch. Ist beim Neuwagen erst nicht zu hören, da beides lackiert ist. Doch nach einiger Zeit reibt sich der Lack ab und dann knarzt es da. Opel hat sich sogar ein Packet zusammengestellt, wo ein Schauch etc etc etc drin ist, um es zu beheben. Falls ihr mir nicht glaubt, dann kann ich mal auf der Arbeit die unterlagen ausdrucken und hier rein stellen. Bei bedarf PN
Hi ,
das heisst man braucht nicht die Pendelstangen& Stabis wechseln ,.
Kann man das denn hier nun eingrenzen von den Teilen , was es wohl am ehesten ist oder nicht .
MfG
Turbo-Calibra