UMFRAGE: Vibrationen beim Fahren/Bremsen
Auf Wunsch einiger User wurde in diesem Thread der Wunsch geäußert, eine Umfrage zu erstellen, wer bei seinem 8K Vibrationen während des Fahrens verspürt.
Gemeint ist hier also ein spürbares Lenkradflattern oder das vibrieren des kompletten Fahrzeuges, beides verursacht durch Fahrwerkskomponenten (Radaufhängung, Bremsanlage, Standplatten der Reifen, ...).
Gruß Martin
*Edit*
Beitrag ergänzt und Umfrage angepasst.
Beste Antwort im Thema
Auf Wunsch einiger User wurde in diesem Thread der Wunsch geäußert, eine Umfrage zu erstellen, wer bei seinem 8K Vibrationen während des Fahrens verspürt.
Gemeint ist hier also ein spürbares Lenkradflattern oder das vibrieren des kompletten Fahrzeuges, beides verursacht durch Fahrwerkskomponenten (Radaufhängung, Bremsanlage, Standplatten der Reifen, ...).
Gruß Martin
*Edit*
Beitrag ergänzt und Umfrage angepasst.
36 Antworten
Ich belebe diese Umfrage mal wieder:
Liebe Mit-User,
nehmt euch doch bitte eine Sekunde Zeit und gebt eure Stimme ab. Die Umfrage ist doch ein schönes Instrument um etwas Licht in die Frage "Vibrationen - Serie oder Einzelfall" zu bringen.
Leider wurde diese Umfrage bisher nur recht wenig genutzt.
ALSO: EURE STIMME ZÄHLT !
Übrigens ist eine bekannte Autosendung an Motor-Talk herangetreten um über solche Vorfälle zu berichten. Hab das Thema "Vibration beim 8K" mal weitergegeben. Ob es seitens Redaktion angenommen wird, kann ich noch nicht sagen (es wurden mehrere verschiedene Themen eingereicht).
Ich habe bei mittelstarkem bremsen aus Geschwindigkeiten größer als 70km/h ein starkes flattern im Lenkrad. Bei leichtem oder starken bremsen tritt zwar kein Flattern auf aber man merkt Vibrationen an der Vorderachse.
Identisches Verhalten habe ich auch bei einem A4 8K Avant 1.8T S-Line Multitronic erlebt den ich Probe gefahren bin. Ich hatte nach der Fahrt den Verkäufer auf das Verhalten des Fahrzeuges hingewiesen.
Meiner vibriert zwischen 80-120km/h (leichtes Flattern am Lenkrad), ich schrieb das erst den abgefahrenen Contis zu, aber nach dem Wechsel ist es immernoch. Mal sehen, wie es mit den Winter-Contis aussieht.
Ähnliche Themen
jetzt hätte ich doch eine neue Variante: bei meinem 3.0 TDI mit S tronic, 7000 km, trerten Vibrationen auf im Stand, z.B. vor der Ampel: Vordersitze, Lenkrad, Armlehne in der Fahrertüre. Schalte ich von "D" nach "N" vermindern sich die Vibrationen auf ein durchaus erträgliches Maß, sind aber nicht ganz weg. Beim Fahren oder Bremsen habe ich überhaupt keine Vibrationen im Fahrzeug.
AZ stellte letzte Woche lapidar fest, ist normal, bei einem vergleichbaren Vorführfahrzeug ist es genauso, kann man nichts machen. Vom Audi-Kundencenter wurde mir geraten, eine andere Vertragswerkstätte aufzusuchen und siehe da, dort wurde ich ernst genommen und ein Termin vereinbart, um evtl. über Software zu einer Lösung zu kommen.
Durch Zufall kam ich dann an einen "Audi-Spezialisten" für den Getriebebereich, der nach einer Probefahrt diagnostizierte, es könnte an einer verspannten Motoraufhängung liegen, weil gewisse Vibrationen auch in ausgekuppeltem Zustand auf "N" vorhanden sind. Daraufhin habe ich mit der Vertragswerkstätte vereinbart, dass beim Termin auch dieser Hinweis mit geprüft wird.
Meine Frage hier, hat jemand auch schon dieses Problem, Vibrationen im Stand, gehabt und gibt es evtl. eine Lösung?
Guten Abend
Dieter
Kurze Info nach Werkstattbesuch: es lag tatsächlich an einer verspannten Motoraufhängung; jetzt wesentlich geringere Vibrationen, werde dennoch noch mal versuchen, ob "nachgebessert" werden kann.
Zitat:
Original geschrieben von Horatio C.
Meiner vibriert zwischen 80-120km/h (leichtes Flattern am Lenkrad), ich schrieb das erst den abgefahrenen Contis zu, aber nach dem Wechsel ist es immernoch. Mal sehen, wie es mit den Winter-Contis aussieht.
Mit den Winterschuhen ist alles bestens, da muß ich mich wohl nochmal mit meiner Fachwerkstatt für die Reifenmontage in Verbindung setzen...
Zitat:
Original geschrieben von MartinSHL
Übrigens ist eine bekannte Autosendung an Motor-Talk herangetreten um über solche Vorfälle zu berichten.
Das ganze ist jetzt auch konkreter geworden. Bitte hierzu den
Beitragvon PowerMike beachten.
Wäre natürlich schön im Interesse aller, wenn sich da die wirklich leidgeplagten melden würden.
Gruß Martin
Servus,
hab meine a4 erst nen paar Monate und hab heute (leider)auch leichte Vibrationen bei ca.120-140 km/h festgestellt...
Gibt es denn mal was neues von audi ?
Wie sieht es mit den Querlenkern aus bringt, es den gewünschten Erfolg?
Hab neue Winterreifen drauf werd sie vorsichtshalber mal wuchten lassen...
schönen Gruß
Infinity KFZ
Immer wieder gibt es Schwierigkeiten mit Fahrwerken, wenn neue Reifen aufgezogen werden. Vielfach kommt es dann zu Seitenzugproblemen und vermehrter Laufunruhe. Die Autos ziehen dann stark in eine Richtung und es kommt zu Vibrationen am Lenkrad.
Mit Hilfe des Vibrationskontrollsystem GSP 9700 von Hunter lassen sich solche Unannehmlichkeiten in den Griff bekommen.
• Löst Vibrationsprobleme, die mit traditionellen Wuchtmaschinen nicht zu beseitigen sind.
Erfasst Unwucht unabhängige, radiale Kraftschwankungsprobleme, ausgelöst durch:
-Reifen Uniformität.
-Reifen- und Felgenlauffehler (Runout).
-Zentrierungsfehler.
-Schlechter Wulstsitz.
Zitat:
Original geschrieben von Infinity KFZ
Infinity KFZ
Immer wieder gibt es Schwierigkeiten mit Fahrwerken, wenn neue Reifen aufgezogen werden. Vielfach kommt es dann zu Seitenzugproblemen und vermehrter Laufunruhe. Die Autos ziehen dann stark in eine Richtung und es kommt zu Vibrationen am Lenkrad.Mit Hilfe des Vibrationskontrollsystem GSP 9700 von Hunter lassen sich solche Unannehmlichkeiten in den Griff bekommen.
• Löst Vibrationsprobleme, die mit traditionellen Wuchtmaschinen nicht zu beseitigen sind.
Erfasst Unwucht unabhängige, radiale Kraftschwankungsprobleme, ausgelöst durch:
-Reifen Uniformität.
-Reifen- und Felgenlauffehler (Runout).
-Zentrierungsfehler.
-Schlechter Wulstsitz.
Du meinst also, dass man jedesmal wenn man Reifen wechselt auch huntern soll.
Das wird aber auf die Dauer ganz schön teuer.
Und bringt aber meiner Meinung nur die ersten 5 bis 10000 km was.
Und dann gehts wieder los , weil das Fahrwerk auf kleinste Unwuchten reagiert.
Moin,
ich glaube, dass 4 Beiträge (ohne persönliche Ansprache mit dem identischen Wortlaut) nach heutiger Erstregistrierung hier im Forum eher auf Werbung hindeuten, als auf einen kontruktiven Beitrag 😉
Hallo zusammen, ich finde man sollte bei dieser Umfrage auch wissen welches Fahrwerk verbaut ist.
Schließlich gibt es drei verschiedene Fahrwerke beim A4, soweit ich weis. Das sline 30mm Tiefer das Sportfahrwerk 20mm Tiefer und das normale Fahrwerk. Oder täusche ich mich da??
Hallo,
richtig. Es gibt drei Fahrwerke die für den A4 angeboten werden.
Ein normales Fahrwerk mit Dämpferreglung.
Dann bei Order einer SLine Version das SLine-Sportfahrwerk welches 20mm tiefer gelegt ist.
Dieses läßt sich alternativ als Option abwählen für das Sportfahrwerk welches etwas straffer und einen besseren Bodenkontakt haben soll.
Dieses ist im Vergleich zu dem SLine Fahrwerk 30mm tiefer gelegt.
Mit meinem A4 fahr ich nun seit 5Jahren very good mit diesem Sportfahrwerk. Und auch in meinem neuen wird es wieder verbaut sein.
Vibrationen jedlicher Art kenne ich, und dies eigentlich dann auch erst ab 120-140 km/h, wenn man beim Reifenwechsel bei der Auswuchtung nicht sauber gearbeitet hat. Da ich am Tag 250 km pendle hab ich praktisch jedesmal beim Saisonwechsel meiner Reifen dieses leidige Problem. Erst Reklamationen und echt total "saubers" Auswuchten bringt dann Abhilfe. Am besten man stellt sich daneben wenn der Monteur die Reifen wichtet. Bei mir hat dies stets geholfen und es waren dann jedesmal 6 Monate top ruhige Fahrt angesagt.
Aber es müssen dann immr alle vier Pneus runter. Denn eine Unwucht kann sich auch von den hinteren Reifen auf Lenkung und Bremsen übertragen. Meine Erfahrung zeigt das es hierbei echt um 1-2 Gramm gehen kann. Und ganz wichtig hierbei ist auch das saubere Entfernen der alten Klebereste der Gewichte. Das Zeug haftet nämlich wie die Pest und manch einem Monteur ist das viel zu viel Arbeit sich hiermit abzuquälen. Besonders wenn es unter Stress abgeht. Bei meinem Reifenfritzen (Vergölst) haben die an einem guten Tag wenn es von Sommer auf Winter geht bis zu 200 Fahrzeuge umzurüsten. Da wird es schon mal nichst mit 17:30 Uhr Feierabend.
Vibrationen beim Fahren und Bremsen hat zu 90% in der Regel eine Unwucht der Reifen als Ursache.
Also hier würde ich dann mal beim nächsten Mal 3x hinschauen.
Alles Gute euch Allen und stets Zitterfrei Fahrt.
Gruß
FW
Bei meinen Winterreifen wurde beim Wuchten auch nicht besonders sauber gearbeitet. Da sind nicht nur Reste vom Kleber sondern sogar Reste der alten Gewichte drinn geblieben. Aber es läuft glücklicherweise trotzdem alles ruhig 🙂 So empfindlich is das FW dann wohl doch nicht.