Umfrage: Spurrillen an was liegt es?

BMW 3er E90

Hallo,
mein Verkäufer hat mich eben angerufen und hat gefragt, wie ich mit meinen Reifen zufrieden bin, denn er hat einen Kunden, der absolut unzufrieden ist.

Dieser Kunde hat einen 330d mit 17" 225er (Bridgestone Potenza) vorn, M-Lenkrad und Serienfahrwerk bestellt und der Wagen muß fast unfahrbar sein (konnte es selber testen).

Mich würde es jetzt interressieren, ob es da irgendwo Zusammenhänge gibt, zwischen Fahrwerk, Lenkrad, Reifenmarke und Größe.

Ich möchte euch deshalb bitten, nach folgenden Kriterien (siehe mein Beispiel) zu posten, vielleicht kann man damit einigen hier helfen.

Modell: E91
Motor: 320d
Reifengröße: 225/255 18"
Marke: Bridgestone Potenza
RFT ja/nein: ja
Fahrwerk: sportliche Fahrwerksabstimmung
Lenkrad: Lederlenkrad
Fahrverhalten: keine Probleme

Ich danke euch!
Göran

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von rene_donner


Totaler Schwachsinn! "Mein Freundlicher hat gesagt...., dass Bridgestone gesagt hätte"

Ich verweise noch einmal auf den Fernsehbeitrag in VOX. Deutlicher konnte es Bridgestone ja wohl nicht mehr sagen, oder?

Die montieren non-RFTs weil Sie Ruhe haben wollen.

Du kannst mir gerne erzaehlen dass man mit gezielten Einstell- und Montageaktivitaeten

bestimmte

Schwachpunkte des E90-Fahrwerks verbessern kann, wie zum Beispiel das oft zitierte "schwammige" Fahrverhalten.

Was Du mir nicht weismachen kannst ist dass der RDW oder sonstwer die prinzipbedingten Nachteile von RFTs - und da ist vor allem der durch die extrem harten Reifenflanken verursachte nicht vorhandene Abrollkomfort zu nennen - beheben kann.

Genau das ist es aber, was mich am E90-Fahrwerk hauptsaechlich stoert. Und genau das ist es, was sich durch das Aufziehen von non-RFTs drastisch aendert. Der Wagen rollt super ab und das wilde Rumgespringe der Raeder ist verschwunden. Das ist bei praktisch jedem so, der hier ueber den Wechsel auf non-RFTs berichtet hat. Bitte akzeptiere das und behaupte nicht dass es nichts mit den Reifen zu tun hat. Und unterlasse bitte Titulierungen wie "schwachsinnig", gehoert nicht hierher.

Dass es moeglich ist, durch optimale Einstellung der Fahrwerksparameter die Strassenlage noch weiter zu verbessern steht ausser Frage. Das gilt fuer jedes Fahrzeug und natuerlich insbesondere fuer den E90, bei dem ja bekanntermassen ein zu weiter Toleranzbereich vom Werk vorgegeben ist. Du wirst hier absolut nicht deswegen angegriffen weil Du dieses publizierst. Du wirst ausschliesslich deswegen angegriffen, weil Du behauptest es liegt absolut nicht an den RFTs.

198 weitere Antworten
198 Antworten

Es war ja auch nicht wirklich bös gemeint.
Wortgefechte machen ja auch mal Laune.
Aber Automobilhersteller ziehen sich diesen Schuh selten an.
(Siehe mein Problem mit der Sägezahnbildung).
Es wäre wahrscheinlich allen geholfen, wennn Fahrzeuge auf dem gleichen Reifentyp ausgeliefert würeden, damit man diesen entweder als Schuldigen ausmachen oder entlasten könnte. Fer Reifen ist und bleibt der Kontakt zu Straße. Deswegen will BMW anscheinend damit auch nichts zu tun haben.
Ich bin mittlerweile auch auf dem Standpunkt: Kauft das Auto ohne Reifen und sucht euch die selbst.
Externe haben meistens gute Ahnung. Am besten bin ich bisher immer mit Pirelli gefahrenl. Die kommen jetzt nach der RFT-Tragödie auch wieder drauf.

@ nautilusmueller
Keine Angst, hab mich nicht angegriffen gefühlt.
Sachliche Diskussionen mag ich und da lass ich mich auch gern drauf ein.

Sägezahnbildung ist nicht fein, war der Luftdruck den ok?

Der Test vom ADAC hat gezeigt, dass Erstausrüsterreifen nicht das beste sein müssen, da der Autohersteller gern gewisse Eigenschaften haben will, die sich nicht immer positiv auf den Reifen und seine Eigenschaften in Sachen Sicherheit auswirken.

Dieses Ergebnis hat mich auch ziemlich überrascht und war auch skeptisch, wie meine Sommerräder sich fahren werden, aber ich bin positiv überrascht, denn ich fühle mich mit ihnen sehr sicher, denn das Fahrverhalten ist sehr neutral.

Sollte das so bleiben und keine negativen Eigenschaften auftreten, die ich untragbar finde, werd ich gern bei der Marke bleiben.

Göran

Na, Luftdruck war auch ein Thema. Aber da hätte Bridgestone mir ein Fenster von 0,1 bar gelassen. Das ist meiner Meinung nach nichts für den Alltag. Hab eigentlich imer gut Luft drin, d,h, mehr als minimal. Und ich fahr in der regel allein.
Aber mein Bedarf ist gedeckt. Ich überlege echt, ob ich meinen nicht zurückgeben und mir auf die Schnelle noch einen 330cd E46 sichern soll...

Modell: E90
Motor: 330xd
Reifengröße: 225/255 17"
Marke: Continental TS810 Winterreifen
Felge 161
RFT ja/nein: nein
Fahrwerk: Eibach ProKit vorne 30mm, hinten 15mm
Lenkrad: M-Sportlenkrad
Fahrverhalten: sehr sicher, überhaupt keine Spurrillenempfindlichkeit

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von nautilusmueller


Na, Luftdruck war auch ein Thema. Aber da hätte Bridgestone mir ein Fenster von 0,1 bar gelassen. Das ist meiner Meinung nach nichts für den Alltag. Hab eigentlich imer gut Luft drin, d,h, mehr als minimal. Und ich fahr in der regel allein.
Aber mein Bedarf ist gedeckt. Ich überlege echt, ob ich meinen nicht zurückgeben und mir auf die Schnelle noch einen 330cd E46 sichern soll...

Ok, dann kann es nicht am Druck gelegen haben, denn das ist meist ein Hauptgrund.

Das Du mit Deinem so unzufrieden bist, find ich schade, dann man sieht hier durchaus, dass es viele gibt, die mit ihrem sehr zufrieden sind, ich eingeschlossen.
Man steckt leider nicht drin, indem was man bekommt.

Göran

Modell: E91
EZ: 01/06
Motor: 325i
Reifengröße: 225/255 17"
Marke: Pirelli Euforia
Felge 161
RFT ja/nein: ja
Fahrwerk: Serie
Lenkrad: Sportlederlenkrad
Fahrverhalten: in Ordnung, mittlere Spurrillenempfindlichkeit

Am Anfang war ich nach der Umstellung von WR auf SR schon etwas schockiert... aber inzwischen habe ich mich an das Fahrverhalten gewöhnt und finde es durchaus in Ordnung! Da muss man halt das Lenkrad auch mal bisschen festhalten... und das man mit derartigen Breitreifen bei Spurrillen halt seine Probleme hat ist ja klar! Vielleicht frag ich mal beim Händler an, ob man da noch was mit dem Reifendruck ausgleichen kann...

Jedenfalls bin ich doch sehr froh, nicht das Sportfahrwerk und/oder 18" Zoll Räder genommen zu haben... das Fahrwerk ist mir so schon straff genug!

Modell: E90
EZ: 08/06
Motor: 330dA
Reifengröße: 225/245 18"/225 17''
Marke: Bridgestone (Sommer)/Pirelli Sottozero (Winter)
Felge 193M (Sommer)/Dezent K (Winter)
RFT ja/nein: ja
Fahrwerk: M-Fahrwerk
Lenkrad: M-Lenkrad
Fahrverhalten: in Ordnung

Leichte Verbesserung des Fahrverhaltens beim Wechsel vom Sommer auf Winterreifen, bin aber nicht ganz sicher ob es mit der Grösse oder mit dem Reifenhersteller zutun hat. Denke aber das ich wenn die Sommerreifen ersetzt werden müssen wahrscheinlich auch Pirelli draufmachen lassen werde.

Gruss, Mathis

Modell: E91
Motor: 330d
Reifengröße: 225/255 18"
Marke: Michelin Pilot Sport
RFT ja/nein: ja
Fahrwerk: sportliche Fahrwerksabstimmung
Lenkrad: M-Lederlenkrad
Fahrverhalten: keine Probleme

Wie schon ein paar mal geschrieben, ist die Sommerreifen-Kombiniation spürbar komfortabler als die Winterreifen (Conti TS810 SSR / 225-17"😉. Spurrillenempfindlichkeit habe ich bei beiden so gut wie keine.

Zitat:

Original geschrieben von Gerd-CH


Modell: E90
Motor: 330d
Reifengröße: 225/45/17"
Marke: Pirelli Euforia
RFT ja/nein: ja
Fahrwerk: Normal
Lenkrad: Lederlenkrad

Habe heute wieder meine Sommerbereifung aufgezogen bekommen.
Der erste Eindruck nach langer Zeit Winterbereifung ist sehr ernüchternd.

Das Fahrgefühl ist eindeutig schlechter als mit den Winterreifen.
Vorläufig führe ich das darauf zurück, dass wir hier heute einen Temp.sturz haben, ca. 2° C, es in Strömen regnet, teilweise mit einsetzenden Schneefall vermischt!

Einen besseren Tag um von Winter- auf Sommerbereifung zu wechseln, kann man sich gar nicht aussuchen.😠

Gruss

Sommerreifen...im Januar?

Modell : E 91
Motor : 335i
Reifen: Bridgestone Potenza
Reifengröße: 225/45/17
Felge : 160
RFT ja/Nein: Ja
Fahrwerk: Sportliche Fahrwerksabstimmung
Lenkrad: Sport-Lederlenkrad
Fahrverhalten: Sehr hohe Spurrillenempfindlichkeit

Zitat:

Original geschrieben von BL|zZard


Sommerreifen...im Januar?

Hinweis: Der Original-Post stammte vom 05.04.2006

Modell: E90
Motor: 325i
Reifengröße: 225/255 17" u. 205 16" Winter
Marke: Britzston (O-Ton Marc Surer 😁 )
Felge: 194M u. 156
RFT ja/nein: ja
Fahrwerk: M-Fahrwerk
Lenkrad: M-Lederlenkrad
Fahrverhalten: keine Probleme

Ich hab den Fred nur kurz überflogen, aber die Tendenz scheint wohl dahin gehend zu sein, dass die Mischbereifung weniger Probleme macht?!

Viele Grüße, Thomas

Modell : E 90
Motor : 330d

Sommer
Reifen: Bridgestone Potenza
Reifengröße: 225/45/17
Felge : 158
RFT ja/Nein: Ja
Fahrwerk: Standard
Lenkrad: M-Lenkrad
Fahrverhalten: Sehr hohe Spurrillenempfindlichkeit, unkontrollierbares Fahrverhalten. Sprünge und Verstzen bei jeder Querfuge. Gesamtnote: 5

Winter
Reifen: Pirelli Snowsport 240
Reifengröße: 225/45/17
Felge : BBS
RFT ja/Nein: Nein
Fahrwerk: Standard
Lenkrad: M-Lenkrad
Fahrverhalten: In jeder Beziehung top. Spurrillenempfindlichkeit Null. Sehr kontrollierbares Fahrverhalten. Leicht verschlechterte Traktion (aufgrund der für Winterreifen suboptimalen Temperaturen und 50% Restprofil) Gesamtnote: 2+

Zitat:

Original geschrieben von thommy.19


Ich hab den Fred nur kurz überflogen, aber die Tendenz scheint wohl dahin gehend zu sein, dass die Mischbereifung weniger Probleme macht?!

Viele Grüße, Thomas

Stimmt und der Potenza ist bei 18" Mischbereifung richtig gut, "versagt" aber scheinbar bei 17" 225/225 und Pirelli scheint sich in der letzten Zeit stark gebessert zu haben.

Göran

Hallo,

und was machen die Leute wie ich mit der ersten Generation RFT, so Bj. 07/05 😕
Zähne zusammen beißen und durch.
BMW ist vornehm - und hält sich stark zurück, die verdienen so wenig an den Autos :d

Gruß
Bernd

Deine Antwort
Ähnliche Themen