Umfrage: Spurrillen an was liegt es?
Hallo,
mein Verkäufer hat mich eben angerufen und hat gefragt, wie ich mit meinen Reifen zufrieden bin, denn er hat einen Kunden, der absolut unzufrieden ist.
Dieser Kunde hat einen 330d mit 17" 225er (Bridgestone Potenza) vorn, M-Lenkrad und Serienfahrwerk bestellt und der Wagen muß fast unfahrbar sein (konnte es selber testen).
Mich würde es jetzt interressieren, ob es da irgendwo Zusammenhänge gibt, zwischen Fahrwerk, Lenkrad, Reifenmarke und Größe.
Ich möchte euch deshalb bitten, nach folgenden Kriterien (siehe mein Beispiel) zu posten, vielleicht kann man damit einigen hier helfen.
Modell: E91
Motor: 320d
Reifengröße: 225/255 18"
Marke: Bridgestone Potenza
RFT ja/nein: ja
Fahrwerk: sportliche Fahrwerksabstimmung
Lenkrad: Lederlenkrad
Fahrverhalten: keine Probleme
Ich danke euch!
Göran
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von rene_donner
Totaler Schwachsinn! "Mein Freundlicher hat gesagt...., dass Bridgestone gesagt hätte"Ich verweise noch einmal auf den Fernsehbeitrag in VOX. Deutlicher konnte es Bridgestone ja wohl nicht mehr sagen, oder?
Die montieren non-RFTs weil Sie Ruhe haben wollen.
Du kannst mir gerne erzaehlen dass man mit gezielten Einstell- und Montageaktivitaeten
bestimmteSchwachpunkte des E90-Fahrwerks verbessern kann, wie zum Beispiel das oft zitierte "schwammige" Fahrverhalten.
Was Du mir nicht weismachen kannst ist dass der RDW oder sonstwer die prinzipbedingten Nachteile von RFTs - und da ist vor allem der durch die extrem harten Reifenflanken verursachte nicht vorhandene Abrollkomfort zu nennen - beheben kann.
Genau das ist es aber, was mich am E90-Fahrwerk hauptsaechlich stoert. Und genau das ist es, was sich durch das Aufziehen von non-RFTs drastisch aendert. Der Wagen rollt super ab und das wilde Rumgespringe der Raeder ist verschwunden. Das ist bei praktisch jedem so, der hier ueber den Wechsel auf non-RFTs berichtet hat. Bitte akzeptiere das und behaupte nicht dass es nichts mit den Reifen zu tun hat. Und unterlasse bitte Titulierungen wie "schwachsinnig", gehoert nicht hierher.
Dass es moeglich ist, durch optimale Einstellung der Fahrwerksparameter die Strassenlage noch weiter zu verbessern steht ausser Frage. Das gilt fuer jedes Fahrzeug und natuerlich insbesondere fuer den E90, bei dem ja bekanntermassen ein zu weiter Toleranzbereich vom Werk vorgegeben ist. Du wirst hier absolut nicht deswegen angegriffen weil Du dieses publizierst. Du wirst ausschliesslich deswegen angegriffen, weil Du behauptest es liegt absolut nicht an den RFTs.
198 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bernd031049
Hallo,
und was machen die Leute wie ich mit der ersten Generation RFT, so Bj. 07/05 😕
Zähne zusammen beißen und durch.
BMW ist vornehm - und hält sich stark zurück, die verdienen so wenig an den Autos :dGruß
Bernd
Die warten bist du sowieso neue brauchst, dann ist die Sache erledigt : )
Hallo mhaas,
fahre ca. TKM 12 im Jahr, habe auch noch Winterreifen. Käme somit für mich theoretisch in 2009/2010 in Frage 😎
sind aber schon durch Non-RFT ersetzt 😁
Gruß
Bernd
Modell: E90
Motor: 320d
Reifengröße: 205 16"
Marke: Dunlop
RFT ja/nein: ja
Fahrwerk: Standard
Lenkrad: Sport-Lederlenkrad
Fahrverhalten: bei höherer Geschwindigkeit Probleme mit Spurrillen
Vorhin auf der A7 bei Memmingen. Bei 180 musst ich die 2. Hand ans Lenkrad nehmen. Etwas unangenehm aber wir können ja autofahren. Ist recht schwammig, aber ich hoffe es wird bei grösserer/breiterer Sommerbereifung besser. Vielleicht auch irgendwann mit strafferen Federn.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Keys-Design
ich hoffe es wird bei grösserer/breiterer Sommerbereifung besser.
Glaube mir, mit breiteren Reifen wird das eher noch schlechter, ich weiss wo von ich rede, mit den 205er WR fast 0 Probleme, dagegen mit den 225/255 SR ein Spurrillensuchgerät aller erster Güte!
Zitat:
Original geschrieben von proXimaus
Glaube mir, mit breiteren Reifen wird das eher noch schlechter, ich weiss wo von ich rede, mit den 205er WR fast 0 Probleme, dagegen mit den 225/255 SR ein Spurrillensuchgerät aller erster Güte!
Das würde ich nicht zu 100% unterschreiben, denn meiner liegt mit den breiteren Sommerschluppen bei hohen Geschwindigkeiten besser als mit den 205er Dunlop Winterrädern.
Göran
Hallo Göran und Proximaus,
ich denke, bevor man über die Qualität von Reifen streitet, gerade auch RFT, sollte man die Entwicklungsstufe dieser Reifen mit einbeziehen. Auch sind die Reifen einer Marke unterschiedlicher Größe oder Winter/Sommer nicht automatisch identisch und gleich gut (mein "gutes" Beispiel Dunlop).
Meine Erfahrung mit gefahrenen Reifen:
225/45/17 Bridgestone RFT Erstausrüstung 1. Generation RFT (Jahrgang Mai 2005) miserabel (Komfort, Spurrillen etc.)
225/45/17 Dunlop Non RFT Winterreifen, angenehmer als die Dunlop Sommer (guter Komfort, kaum Spurrillenempfindlichkeit
225/45/17 Dunlop Non RFT, Jahrgang Frühjahr 06, komfortabler, aber nicht zum BMW-Fahrwerk passend, Auto schwimmt bei hohen Geschwindigkeiten (ab ca. 170 km/h)
225/50/16 Bridgstone RFT 4. Genartion komfortabel und der Wagen lag bei 22o km/h und mehr wie ein Brett.
Gruß
Bernd
Habe grade meinem Sommerreifen Probeweise draufgemacht. Nachdem ich Eibach Tieferlegungsfedern verbaut habe.
Hatte letztes Jahr Bridgstone Potenza RFT und nun Michelin Pilot Primacy, 225/45-17. Das der BMW Spurrillen gern hinter her läuft ist bekannt. Aber der Unterscheid ist wie Tag und Nacht. Mein Freundlicher meinte das Spurrillen Problem hängt nicht mit den RFT zusammen, da bin ich nachdem ich beide Reifensysteme getestet hab anderer Meinung.
Zitat:
Original geschrieben von Sven210779
Das der BMW Spurrillen gern hinter her läuft ist bekannt. Aber der Unterscheid ist wie Tag und Nacht. Mein Freundlicher meinte das Spurrillen Problem hängt nicht mit den RFT zusammen, da bin ich nachdem ich beide Reifensysteme getestet hab anderer Meinung.
Um es nochmal klar zu sagen: Nicht der BMW läuft Spurrillen nach. Die Reifen tun es.
Und wenn das Phänomen bei Dir und bei mir in dem Moment weg ist, wo die RFTs runter sind, ist der Fall ja wohl geklärt. Da kann uns die Meinung deines Freundlichen ja relativ egal sein, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Sven210779
Mein Freundlicher meinte das Spurrillen Problem hängt nicht mit den RFT zusammen, da bin ich nachdem ich beide Reifensysteme getestet hab anderer Meinung.
Zwingend am RFT liegt es nicht, vielmehr wird es das Profil und der Druck im Reifen sein.
Beides beeinflußt das Nachlaufen.
@Bernd
Stimmt, die Entwicklung ist nicht stehen geblieben.
Meine Sommerreifen sind nicht jünger als 02/06, denn in dem Monat habe ich sie bekommen und die Winterreifen sind nicht jünger als 10/05, denn diese wurden vor dem 5.11.05 an meinen dran geschraubt.
Wie schon erwähnt kann ich mich über Beide echt nicht beschweren.
Göran
Modell:E90
Motor:320si
Reifengroesse:225/255 18''
Marke:Bridgestone Potenza
RFT ja/nein:Ja
Fahrwerk:M-fahrwerk
Lenkrad:M-lenkrad
Fahrverhalten:keine spurrillenempfindlichkeit
Hallo zusammen,
ich habe jetzt hier im Forum schon öfters gelesen Runflat Reifen Generation sowieso ... ?
Meine Fragen diesbezüglich wären:
- bei welcher Generation sind wir angelangt?
- worauf beziehen sich die Neuerungen?
- woher wisst ihr das, welche Generation beispielsweise euer Reifen hatte?
Grüße
Modell. E90
EZ: Mai 05
Reifenmisch Vorne 225/18-Hinten 255/18
Marke Bridgestone Potenza
RTF: ja
Fahrwerk : Sportfahrwerk
Lenkrad: Sportlenkrad
Meiner ist sowas von spurrillenempfindlich, dass ich oftmals das Lenkrad schon richtig festhalten muss um keinen Crash zu bauen. Aber ich denke, dass es weniger an den RFT's liegt, sondern an der Reifenbreite. Korrigiert mich bitte, wenn ich mit meiner Vermutung falsch liege...
Mit der Aktivlenkung ist der Spuk vorbei. Mein E91 reagiert prktisch überhaupt nicht auf Spurrillen.
Reifen 225/10 und 255/10 Michelin.
Zitat:
Original geschrieben von Pütz
Mit der Aktivlenkung ist der Spuk vorbei. Mein E91 reagiert prktisch überhaupt nicht auf Spurrillen.
Reifen 225/10 und 255/10 Michelin.
Was sind denn 225/10 und 255/10?
Vielleicht liegt es auch an den Michelin?
Habe auch keine Probleme... allerdings keine Aktivlenkung und ne Spurverbreiterung.