UMFRAGE: Motorschaden nach CHIPTUNING 3.0 TDI Automatic A5
Hallo liebe Chiptuning Freunde,
vom Tunen und scheller machen mittels CHIPTUNING hört man ja hier sehr viel.
Nun würde ich gerne auch einmal von der Kehrseite hören, was ist euch nach dem Chiptuning passiert.
Wer von euch hatte nach dem Chiptung einen Motor- oder Getriebeschaden?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Seppi27
Bis jetzt alle Abt Tuning problemlos die ich kenne , sind 2 Fahrzeuge ein A5 und ein A4 3.0 tdiVg
Hallo,
In holland würde ABT uber Pon verkauft. Pon ist den importeur von VAG Für Holland.
PON hat den verkauf von ABT produkte eingestellt weil die zu viele probleme da mit hatten.
ABT steht hoch angeschrieben, nur das End produkt ist Schei,,e.
Es gibt leuten die einen fast 5000 euro abt tuning fur ein 3.0tdi gekauft haben und von 240ps auf 280ps gegangen sind. Das schaft man ohne problem mit nur ein softewaretuning. Jemandem fast 5000 euro dafur aus der tasche zu nehmen und 310-315 ps zu versprechen und nur 280PS liefern ist fast wie diebstahl. 🙂🙂.
naturlich gibt es gute erfahrungen mit ABT aber auch sehr viele Schlechte. Nicht nur ABT, MTM, B&B, alle versprechen die teilweise sachen die Sie uberhaupt nich liefern konnen.
Ich bin nur seit 7 jahren im tuning geschaft drin und ich muss noch erleben das ein motor kaput gegangen ist von ein vernunftige tuning. ( es gibt auch billige % tuner die alle begrenzungen raus filtern, und dan ist es ja schnel schluss mit die gute laune).
also shaut euch mal gut um in Internet nach richtig gute tuner bevor man zu viel geld ausgibt bei tuner die zwar hochangeschrieben sind, aber in viele fälle Ihr versprechen ( in welche form den auch) einhalten können.
48 Antworten
hatte bei meinem letzten Fahrzeug 550 Nm auf der Vorderachse und kann daher sagen, dass das nicht so das Wahre war. Ab 80 km/h merkt man beim Beschleunigen keinen nennenswerten Unterschied zu einem Quattro. Aber bei geringen Geschwindigkeiten, engen Kurven, schlechten Wetterverhältnissen war es nicht so toll zu fahren. Da lob ich mir meinen Jetzigen mit Quattro.
Zitat:
Original geschrieben von VariTDI150PD
hatte bei meinem letzten Fahrzeug 550 Nm auf der Vorderachse und kann daher sagen, dass das nicht so das Wahre war. Ab 80 km/h merkt man beim Beschleunigen keinen nennenswerten Unterschied zu einem Quattro. Aber bei geringen Geschwindigkeiten, engen Kurven, schlechten Wetterverhältnissen war es nicht so toll zu fahren. Da lob ich mir meinen Jetzigen mit Quattro.
Kann ich nur bestätigen!
Der Quattro ist bei den größeren Motoren einfach ein Muss. Wie du schon sagtest, ist es wirklich kritisch nasse Kurven zu fahren oder mal schnell anzufahren. Gerade im Winter gibt's immer heftige Probleme.
Der Reifenverschleiß durch die durchdrehenden Vorderreifen (😉) ist auch nicht zu verachten. Der Quattro ist wirklich eine Bereicherung 🙂
Hallo fahre eine A5 Sportback, 2,7 tdi, Frontantrieb, Multitronic
und Chip auf ca. 230PS/490 NM...
Also ich kann nur berichten:
Multitronic hält (aktuell sind 97.000 tkm auf der Uhr)
Frontantrieb -
bei trockenheit einwandfrei, bei Nässe kommt es eben auf einen feinen Fuß an... wer nur blei im Schuh hat muss eben den teuren (und meiner Meinung nach unnützen) Quattro kaufen.
Reifenverschleiß -
Ich bin selbst überrascht, hatte mit wesentlich mehr Verschleiß auf den Forderen gerechnet. Bei aktuell 97 tkm habe ich 1 Paar Winderreifen runtergefahren und das 2. Paar Sommerreifen ist jetzt bei ca. 5mm...
Bremsen -
Sind bei 60 tkm nur neue Beläge draufgekommen, die Scheiben wurden jetzt bei 90 tkm als "an der Grenze" beschrieben und fliegen demnächst raus. Das die Bremsen vom A5 nicht für den Ring taugen ist mittlerweile ja eh klar.
Ansonnsten alles bestens - gerade gestern wieder auf der A3 mit 266 km/h lt. Digitalanzeige heimgeflogen (245er Sommerreifen)
;-)
Im Vergleich zum Quattro sind es halt 80-100 kg weniger !!!
Und die Inspektionskosten fallen ohne Quattro auch günstiger aus...
Ich würde es wieder tun ... Preis/Leistungsverhältnis ist einfach das Beste!
Gruß
Roland
Wenn man nicht im Gebirge wohnt, wie ich, könnte man auch über einen Verzicht des Quattros nachdenken. Mit dem Fronti komme ich im Winter nicht weit 😉
Der 2.7 TDI ist wirklich toll, sehr laufruhig und angenehm zu fahren. Hast wirklich ein schönes Fahrzeug 😉
Ähnliche Themen
Glückwunsch. Bist anscheinend der Einzige, der sich beim 2.7er bzw. 3.0er mit MT getraut hat, ein Chiptuning anzusetzen.
Find ich gut, vor allem dass es doch eine Erfahrung gibt mit knapp 100TKM und ohne Mangel.
Leistungsmäßig klar, merkt man bestimmt nen satten Unterschied.
Der 2.7er (hatte ich bis vor 2 Wochen auch) ist ein feiner Motor, der laufruhigste und beste den ich je hatte!
Wie bist seit dem Chippen mit dem Verbrauch zufrieden? Mehr, gleich oder gar weniger?
Zitat:
Original geschrieben von belowzero
Glückwunsch. Bist anscheinend der Einzige, der sich beim 2.7er bzw. 3.0er mit MT getraut hat, ein Chiptuning anzusetzen.
Find ich gut, vor allem dass es doch eine Erfahrung gibt mit knapp 100TKM und ohne Mangel.
Leistungsmäßig klar, merkt man bestimmt nen satten Unterschied.
Der 2.7er (hatte ich bis vor 2 Wochen auch) ist ein feiner Motor, der laufruhigste und beste den ich je hatte!
Wie bist seit dem Chippen mit dem Verbrauch zufrieden? Mehr, gleich oder gar weniger?
warum sollte man den 3.0tdi mit MT nicht chippen denn? habe mein vorige B7 3.0tdi auch chippen lassen 300PS und 590Nm. mann muss nur ein guten tuner haben der unten im drehzahl bereicht nicht gleich die volle 590Nm reinhaut. das mag das 2 massen schwungrad nicht so gerne. 🙂🙂
sonst weiter ist das alles sehr haltbar.
Mein b7 3.0tdi mit tipptronic wird noch ein wenig mehr bekommen. da ist 350+ps angesagt und 700+ nm
Mal sehen wieweit mein TT das mitmacht. 🙂: wenns kaput geht baue ich um nach MT.
Hab auch einen 2.7 TDI und MT
Also da angeblich gerade das hohe Drehmoment des DIesels der Multitronic zu schaffen macht traue ich mich ehrlich gesagt nicht da dran.
Zitat:
Original geschrieben von Att
Hab auch einen 2.7 TDI und MTAlso da angeblich gerade das hohe Drehmoment des DIesels der Multitronic zu schaffen macht traue ich mich ehrlich gesagt nicht da dran.
Genau. Meistens war die Multitronik durch das hohe Drehmoment überlastet und hat das nicht überlebt. Deswegen würde ich mir Tuning beim einem Multitronik-Diesel genau überlegen 😉
Zitat:
Original geschrieben von SQ5-313
Genau. Meistens war die Multitronik durch das hohe Drehmoment überlastet und hat das nicht überlebt. Deswegen würde ich mir Tuning beim einem Multitronik-Diesel genau überlegen 😉Zitat:
Original geschrieben von Att
Hab auch einen 2.7 TDI und MTAlso da angeblich gerade das hohe Drehmoment des DIesels der Multitronic zu schaffen macht traue ich mich ehrlich gesagt nicht da dran.
🙂🙂. Multitronic war und ist immer noch scheisse. :🙂. Kumpel von mir ist Audi Werkstatt Meister und der hat mir mal ein Mail geschrieben,......." Kauf nie ein multitronic!!!!".
So drastisch würde ich es jetzt nicht sagen. Wer wenig fährt und keinen Quattro will, der kann ruhig die Multitronik nehmen, aber bitte nicht mit den großen Motoren. Die Multitronik wurde zwar verbessert, aber für das Drehmoment nach dem Tuning ist sie definitiv nicht ausgelegt 😉
Zitat:
Original geschrieben von rs4tdi_NL
Mein b7 3.0tdi mit tipptronic wird noch ein wenig mehr bekommen. da ist 350+ps angesagt und 700+ nm
Mal sehen wieweit mein TT das mitmacht. 🙂: wenns kaput geht baue ich um nach MT.
Zitat:
Original geschrieben von rs4tdi_NL
🙂🙂. Multitronic war und ist immer noch scheisse. :🙂. Kumpel von mir ist Audi Werkstatt Meister und der hat mir mal ein Mail geschrieben,......." Kauf nie ein multitronic!!!!".
Widerspruch!
...wenn dann würde ich an deiner Stelle auf Handschalter mit verstärkter Kupplung und EMS umbauen, wenn die TT das Drehmoment nicht aushalten sollte.
Die TipTronic hält das Drehmoment eigentlich sehr gut aus.
Wenn man überlegt, das bei den großen Audi Motoren nur die TipTronic verbaut wird. Der Q7 V12 TDI hat sie ja auch, allerdings in geänderter Version. Der A8 und die A6/A7/SQ5 mit dem BiTurbo TDI haben sie auch verbaut. Die TT haut so schnell nichts um 🙂
Auszug aus der technischen Dokumentation von Audi:
Das 6-Gang Automatikgetriebe im A5 Typ: 0B6 (6-Gang TipTronic)
Fahrzeuge mit quattro-Antrieb und Automatikgetriebe erhalten das neue 6-Gang Automatikgetriebe 0B6 vom Systemlieferanten ZF Getriebe GmbH.
Das 0B6-Getriebe ist eine Weiterentwicklung des 09E-Getriebes.
Die Drehmomentkapazität des 0B6 ist für die Anwendung mit Ottomotoren mit 580 Nm und für Dieselmotoren mit 650 Nm definiert. (ZF selber sagt bis zu 700 Nm!)
Das stimmt 🙂
Je nach Modell wird halt eine andere Variante der TipTronic verbaut. Danke für deine Mühe, das hilft bestimmt einigen Tuning-Freunden 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Tschako
Auszug aus der technischen Dokumentation von Audi:Das 6-Gang Automatikgetriebe im A5 Typ: 0B6 (6-Gang TipTronic)
Fahrzeuge mit quattro-Antrieb und Automatikgetriebe erhalten das neue 6-Gang Automatikgetriebe 0B6 vom Systemlieferanten ZF Getriebe GmbH.
Das 0B6-Getriebe ist eine Weiterentwicklung des 09E-Getriebes.
Die Drehmomentkapazität des 0B6 ist für die Anwendung mit Ottomotoren mit 580 Nm und für Dieselmotoren mit 650 Nm definiert. (ZF selber sagt bis zu 700 Nm!)
Hallo,
sehe ich das richtig, dass das Tipronic-Getriebe meines A5 3.0 TDI (EZ 05/2009) bis 650 Nm verkraftet? Dann hätte ich ja noch 150 Nm Luft um an der Grenze zu sein.
Mfg
beetle367