Umdrehungszahl des Turbo im TSI
Ich fahre sein kurzem einen 1,2 TSI mit 85 PS.
Da es mein erster Turbo-Motor ist, hätte ich folgende Frage:
Ich weiß, dass der Turbo bei 1.400 Umdrehungen des Motors einsetzt. Wie verhält es sich aber mit der Umdrehungszahl des Turboladers? Ist die Umdrehungszahl des Turbo immer gleich?
Von was hängt die ab, von der Motordrehzahl, also auch über 1.400?
Mir geht es darum, was schonender für den Turbo ist:
Berg hoch den 4. Gang bis etwa 3.000 U/min drin lassen oder eher hochschalten und dann mit 2.500 U/min im 5. Gang fahren? Für den Motor sind ja beide Drehzahlen noch o.k., aber wie verhält sich der Turbo?
Beste Antwort im Thema
Hoffe, du hast nun genug Tipps bekommen, um dein Turbo-Monster bändigen zu können.
32 Antworten
Zitat:
@rv112xy schrieb am 25. Dezember 2016 um 23:02:16 Uhr:
Die Drehzahl im Turbo steigt, je höher der Abgasstrom ist.
ist nicht ganz richtig, weil im Allgemeinen und vor allem im Umfeld der hier in Frage kommenden Motoren die Füllung pro Motor-Umdrehung für einen möglichst breiten Drehzahlbereich gleich bleiben soll (Füllung pro Umdrehung bestimmt das Drehmoment).
Die Ladedruckregelung steuert die Füllung, was eigentlich nix anderes bedeutet, als dass (ausgehend von Vollgas geben) zunächst der volle Abgasstrom auf die Laderturbine wirkt und dann mit steigender Motordrehzahl durch Öffnen des Wastegates kontinuierlich steigend immer mehr vom Abgasstrom an der Turbine vorbei geleitet wird.
Es kann also durchaus sein, dass ein Lader im Bereich des maximalen Drehmomentes und vor allem bei mittleren Drehzahlen unter Vollgas schneller dreht als z.B. bei 6.000 U/min, wo der Ladedruck bereits weit zurückgenommen wird.
Zitat:
@Ugolf schrieb am 26. Dezember 2016 um 10:20:16 Uhr:
Die Öltemperatur sollte einen auch nicht verunsichern. 85 - 90 Grad hat man nur bei verhaltener Fahrt. Knappe 100 Grad sind auch drin. Auch 116 Grad können möglich sein ( Paßfahrten).
Du solltest andere Beiträge auch schon verstehen, bevor du was schreibst. Die 85-90 Grad Öltemperatur sind einfach dafür gedacht, das man dem Motor ab dieser Temperatur Leistung abverlangen kann. Davor sollte man halt das Gaspedal nicht voll durchtreten und auch viel Drehzahl ist nicht so angenehm.
Zitat:
@Ugolf schrieb am 26. Dezember 2016 um 10:20:16 Uhr:
Die Öltemperatur folgt immer der Kühlmitteltemperatur mit Verzögerung mit geringer Differenz.
Passt beim Golf 7 auch nicht mehr so richtig. Das Kühlwasser hat bei mir nach ca. 1km 90 Grad bei Temperaturen um die 10 Grad. Das Öl hat erst nach ca. 2,5-3 km 50 Grad und erst nach ca. 6km 85 Grad. Hier muss dann halt jeder selber wissen was er macht und was nicht.
Nun - jetzt lege nicht jedes Wort von mir auf die Goldwaage !
85 - 90 Grad Öltemperatur bedeuten in den meisten Fällen die Normaltemperatur. Das heißt aber nicht daß man den Motor ab etwa 60 Grad ÖT nicht belasten kann
Bei diesen Temperaturen setze ich natürlich die Aufwärmphase voraus. Daß in dieser die Öltemperatur etwas nachhinkt ist durch die thermische Trägheit des ganzen Blocks bedingt. Aber wenn das Öl dann die Temperatur hat ist sie ähnlich wie das Wasser. Denn das Kühlmittel bedingt hauptsächlich die Öltemperatur.
Die Öltemperatur ist in einem relativ großen Bereich wenig von der Kühlwassertemperatur abhängig.
Es gibt zudem weder die Kühlwassertemperatur noch die Öltemperatur.
Die vom KI angezeigte Öltemperatur wird in der Ölwanne gemessen und die vom Analogthermometer angezeigte Kühlwassertemperatur wird am Zylinderkopf gemessen und kann daher nur die spezielle Kühlwassertemperatur im gesonderten Zylinderkopfkühlkreis anzeigen (und das bekanntlich auch nur "geglättet"😉.
Wie hoch die Kühlwassertemperatur im Motorblock oder gar im Ladeluftkühlkreis, wo auch der "Turbo" mit drin hängt, ist, kann man sich gar nicht anzeigen lassen.
Die Öltemperatur wird zudem, im Gegensatz zu den Kühlwassertemperaturen, nirgendwo geregelt.
Ähnliche Themen
Das ist klar daß dies keine Präzisionsmessungen sind. Gilt für beie Temperaturen.
Aber daß die Öltemperatur so weit weg im Betriebsfall ( also warmgefahrener Motor ) glaube ich weniger.
Wie sonst hätte meine Öltemperatur bei der Auffahrt zum oberen Parkplatz am Fuße der " Drei Zinnen " ganze 116 Grad betragen ? Wenn die unten am Ölsumpf schon so hoch waren war das Kühlwasser auch nicht weniger.
Der Lüfter lief jedenfalls die ganze Zeit voll nonstop.
Das Öl hat ja im Betriebsfall überall an heißen Stellen indirekten Kontakt im Motorblock . Es soll ja auch kühlen - nicht nur schmieren.
Ich war eigentlich bis zum jetztigen SV ( wegen einer fehlenden Öltemperaturanzeige bei all den vorigen Autos ) auch immer der Meinung daß das Öl deutlich kälter sein müßte. habe mich da selbst gewundert ...
Mit der Genauigkeit der Messungen hat das nicht allzu viel zu tun:
ich kann dir bei den jetzigen Außentemperaturen jeden morgen vorführen, wie mein Analogkühlwasserthermometer bereits 90Grad anzeigt (was ja nicht stimmt, wie wir wissen) und die Öltemperaturanzeige noch gar nichts (also unter 50Grad anzeigt).
ich bekomme mein Öl im Sommer mit Wohnwagen an einer längeren Steigung ohne Probleme auf rund 120Grad. Mein Kühlwasserthermometer müsste dann, obwohl es gefakt ist, mehr als 90Grad anzeigen. Macht es aber nicht.
Der Zylinderkopfkühlkreis ist nun mal direkt per Thermostat auf etwas unter 90Grad geregelt. Das Öl hat nur einen kleinen Wärmetauscher zum Motorblockkühlkreis und der wird ohnehin auf rund 105Grad geregelt.
Ansonsten ist die Öltemperatur recht direkt vom Druck auf das Gaspedal abhängig.
Längere Steigung, Gaspedal ordentlich gedrückt = Öltemperatur steigt schnell
längeres Gefälle ohne Gas herunter rollen = Öltemperatur sinkt, vor allem im Winter, sehr schnell wieder deutlich ab.
Daß die Kühlwassertemperatur so geschönt angezeigt wird ist für mich ärgerlich.
Da müssen wir uns aber bei den Knallköpfen bedanken welche wegen jeder kleinen Schwankung zum Freundlichen rennen und rumheulen weil sie keine technische Ahnung haben. Kluge müssen immer unter den Dummen leiden.
Deswegen geht VW dem Ärger eben aus dem Weg mit den immer schönen 90 Grad.
Ansonsten sind wir ja fast der selben Meinung +/- ein paar läppischen Grad Meinungstoleranz die betriebstechnisch keine Bedeutung für den Motor haben ... 😉
Zitat:
Ansonsten sind wir ja fast der selben Meinung +/- ein paar läppischen Grad Meinungstoleranz die betriebstechnisch keine Bedeutung für den Motor haben
über ca 40 Grad abgelesener Unterschied beim morgendlichen Fahren würde ich nicht mehr als läppisch bezeichnen.
Außerdem habe ich jeden morgen den Effekt, dass die Öltemperatur zuerst auf ca 60 Grad steigt (90Grad Kühlwassertemperatur sind dann schon lange angezeigt) und danach immer wieder kurze Zeit abfällt (manchmal durchaus auch auf unter 50Grad, also keine Öltemperaturanzeige).
Spätestens das macht dann deutlich, dass beide Temperaturen nicht so wirklich eng zusammen hängen...
Zitat:
@Ugolf schrieb am 26. Dezember 2016 um 18:31:42 Uhr:
Daß die Kühlwassertemperatur so geschönt angezeigt wird ist für mich ärgerlich.Da müssen wir uns aber bei den Knallköpfen bedanken welche wegen jeder kleinen Schwankung zum Freundlichen rennen und rumheulen weil sie keine technische Ahnung haben. Kluge müssen immer unter den Dummen leiden.
Deswegen geht VW dem Ärger eben aus dem Weg mit den immer schönen 90 Grad.Ansonsten sind wir ja fast der selben Meinung +/- ein paar läppischen Grad Meinungstoleranz die betriebstechnisch keine Bedeutung für den Motor haben ... 😉
Du würdest mit Sicherheit auch zu deinem 😁 rennen wenn du sehen würdest wie die Kühlmittelnadel hin und her wandert und das im Sekundentakt.
Ich hab bei meinem mit VCDS die Kühlmitteltemperatur aufgezeichnet, die Schwankungen gehen von 70°C-105°C und das im Sekundentakt, 5sec. Vollgas und die Kühlmitteltemperatur schießt nach oben, genau so schnell fällt die Temperatur wieder wenn man den Wagen rollen lässt.
Gruß
Tiguanmaster
Jetzt reitest Du wieder auf einer Nichtigkeit herum ! Ich habe doch schon einige Male geschrieben daß ich immer vom aufgewärmten Motor ausgehe.
Wenn jemand nur zwei km fährt bei Kälte ist das sicher so wie Du es schreibst. Außerdem habe ich ja die Öltempanzeige wenn ich es wissen will.
Übrigens ist die Ölaufwärmung beim neuen Benziner ( EA ??? ) recht schnell wie ich beobachten kann. Wo ich vorher mit dem CAXA schon 10 km brauchte um überhaupt auf die ( geschönten ) 90 Grad zu kommen reichen hier drei km.
Das Öl ist auch sehr schnell auf 80 Grad. Da merkt man das neue Zylinderkopfdesign mit den integrierten Krümmern.
Bleibt nur zu hoffen daß das Material auch langzeitstabil ist und keine Risse durch die schnelle Aufheizerei entstehen.
Zitat:
... Du würdest mit Sicherheit auch zu deinem 😁 rennen wenn du sehen würdest wie die Kühlmittelnadel hin und her wandert und das im Sekundentakt.
Ich kenne die Schwankungen schon . Aber derartige schnelle Änderungen kann man ja heute ganz leicht per Software so glätten daß nur langsamere Änderungen wie früher bei den analogen Anzeigen erscheinen.
Aber ein wenig mehr als bisher hätte man schon gerne gesehen.
Zitat:
Übrigens ist die Ölaufwärmung beim neuen Benziner ( EA ??? ) recht schnell wie ich beobachten kann. Wo ich vorher mit dem CAXA schon 10 km brauchte um überhaupt auf die ( geschönten ) 90 Grad zu kommen reichen hier drei km
ich befürchte, dass du jetzt völlig durcheinander bist....:
Die Öltemperaturanzeige war m.E. weder beim Vorgänger noch jetzt geschönt...vermutlich meinst du die Kühlwassertemperaturanzeige und ja, die ist jetzt etwas schneller, weil es eben einen Krümmer gibt, der im Zylinderkopf integriert ist und ein gesonderter Zylinderkopfkühlkreislauf existiert, den es vorher nur beim alten 1,2TSI und dem schwächeren 1,4TSI gab.
Mit der Öltemperatur hat das aber so gut wie nichts zu tun.
Ist der Ölkühler eigentlich immer aktiv und wirkt er auch als Heizung fürs kalte Motoröl?
Ja, es handelt sich um einen wasserbeaufschlagten Kühler, der nicht thermostatisch geregelt ist. Der kann also das Öl nicht nur kühlen, sondern auch erwärmen.
Ja - ich meinte beim CAXA die Kühlmitteltemperatur. Beim 122 PS gab es keine Öltemperaturanzeige .