Umbautipps: Vergaser Solex 36-40 in T3 Lufti 2,0l
Hallo liebe Schraubergemeinde!
Man hört und liest viel, dass der Umbau auf die Solex 36-40 Vergaser aus dem 411/412er leicht möglich ist.
Ich habe schon viel nach konkreten Berichten, Hinweisen, usw. gesucht aber nichts gefunden.
Heute ist mein Umbau (fast) fertig geworden. Ich bin sozusagen in das kalte Wasser gesprungen.
Ich berichte kurz, wo es Stolpersteine gibt. Das hilft dem einen oder anderen evtl. bei der Planung:
Was braucht man:
- die Vergaser
- passende Ansaugbrücken
- 4 Stehbolzen oder Schrauben in M8 x 90mm (4 Stehbolzen müssen aus den Köpfen raus, da die Ansaugbrücken
etwas anders aussehen)
- ein passendes Gasgestänge, das alte ist zu kurz!
-> hier kann man das Originale durchsägen und eine Stange innen(!) reinstecken und wieder zusammen schweißen
oder das passende von den neuen Vergasern nehmen. Hier ist aber die Gaszugaufnahme auf der falschen Seite. Also die vom T3-Gestänge abschneiden und an die neue Stange anschweißen.
- Die Ansaugbrücken sind zum einen kürzer, d.h. der Luftfilterkasten passt nicht mehr auf die Vergaser drauf. Ich hab die Säge genommen und die "Arme" eingekürzt und mit einem flexiblen Schlauch und Schellen den Höhen- und Seitenversatz ausfeglichen.
- Dadurch, dass die Vergaser ein Stück tiefer liefen ist auch das Gasgestänge tiefer als normal. Der Luftfilterkasten muss etwas bearbeitet werden (die Stege am Unterteil), damit alles frei drehen kann.
- Wenn Ihr so wie ich die Vergaser von Industriemotoren bekommt, muss die Kaltstart-Dose auf 12V umbebaut werden. die von den alten Vergasern passen.
- Ein Teil vom Unterdrucksystem entfällt (kann somit auch nicht mehr undicht werden). Die Öffnungen am LuFi-Kasten müssen verschlossen werden. Der Rest (zu Unterdruckdose, Vergaser, LuFi-Kasten) muss geringfügig angepasst werden. Ist aber einfach.
- Bevor es los geht, alles reinigen und Dichtungen, Bedüsung checken
So, hab ich was vergessen? Hoffe nicht!
Zeitaufwand war so 4-5 Abende a 2-3 Stunden. Geht sicherlich schneller, wenn man weiß wie`s geht.
Über Hinweise und Ergänzungen freue ich mich, also los!
Grüße aus Lübeck
Heiko
Beste Antwort im Thema
Der Fred ist ja schon insgesamt älter und er fiel mir erst jetzt auf. Und so wollte ich euch meine Erfahrungen mit diesen Vergasern nicht vorenthalten.
Sie waren auf'm VW412 mit 1,9L länger und mit 2,4 L für wenige Wochen (bis ich die Saugrohre für WEBER 44IDF fertig hatte) drauf.
Bis etwa 2L sind die zu gebrauchen, auch mit scharfer Nockenwelle. Bei 2,4L merkt den Leistungsverlust doch schon deutlich.
Wobei man sagen muss das 2 Vergaser mit je einem gemeinsamen Saugrohr für 2 Zylinder nicht gerade für schärfere Nockenwellen gebaut sind. Das Hin-und Herwechseln der Gassäule mit der großen Ventilüberschneidung, im ultrakurzem Saugrohr führt zu einen etwas unruhigen Leerlauf.
Aber.... in allen Fällen habe ich nie Düsen gewechselt! Denn die Düsen gucken auf den Luftrichter,Venturie und sind ziemlich unabhängig vom Hubraum. Wohl die Einspritzmenge musste aufgrund der kernigen Ansaugschnelligkeit beim Öffnen der Drosselklappe angepasst werden.
Die gesamten Drehzahlen wurden mit der Lambdasonde abgefahren und erst beim 2,4L zeigte sich die untere tolerierbare Grenze.
Also da hätte man eine Nummer größer probieren können. Ließ ich aber aus bekannten Gründen(44IDF)
Und typisch so gegen ende der DRZ-skala nehmen die knappen, flachen Hauben des Luftfilters Leistung weg. Das waren so um 5500U/min. Darüber will er nicht mehr.
Daran änderten nur K&N Filter etwas, aber nur marginal, denn allein die nötige flache Form von 50mm max.( die flachsten von K&N) ist unzureichend für 2,4L.
Bei 1,9L weniger ein Problem.
Die Startautomatik war nur beim 1,9L im Betrieb, danach wurde sie abgeschaltet und die Klappen offen stillgelegt. Auch die kann man aufwendig entfernen und hat eine Bremse weniger im Ansaugteil.
Den dadurch fast unmöglichen Leerlauf nach dem Kaltstart kann man nicht ändern, außer man geht über 6Vol% CO im Leerlauf was dann wieder Heißstartprobleme nach sich zieht.
Mildern kann man das mit dem Gaspedal vor dem Start 2-3x Pumpen (=Benzin im Saugrohr vorlagern) und nach dem Start für 10s die Drz versuchen zu halten. Danach gehts eigentlich mit'n Leerlauf.
Die Serienoptik beim Öffnen der Motorklappe soll nicht drüber hinwegwegtäuschen das diese Vergaser (ohne Änderung innen- z.B. Venturie vergrößern) schon ziemlich Leistung wegnehmen. Das merkt man dann, wenn man 44er Vergaser wie bei mir draufmacht.🙂
Aber ein verstelltes Gasgestänge, ungleiche Klappenöffnungen, kaum im Leerlauf synchronisiert, undichte Saugrohre machen noch mehr Leistung kaputt bei unzufriedenem Lauf..
Bei erhöhtem Verbrauch.
Also wenn sich der Verbrauch weit über 12L einpendelt, ist mit Sicherheit einer der vorgenannten Fehler der Grund, nicht eine falsche Bedüsung. Auch bei 2,4L.
So werden aus 100PS durch o.g. Fehler nur 80PS bei 16L-18L/100km Benzin, und man ist jeden Tag dran am Schrauben, weil der Lauf so unbefriedigend ist und man es ändern will.
Wenn die ganze Synchronisiererei stimmig ist, kann man die Leerlaufgemischschrauben(auch als CO-schraube bekannt) 3 U von ZU aus gleich bei beiden(!) rausdrehen, den Motor warmfahren und dann die Schrauben langsam bei max 1200U/min Leerlauf, nicht höher und nicht unter 900U/min - sonst spürt man Änderungen kaum im Lauf(! ) reindrehen bis der Motor unruhig wird, anfängt zu patschen und dann wieder 1U raus da er wieder normal läuft. Dann mit der anderen Seite genauso verfahren.
Dann liegt der CO gehalt mit Gefühl für die Einstellung z. 2-3%. Ohne CO tester.
Einen kalten Motor so einzustellen wird nur Ärger machen, denn er ist viel zu fett im Leerlauf.
Am CO-tester angeschlossen: unter 2%(zu mager) sollte er nicht liegen und über 4,5%(zu fett) ist nutzlos.
Natürlich müssen die Co-Gemischschrauben auch reagieren, wenn man daran dreht. Reagiert nichts, sind die Düsen verengt oder der Kanal einschl. Schraube versifft.
Aber das merkt man bei 2 Vergasern sofort, denn die laufen dann eh scheiße, egal wie man daran dreht und genau synchronisiert. Einvergaser laufen dann so gut wie gar nicht. Bei 4-vergaser Anlage gehts noch leidlich, wenn 1 Düse zusitzt, aber auch nicht ok.
21 Antworten
"hat aber auf Solex nicht so die Lust, und baut seine Motoren mit Weber Vergasern auf."
kann ich gut nachvollziehen 😉, da die dinger meist mehr verschlissen als heile sind 😁
Also " Leerlaufabschaltventil" du meinst wohl er Leerlaufdüse ist jetzt eine 60er drin. Wen der Venturi auf 30mm aufgemacht wurde, kann das schon gut passen. Den Solex mit 30mm Venturi laufen zu lassen ist aus meiner Erfahrung die grenze damit er überhaupt noch funktioniert. Mit 30mm Venturi ist das ganze nicht mehr gut auf Spritsparen einzustellen, die Düsen müssen für unter 3000u/min schon recht groß gewählt werden damit der geringe unterdruck im Vergaser über Haupt noch Benzin aus den Vergaser bekommt und über 3000u/min sind die düsen dann zu groß und er fängt das saufen an.
Das einzige was du machen kannst, ob die Benzinmenge der Beschleunigungspumpe Ok ist. Für alles andere braust du ein Lambda Tool zum messen was wan wie los ist.
Ich selber fahre die Solex mit 28,5mm Venturi und habe etwa 5 Düsen Kombinationen benötigt bis es passte. Mein 2.1L braucht zwischen 9-12Liter bie ca 90PS, nur so zum vergleich.
Die Kombination die du da hast mit 30mm Venturi und um die 100PS ist so ziemlich die grenze des Vergasers.
Ich empfehle er wieder auf kleineren Venturi zu geben um die 28mm, dann hast du zwar nur noch um die 90PS aber der Motor wird wieder wirtschaftlicher.
Zitat:
@mc2k schrieb am 20. April 2016 um 15:03:42 Uhr:
Die Kombination die du da hast mit 30mm Venturi und um die 100PS ist so ziemlich die grenze des Vergasers.Ich empfehle er wieder auf kleineren Venturi zu geben um die 28mm, dann hast du zwar nur noch um die 90PS aber der Motor wird wieder wirtschaftlicher.
Mh...das wollte ich jetzt eigentlich nicht hören ;-)
Hatte gehofft, daß wenn sich dem mal jemand professionell annimmt, eher noch ein paar mehr Pferdchen raus kommen...in Kombination mit weniger verbrauch.
Aber wenn das so ist, dann werde ich wohl doch auf 40er Weber umrüsten müssen. Mir hat halt die Serienoptik in Kombination mit der Leistung ganz gut gefallen.
Hat jemand andere Erfahrungen gemacht?
Zitat:
@burning_bully schrieb am 20. April 2016 um 15:11:47 Uhr:
Hatte gehofft, daß wenn sich dem mal jemand professionell annimmt, eher noch ein paar mehr Pferdchen raus kommen...in Kombination mit weniger verbrauch.
Das haben schon viele, darum baut das kaum jemand bzw. nur ungern als Kompromiss auf 100PS, die 90 PS funktionieren einfach besser mit den Vergasern. Vergaser habe halt durch ihr Bauart einen gewissen Wirkungsgradbereich, mit 30mm Venturi bis du bei den Solex 36-40 außerhalb dieses Bereiches.
Mann kann da auf jeden fall noch was mit anderer Düsenkombination machen, um es besser zu machen, als das was du jetzt an verbrauch hast, aber dann hat man eventuell andere Probleme. Das muss man austesten, den je nach Nocke reagiert der Vergaser anders darauf. Um so zahmer die Nocke um so besser laufen die Solex.
Auf 40er Weber umrüsten bring jetzt aber nicht so extrem viel. Sie verschieben das Nutzbare Drehzahlband nach oben, die Leistung fehlt dir beim Bus dann unten rum. Aber um das beurteilen zu können musst du ein wenig mehr über deinen Bus schreiben, welches Getriebe und wie wird er genutzt. Ein Leergeräumter Bus mit Kurzen Getriebe kann die Weber gut vertragen, ein voller Camper mit Langen Getriebe ist bei 2L Hubraum mit den Weber schon wieder überfordert, wenn die Nocke dann auch noch zu scharf ist.
Ich habe bei mir die Solex auch noch drin da mir das umrüsten auf Weber zu teuer ist und auch nicht mehr soviel bringt. Obwohl ich noch 40 Weber und 36er dellorto habe. Bräuchte nur Ansaugrohr und Gasgestänge kaufen aber beim schweren T3 Bus Lohnt das nicht, der braucht durch das Längere Getriebe soviel Drehmoment wie nur möglich unter 3000u/min. Bei den Weber muss man dann schon bei 28 Venturi bleiben und eine Zentralluftfilteranlage fahren damit das Drehmoment erhalten bleibt. Ganz davon abgesehen das das Ansauggeräusch von den Webern ohne Ordentliche Zentralluftfilter Anlage auf dauer nervt 😁
So als geheim tipp die 36er dellorto sind von Haus aus mit größeren Venturis bestückt und laufen damit auch schon bei geringeren Drehzahl mit guten Drehmoment, bei Gleichen Venturi haben die 40 Weber weniger dampf im unteren Drehzahlband. Die Vergaser bekommt man als Paar schon für um die 100-150€.
vielleicht schreibst ihn hier mal an:
http://www.forumvwbus.de/read.php?1,1122941
klingt doch eigentlich recht vielversprechend.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mc2k schrieb am 21. April 2016 um 11:03:58 Uhr:
Um so zahmer die Nocke um so besser laufen die Solex.
Es ist eine 296er schleicher verbaut. Kummetat hat den venturi damals auf 30mm vergrössert. Hatte nicht weiter nachgefragt, ich denke der mann weis was er tut.
Es ist wirklich nicht einfach noch eine vertrauenswürdige Werkstatt zu finden die sich mit solex auskennt. Und wenn dann gibt's erst Termine im Oktober, wenn überhaupt.
Und mindestens 150km fahren muss man auch.
Gibt es denn im rhein main gebiet sonst niemanden?!
@mc2k schrieb am 20. April 2016 um 15:03:42 Uhr:
Hallo,
ich habe auch die 36 40 Vergaser und habe die Grundeinstellungen von www.Ruddies.berlin übernommen.
Diese habe ich dann eingestellt. Ich habe die Umluftregulierschraube zugedreht und zwei mal wieder aufgedreht. Die Gemischregulierschraube habe ich zugedreht und dann 3 mal wieder aufgedreht. Wenn ich den Motor starte dann läuft er mit ca. 800 u/min ohne Gasgestänge und alles andere. Denn Zündzeitpunkt wurde genau eingestellt, dazu habe ich per Hand die Drehzahl auf 950 u/min eingestellt. Das Ventilspiel ist auch korrekt eingestellt, der Luftfilter war nicht aufgebaut.
Was kann ich machen ???
Viele Grüße Harald ;-)
Hallo mc2k,
ich hätte da mal eine Frage zu deinem Blog "Ich selber fahre die Solex mit 28,5mm Venturi und habe etwa 5 Düsen Kombinationen benötigt bis es passte. Mein 2.1L braucht zwischen 9-12Liter bie ca 90PS, nur so zum vergleich."
Kannst Du uns bitte mal die 5 Düsen Kombinationen bis zum Ziel nennen, das wäre super. Ich bin auch am Überlegen einen 2.1 Liter (96mm x 71mm Hub) aufzubauen. Danke für Deine Antwort.
Gruß, Jochen