Umbauprojekt RP auf PG(evtl. mit Turbo)

VW Golf 1 (17, 155)

Tach zusammen.
Nachdem die Arbeiten an Fahrwerk und Bremsen bendet sind,gehts nun an den Motor.
Für den dens interessiert erstma der Link zum Bremsenthread:

http://www.motor-talk.de/.../...udoku-girling60-in-golf2-t1514459.html

Jetzt nach knapp 1500km muß ich wirklich sagen,es hat sich VOLL gelohnt!!!!

Jetzt zum Thema:

Motor soll wie gesagt ein G60 werden,den ich erstma uberholen will und noch bischen an der Leistungsschraube drehen is t auch geplant.
Angepeilt sind so 200 bis 250PS,mehr wäre wohl nix beim Fontantrieb und auserdem zu teuer.
Kopfbearbeitung,Nocke,Fächer+Kat und Prüfstandanpassung sind auf jeden Fall dran..

Mir kam dann aber der Gedanke mir den Motor OHNE den Lader zu besorgen und auf Turbo umzubauen.
Wer hat damit Erfahrung?
Wie ist die da die Haltbarkeit im Vergleich zum G-Lader?
Wie ist die Leistungsentfaltung und der Verbrauch?
Wie siehts aus mit TÜV?
Haltbarkeit ist mir sehr wichtig,Verluste bei der Alltagstauglichkeit könnte ich verkraften.

Ich habe hier schön öfters gelesen,das der 16V-Kopf NICHT auf den PG passt,aber jetzt am WE hab ich einen aufm Lusitzring gesehen,der genau sowas hatte......wie geht das????

Ich denk ihr werdet mir jetzt raten gleich auf 16VT umzubauen,aber ich vermute doch mal das das bestimmt das doppelte an Geld verschlingen würde.....auserdem ist da irgendwie son ne Stimme in mir,die mir sagt,das ich keine KE will.
Und ein ABFT wäre sowieso zu teuer......

Aber jetzt nicht denken ich will mir nur irgendwie nen Turbo reinpfuschen,soll schon alles penibel und korekt durchgeführt werden(deswegen 16VT=zu teuer)

So...dann mal los,bin für alle Anregungen dankbar,auch für Ideen die vielleicht in eine andere Richtung gehen würden!!!!!

50 Antworten

Hmm.....und was hat son Umbau für ne Leistungsentfaltung?
Ne Drehorgel die sich erst wie mein RP fährt und dann ab 5000 zur Sache kommt will ich nämlich nicht!!

Der 2E Block deswegen,weil ich so einen halt noch rumliegen hab(also den kompletten Motor)

also eigentlich sehr sehr gut. Der K24 kam schon bei ca. 2400Umdr. und der K26 nen Tick später. Beide drehen ordentlich mit 1,4bar bis 7200 in den Begrenzer. Turboloch kaum spürbar. Wir waren alle überrascht wie gut so ein Billigbau doch fahren kann. Du kannst keine Rakete erwarten, aber besser wie G60 original.

wie bekommt man denn einen 5-Zylinder Krümmer vom S2 an den 16V???

K24? Was ist das für ein Lader? Ist das nicht der aus´m S2? Da müsste doch schon einiges mit gehen, zumal der K16 am 1,8T schon für 300 Pferde gut ist.

Aber 1000 EUR für so einen Umbau? Wie soll das gehen, wenn man sich nicht den letzten Schrott zusammen kauft? Alleine der Lader und die passenden Krümmer kosten neu sowie gut erhalten gebraucht deutlich mehr😕

Und irgendwelche Software von einem anderen Motor einfach rüber kopieren und gucken, ob´s klappt, ist eigentlich Käse, wenn man nicht will, dass einem bei irgendeiner ungünstigen Lastsituation alles um die Ohren fliegt. Ich kenne es nur vom 1,8 20VT: wenn man da einfach irgendeine Software drauf knallt, dann brennen einem ruckzug die Auslassventile und Kolben vom 2. und 3. Zyl. weg!!!

was erzählst du hier das wäre Käse, wenn du nicht mal weißt wie man nen S2 Krümmer an den 16V bekommt?? Und ja es geht für 1000€. Anscheinend hast du null Plan, also bitte etwas zurückhalten.
Ich erklär es dir kurz ansatzweise.

- S2 Krümmer bei Ebay kaufen (gibts wenn die zu ner guten Zeit auslaufen auch schonmal für 10€) dann bei nem guten (seit DDR Zeiten) ortsansässigem Schweißer für nen Zwanni kürzen und zuschweißen lassen... und siehe da Herr I need Nos ich weiß soviel hat man für 30€ nen 16V Turbokrümmer, auch wenn er nicht grad strömungsgünstig ist und so nichts für 300 oder mehr PS, aber es ging hier auch nicht um nen 500PS Umbau falls du lesen kannst..

- K24 oder K26 Lader bei Ebay gibts schonmal für ca. nen Hunni... dafür gibts logischerweise keinen Neuen, aber davon war auch nicht die Rede, es ging nochmal für dich um nen Billigumbau! Als Experte müßtest du wissen wo der K24 verbaut ist...

- Ansaugbrücke nimmste ne originale 16v, man säge die Flansche ab, hole sich Edelstahlblech und bearbeite es mit ner Kantbank bis man ne Kastenform hat und bohrt paar Löcher und schweiße es an das 16V Teil. Noch ne Adapterplatte für die Drosselklappe z.B. G60 (wo man gleich noch den Bypass mit zuschweißt. Man bezahle 5-10€ für das Blech und gebe dem Aluschweißmann noch nen Zwanni und siehe da hat man auch noch für nen Dreiße ne Ansaugbrücke.

- und das HGP Programm war nunmal vorhanden. Klar ist das so ne Sache mit dem einfach kopieren und testen, aber ob nun HGP das Teil für S2 Düsen beispielsweise (Endnummer 951/737) geschrieben hat und man graue G60 Düsen nimmt, die ca. die gleiche Durchflußmenge haben, davon fliegt der Motor nicht in die Luft. Selbst wenn die Düsen weniger hätten, würde der Spritdruck etwas angehoben.
Bei der Lesitungsstufe interessiert das Programm nicht, ob nun der originale HGP Krümmer dran ist, der auch nicht grad der strömungsgünstigste ist oder nen abgeänderter S2 Krümmer...
Verstehst du es jetzt?! Man baut die Komponeneten einfach ähnlich und bei der Leistungsstufe ist nichts mit speziellen Nocken und so zu beachten. Das geht ein Stück weiter oben los...

Und Herr Nos ich habe geschrieben das Auto fährt mit dem Billigumbau schon über 2 Jahre und es ist nichts kaputt gegangen. Es ist auch kein Schönheitsumbau, eher alles wild und zusammengewürfelt, aber wir wollten einfach mal testen mit wieviel bzw. wie wenig Geld man nen 16VT bauen kann...

Ich hoffe du hast jetzt verstanden worum es ging...
Ich selbst würde so nen Schrott nicht verbauen, aber der Spaß wars mal wert...

Ähnliche Themen

Ich verrate dir schnell noch das der K24 in den alten Audi 100/200, Urquattro verbaut wurde, sowie in den ersten RS2 und den alten 944er Porsche Turbo...

ich dachte, fragen wäre erlaubt😕 Verstehe nicht, warum Du jetzt so abgehst!? Außerdem habe ich nirgendwo behauptet, dass ich Ahnung von der Materie G2 Umbau auf 16VT habe, also immer schön den Ball flach halten. Wenn ich der von Dir titulierte Experte Herr NOS wäre, dann hätte ich wohl nicht nach der Herkunft des K24 Laders gefragt oder sonstwie "dumme" Fragen gestellt😉

Aber ansonsten Danke für die ausführlichen Umschreibungen. Im Gegensatz zu mir scheinst Du ja der Vollplaner zu sein😁 Der rote Teppich gehört also Dir...😉

Im großen und ganzen will ich nix anzweifeln, aber die Sachen, die Du so niederschreibst sind natürlich fachlich richtig udn nachvollziebar, aber nicht von jedem Bastler zu bewerkstelligen und vor allem nicht zu dem Preis. Da muss man wirklich schon extremst an der Preisschraube drehen, wissen, wo man hingehen muss und Glück haben, dass man bei dem ganzen Billigramsch keine Schrottteile kauft. Nicht mehr und nicht weniger. Ich habe bei EBAY schon viele Teile gakuft, u.a. auch für meinen Turboumbau am TT, die ich dann in die Tonne treten konnte. Und mein erster umgebauter Lader ist mir nach sage und schreibe 200 km um die Ohren geflogen, also wird es doch wohl legitim sein, auf Gefahren hinzuweisen. Und so, wie Du die Sache mit dem HGP Chip umschreibst, hast Du natürlich recht: was für einen Krümmer bzw. für Düsen bei ca. gleicher Größe Du verbaust, ist dem Programm ziemlich egal. Deines erstes Posting könnte aber dazu verleiten, dass man einfach "irgendeinen" Chip von einem anderen 16VT nehmen kann und es passt.Das verleitet dann wieder andere hier dazu, bei der Software nicht so genau hinzusehen und bumms: alles im Arsch!

"Ich hoffe du hast jetzt verstanden worum es ging...

Ich selbst würde so nen Schrott nicht verbauen, aber der Spaß wars mal wert..."

Das hättest Du vielleicht mal dazuschreiben sollen, damit der Leser weiß, auf was er sich bei Deinem "Billigumbau" einlässt😉

Hmmmm........obwohl mir ein Turbo ja besser schmecken würde,denk ich das ich mit meinem G60-Plan besser dran bin,ein vernünftiger 16VT Umbau kostet numal einen ordentlichen Batzen,das kann man drehen und wenden wie man will.
Dinge wie ein gebrauchter Lader und gekürzte S2-Brücken kämen für mich auf jeden Fall nicht in Frage,das bin ich dem Rest von meinen bisherigen Arbeiten an meinem Auto einfach schuldig😁

Weis einer wo man AT-Rumpfmotoren günstiger(aber trotzdem Fachmännisch überholt) herbekommt als bei VW?

*Edit*

PS:Seit doch nett aufeinander🙂

SLS verkauft sowas zB

Man bekommt auch AT Motoren ausm Zubehör- z.B. bei Wessels & Müller , weiss ich nicht ob ihr den in der Nähe habt, aber ich meine das da nen PG Rumpf 700 oder 800 Euro kostet.

@nos

sicher muß man Leute kennen oder einiges auf Lager haben oder auch Glück bei Ebay. Aber wir machen das mit den Ladern z.B. wenn man halt ins Klo greift mit nem Lader werden bei Ebay gleich noch 2-3 kaputte gekauft, alle zu dem ortsansässigen Turboservice gebracht, der uns diese mit Kusshand geschenkt abnimmt und dafür einen Lader umsonst überholt. Das man bei 1000€ tricksen muß und auch seine Leute braucht die das günstig machen oder man das Know-How hat alles selbst zu machen hatte ich schon weiter oben geschrieben. Ich wollte ja auch niemanden dazu verleiten das billig zu machen, ich wollt nur sagen das es machbar ist. Übrigens gab es vor paar Tagen bei Ebay nen 20VTurbokrümmer vom S2 für 1,99bei Ebay ;-)

@Herr Weber

die S2 Ansaugbrücke ist übrigens sehr gut von der Form her und Befüllung, sehr ströhmungsgünstig, außerdem kannst du gleich die große S2 Drosselklappe fahren.. spricht also nix dagegen und poliert sieht die doch gut aus, wenn du so auf Optik stehst..
Ich würde auch auf den G60 zurückgreifen, aber meiner Meinung nach kostet so ne ganze G60 Optimierung inkl. Laderbearbeitung/Überholung auch 2000-2500€ wenn mans ordentlich macht und dafür bau ich dir auch nen ordentlicheren 16VT der noch besser geht wie der G60.
Ist zwar auch ein Motor dann mit Platte, aber bis 300PS sind die Plattenmotoren kein Problem, und vor allem sie halten!!
Bau dir doch den G60 so ein wie er ist und spar dir das ganze Tuning dafür und mach dann nen ordentlichen 16VT.
Mein Motor mit Drumrum kam übrigens irgendwas um die 5 Scheine, aber auch vieles mit selber machen..

@einser16VTurbo: OK, dann ist ja alles geklärt😉

Du bist aber nicht der mit schwarzen einser, der bei DIGITAL-RACING letzten Herbst zur Eröffnung da war, oder? Der hatte meines Wissens nach aber auch einen 1,8 20VT mit IHI Lader und 500 PS da stehen, bin mir aber nicht mehr sicher

EDIT: habe mal ein Bild angefügt - das scheint nicht Deiner zu sein, sondern er hat einen 20V APX Motor als Basis (225 PS aus AUDI TT)

sieht schick aus, ist aber nicht meiner..
500PS?! Was mir gleich auffällt ist der offene Luffi, der die schöne heiße Motorluft ausaugt... nicht grad schön und dann soll der 500PS haben? Gibts nen Protokoll dazu? Würde mich echt interessieren...

nö, kenne den Fahrer auch nicht. Habe nur den Wagen da rummstehen sehen.

Ja, das mit den offenen Filterpilzen ist so ne Sache. Also die einen verschreien die Dinger, die anderen schwören drauf. Fakt sind zwei Dinge: im TT Forum hat ein User, der u.a. mittlerweile Dipl. Ing. für Brennkraftmaschinen ist, die Ansauglufttemperatur mit Filterkasten vs. offenen Pilz gemessen und siehe da: kein Unterschied. Allerdings muss man auch dazu sagen, dass beim TT der originale Filterkasten zwar seitlich, aber auch IM Motorraun ansaugt. Außerdem haben wir mal berechnet, wieviel Luft ein Motor unter Last ansaugt und haben meinen dazu zugrunde gelegt. Maximal macht der 217 g/s an Luftmasse, was in etwa der 270-280 PS Liga entspricht. Wenn ich jetzt berechne, dass ein m³ Luft ca. 1 Kg wiegt, dann suagt der Motor pro Sekunde ungefähr einen viertel m³ weg. Wenn man sich jetzt mal vor Augen hält, wieviel Platz im Motorraum für angesaugte Luft noch bleibt und wie lange es dauert, bis diese Luft durch den Motor angewärmt wird, bevor er sie wegsaugt, dann kann das, so lange man fährt, kaum einen Einfluss haben. Ich gebe Dir natürlich recht, dass man bei längeren Standzeiten im Hochsommer an der Ampel im ersten Moment einen deutlichen Leistungsverlust bemerkt, der dann aber sehr sehr schnell wieder verschwindet (sobald die heiße Luft weggesaugt wurde und kalte Luft von außen nachströmt bzw. durch die Fahrt in den Motorraum befördert wird). Allerdings sollte man eines beachten: wenn man keinen Querstromkopf hat und die Ansaugbrücke mitsamt dem Lufi evtl. direkt über dem Abgaskrümmer sitzt, dann sollte man doch schon in ein Stück Rohr und einen Bogen investieren, um den Filter möglichst weit weg nach vorne anzuordnen😉 DIese Erfahrung habe ich mit meinem 1,6er 16V Corolla damals gemacht. Das war zwar ein Querstromkopf mit Krümmer vorne und Brücke hinten, aber wenn ich den Filterpilz direkt hinter Motor auf die Drosselklappe gesetzt habe, dann hatte ich Leistungsverluste. Mit nem 100er VA Rohr nach vorne und hinter dem Scheinwerfer angesaugt ging das schon viel besser, zumal der kleine 1,6er mit 114 PS die warme Luft aus dem Motorraum nicht so schnell wegsaugen konnte, weil der nur ca. 90 g/s zog.

Man kann das also nicht pauschalisieren.

achso: ich habe den offenen Pilz aber auch wieder raus geschmissen. Aber eher, weil der Sound sich sehr nach Darth Vader anhört😁

Ich habe meinem Filterkasten einen ITG Plattenfilter gegönnt, die Ansaugöffnung deutlich vergrößert, einen 100er Aluschlauch rein gemacht und den so geführt, dass er zw. Kotflügel und Scheinwerfer ansaugt. So bekommt er Fahrtwind von vorne und kalte Luft aus dem Radkasten und zusätzlich ne Menge Sound, weil der Radkasten wie ein Resonator wirkt😉

naja, nicht umsonst stellt man zur Leistungsmessung aufm Prüfstand nen Gebläse davor und geht an die Luftansaugung mit nem Tep.Fühler dran. Ich denk schon das es was ausmacht. Nicht umsonst bauen viele Abschottbleche an die Pilze. Der Einser hat es sicher wegen Platzmangel so gemacht. Ich hab es auch ähnlich wie du, nur mein dicker Luftschlauch hängt genau im Radhaus vor dem rechten Vorderrad sozusagen. Hatte auch Platzprobleme, aber da gabs bei Sandtler nen etwas kleineren Kasten, der paßt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen