Umbau von Xenon auf LED Birnen Probleme

Audi A6 C6/4F

Guten Morgen,

Ich habe fongende Problemstellung:

Da meine Lichter im A6 so schwach waren hatte ich die Idee, LED D3S mit CAN-Bus zu bestellen. nach dem einbau hatte kurz alles gepasst. Nun wollte ich es am Abend testen, während der Fahrt ging das Licht alle 2-3 Minuten für paar sekunden aus und wieder an. Kann mir wer helfen dieses Problem zu lösen? Ich würde ungern wieder auf fir Original-Lampen umbauen.

Danke,

69 Antworten

Wa....? Ich sein Hippi ? Mit das mit meiner Glatze ? 😕
Technik-begeistert kommt aber hin.
Um es mal einzusortieren: das jahrelange Lesen hier im Forum hat mir schon den Eindruck vermittelt, dass LED-Licht ringsum - damit meine ich an allen Positionen im Auto als auch die ganze Leser-/Mitgliedschaft - als Fortschritt empfunden wird und für gaaaaaanz viele User ein "muss haben" darstellt.
Aber eines ist mir inzwischen klar: die neuen Möglichkeiten - also der Eintrag in der Osram-Liste - gelten wirklich nur für die mögliche Umrüstung von Halogen auf Xenon. Die hohe Spannung bei Xenon, der andere Sockel der Lampen und die gänzlich andere Optik in den Scheinwerfern - Xenon mit Linse / Halogen mit einfachem, parabolischen Reflektor [danke für den Hinweis @Atomickeins ] - lassen kein rasches Auswechseln der Technik zu. Mist, flixter. Das Hochspannungsteil schlicht abzukneifen wäre ja noch möglich, ebenso das Befestigen eines passenden Sockels an der Stromzuführung, aber der interne Aufbau der Lampe ist dann der endgültige Knackpunkt. Da verbliebe wirklich nur das komplette Austauschen der beiden Scheinigehäuse.

Im Übrigen bin ich nicht deiner anderen Meinungen, El_Monday. Das Eliminieren des Lampenscans dürfte eine einfache Übung sein, in aller Regel sind ja nur zusätzliche Widerstände vonnöten, um den verringerten Stromfluss wieder "aufzufrischen". Und für Fernostler kann das Knacken des Originals einer solchen Schaltung eines hiesigen Herstellers nicht wirklich ein Problem darstellen, das schaffe ich ja auch noch.
Und eine neue LED-Lampe hat ganz sicher besseres Licht als so'ne olle Halogen-Funzel, die Zahlen aus diversen Anzeigen sollte man nicht zu ernst nehmen. Osram und Phillips hätten sich nicht die Mühe gemacht, wenn das nicht wirklich Sinn machen würde - für beide Seiten, also Hersteller und Verbraucher.
Schluss-Fazit: Halogen - ja // Xenon - nein . Das sagt uns mal wieder: wer zuletzt kommt, malt als Erster.
Grüße, lippe1audi

Wechselt doch einfach mal die Xenon durch neue aus -als ich meine D3s durch neue ersetzt habe, war das Licht wieder gefühlt doppelt so stark. Xenon verlieren mit der Zeit ihre Leuchtkraft. Hatte mal gelesen, dass man nach ca. 7 Jahren über einen Austausch nachdenken sollte.

Und hier jetzt mein Beitrag.
vor zwei Jahren hatte ich einen Unfall wo ein Scheinwerfer beschädigt wurde. Ich bekam einen neuen und was soll ich sagen: Das Licht war nicht besser als das von der anderen Seite. Fazit: Mal schnell ein neuer Brenner oder Reflektor reinigen bringt gar nix. Jedenfalls keine sichtbare Verbesserungen. Ich habe zwar leicht andere Scheinwerfer im Top Modell, jedoch der Reflektor und Brenner sind überall gleich. (Schlecht).

@RudiS

Wow so eine Aussage höre ich tatsächlich das erste Mal.
Die Vorgehensweise wurde eigentlich schon sehr oft durchgeführt und brachte immer das gewünschte Ergebniss.
Auf Facebook in der A6 Gruppe wird das relativ oft praktiziert.

Kann es vielleicht sein das dir der direkte Vergleich gefehlt hat von alt zu neu?

Überleg doch mal.
Eine trübe Linse und ein blinder Reflektor müssen einfach die Lichtausbeute behindern.
Dazu noch die Alterung des Leuchtmittels.
Nicht umsonst gibt es Firmen wie Reflektorklinik, welche sich speziell auf so etwas spezialisiert haben.

Also entweder hattest du glück das deine Scheinwerfer einfach kaum verbraucht waren oder deine subjektive Wahrnehmung war einfach falsch

Ähnliche Themen

Zitat:

@utamos schrieb am 18. Dezember 2023 um 17:58:24 Uhr:


Xenon verlieren mit der Zeit ihre Leuchtkraft. Hatte mal gelesen, dass man nach ca. 7 Jahren über einen Austausch nachdenken sollte.

Die Frage könnte aber auch lauten, ob es nicht die Zeit ist, welche zur Leuchtkraft-Minderung führt, sondern vielmehr die Einschaltdauer der Beleuchtung. Dabei denke ich - als Vergleich - an die Batterien in den Reifendrucksensoren. Die sind bei beiden Radsätzen mittlerweile 16 Jahre alt und funken im wahrsten Sinne des Wortes immer noch - bei inzwischen 6.000 km pro Jahr und das noch nach Reifensatz aufgeteilt evtl. nachvollziehbar.

Bei der Beleuchtung vorne könnte es ähnlich sein. Zum einen hatte ich noch nie tagsüber das Fahrlicht an und seit die nachgerüsteten TFL-LEDs von Osram vorne in den Lüftungsgittern sitzen, hat sich die Einsatzzeit des Fahrlichts noch weiter verringert. Seit Jahren schlägt fast nur die jährliche Fahrt in die Toscana zu Buche und die findet nur tagsüber statt. Von einer Linsen-Trübung konnte ich von außen noch nichts erkennen. Aber das Licht empfinde ich schon als mindestens wenig erbaulich, da könnte ich mir mehr vorstellen.
Grüße, lippe1audi

Nachtrag: Mittlerweile haben wir den Fred völlig umfirmiert, was grundsätzlich nicht die feine Art ist.
Den ursprünglichen Fragesteller habe ich angeschrieben, weil er ja vermeintlich von Xenon auf LED umgerüstet hatte. Aber leider hatte er sich im Dezember frisch angemeldet, 7 Beiträge verfasst und ist seitdem nicht mehr aktiv. Wäre erbaulich, er würde sich wieder melden.

Zitat Wiki:
Der Lichtstrom nimmt mit steigender Betriebsdauer (Alterung) stärker ab als bei einer Halogenlampe, ist jedoch meist immer noch über der Halogenlampe. Im Detail: Während sich die Lichtstärke bei Glühlampen am Lebensdauerende (nach ca. 450 Stunden bei einer H7) auf etwa 80 % Leuchtkraft reduziert (bei einer H7 von etwa 30 auf 24 Mcd/m²), fällt sie bei Xenonlampen nach ca. 2000 Stunden auf ca. 50 Mcd/m² ab.

Zitat:

@El_Monday schrieb am 19. Dezember 2023 um 07:03:02 Uhr:


@RudiS

Kann es vielleicht sein das dir der direkte Vergleich gefehlt hat von alt zu neu?

Weiß nicht was ich sagen soll. Einen besseren Vergleich gibts wohl nicht wenn der eine ein neuer ist und der alte ein alter 😁

Zitat:

Überleg doch mal.
Eine trübe Linse und ein blinder Reflektor müssen einfach die Lichtausbeute behindern.
Dazu noch die Alterung des Leuchtmittels.
Nicht umsonst gibt es Firmen wie Reflektorklinik, welche sich speziell auf so etwas spezialisiert haben.

Das habe ich ja nicht bestritten. Ich hatte eben keinen blinden Reflektor. Den alten Scheinwerfer hatte ich zerlegt und hatte außer den vereinzelt vergammelten Leitungen keine Mängel entdeckt. Die Leuchtmittel hatte ich schon vorher mal auf beiden Seiten getauscht, weil die Nightbreaker Brenner wohl besser sein sollten.

Zitat:

Also entweder hattest du glück das deine Scheinwerfer einfach kaum verbraucht waren oder deine subjektive Wahrnehmung war einfach falsch

Ja das wird es wohl eher sein. Meine Kilometeranzahl im Jahr liegt bei 5tkm und davon fahre ich eigentlich fast nie in der Nacht. Trotzdem ist der Scheinwerfer von der Lichtausbeute eine Katastrophe. Das wird wohl niemand bestreiten. Der Wunsch ist schon da, dort eine Verbesserung zu bekommen. Deshalb lese ich hier ja auch mit. Aber im Moment gibt es keine legale Lösung für den Austausch der Xenonbrenner gegen ein modernes LED Licht.

Wenigstens der Weihnachtsbaum kann mit LED Lichtern leuchten. In diesem Sinne: Wünsche allen im Forum schöne Feiertage.
Rüdi

Hallo zusammen,

das Thema Umrüstung von Xenon auf LED verfolge ich schon sehr lange.

Die ersten D2S und D3S Brenner kamen schon vor einiger Zeit auf. Allerdings hatten diese ein extra Vorschaltgerät an einem Kabel, was dann mit in den Scheinwerfer gelegt werden sollte und auch keinerlei Prüfzeichen.
Somit war das Thema erstmal vom Tisch bei mir.

Anfang 2023 sah ich aber dann in der Bucht die ersten D3S Brenner, bei denen mit einem E-Prüfzeichen geworben wurde.
Es war die Firma Bevinsee aus China und das Prüfzeichen wurde wie folgt angegeben: E13*10R06/01*16221*00
Hier der Link aus der Bucht: https://www.ebay.de/itm/404432805239

Das E13 für Luxemburg steht, ist leicht herauszubekommen, aber mich interessierten natürlich die Unterlagen, die ja hinter dieser Nummer stehen müssten. Über die simple Suchmaschine kam ich nicht daran.
Ich denke dies müsste aber dem TÜV in Deutschland möglich sein. Dies hatte ich aber dann nicht weiter verfolgt und einfach ein Set D3S-LEDs für mein FL bestellt.

Eines vorne weg, auf den Brennern selber ist kein Prüfzeichen vermerkt. Somit natürlich schon wieder etwas merkwürdig.

Was ich nach dem Einbau und vor der ersten Nachtfahrt gemacht habe, ist ein Termin bei Audi zum Einstellen der Scheinwerfer, da ich sicher gehen wollte, das der Lichtkegel stimmt. Nach dem Termin tauscheten dann meine Frau und ich die Wagen und ich machte mir selber ein Bild, in wie weit dieses Licht blendet. Außer das die LEDs tatsächlich ein nahezu vollig weißes Licht erzeugen, ist mir nichts negatives in Sachen Blendung vom Gegenverkehr aufgefallen. Ist natürlich subjektiv.

Ich fahre nun also seit ca. 9 Monaten mit diesen LEDs und möchte sie nicht mehr missen. Jedes Mal, wenn ich eine Nachtfahrt vor mir habe und schalte das Licht ein, freue ich mich über den Kauf von dem Set.

Es ist ein sehr weißes Licht und die Angabe der 6000K kommt absolut hin würde ich behaupten.
Die Ausleuchtung vor dem Auto ist absolut gleichmäßig und es gibt keinerlei Schatten. Desweiteren geht der Lichtkegel um einiges mehr nach außen, so dass der Gehweg in der Stadt/Dorf deutlich mehr ausgeleuchtet ist.
Da ich bei meinem FL Kurven-Und Abbiegelicht habe merkt man dies besonders beim Abbiegelicht, was als H8-Lampe in den Hauptscheinwerfern beim Abbiegen aufleuchtet. Früher war dies ein unglaublicher Mehrwert, da die Xenonbrenner einfach nicht so weit nach außen kamen, was das Abbiegelicht ausglich. Mit den LEDs leuchten die H8 dann nur noch wenig mehr aus beim Abbiegen.

Bisher hatte ich keinerlei Ausfälle von dem Licht und bin gespannt wie lange sie halten. Der Hersteller gibt hier 3 Jahre Garantie an. Wie und ob ich diese bei einem Hersteller aus China geltend machen kann, ist natürlich absolut fraglich. Aber wer weiß, man soll ich nicht immer gleich vorverurteilen.

Kommendes Jahr im Dezember habe ich TÜV und werde sehen, ob der TÜV Prüfer etwas sagt nach dem Lichttest. Meine alten Osram Night Braker habe ich natürlich aufgehoben, so dass dass ich dann einfach zurück tausche, falls die LEDs nicht akzeptiert werden.
We will see. ;-)

Viele Grüße
Chris

@ChrisG1982
Zumindest macht das Angebot einen recht seriösen Eindruck zum Lichtstrom.
3500lm pro Leuchtmittel sind ja in etwa auf Xenon Niveau bzw leicht darüber.

Die EG Zertifizierung dürfte ziemlich sicher fake sein.
Sonst hätte sich das schon längst herumgesprochen bzw wäre mehr Werbung gemacht worden.

Aber dein Praxistest hört sich sehr gut an, das könnte man wirklich mal überlegen einzubauen.
Wenn der Lichtkegel stimmt und niemand geblendet wird, ist auch das Gewissen beruhigt.
Leider ist es bis jetzt nur großen Firmen vorbehalten eine Betriebserlaubnisse für solch Betriebsmittel zu erwerben.
Da dies für jedes Modell einzeln gemacht werden muss, kann eigentlich nie etwas von anderen Herstellern wie Phillips oder Osram kommen.
Schlicht zu teuer obwohl der Sockel ja eigentlich genormt ist.

Wenn ich da so an den ersten Xenon Nachrüstlösungen denke für meinen Peugeot 206, welche wirklich schrecklich waren, hat sich seitdem wirklich einiges getan und es gibt ja mittlerweile auch genug Erfahrungsberichte im Netz, so das sich schlechte Qualität einfach auch schlecht verkauft.

@ChrisG1982
Was ich an deinem Umrüstbericht vermisse, sind fundamentale Angaben:
- die vorher vorhandenen D3-Xenons wurden ja via extra Modul mit einer Hochspannung versorgt.
Was ist mit diesem Modul passiert?
- die neuen LEDs werden "nur" mit 12 (14) Volt versorgt. Woher kam der Anschluss-Stecker dafür?
- gibt es keine Probleme mit dem Lampenscan? Oder wurden da - wie z.B. von Osram angeboten - solche Zusatzadapter von dir verbaut?
Grüße, lippe1audi

Hallo lippe1audi,

bei dem Tausch von D3S auf die LEDs hab ich mich ganz auf die Artikelbeschreibung und Anleitung vom Hersteller verlassen.

Darin steht, dass einzig dieser grüne Kunststoffring von den Xenon-Brennern für die LEDs übernommen werden muss. (weiß nicht genau wie dieser heißt)

Ansonsten hab ich wie beschrieben einfach den Stecker von den alten Brennern abgezogen, an den LEDs eingesteckt und dann eingebaut.

Es wurde nichts zusätzlich verbaut, ersetzt oder angeschlossen und ich habe und hatte auch keine Fehlermeldung im Display und auch ist kein Fehler im Steuergerät aufgetaucht. Keine Ahnung ob dies dieser Chip alles regelt, der in der LED verbaut ist.
Was ich natürlich auch nicht weiß ist, ob mir das Auto den Ausfall einer LED im Display anzeigen kann.

Bisher sind es jedenfalls 9 Monate seit dem Verbau mit schon einigen Stunden Nachtfahrt würde ich sagen.

Viele Grüße
Chris

@ChrisG1982 Danke für diesen Erfahrungsbericht. Wenn wir ehrlich sind, ist sogar der Preis komplett ok für einen 'Versuch' sein Licht zu verbessern.

Ich wäre jetzt noch sehr an Fotos im Betrieb interessiert, wie die Ausleuchtung aussieht interessiert mich sehr, kannst hier welche einstellen bitte?

Bei dem Preis dachte ich dies eben auch. Ich glaube damals waren sie sogar noch etwas teurer als jetzt.

Wenn sich das Wetter etwas beruhigt, mach ich gerne ein paar Bilder heute Abend.

Vielleicht bekomme ich auch ein Video während des Fahrens aufgenommen.

VG, Chris

Zitat:

@ChrisG1982 schrieb am 21. Dezember 2023 um 10:55:03 Uhr:


Ansonsten hab ich wie beschrieben einfach den Stecker von den alten Brennern abgezogen, an den LEDs eingesteckt und dann eingebaut. Es wurde nichts zusätzlich verbaut, ersetzt oder angeschlossen und ich habe und hatte auch keine Fehlermeldung im Display und auch ist kein Fehler im Steuergerät aufgetaucht.

Schwöre es !😠

Damit nicht was falsch verstanden wird: du hast an deinem FL-Dicken, welcher vorher mit D3-Xenon-Licht unterwegs war, nun so - wie von dir beschrieben - diese Nachrüst-LEDs eingebaut?!

Verstehen kann zumindest ich das nicht.🙁
Was ist mit der Hochspannung des Xenonlichts, das werden mehr als 15 Volt sein. Und der Sockel der LED-Latüchte war tatsächlich der gleiche wie der von der D3-Xenon-Leuchte?

Komme aus dem Zweifeln und dem Sich-Wundern nicht raus. Wäre dem so, gäbs ja vielleicht auch für D2-Xenon-Licht eine vergleichbare Lösung.
Mal im Vertrauen: jetzt nicht - zwecks Weihnachten und aus anderen Gründen - , aber sobald wieder Luft wäre - zeitlich gesehen - würde ich es auf einen Versuch ankommen lassen. Werde hier mal weiter mit lesen.
Ach ja, @ChrisG1982 : danke für deinen Bericht. Der stößt wahrscheinlich für so Manchen eine bislang verschlossene Tür auf.
Grüße, lippe1audi

Zitat:

@ChrisG1982 schrieb am 21. Dezember 2023 um 10:55:03 Uhr:


....

Bisher sind es jedenfalls 9 Monate seit dem Verbau mit schon einigen Stunden Nachtfahrt würde ich sagen.

Viele Grüße
Chris

@ChrisG1982

Du hast die OSRAM LEDs verbaut??

Dafür gibt es die Zulassung noch nicht so lange...
Dann war die Beschreibung/Einbauanleitung auch nicht für den A6 4f ?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen