Umbau Passat 3C -> Passat 3C Facelift B7
Was meint Ihr, kann alles ohne grosse Probleme vom neuen Passat Facelift B7 in den B6 umgebaut werden?
Ich mache mal den Anfang:
- Armaturenbrett:
Dekorleiste scheint bis zur Uhr und danach ein Teil zu sein. Daher vermute ich, dass ein Umbau auf diese Leiste nicht möglich ist. Die Frage ist auch, ob jemand seine Schubladen gegen eine 50 Cent Analoguhr tauschen will?
Dann fällt auch der Umbau des Warnblinklichtschalter unter das Radio flach.
- Schaltknaufrahmen Mittelkonsole:
Der Schalter für die Parkbremse ist im B7 endlich da, wo er hingehört. Nämlich neben dem Schalthebel (bitte keine Diskussion, ob er wirklich dahin gehört!). Auch ist dort der Start-Knopf hingekommen. Ausserdem ist auf der linken Seite noch der Taster für Auto-Hold und ESP off.
Auf der Rechten Seite sind mittlerweile 5 Taster, u.a. PDC, Reifendruckkontrolle, ...
Der Rahmen selbst scheint die gleiche Größe und die gleichen Aufnahmen zu haben. Da der B6 aber den Taster der Parkbremse neben dem Lichtschalter hat, dürfte alleine der Umbau schon reichlich kompliziert werden.
Auch der Start-Knopf bliebe dann ausser Funktion. Ich vermute, dass die Stecker der anderen Kabel passen dürften.
- Luftausströmer mit Chrom:
Ich vermute mal, dass das Grund-Armatrenbrett das alte sein dürfte. Daher wird man die Luftausströmer ohne Probleme gegen die neuen mit Chrom tauschen können. Bitte keine Diskussion, on Chom schön oder nicht. Muss jeder selbst entscheiden.
- Türpappen/Türverkleidung:
Da die Tür die gleiche geblieben ist, sollte auch hier ein Tausch gegen die neue kein Problem darstellen.
Kann sein, dass die Innenaufnahme und der Seilzug auch geändert werden muss, da sehe ich aber keine Probleme.
Genauso wenig wie bei:
- Aussenspiegel:
Auch hier dürfte es kein grosses Problem darstellen, da die Spiegel ja an der alten Tür befestigt werden.
Kosten/Nutzen steht hier ausser Frage.
- Front/Heck:
Ein Umbau ohne Unfall kommt hier wohl kaum in Frage.
Wer dennoch sich daran traut, muss auf jeden Fall einplanen: Stoßstangen, Scheinwerfer/Rückstrahler, Kotflügel/Seitenteile, Motorhaube, Grill, ...
Ich denke allerdings kaum, dass sich da jemand dran wagt.
- Automatische Öffnung Heckklappe Limo:
Andere Schlüssel, Antennen, Steuergerät, Sensor, usw. Ist mit Sicherheit möglich. Bin mal gespannt, wer sich traut.
- Panorama Dach Variant:
Ist zwar richtig klasse, aber Nachrüsten/Umbau wohl kaum möglich
- Dachreling Variant:
Sollte auch kein grosses Problem darstellen. Himmel leicht lösen, alte runter, neue drauf.
Die Bohrungen werden sie wohl kaum neu gesetzt haben.
Was denkt Ihr, was noch möglich ist?
Was habe ich vergessen?
Beste Antwort im Thema
Habe mich heute nacht dank der Anleitung im Forum dran gemacht, meinen umzubauen. Ich denke, das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Hier ein erstes Bild:Umgebauter Passat
1345 Antworten
Zitat:
Im B7 wird das gleiche Bedienteil verbaut Habe noch von niemandem gelesen, der umgebaut hat was aber wohl vor allem daran liegt, dass die noch kaum gebraucht zu bekommen sind.
Also bis jetzt habe ich nur die US Version vom B7 das Bedienteil gesehen. Und das was ich meine hat doch konrad3c oder habe ich da was falsch verstanden.
Ich kann mich auch irren. (Nicht schlagen) =)
moin moin
Weiß Jemand ob man den neuen DSG Wahlhebel auch getauscht bekommt ohne Grösse Umbauten
danke
Ähnliche Themen
Hello
Ja Ist möglich. Es wird nur der Knauf verwendet und der "Lock"-Stift muß um 90 Grad gedreht werden. Ist mit Heissluftfön kein Problem. Schaltsack wird weiter verwendet, wenn nicht ein origenaler Passat B7 verwendet wird.
By from good old vienna
Cobrabirne
danke also würde der dann passen kannst du mir da bitte nochmal ne ganz genaue anleitung zukommen lassen
mfg
Zitat:
Original geschrieben von cobrabirne
HelloJa Ist möglich. Es wird nur der Knauf verwendet und der "Lock"-Stift muß um 90 Grad gedreht werden. Ist mit Heissluftfön kein Problem. Schaltsack wird weiter verwendet, wenn nicht ein origenaler Passat B7 verwendet wird.
By from good old vienna
Cobrabirne
Hab den Verriegelungsknopf vorab entfernt, danach den kompletten Hebel mit Schaltsack abgenommen. Schaltsack für Passat 3C adaptiert, danach den Verriegelungszapfen, welcher aus Plasikbesteht mit Heissluftfön um 90 Grad so verdreht, um den Schlitz für den neuen Griff korrekt zu positionieren. Halterung vom Griff wieder fixiert und zusammen gesetzt.
Zitat:
Original geschrieben von cobrabirne
HelloJa den kannst verwenden, nur den Verriegelungszapfen mit dem Loch muß du wie schon geschrieben um 90 Grad drehen kannst aber den neuen Schaltsack weiter verwenden. Habe meine Fotos beigefügt. Vielleicht können auch andere damit was anfangen.
Viel Spass beim Basteln :-)))
Besteht Verriegelungszapfen aus plastik ??? Wenn ja kann es nicht mit der zeit brechen so wie du es gemacht hasst ??? Sonst sieht es sehr schick aus 🙂.
Ja, mußt aber punktuell anfönen, damit nicht der ganze Stab schmilzt. Auf den Fotos ist die Drehung zu sehen.
Wäre es nicht einfacher den Lock Stift etwas oberhalb des Gestänges ab zu schneiden und in der richtigen Position wieder zu verkleben?
Nein weil durch mech Belastung die Schnittstelle wieder brechen kann. Ich hab's mit dem Fön gemacht und es funkt.
Ich wollte es auf diese Art nicht machen und mir ist es zu viel Arbeit die ganze Betätigung zu tauschen(wie ichs bei der Limo gemacht habe).
Daher hab ich mir einfach in der Bucht nen Hebel vom TT² gekauft, ist ne Kugel, was mir wichtig war und hat den Knopf an der Seite.
Wenn ich Zeit hab, kommen mal Bilder in meinen Blog......
I <3 my Handschalter.... Schelle auf, alten Sack runter, neuen Sack und Knauf rauf, neue Schelle fest...
Ich hab nur eine 😉 Die in der Miko und die Funktioniert bestens... vor allem mit der Schaltwegverkürzung :P