Umbau Innenraum TT 3.2 auf TT QS

Audi TT 8N

Moin zusammen,

über die Weihnachtstage habe ich die Zeit endlich mal genutzt und den Innenraum meines TT 3.2 auf den des TT Quattro Sport umgebaut:
- Recaros (außen Glattleder, innen Alcantara)
- Rücksitzbankersatz
- Lenkrad Alcantara (folgt die Tage, wenn der 12er Vielzahn da ist 😉 )

Eines meiner Hauptziele ist es, die Karre etwas abzuspecken. Laut Serviceheft wiegt der Wagen 1.514kg.

Folgende Gewwichte habe ich beim Einbau ermittelt:
- Seriensitz: 22,5 kg/Stk.
- Recaro Schalensitz: 15,5 kg/Stk.
- Rücksitzbank alt: 20,0 kg
- Rücksitzbankersatz neu: 8,5 kg
-> Ersparnis: 7+7+11,5=25,5 kg
-> Gewicht neu: 1.488,5 kg

Wie Audi beim QS also auf 75 kg Ersparnis kommt, ist mir nicht ganz klar, selbst die Klimaanlage wird kaum 50 kg wiegen 😉

Weiter Ideen zur Gewichtsreduzierung:
- OZ Ultraleggera Felgen 18": ~25 kg weniger bei 4 Felgen
- Tilger: ~20 kg -> macht das Sinn???

Hat jemand noch andere (sinnvolle) Ideen zur Gewichtseinsparung? Außer natürlich am Fahrer, der tut sich damit ziemlich schwer...

Außerdem würde ich die Kniepads, Handbremshebel und die Mittelkonsole um das Radio herum auch noch gerne auf die Teile mit Alcantara Bezug wechseln.
Hat da jemand die Teilenummern und Preise (tlws. Exclusiv-Ausstattung)?

Gruß
goTTi

47 Antworten

Ich bin ja normal einer der alles eintragen lassen würde, und Sachen die nicht einzutragen gehen lieber lässt. Aber bei den Sitzen sehe ich das nun überhaupt nicht ein.

Man kann ja jederzeit Rückrüsten, eine Gefahr geht auch nicht davon aus, wenn man die Bank ausbaut.

Theoretisch kann das ganze ja auch nur für einen Transport geschehen sein.
Wenn ich bei meinem A6 die Lehnen umklappe um den 50" Plasma zu holen muss ich ja auch nicht vorher zum TÜV.

Bei den Schalensitzen ist das natürlich was anderes.

Heiko

naja, das Entfernen der Rückbank ist schon eine aufwendigere und ansich dauerhafte Lösung.

Aber das Problem sind ehr die Schalensitze, weil diese nicht mehr umklappbar sind und somit kein Zugang zu den hinteren Sitzen möglich ist (sofern vorhanden)

Ist vielleicht auch eine Versicherungstechnische Frage, ob das Auto nun für 2 oder 4 Personen zugelassen ist und weil die serienmäßige Sicherheitsausstattung zurückgerüstet wurde.

Ich habe auf eine Eintragung verzichtet und auch bei der HU hat der Tüvheini nichts dazu gesagt.

Es gibt aber definitiv ein Gutachten für die Recaros von der Quattro GmbH.

Stefan

Bei meinem vorherigen Wagen mußte ich die Sitze austragen lassen. Wollte der TÜV Nord umbedingt.

Ähnliche Themen

Re: Umbau Innenraum TT 3.2 auf TT QS

Zitat:

Original geschrieben von goTTi1111


Hat jemand noch andere (sinnvolle) Ideen zur Gewichtseinsparung?

das thema gewichtsreduzierung ist beim TT eine ziemlich schwierige angelegenheit... denn es nützt nichts, wenn man bei einer eh schon extrem frontlastigen karre, hinten gewicht rauswirft... dadurch erreicht man eher schlechterer fahrleitungen als bessere.

theoretisch müsste man vorne abspecken... da bleibt aber nur die möglichkeit, eine carbon-haube zu nehmen und die klima rauszuwerfen. sonst nichts. das problem beim TT ist, dass der schwere motor plattformbedingt viel zu weit vorne verbaut ist.

dazu kommt der schwere allrad-antrieb... der TT ist einfach von haus auf falsch konstruiert, um irgendwie auf 1200-1300kg mit 50:50 verteilung zu kommen, was ungefähr das optimum eines solchen fahrzeugs wäre.

optisch sind die recaros natürlich ein sahnestück im gegensatz zu den normalen sitzen, keine frage.

hm, wenn das mal ein Thema wird, werde ich vorher meinen TÜVler fragen, was der zum Umtragen auf 2-Sitzer meint, wenn ich keine Schalensitze verbaue, sondern die Ledersitze drin lasse.

Re: Re: Umbau Innenraum TT 3.2 auf TT QS

Zitat:

Original geschrieben von mathias@ku


der TT ist einfach von haus auf falsch konstruiert, um irgendwie auf 1200-1300kg mit 50:50 verteilung zu kommen, was ungefähr das optimum eines solchen fahrzeugs wäre.

Wie sieht die Gewichtsverteilung denn z.B. bei einem normalen 225PS Coupe aus?

Re: Re: Re: Umbau Innenraum TT 3.2 auf TT QS

Zitat:

Original geschrieben von Beatnikk


Wie sieht die Gewichtsverteilung denn z.B. bei einem normalen 225PS Coupe aus?

etwas besser als beim 3.2er... genaue werte weiß ich leider jetzt nicht, aber fakt ist, dass bis jetzt kein audi an bmw rankommt, was die sportliche auslegung von werk aus betrifft.

beim 3.2er hat man doch aus Gründen der besseren Gewichtsverteilung die Batterie in den Kofferraum verlegt.

Denke, dass beim 3.2er dadurch die Gewichtsverteilung geringfügig besser als beim 225er ist.

Stefan

TTQS

Ja, die Batterie ist aus Gewichtsgründen in den Kofferraum verlegt worden.
Aus Gewichtsgründen wurde auch auf einen Wagenheber verzichtet.
Im Schein stehen 2 Sitzplätze drin.

*g* der Wagenheber bringts 😁

Ich frage mich sowieso, was ich mit einem Wagenheber soll, wenn ich kein Ersatzrad habe!?

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von sTTefan


Denke, dass beim 3.2er dadurch die Gewichtsverteilung geringfügig besser als beim 225er ist.

und was ist mit dem tonnenschweren 6-zylinder der da immernoch 5km vor der vorderachse hängt? 😉

Zitat:

Original geschrieben von sTTefan


Ich frage mich sowieso, was ich mit einem Wagenheber soll, wenn ich kein Ersatzrad habe!?

na is doch klar... um die auspuffklappe abzuklemmen. 😁

Also damals bei meinem 3.2er war ein Wagenheber inclusive...

Jedenfalls ist der 3.2er frontlastiger als der 225er!!! Auch mit nach hinten gelegter Batterie!

das ohne Wagenheber war wohl auf den 225er TTQ Sport bezogen, der ja kosequenter auf Leitbau getrimmt wurde.

Meiner hat auch einen Wagenheber 😁

Aber ich muss sagen, dass der V6 mehr Sicherheit in Kurven und bei Höhstgeschwindigkeit vermittelt. Ich habe bis jetzt fahrtechnisch keine Sekunde den Tausch von meiner geliebten roten Rakete gegen den 3.2er bereut.

Stefan

ps. 😁 dann kann ich den Wagenheber ja jetzt auch rausschmeissen, da ich keine Auspuffklappe mehr habe 😁 *lol*

TTQS

Zitat:

Original geschrieben von sTTefan


das ohne Wagenheber war wohl auf den 225er TTQ Sport bezogen, der ja kosequenter auf Leichtbau getrimmt wurde.

es war auf 240PS-TTQS bezogen.

Eigentlich ist es doch nur konsequent, wenn man beim Tire-Fit den Wagenheber weg läßt.

Ohne Reserverad braucht man unterwegs auch keinen Wagenheber.

Bei einigen neuen Audis muß man bei der Bestellung sogar explizit den Wagenheber dazu bestellen (kostenlos).

Deine Antwort
Ähnliche Themen