Umbau Beifahrersitz statt Doppelsitzbank W447

Mercedes Vito W447

Hallo Forum!

Seit ca. 6 Monaten bin ich glücklicher w447 Vito Besitzer. 🙂

Wir konnten das Auto zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis bekommen, daher haben wir uns dann auch dafür entschieden, obwohl es nicht ganz alle Ausstattungsmerkmale hat, die ich gerne hätte. Aber ich hatte dann im Sinn, das eine oder andere eventuell nachzurüsten, wie z.b. die Rückfahrkamera, was ohne große Probleme ging.

Als weitere Sache hatte ich überlegt, die Doppelsitzbank gegen einen Einzelsitz für den Beifahrer zu tauschen, damit es, vor allem auf längeren Fahrten, bequemer für den Beifahrer ist (meistens sitzt da meine Frau). Nach Rücksprache mit dem Verkäufer, und auch etwas Recherche im Netz, sollte das prinzipiell möglich sein, auch wenn ich schon gesehen habe, dass es die eine oder andere Sache gibt die etwas problematisch ist (z.b. bezüglich des überflüssigen Gurtstraffers). Zunächst bin ich aber erst noch an der Stelle, überhaupt die passenden Sitze zu finden, und da hätte ich jetzt ein paar Fragen an euch...

Da der w447 noch nicht sehr lange auf dem Markt ist, gibt es nicht so viele gebrauchte Ersatzteile, wie vom w639. Was die Sitze im Fond angeht habe ich schon gelesen und auch mitbekommen, dass die wohl untereinander austauschbar sind, man also im w447 auch Sitzbänke vom w639 verwenden kann, wenn ich recht habe (ohne Gewähr)...

Wie ist das aber mit dem Beifahrersitz, bzw. dem Fahrersitz? Falls es sich anbietet, würde ich auch eventuell gleich einen kaufen mit Sitzheizung. Folgende Konstellationen hatte ich mir überlegt:

1. Sitz vom w639, mit der (Einzelsitz-)Konsole vom w639
2. Sitz vom w639, mit der (Einzelsitz-)Konsole vom w447
3. Oder dann halt doch der Sitz vom w447 mit der (Einzelsitz-)Konsole vom w447.

Welche dieser drei Konstellationen geht oder gehen sogar alle drei? Gibt es irgendwelche Gründe wieso man einen Sitz vom w447 nehmen sollte z.b. sind die bequemer o.Ä.? Preislich würde ich gerne natürlich eher einen vom w639 nehmen, da die in der Regel günstiger sind.

Und wie ist es mit der Sitzheizung? Ist die elektrisch und vom Anschluss kompatibel?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Gruß Waldemar

51 Antworten

Am Anfang habe ich gedacht "Was regen die sich so auf, so schlimm war das doch gar nicht Keine aktiven Airbag-Komponenten verändert, da hat es hier schon schlimmere Sachen gegeben ... "
Sicher die elektrischen Verbindungen sind schon abenteuerlich. Man hätte hier einfach das Gurtschloss ausbauen sollen und unter den neuen Sitz mit Originalstecker wieder verbinden. Dann wäre alles original geblieben und rückbaufähig.

Wenn man aber genauer hinschaut sieht das dann ganz anders aus!

Hier wurde nicht die Gurtwarnung umgebaut sondern der Gurtschlossschalter deaktiviert. Im einem der Bilder kann man deutlich erkennen, dass der gelbe Stecker ( Gelb: Rückhaltesystem ) vom Gurtschloss des äußeren Beifahrersitzes kommt. So wie es ausschaut hat der mittlere Sitz gar kein Gurtschloss mit Schalter, es ist kein Kabel zu sehen. Die Funktionsbeschreibung Gurtwarnung mit Beifahrersitzbank lässt auch so etwas vermuten.
Mit dem Widerstand wurde der Gurtschlossschalter für den Beifahrersitz deaktiviert. Dieser ist diagnosefähig, deshalb der Widerstand. Der ist aber nicht nur für die Gurtwarnung zuständig. Die diagnosefähige Information über den Gurtstatus geht in mehrere Systeme im Fahrzeug ein! U.a in die Auslösekette des Airbags! Z.B. kann bei einen zweistufigen Airbag die ausgelöste Stufe davon abhängig sein.

Das Gurtschloss vom neuen Einzelsitz hätte ganz einfach mit dem gelben Stecker verbunden werden müssen!!!

Der TÜV'er hätte das m.E. so nicht abnehmen dürfen!

Beifahrersitzbank
Beifahrersitzbank
Beifahrersitzbank

Erst ein mal danke für den sachlichen Kommentar.

Der Anschluss zum äusseren Gurtstraffer ( Einzelsitz ) geht direkt zum Gurtsystem. Da wird nichts an den Sitz angeschlossen. Der gelöste Anschluss geht zum Gurtstraffer innen der Doppelsitzbank. Deshalb der Widerstand. Dieser simuliert nichts anderes als das vorhandensein des Gurtstraffers. Daher wird der Airbag
seine Funktion behalten und es erfolgt keine Fehlermneldung.

Beste Grüße

Zitat:

@Southfork1959 schrieb am 11. Dezember 2024 um 21:17:39 Uhr:


Am Anfang habe ich gedacht "Was regen die sich so auf, so schlimm war das doch gar nicht Keine aktiven Airbag-Komponenten verändert, da hat es hier schon schlimmere Sachen gegeben ... "
Sicher die elektrischen Verbindungen sind schon abenteuerlich. Man hätte hier einfach das Gurtschloss ausbauen sollen und unter den neuen Sitz mit Originalstecker wieder verbinden. Dann wäre alles original geblieben und rückbaufähig.

Wenn man aber genauer hinschaut sieht das dann ganz anders aus!

Hier wurde nicht die Gurtwarnung umgebaut sondern der Gurtschlossschalter deaktiviert. Im einem der Bilder kann man deutlich erkennen, dass der gelbe Stecker ( Gelb: Rückhaltesystem ) vom Gurtschloss des äußeren Beifahrersitzes kommt. So wie es ausschaut hat der mittlere Sitz gar kein Gurtschloss mit Schalter, es ist kein Kabel zu sehen. Die Funktionsbeschreibung Gurtwarnung mit Beifahrersitzbank lässt auch so etwas vermuten.
Mit dem Widerstand wurde der Gurtschlossschalter für den Beifahrersitz deaktiviert. Dieser ist diagnosefähig, deshalb der Widerstand. Der ist aber nicht nur für die Gurtwarnung zuständig. Die diagnosefähige Information über den Gurtstatus geht in mehrere Systeme im Fahrzeug ein! U.a in die Auslösekette des Airbags! Z.B. kann bei einen zweistufigen Airbag die ausgelöste Stufe davon abhängig sein.

Das Gurtschloss vom neuen Einzelsitz hätte ganz einfach mit dem gelben Stecker verbunden werden müssen!!!

Der TÜV'er hätte das m.E. so nicht abnehmen dürfen!

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 11. Dezember 2024 um 18:03:57 Uhr:


Das ist doch kein Hausbau… das wird vernünftig gelötet oder gar nicht.
Klar, wenn der Platzhirsch der Kommentare das befiehlt 🙂

Ich hoffe du hast einen Airbagschein, oder bist unterwiesen und hast das gewerblich in einer Werkstatt gemacht.
Ich hab sogar den Segelschein.

Ansonsten verstößt das was du gemacht hast gegen geltende deutsche gesetzte. Und auf jeden Fall hier gegen die Nutzungsbedingungen.

Höfflichkeit ist die erste Regel jeder Nutzungsbedingung. Und Deutsch sein!

Wie der Tüv nen Widerstand ohne Zulassung eintragen kann, frage ich mehr echt.

Dann bin ich mal froh das du nicht beim Tüv bist.

Mann was bist du für ein Schwätzer.

Hi, ich habe zu dem Thema auch mal eine Frage:

Ich habe einen w447 mit Doppelsitzbank und Quertraverse (Trennwand). Ich möchte die Sitzbank gegen einen Einzelsitz tauschen, die Trennwand (und damit die Quertraverse) aber drin lassen. Mit welcher Konsole muss ich das machen, um die Sicherheit für den Beifahrer weiter gewährleisten zu könnn?

Ähnliche Themen

Zitat:

@whiteout1911 schrieb am 17. Dezember 2024 um 18:26:00 Uhr:


Hi, ich habe zu dem Thema auch mal eine Frage:

Ich habe einen w447 mit Doppelsitzbank und Quertraverse (Trennwand). Ich möchte die Sitzbank gegen einen Einzelsitz tauschen, die Trennwand (und damit die Quertraverse) aber drin lassen. Mit welcher Konsole muss ich das machen, um die Sicherheit für den Beifahrer weiter gewährleisten zu könnn?

Moin,

Doppelbank mit den 4 Schrauben raus, und Einzelsitz mit den selben 4 Schrauben rein. Fertig.
Du musst nur den mittleren Gurtkontakt rausprogrammieren oder mit dem Dummy arbeiten.
Aber Konsole ist so herum gleich, andersrum (Einzelsitz auf Bank)umrüsten wäre das Problem mit der Festigkeit, ohne Querstrebe aber 2 Sitzplätze...

LG
Ulli

Zitat:

Moin,

Doppelbank mit den 4 Schrauben raus, und Einzelsitz mit den selben 4 Schrauben rein. Fertig.
Du musst nur den mittleren Gurtkontakt rausprogrammieren oder mit dem Dummy arbeiten.
Aber Konsole ist so herum gleich, andersrum (Einzelsitz auf Bank)umrüsten wäre das Problem mit der Festigkeit, ohne Querstrebe aber 2 Sitzplätze...

LG
Ulli

Ah okay, nur dass ich es richtig verstehe: wenn die Quertraverse drin bleibt, ist die Konsole auch nicht zu tauschen. D.h. von Werk aus ist die Konsole für Sitzbank und Einzelsitz identisch?

Danke Dir!

Moin,

Sozusagen.
Es gibt eigentlich nur 2 Konsolen:
-Die MIT Traverse hat eine kürzere Auflagefläche an dem Fahrzeugboden, und braucht somit die Traverse zur Stabilität. Dafür hat man vom Laderaum mehr Bodenfreiheit.

-Die OHNE Traverse hat andere Verschraubungen am Fahrzeugboden und kann allein stabil stehen.

Der Anschluss für den Sitz ist immer das gleiche Maß (beim 447, beim 639 bis 2014 war das glaub ich anders!). Theoretisch kann man auf eine Einzelsitzkonsole auch die Doppelbank Schrauben. Hat nur halt keine Zulassung, wegen der Festigkeit.
Die Konsolen MIT Traverse sind ja viel stabiler, da viel mehr Befestigungspunkte. Die kann deshalb auch Doppelbank vertragen. Der Einzelsitz ist ja leichter (eine Person), deshalb ist es da egal.

Schwierig zu beschreiben, ist aber hoffentlich verständlich in meiner Laienhaften Ausdrucksweise.

LG
Ulli

Deine Antwort
Ähnliche Themen