Umbau auf Magnetinjektoren
Habe heute den ersten der beiden 220CDi im Rahmen der Kd-Maßnahme für den Motor OM651 auf Magnetinjektoren umrüsten lassen. Ersatzwagen war kostenlos dabei, Umrüstung ging ohne Probleme. Ich merke beim Fahren keinen Unterschied zu vorher, mal sehen, wie der Kraftstoffverbrauch sich entwickelt, sollte nach Aussage des Freundlichen etwas weniger werden (Software-->Steuergerät geändert).
Mal schauen, morgen lasse ich gleich den zweiten umrüsten.
Gardiner
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von uliausowl
... Die Bosch Piezos im Mopf haben auch eine Leckölleitung. Leider steht auf dem Steuergerät auch nicht Piezo...sind aber welche. Die Delphis sollten so dicht schließen, das das System ohne "Rücklauf" auskommen sollte. SOLLTE....!! Bosch scheint da realistischer zu denken.
... ne, das passt schon. Die Delphi-Piezo sind dicht und brauchen aufgrund der Konstruktion keine RLL. Wären die Dinger "undicht", würde der ganze Motorraum mit Diesel getränkt.
Zur Bosch-Konstruktion habe ich hier was gefunden:
http://rb-aa.bosch.com/aa/de/berufsschulinfo/media/2006_6.pdfGruß
DN
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von edi19710
danke für die Antwort. Ich wollte eigentlich den zweiten Service in einem Meißterbetrieb machen lassen. Da ja die Garantie nach 2 Jahren endet.
Mein VT bietet jetzt seit zwei Jahren den GLK Service als Paketpreis an weshalb die Kosten überschaubar sind. Zudem denke daran, das nach 50.000km das ATM Getriebeöl incl. diverser Dichtungen, Filter und Magneten gewechselt werden soll (so im Wartungsplan). Dabei wird auch das Steuergerät des ATM meistens neu bespielt und die Adaptionsdaten gelöscht. OK das Löschen geht auch ohne Star Diagnose, das Andere aber nicht.
Gruß TuxOpa
Zitat:
Original geschrieben von uliausowl
Hallo...Zitat:
Original geschrieben von TuxOpa
Nein Du hast noch die Piezzoinjektoren. Du erkennst die Magnetinjektoren auf den ersten Blick an zwei Merkmalen:
- Auf dem Steuergerät steht nicht "Piezzo"
- Die Injektoren habe neben der Kraftstoffleitung und Kabelanschluß zusätzlich noch eine LeckölleitungGruß TuxOpa
kann ich so nicht ganz stehenlassen. Die Bosch Piezos im Mopf haben auch eine Leckölleitung. Leider steht auf dem Steuergerät auch nicht Piezo...sind aber welche. Die Delphis sollten so dicht schließen, das das System ohne "Rücklauf" auskommen sollte. SOLLTE....!! Bosch scheint da realistischer zu denken.
Greets UliausOWL
p.s....hab unter einem ähnlichen Tread Fotos von den Mopf-Piezos eingestellt...wenns einen interessiert.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil
Ich sprach vom Unterschied zwischen den Delphi Injektoren. Im Kontext ging es um Delphi und nicht Bosch
Nix für ungut, aber so haben wir jetzt auch die Bosch Injektoren beschrieben
Gruß TuxOpa
Tja...dann lies doch nochmal alles durch - bringt vielleicht einen Vorteil. Dann makierst Du mir mal den Bereich, wo sich der Tread "im Kontext" nur auf Delphi bezieht!
Aber...rumgezickt wird hier schon genug...lassen wir das. Vielleicht hat meine Info ja zu einer umfassenderen Info hier beigetragen. Wenn nicht - Entschuldigung!
Hallo uliausowl,
mich interessieren Informationen zu beiden Systemen. In meinem GLK 220 CDI, Bj. 03/2011, tun die DELPHI-Injektoren derzeit zuverlässig ihren Dienst. Bisherige Laufleistung etwas mehr als 30.000km.
Das Fahrzeug wird drehzahlmäßig (selten über 2.000U/min) nicht stark beansprucht, wenngleich ich häufig mit 1.800 kg-Wohnwagen unterwegs bin. Den schafft er jedoch locker mit Drehzahlen unter 2.000 U/min.
Ich bin der Meinung, auch Randinformationen können, insbesondere für mich als Motorenkonstrukteur i. R. (nicht MB, noch Delphi) von besonderem Interesse sein.
Grüße
hbl
Ähnliche Themen
Hallo,
ich verfüge in diesem Thema auch nur über das Wissen, was ich hier bekommen habe. Das Thema Injektoren wurde auch im Tread "GLK 220 CDI KD-Maßnahmen" behandelt...dort hatte der Novize umfangreiches Hintergrundwissen.
Zitat:
Original geschrieben von hbl
... mich interessieren Informationen zu beiden Systemen. In meinem GLK 220 CDI, Bj. 03/2011, tun die DELPHI-Injektoren derzeit zuverlässig ihren Dienst. Bisherige Laufleistung etwas mehr als 30.000km.Das Fahrzeug wird drehzahlmäßig (selten über 2.000U/min) nicht stark beansprucht, wenngleich ich häufig mit 1.800 kg-Wohnwagen unterwegs bin. Den schafft er jedoch locker mit Drehzahlen unter 2.000 U/min.
Hallo HBL, die Delphi-Piezo-Direktschalter nehmen nicht die Drehzahl übel, sondern die Kraftstoff-Temperatur (und hohen Einspritzdruck). Wenn Du viel mit Hänger unterwegs bist, dann sollstest Du immer mit gut gefülltem Tank fahren. Bin jetzt aber unsicher, ob Du Magnet oder Piezo verbaut hast.
Die Delphi-Magneten halten in der Serie!
Gruß
DN
Zitat:
Original geschrieben von uliausowl
... Die Bosch Piezos im Mopf haben auch eine Leckölleitung. Leider steht auf dem Steuergerät auch nicht Piezo...sind aber welche. Die Delphis sollten so dicht schließen, das das System ohne "Rücklauf" auskommen sollte. SOLLTE....!! Bosch scheint da realistischer zu denken.
... ne, das passt schon. Die Delphi-Piezo sind dicht und brauchen aufgrund der Konstruktion keine RLL. Wären die Dinger "undicht", würde der ganze Motorraum mit Diesel getränkt.
Zur Bosch-Konstruktion habe ich hier was gefunden:
http://rb-aa.bosch.com/aa/de/berufsschulinfo/media/2006_6.pdfGruß
DN
Zur Bosch-Konstruktion habe ich hier was gefunden:
http://rb-aa.bosch.com/aa/de/berufsschulinfo/media/2006_6.pdf
Hallo,
da scheint sich aber auch bei Bosch ein böser Fehler bei der Azubi-Ausbildung eingeschlichen zu haben:
Seite 5, rechter Text: Einmal bewirkt das Schließen des Steuerventiles ein Öffnen der Düsennadel und im 2.Absatz bewirkt das Schließen des Steuerventiles ein Schließen der Düsennadel?
Gruß
Bmega