Umbau auf 350/330mm Akebono (S4 Bremse)

Audi A4 B9/8W Allroad

Umbau auf 350/330mm Akebono (S4 Bremse): 17Zoll Felgen sind noch fahrbar (die Felgeninnenkontur ist jedoch ausschlaggebend).

Da es schon einen Treat zum Umbau auf 375mm/330mm RS4 Stahl-Bremse gibt und die Mods hier nachvollziehbarer Weise nicht ergänzen/mischen möchten, erstelle ich für die 350/330mm Bremse ein separates neues Thema.

Beim B9 gibt es unterschiedliche Bremssysteme:
VA:
314x25mm 1Kolben Schwimmsattel
318x30mm 4Kolben Festsattel
338x30mm 4Kolben Festsattel
350x34mm 6Kolben Festsattel
375x36mm 6Kolben Festsattel
HA:
300x12mm 1Kolben Schwimmsattel
330x22mm 1Kolben Schwimmsattel

Der von mir beschriebene Fall ist in der Ausgangsbasis eine 318x30mm ContiTeves (VA) mit 300x12mm TRW (HA) und wird auf 350x34mm Akebono (VA) mit 330x22mm TRW (HA) umgerüstet.

Ich übernehme keine Verantwortung hinsichtlich rechtlichen Anspruchs auf Vollständigkeit oder Funktion, möchte jedoch gerne Ideen teilen.
Bei Bewegung des Fahrzeuges im Straßenverkehr ist eine entsprechende Abnahme durch einen qualifizierten Sachverständigen unbedingt erforderlich.

Folgende Teile sind erforderlich:
VA:
8W0 615 107 / 108 AF Bremssattel VA
8W0 698 151 N Bremsbelag
4M0 615 301 AB Bremsscheibe
4M0 615 311 / 312 G Ankerblech geschlitzt
8W0 611 707 /708 G Bremsschlauch
191 611 715 Schlauchfeder

HA:
8W0 615 403 / 404 H Bremssattel HA
8W0 698 451 P Bremsbelag
8W0 615 601 K Bremsscheibe

Die Ankerbleche und Bremsschläuche an der Hinterachse können weiter verwendet werden. Bei Verwendung der alten originalen Schläuche ist die Verwendung neuer Kupferringe dringend zu empfehlen.

Des Weiteren ist 1 Liter Bremsflüssigkeit erforderlich (ich habe ATE DOT4 SL6 verwendet).
Zudem habe ich etwas hochtemperaturbeständigen Lack, um die Scheibentöpfe zu lackieren verwendet, damit hier keine Korrosion entstehen wird (möglichst nicht die Reibfläche und auf keine Fall die Kontaktfläche zur Felge lackieren).

Kolbenfläche der VA nach meiner Information:

318x30mm Bremse - 2x42mm = 2x1385mm² =2770mm²
350x34mm Bremse - 30+34+38mm = 707+908+1134mm² = 2749mm²

ABS-BKV-HBZ:

Laut E**A Interpretation sind ABS (8W0 614 517 AA BEF / PR Nummer GP0) bei der ursprünglich verbauten Variante und der S4 Bremse identisch.
Tandem HBZ (8W0 611 021 D) und BKV (8W0 612 107 C) ebenfalls.
Ich habe hier ein beispielhaften S4 anhand der FIN des Ursprungsfahrzeuges abgeglichen.

Abweichende Teileverwendung:

Da ich allerdings nicht die Serienscheiben und Serienschläuche nutzen wollte (der Optik bzw. dem Druckpunkt und der Haltbarkeit entsprechend habe ich Zimmermann Scheiben gelocht und Fischer Stahlflex Schläuche verwendet.

Die Fischerschläuche sind mit ABE (FHL/FMVSS106 KBA 61200) versehen.
Die Scheiben der VA 350x34mm sind die Ausführung 3373.51 bzw. die OZ 100.3373.52 (KBA 60872)
Die Scheiben der HA 330x22mm sind die Ausführung 3358.51 bzw. die OZ 100.3358.52 (KBA 60872)

Nach dem Einbremsen habe ich Assistenzsysteme wie ACC, Anfahr-/Stauassistent getestet und habe kein abweichendes Regelverhalten feststellen können.

Noch ein paar Bilder im Anhang.

Teile
Topf lackiert
318x30mm
+8
Beste Antwort im Thema

Umbau auf 350/330mm Akebono (S4 Bremse): 17Zoll Felgen sind noch fahrbar (die Felgeninnenkontur ist jedoch ausschlaggebend).

Da es schon einen Treat zum Umbau auf 375mm/330mm RS4 Stahl-Bremse gibt und die Mods hier nachvollziehbarer Weise nicht ergänzen/mischen möchten, erstelle ich für die 350/330mm Bremse ein separates neues Thema.

Beim B9 gibt es unterschiedliche Bremssysteme:
VA:
314x25mm 1Kolben Schwimmsattel
318x30mm 4Kolben Festsattel
338x30mm 4Kolben Festsattel
350x34mm 6Kolben Festsattel
375x36mm 6Kolben Festsattel
HA:
300x12mm 1Kolben Schwimmsattel
330x22mm 1Kolben Schwimmsattel

Der von mir beschriebene Fall ist in der Ausgangsbasis eine 318x30mm ContiTeves (VA) mit 300x12mm TRW (HA) und wird auf 350x34mm Akebono (VA) mit 330x22mm TRW (HA) umgerüstet.

Ich übernehme keine Verantwortung hinsichtlich rechtlichen Anspruchs auf Vollständigkeit oder Funktion, möchte jedoch gerne Ideen teilen.
Bei Bewegung des Fahrzeuges im Straßenverkehr ist eine entsprechende Abnahme durch einen qualifizierten Sachverständigen unbedingt erforderlich.

Folgende Teile sind erforderlich:
VA:
8W0 615 107 / 108 AF Bremssattel VA
8W0 698 151 N Bremsbelag
4M0 615 301 AB Bremsscheibe
4M0 615 311 / 312 G Ankerblech geschlitzt
8W0 611 707 /708 G Bremsschlauch
191 611 715 Schlauchfeder

HA:
8W0 615 403 / 404 H Bremssattel HA
8W0 698 451 P Bremsbelag
8W0 615 601 K Bremsscheibe

Die Ankerbleche und Bremsschläuche an der Hinterachse können weiter verwendet werden. Bei Verwendung der alten originalen Schläuche ist die Verwendung neuer Kupferringe dringend zu empfehlen.

Des Weiteren ist 1 Liter Bremsflüssigkeit erforderlich (ich habe ATE DOT4 SL6 verwendet).
Zudem habe ich etwas hochtemperaturbeständigen Lack, um die Scheibentöpfe zu lackieren verwendet, damit hier keine Korrosion entstehen wird (möglichst nicht die Reibfläche und auf keine Fall die Kontaktfläche zur Felge lackieren).

Kolbenfläche der VA nach meiner Information:

318x30mm Bremse - 2x42mm = 2x1385mm² =2770mm²
350x34mm Bremse - 30+34+38mm = 707+908+1134mm² = 2749mm²

ABS-BKV-HBZ:

Laut E**A Interpretation sind ABS (8W0 614 517 AA BEF / PR Nummer GP0) bei der ursprünglich verbauten Variante und der S4 Bremse identisch.
Tandem HBZ (8W0 611 021 D) und BKV (8W0 612 107 C) ebenfalls.
Ich habe hier ein beispielhaften S4 anhand der FIN des Ursprungsfahrzeuges abgeglichen.

Abweichende Teileverwendung:

Da ich allerdings nicht die Serienscheiben und Serienschläuche nutzen wollte (der Optik bzw. dem Druckpunkt und der Haltbarkeit entsprechend habe ich Zimmermann Scheiben gelocht und Fischer Stahlflex Schläuche verwendet.

Die Fischerschläuche sind mit ABE (FHL/FMVSS106 KBA 61200) versehen.
Die Scheiben der VA 350x34mm sind die Ausführung 3373.51 bzw. die OZ 100.3373.52 (KBA 60872)
Die Scheiben der HA 330x22mm sind die Ausführung 3358.51 bzw. die OZ 100.3358.52 (KBA 60872)

Nach dem Einbremsen habe ich Assistenzsysteme wie ACC, Anfahr-/Stauassistent getestet und habe kein abweichendes Regelverhalten feststellen können.

Noch ein paar Bilder im Anhang.

Teile
Topf lackiert
318x30mm
+8
183 weitere Antworten
183 Antworten

Zitat:

@HelmiCC schrieb am 10. November 2020 um 20:52:52 Uhr:


Umbau auf 350/330mm Akebono .

Folgende Teile sind erforderlich:
VA:
8W0 615 107 / 108 AF Bremssattel VA
8W0 698 151 N Bremsbelag
4M0 615 301 AB Bremsscheibe
4M0 615 311 / 312 G Ankerblech geschlitzt
8W0 611 707 /708 G Bremsschlauch
191 611 715 Schlauchfeder

HA:
8W0 615 403 / 404 H Bremssattel HA
8W0 698 451 P Bremsbelag
8W0 615 601 K Bremsscheibe

Noch ein paar Bilder im Anhang.

Hi Leute, ich suche aktuell auch dir Teile zusammen. Möchte gebrauchte Sättel holen und dann entsprechend abdichten lassen. Jetzt finde ich jedoch ganz oft andere Teilenummern.
Anstatt die angegebenen 8W0 615 107 / 108 AF Bremssattel VA (lese ich oft - 8W0 615 105CR - 8W0 615 106CR oder 8W0615105GB oder oder oder.

Kann man die auch verwenden?? wenn ja wäre das echt einfacher zum suchen 🙂

CR sollte Rot vom S5 sein, AH ist unlackiert und CQ müsste S5 Schwarz sein...ohne Gewähr.
Es gibt auch noch schwarz und rot ohne S Emblem für die großen Diesel. Den Index weiß ich nicht.

Und ich habe auch schon Versionen ohne Schwingungstilger am Sattel gesehen.
Laut Googlesuche ist der Index GB (schwarz) so eine Version.

Die würde ich meiden, da die Tilger Quitschen vermeiden sollen.

Damals beim TTRS war das so ein Thema und die Tilger wurden bei der überarbeiteten Version verbaut.

Zitat:

Und ich habe auch schon Versionen ohne Schwingungstilger am Sattel gesehen.
Laut Googlesuche ist der Index GB (schwarz) so eine Version.

So eine Version hatte ich erwischt, nach dem Lackieren des Sattels stellte sich ein kleines Größenproblem zwischen Sattel und Scheibe heraus und mein S4 Sattel gab sich als RS4 Bremssattel zu identifizieren ^^

Bezüglich der Eintragung sollte das aber am ende kein Thema geben oder?

Ich habe bei mir festgestellt, da ich sowieso hinten die 330x22 fahre und vorn die 338x30,
Somit muss ich eh nur vorn wechseln lassen wie ich das so sehe.

Ähnliche Themen

Ich empfehle dir dieses Thema vorher mit deinem Prüfer zu klären ;-) da gehen die Meinungen sehr sehr weit auseinander.

Da bin ich bei @Black-GT.
Ich habe es vorne in treat auch skizziert.
Ganz grob....Mein TÜV Mensch, mit dem ich ebenfalls alles vorher durchgesprochen habe, brauchte die FIN von einem S4 (TSI) und die TN der verbauten Teile incl. Index.
Dann der Teile in unserem Fahrzeug und die der zu verbauenden Teile.
Deswegen, vorher mit ihm alles klären.

Hallo liebe Gemeinde. Habe jetzt für meinen 3.0 Tdi auch die S4 Sättel in rot mit den 350er Scheiben übers Netz geordert. Da hinten bereits die 330er Bremsscheiben verbaut sind, möchte ich nun die hinteren Sättel mittels Foliatec Bremssattellack lackieren. Weiß zufällig von euch jemand, welches Rot da am stimmigsten zu den original Vordersätteln ist? Danke einstweilen

Soderle meine Teile sind alle da, komplett vorn und hinten inkl Scheiben.
Frage, richtig beim entlüften erst außen dann innen vorn?
Und toll wäre wenn mir jemand die Anzugsmomente für die Bolzen verraten könnte.
Danke

Welche Bolzen?
Die Schrauben für die vorderen Bremssättel bekommen 200Nm.

Jaa genau die Bolzen meine ich, die großen für die Sättel. Danke

Brauch mal fix hilfe, wie bekomm ich die beiden Klammern auf dem Sattel vernünftig rein! Eil.??

Gar nicht. Es ist ein kompletter Abfuck. Du bekommst die Klammern rein, aber die neue Klammern sind noch nicht angepasst und man fuchtelt sich einen ab eher man den Bremsbelag reinbekommt.

Oder meinst du die 2 große Belangdruckfedern?

Moin, ja genau die beiden großen Federn oben. Ich hab das aber ganz gut gelöst dann, musste ja weiter machen Zeitdruck.
Hab die von oben über die Belägen rein gedreht, halb eingehakt mit der längeren Nut. Dann die Zange umgedreht und Druck von unten und einem Schraubendreher final eingeklipst, einwandfreier Sitz.
Die kleinen Belagfedern waren easy.
Ich hatte aber zum Schluß großes Problem mit Pedaldruck, war nämlich keiner da.
Wir haben dann mit Tester und geführter Anleitung und ABS Pumpe Das System noch mal entlüftet. Hatte ich auch noch nie in der Form.

Entlüften kann man dann auch mehrfach außen/innen im Wechsel beim Festsattel, nicht nur einmal je Sattelseite nach dem Einbau.
Mache ich immer so beim Flüssigkeitswechsel.

Hast du jetzt einen vernünftigen Druckpunkt?

Bedenke, Scheiben und Beläge müssen sich auch noch einbremsen.

Die Klammern und Beläge sind sch**** beim Einbau...gerade Zeitdruck braucht man da am wenigsten... aber kann man sich ja nicht immer aussuchen.

Mit den großen Klammern hatte ich nie Probleme, aber mit den kleinen Belaghaltern, boah Katastrophe. Erst am Donnerstag wieder gemacht. Zeitdruck ist geil, hatte am Freitag TÜV Termin und am Donnerstag mittags sagt die Karre: Bremsbelag prüfen und hat Warnmeldung raus 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen