Umbau Abblend und Aufblendlicht auf Osram H7 LED

VW Sharan 2 (7N)

Nachdem das Licht beim Sharan meiner Frau (Baujahr 2017) eher mau ist, wollte ich den Wagen auf die nun zugelassenen H7 LED von Osram umrüsten.

Soweit ich rausgefunden habe, braucht man noch folgende Adapter:

Für das Abblendlicht: 64210DWNB, CanbusSC02-1, Adapter DA05

Für das Fernlicht: 64210DWNB, Canbus EC01

Hat jemand so einen Umbau schon gemacht? Was ist noch zu beachten? Muss was umcodiert werden?

MfG

Hannes

36 Antworten

Hi zusammen,

Hier meine ersten Erfahrungen mit den H7 LEDs:

Eingebaut am 08.05.23


Grundsätzlich:

Es ist irre, wie sehr einem die andern Lampen Gelb vorkommen, wenn man die LEDs verbaut hat.

Gemeint ist Vergleich Abblend- gegen Fernlicht oder auch das Tagfahrlicht, was bei meinem Sharan auch noch eine normale Birne ist.


Erste Fahrt:

Eine Nachtfahrt bei viel Regen, sehr viel Regen.

Ich war etwas enttäuscht, weil das Licht zwar viel weißer ist, aber das erhoffte "Ausleuchtungswunder" nicht eintrat.

Aber, es sind die schlechtesten Bedingungen, die man für Autolicht haben kann, Nacht und regennasse Straße und unbekannter Strecke.

Ich erhielt keine Lichthupen des Gegenverkehrs, also scheint mein Einbau ohne Verstellen der Höhe geklappt zu haben und die Lampen sitzen wohl auch korrekt im Reflektor.

Der Wechsel zwischen Abblend- und Fernlicht in gefühlt weniger intensiv als vorher, bei sowas muss man aber immer vorsichtig sein wenn kein direkter Vergleich möglich. Viel Spielraum für Tests hatte ich aber nicht, weil schlechte Sichtverhältnisse und fremde Strecke. Da passe ich lieber auf das Geschehen auf, als auf die Lampen.

Auf jeden Fall war es angenehmes Licht und hat nicht genervt, obwohl es ganz anders ist.


Ein manuelles Testen der Adaptertemperatur nach rund 30 km Fahrt auf Landstraße ergab eine überraschende große Wärme, unter 60°C, aber deutlich über 30°C. wird bei Gelegenheit mittels Laserthermometer gemessen.

Zweite Fahrt:

Keine echte Fahrt, aber eben die Fahrt zum anstehenden TÜV…

Ergebnis: TÜV sagt nix zu den Lampen, alles OK und es musste auch nix verstellt werden.

Aber ich brauche neue hintere Bremsen, Fuck it. Wir fahren einfach zu wenig und zu energetisch sinnvoll Auto.


Dritte Fahrt:

Nachtfahrt bei trockener, bekannter Strecke und guter Sicht.

Hier wird es sehr deutlich, wie viel besser die Lichtqualität ist!

Rein von der Ausleuchtung hat sich das gelohnt.

Das Licht ist etwas breiter als vorher und man hat nicht immer das Gefühl, die Lampen sind zu kurz eingestellt.

Die Lichttemperatur ist angenehm, nicht so eklig blau wie anderes LED Licht. Approved.


Mein Fazit:

Kurz: Ich bin begeistert vom Licht, aber etwas genervt vom Anhang.

 

Lang: Wenn ein Umbau auf Xenon nicht möglich bzw. preislich uninteressant, sind die LED Retrofits eine Superlösung für bessere Sicht und moderne Optik.

Man erkauft sich diese Maßnahme aber mit dem Adapter-Gefummel und der Notwendigkeit ein Zulassungs-Pamphlet mitzuführen und beim TÜV oder ähnlichen Situationen gefühlt in Erklärungsnot zu sein. Zudem, habe ich bei der großen Temperatur des Adapter irgendwie ein latent komisches Gefühl, auf der andern Seite wird es im Motorraum ohnehin sehr heiß.

Bei Neuwagen würde ich immer auf Xenon setzen, statt billiger zu kaufen, um dann mit diesen LEDs nachzurüsten.

 

Ausblick:

Ich werde die Sache mit der Temperatur noch im Auge behalten und vllt. doch noch woanders hinbauen oder auch mal ohne die Zwischenstecker testen bzgl. Fehler im System usw. Ich bin zudem gespannt wie lange die Tele halten. Olle H7 könne ja ewig halten und kosten nen 10er. Hier musst das von daher eig. die letzte Lampe sein, die ich in das Auto einbaue, wenn sich das lohnen soll, bzw., wenn man den Gewinn an Licht etwas ausblendet. Für den anstehenden Urlaub kommen die alten H7 inkl. Griff ins Ersatzteilfach…

LG,

Randy

Zitat:

@randy666 schrieb am 22. Mai 2023 um 16:11:50 Uhr:


Hi zusammen,

Hier meine ersten Erfahrungen mit den H7 LEDs:

Eingebaut am 08.05.23


Grundsätzlich:

Es ist irre, wie sehr einem die andern Lampen Gelb vorkommen, wenn man die LEDs verbaut hat.

Gemeint ist Vergleich Abblend- gegen Fernlicht oder auch das Tagfahrlicht, was bei meinem Sharan auch noch eine normale Birne ist.


Erste Fahrt:

Eine Nachtfahrt bei viel Regen, sehr viel Regen.

Ich war etwas enttäuscht, weil das Licht zwar viel weißer ist, aber das erhoffte "Ausleuchtungswunder" nicht eintrat.

Aber, es sind die schlechtesten Bedingungen, die man für Autolicht haben kann, Nacht und regennasse Straße und unbekannter Strecke.

Ich erhielt keine Lichthupen des Gegenverkehrs, also scheint mein Einbau ohne Verstellen der Höhe geklappt zu haben und die Lampen sitzen wohl auch korrekt im Reflektor.

Der Wechsel zwischen Abblend- und Fernlicht in gefühlt weniger intensiv als vorher, bei sowas muss man aber immer vorsichtig sein wenn kein direkter Vergleich möglich. Viel Spielraum für Tests hatte ich aber nicht, weil schlechte Sichtverhältnisse und fremde Strecke. Da passe ich lieber auf das Geschehen auf, als auf die Lampen.

Auf jeden Fall war es angenehmes Licht und hat nicht genervt, obwohl es ganz anders ist.


Ein manuelles Testen der Adaptertemperatur nach rund 30 km Fahrt auf Landstraße ergab eine überraschende große Wärme, unter 60°C, aber deutlich über 30°C. wird bei Gelegenheit mittels Laserthermometer gemessen.

Zweite Fahrt:

Keine echte Fahrt, aber eben die Fahrt zum anstehenden TÜV…

Ergebnis: TÜV sagt nix zu den Lampen, alles OK und es musste auch nix verstellt werden.

Aber ich brauche neue hintere Bremsen, Fuck it. Wir fahren einfach zu wenig und zu energetisch sinnvoll Auto.


Dritte Fahrt:

Nachtfahrt bei trockener, bekannter Strecke und guter Sicht.

Hier wird es sehr deutlich, wie viel besser die Lichtqualität ist!

Rein von der Ausleuchtung hat sich das gelohnt.

Das Licht ist etwas breiter als vorher und man hat nicht immer das Gefühl, die Lampen sind zu kurz eingestellt.

Die Lichttemperatur ist angenehm, nicht so eklig blau wie anderes LED Licht. Approved.


Mein Fazit:

Kurz: Ich bin begeistert vom Licht, aber etwas genervt vom Anhang.

 

Lang: Wenn ein Umbau auf Xenon nicht möglich bzw. preislich uninteressant, sind die LED Retrofits eine Superlösung für bessere Sicht und moderne Optik.

Man erkauft sich diese Maßnahme aber mit dem Adapter-Gefummel und der Notwendigkeit ein Zulassungs-Pamphlet mitzuführen und beim TÜV oder ähnlichen Situationen gefühlt in Erklärungsnot zu sein. Zudem, habe ich bei der großen Temperatur des Adapter irgendwie ein latent komisches Gefühl, auf der andern Seite wird es im Motorraum ohnehin sehr heiß.

Bei Neuwagen würde ich immer auf Xenon setzen, statt billiger zu kaufen, um dann mit diesen LEDs nachzurüsten.

 

Ausblick:

Ich werde die Sache mit der Temperatur noch im Auge behalten und vllt. doch noch woanders hinbauen oder auch mal ohne die Zwischenstecker testen bzgl. Fehler im System usw. Ich bin zudem gespannt wie lange die Tele halten. Olle H7 könne ja ewig halten und kosten nen 10er. Hier musst das von daher eig. die letzte Lampe sein, die ich in das Auto einbaue, wenn sich das lohnen soll, bzw., wenn man den Gewinn an Licht etwas ausblendet. Für den anstehenden Urlaub kommen die alten H7 inkl. Griff ins Ersatzteilfach…

LG,

Randy

Hallo Randy,
diese "Zwischenstecker würde ich ausbauen, ist unnötige energieverschwendung! Es sind nur Wiederstände, damit die Lampenüberwachung nicht meckert.
Einfach die Lampenüberwachung im Stg (09?) auscodieren/Anpassen und schon ist ruhe und du brauchst die Zwischenstecker nicht mehr.

Ja, danke. Bereits mehrfach gelesen und geantwortet ;-)
Ich kann nix programmieren und hab grad keine Muße, jmd. zu suchen. Auto fährt, gut.

LG R

Zitat:

@randy666 schrieb am 22. Mai 2023 um 18:47:21 Uhr:


Ja, danke. Bereits mehrfach gelesen und geantwortet ;-)
Ich kann nix programmieren und hab grad keine Muße, jmd. zu suchen. Auto fährt, gut.

LG R

Wo kommst du denn her?

Ähnliche Themen

Nähe Bodensee.

Oh,dann gehts fast nicht weiter auseinander, ich komme von der dänischen Grenze, Ecke Sylt

Danke trotzdem ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen