Umbau 2011 ... was plant ihr :-)

Audi A3 8P

da die Anregung kam....

Winter ist da... also.. was liegt für 2011 an 🙂
Da ich bis Dezember noch in TLS bin, und dann endlich das neue Auto kaufen kann, von mir noch nix neues 😉

PS: Felgen und RS Schalen für 2011 hab ich aber schon 😉

Beste Antwort im Thema

würde der front definitiv gut tun 😉...
...oje oje😕

gruß tino

2426 weitere Antworten
2426 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von chris_hannig


Also die untere Platte hab ich eben angezeichnet. Da kommt es nicht ganz so genau. Willst's mir nicht die obere Platte machen 🙂 ?

Was muss die obere denn genau haben/können? 😉

Zitat:

Original geschrieben von smhb0310



Zitat:

Original geschrieben von BrainRunner


... CNC-Fräse *träum* 😁
Hab ich 😉

ne schöne CNC Portalfräse 😉

Frechheit... 😉

Was man mit einer ordentlichen Fräse schönes für Hifi-Ausbauten zaubern kann... Auf den µm perfekt und schnell erledigt... 🙂

Hachja, da kommt man mit ordinärem Werkzeug einfach nicht ran... 🙁

Dafür hat mein Sattler jetzt ne Laser-Schnittmaschine, auch nen sehr sehr schönes Spielzeug.. *g*

Zitat:

Original geschrieben von AustriaMI



Zitat:

Original geschrieben von Varg01



Weiss jemand ob der Lochkreis der 17" sline felge "9 Speichen" mit dem der 19" felge "9 Speichen" übereinstimmt?
😕

naja damit meine ich, ob ich die 19" felge von a4/a6 auf meinen a3 bekomme, bzw montieren kann und dazu noch, ob sie überhaupt in den radkasten passt.

die felgen meine ich:
http://data.motor-talk.de/.../202728203-w500.jpg

Der Lochkreis sollte bei beiden 5x112 betragen, aber eine 9" breite Felge ist immer problematisch. Welche ET haben die Felgen?

Zitat:

Original geschrieben von BrainRunner



Zitat:

Original geschrieben von chris_hannig


Also die untere Platte hab ich eben angezeichnet. Da kommt es nicht ganz so genau. Willst's mir nicht die obere Platte machen 🙂 ?
Was muss die obere denn genau haben/können? 😉

Muss einfach ne stinknormale Platte sein. Ohne Klappe. Diese sitzt dann ca 15 cm höher als der Boden. Nur sollen eben keine Spalte da sein.

Ähnliche Themen

Wo sollte ne einfache Platte auch Spalten haben? Versteh ich nicht.. 😉 😁

Scherzkeks... 😉 aber du weißt ja was ich meine.

Nein, ehrlich nicht.
Du machst eine Platte unten und eine oben, und was ist an der oberen so schwer? Soll die die Maße des Kofferraums haben? Mit zwei runden Löchern für Woofer und BR-Rohr, oder wie ist das nun zu verstehen? 😁

Sodala hab auch mal wieder ne Meldung ^^

Beim A3 hab ich jetzt das ganze Originale Rückfahrkammerazeugs zusammen bis auf das R8 Steuergerät, weil das wegen Fukujima nicht mehr lieferbar ist bis auf weiteres...
Apedrum bastelt mir gerade Carboninnendekor, da freu ich mich wie nen schnitzel drauf ^^

Bei meinem Anhänger (TT) Bau ich grad nen neuen LLK an, weil er mit der Hitze nicht klar kommt, würgt mir jedesmal die Leistung ab... und dazu noch eine S-Line Frontstoßstange ^^ ( die bei dem ein Vermögen kostet seitdem der V6 die Serienmäßig bekommen hat...)

Also die untere Platte liegt auf dem Kofferraumboden. Da drunter wird die Kiste für den Woofer verschraub/verleimt. In iese Platte sitzt dann der Sub/ Bassreflexrohr. Außerdem wird die Enstufe auf diese Platte geschraubt und der Verbandskasten bekommt dort auch seinen Platz.
Die 2. obere Platte soll genau die Maße vom Kofferraum haben und dient dann als Ladeboden und sie verdekt eben Sub und Endstufe...

Ah ok, verstehe.

Das Problem an diesen maßgeschneiderten Kofferraumböden ist, dass sie oft, wenn sie perfekt abschliessen, nicht mehr durch die Heckklappe passen.. 😉
Das hat mich bisher bei den meisten Ausbauten dieser Art in den Wahnsinn getrieben.. 😁
Reicht die Reserveradmulde für 31L? Hast du einen quattro? Ich hab so eine Kostrunktion letztens für einen Audio System HX12SQ im Corrado gebaut, den ich unbedingt als BR einsetzen wollte. 46L ist verdammt viel, musste ich feststellen.
Normalerweise bin ich ein Verfechter der geschlossenen Variante, die Präzision und Schnelligkeit ist nicht zu übertreffen, ausserdem sind die Woofer dann unkaputtbar, aber hier wollte ich mal schönen Druck mit viel Tiefbass ausprobieren - und was soll ich sagen? An einer F2-300 geht das Ding wie Hölle.. 😁

Selbst meine mittlerweile fünf 10-Zöller an ca. 2,5kW wirken dagegen wie Kinderspielzeug... 😉

Nur beim Klang spielen die beiden Alis den HX lockerst an die Wand, ich habe noch nie so schnelle und abartig trockene Woofer gehört/gehabt... 😁

Aber ich muss bei mir auch nochmal ran - ich sammle momentan langsam alle Genesis Endstufen zusammen, die ich für den kompletten Umbau brauche - die Steg K Serie wird gegen Genesis getauscht und die drei RF Woofer werden gegen einen 12er BR oder zwei 10er BR getauscht, nur für den Tiefbass. Bass übernehmen die Alis, ab Kickbass aufwärts dann das Helix Competition Frontsystem.

Quasi eine 5-Wege vollaktive Anlage.. 😁

Nur ist die Auswahl an geeigneten, sympathischen Woofern für den Tiefbass sehr übersichtlich.

Entweder Helix SPXL, aber mit guten 70L im BR einfach eine Nummer zu groß...
Oder ich schau mich mal bei GroundZero um...

Traum wäre der 13W7 von JL, oder zwei 10W7... Mal die 8W7 austesten, ob die genug Tiefbass schaffen.. 😁

Wenn das rum ist, muss ich mich um ein neues Frontsystem kümmern, das ausserordentlich gute Helix Competition wäre dann das schwächste Glied, aber darüber kommt nicht mehr viel:
- Brax Matrix
- Focal Utopia evtl. 😁

Es nimmt einfach kein Ende mit dem Unfug.. 😁

BTT, wie willst du die obere Platte befestigen, bzw. wo auflegen?

Also di 31l kriege ich hin. Deswegen ist ja der Boden ein bischen höher. Habe kein Qattro. Obere Platte liegt dann einfach mit Abstandshalter auf der unteren auf. Die kann da ja eh nicht wegrutschen. Deswegen wird diese auch nicht verschraubt. Die Platten bekommt man wahrscheinlich nur über die Rückbank rein. Muss ich mal testen, wenn ich ein Platte fertig gesägt habe. Sollte aber klappen.

Bin auch eher ein Fan von BR's. Hatter vor dem Emphaser den Vorgänger im geschlossenen Gehäuse. Der hat sie einfach nicht gut angehört.

Bin ja schon gespannt wie sau, wie der X-ion 10 Plus BR in verbindung mit der X-ion 160.2 klingt...

OK, ohne quattro ist die Reserveradmulde ja gigantisch groß, ca 60 - 70L brutto.
Wenn du die obere Platte einfach auflegst wird sie bei jeder Bodenwelle springen und einen riesen Lärm machen, daher entweder festschrauben oder massiv die Auflagepunkte dämmen...

Genau das habe ich im Moment beim Corrado, hier habe ich einen Rahmen gebaut, der liegt auf dem Kofferraumboden auf, in dessen Ecken die Abstandshalter für die Deckplatte montiert sind. An der Deckplatte direkt hängt das massive 46L Gehäuse, das ansich mit hohem Gewicht fest aufliegen müsste - aber pustekuchen, das ganze Brett gewegt sich und macht hässliche Geräusche.. 😉
Die Endstufen, Cap und Frequenzweichen sind auf zwei Brettern montiert die auf dem Rahmen verschraubt sind...

Simpel, effektiv, sauschwer und optisch einfach, aber ansprechend.. 🙂
Nur das Rappeln muss ich ihm noch austreiben, aber das ganze ist eh nur eine Interimslösung..

So nun ein Bild mit Kennzeichen

Sieht sogar mit Kennzeichen noch sehr gut aus! Ohne ist es natürlich besser 😉

Wie hast du das Kennzeichen befestigt?

Die ersten 5 KG sind runter, die nächsten 14 KG am Samstag .

Deine Antwort
Ähnliche Themen