Ultra Motoren im Konfigurator

Audi A6 C7/4G

Die Ultra Motoren sind jetzt komfigurierbar.
In diesem Zuge ist mir aufgefallen, dass alle jetzt wieder links und rechts ein Auspuffrohr haben.
Auch der 136 PS TDI. Wahrscheinlich ein Fehler in der Abbildung oder?

Beste Antwort im Thema

Fahrbericht Audi A6 Avant 2.0 TDI Ultra als S-line:

Das Fahrzeug wurde am 10.03.2014 zugelassen und wir testeten es, weil mein Vater eine Oberklasselimousine für seinen Ruhestand sucht. Daher haben wir mit unserem Freundlichen die Probefahrt vereinbart.
Also die meisten Fragen werden sich zum Motor stellen, der ja 190 PS und 400 NM Drehmoment hat, sowie nun an eine 7 Gang S-tronic gekoppelt ist. Also erstmal muss man Audi ein Kompliment machen, ohne den Blick auf den Drehzahlmesser, merkt man im Innenraum nicht, dass es sich um einen Selbstzünder handelt. Er ist läuft sehr ruhig und gleichmäßig, dabei ist extrem gut gekapselt. Das ist aber sicher bei der 177 PS Version sehr ähnlich. Nun zum Thema Fahrleistungen und Verbauch. Also ein Audi A6 ist mit diesem Motor mehr als ausreichend motorisiert, er beschleunigt mehr als ausreichend und man steht auch auf Autobahnen gut im Futter. Außerdem steht er der 204 PS Version kaum etwas nach, welche ich als Werkstattwagen kenne. Er beschleunigt zügig bis Tempo 180 und 190, gestützt von einer gut abgestimmten S-Tronic. Diese sucht immer schnell die passend Anschlüsse und sucht bei relativ schnell die höchste Schaltstufe. Aber wenn man beschleunigen möchte, findet sie sehr schnell den Anschluss. Bei Tempo 100kmh, tuckelt die im siebten Gang der Motor bei um die 1200 UMin. Wenn man das Fahrzeug sehr ruhig fährt, kann man auch relativ leicht mit 5.5 litern Diesel hintuckeln. Dabei gilt die Regel auf Autobahnen nur maximal 130kmh und generell vorrauschauendes Fahren.

Fazit, für mich privat würde das vollkommen ausreichen. Mein Vater hat übrigens bestellt.

380 weitere Antworten
380 Antworten

Weiss jemand ab wann man mit dem Ultra Probefahrt machen kann? Wenn ich das richtig verstehe dauert es ja noch etwas bis die ersten ausgeliefert werden...

Es bleibt natürlich ab zu warten wie sich die neuen Stronic Getriebe beweisen. Allgemein gibt es ja auch bei den bisherigen Stronic/DSG Getrieben immer mal wieder Probleme, aber selbst dann ist es wohl dennoch die bessere Alternative wie die Multitronic Getriebe, die ja bei vielen sehr durch Defekte auffallen. Im anbetracht der Bauweise müsste solch ein Getriebe die ersten 500Tkm keine Probleme machen. Leider hinken sie den Hs immer noch sehr deutlich nach.

Als Alternative wäre natürlich ein Handschaltgetriebe als Auswahlmöglichkeit beim Ultra Motor, nach wie vor die Zuverlässigste Variante aller Getriebearten, überall.

Leider kommen die Zulieferer mit der Qualität wohl nicht nach, hier wäre zu wünschen das Audi bei diesen doch schon Qualitativ Hochwertigen Bauteilen nicht so auf den letzten Cent achten würden und den Zulieferfirmen etwas mehr Luft lassen würden. Man verdient ja genug. Ich glaube das haben einige Premium Hersteller noch nicht verstanden...

fg

das hat Audi zum Thema Adblue geschrieben:

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gern gehen wir naeher auf Ihre Anfrage ein. Im Audi A6 2.0 TDI ultra wird ein hocheffizientes SCR-System verbaut. Der Reduktionsmitteltank im Audi A6 2.0 TDI ultra 140 kW (190PS) fasst 17 Liter AdBlue. Der Tank wird ueber eine Befuellleitung von aussen neben dem Tankeinfuellstutzen betankt. Beim Nachtanken muessen drei Kruseflaschen zu je 0,5 gal. - entspricht ca. 5,7 Liter - nachgefuellt werden, damit die Sensorik zurueckgesetzt wird.

Das AdBlue koennen Sie bei jedem Audi Partner nachfuellen lassen bzw. an einigen Tankstellen erwerben und selber nachfuellen.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Nachfüllen muss man noch. Man kommt wenigstens besser hin.

Kann mir mal jemand erklären warum man nicht bei den LKW Adblue auffüllen kann?

Gruß

Florian

Hallo,

jetzt habe ich im Konfigurator gelesen, das der "Kraftstoffbehälter 73 Liter " umfasst.
Ich habe mich gefreut, weil ich sonst eh den größeren Tank genommen hätte.
Zu dem zählt aber jetzt das AdBlue nicht, oder?
Nicht das da nur 57l Diesel reinpassen..

Moin zusammen,

laut aktuellstem Katalog:
2.0 TDI 177 PS Abgasanlage 1 Flutig 2Rohre links.
2.0 TFSI, ULTRA TDI und 6 Zylinder jeweils 2 Flutig je 1 Rohr links und 1 Rohr rechts.
VG
Otto

Ähnliche Themen

Im aktuellen Katalog sind jetzt auch die technischen Daten der Ultraversion mit Handschaltung veröffentlicht.

Also ich muss das jetzt mal ansprechen. Vielleicht liege ich da auch total daneben weil ich mich damit zu wenig auskenne aber was soll denn eigentlich dieser Ultra Mist? Erst dachte ich ja auch schick! Wenn man so die Leistung auf den Datenblatt sieht, aber dann habe ich mich ein bisschen belesen und das Ganze klappt ja nun wohl nur durch diese AdBlue Technik. Bedeutet man schleppt einen weiteren Tank mit sich rum (14L glaube ich) dadurch wird wahrscheinlich nie ein Quattro kommen können weil dafür jetzt bestimmt der Platz fehlt. Dann ist auch noch der Anschaffungspreis höher, ich muss ab und an AdBlue nachtanken was man ja auch nicht grade an jeder Ecke bekommt und was auch paar Taler kostet. Sind das nicht alles so viel mehr Kosten das diese den geringeren Verbrauch und die dadurch resultierende Reichweite wieder kaputt machen?
Bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege aber irgendwie erschließt mir(bis auf die Einhaltung der EU6) der Sinn dieser Technik nicht. Und was passiert wenn das AdBlue leer ist, fahre ich dann auf EU5 weiter oder gar nicht mehr oder mit weniger Leistung?

Vielleicht kann mich ja jemand hier aufklären? 🙂
Wenn ich das richtig gelesen habe fahren die clear Diesel Versionen von Audi ja auch damit richtig?

Grüße!

Es sind einfach gesetzliche Vorgaben oder der Konkurrenzdruck oder aber man möchte es als technischen "Innovationen" bewerben, um die Euro-6 Norm zu erfüllen.
Man kann sich jetzt aussuchen, wie man es nennen möchte, eines oder mehrere der aufgezählten Sachen treffen auf jeden Fall zu. Ab 1.1.2015 müssen alle neu zugelassenen Fahrzeuge die Euro-6 Norm erfüllen.

Es gibt verschiedene Wege, die Norm zu erreichen, Audi hat sich halt das System mit AdBlue ausgesucht.

Was passiert wenn das AdBlue leer ist?! Der Motor springt nicht mehr an ...

Was es vor allem ist, ist Protektionismus.
Mit den Flottenauflagen beschützt der westliche Markt seine Marken. Dazu kann man stehen, wie man will.

J.

Die kleinen Motoren brauchen die AdBlue Technik nicht für Euro6. Beim 6 Zylinder Diesel gibts AdBlue Technik (clean Diesel) aber immer mit quattro Antrieb.

Zitat:

Original geschrieben von stilnick


Also ich muss das jetzt mal ansprechen. Vielleicht liege ich da auch total daneben weil ich mich damit zu wenig auskenne aber was soll denn eigentlich dieser Ultra Mist? Erst dachte ich ja auch schick! Wenn man so die Leistung auf den Datenblatt sieht, aber dann habe ich mich ein bisschen belesen und das Ganze klappt ja nun wohl nur durch diese AdBlue Technik. Bedeutet man schleppt einen weiteren Tank mit sich rum (14L glaube ich) dadurch wird wahrscheinlich nie ein Quattro kommen können weil dafür jetzt bestimmt der Platz fehlt. Dann ist auch noch der Anschaffungspreis höher, ich muss ab und an AdBlue nachtanken was man ja auch nicht grade an jeder Ecke bekommt und was auch paar Taler kostet. Sind das nicht alles so viel mehr Kosten das diese den geringeren Verbrauch und die dadurch resultierende Reichweite wieder kaputt machen?
Bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege aber irgendwie erschließt mir(bis auf die Einhaltung der EU6) der Sinn dieser Technik nicht. Und was passiert wenn das AdBlue leer ist, fahre ich dann auf EU5 weiter oder gar nicht mehr oder mit weniger Leistung?

Vielleicht kann mich ja jemand hier aufklären? 🙂
Wenn ich das richtig gelesen habe fahren die clear Diesel Versionen von Audi ja auch damit richtig?

Grüße!

Es gibt den 3.0 TDi 245PS mit Allrad auch als clean diesel, sprich mit Euro6 Norm. Also keine Sorge. Wegen des Platzes, der Tank dieser Variante ist auch nur 2l kleiner, als beim Standard-245PSer. Außer einer Fehlermeldung beim Leerstand des AdBlues kann ich mir kaum vorstellen, dass man nicht weiterfahren kann. Du kannst ja die Start-Stop auch ausschalten und hälst somit die werkseitigen CO2-Ausstöße keinesfalls ein und bist dabei nicht gleich ein Steuersünder. Also nochmal: Keine Sorge. Alles wird gut. Die EU will nur Dein Bestes 😁

Zitat:

Original geschrieben von stilnick


Bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege aber irgendwie erschließt mir(bis auf die Einhaltung der EU6) der Sinn dieser Technik nicht.
Grüße!

"... nur noch kurz die Welt retten ..." Tim Bendzko. Die EU ist mal wieder Vorreiter. Und nein: Wir Deutschen werden ihn nicht retten (können), den blauen Planeten. Nicht mit Euro 6, 7 oder 8. Und schon gar nicht mit 3-Zylindermotoren oder auf

2 Töpfen laufenden TFSI`s ... 😰

Zitat:

Was passiert wenn das AdBlue leer ist?! Der Motor springt nicht mehr an ...

Genau das sagte auch ein Audi-Verkäufer zu meinem Kollegen, als dieser bei seiner Q5-Bestellung vom normalen 3 Liter auf den Clean Diesel umgeschwenkt ist.

Ich bin mir immer noch nicht sicher, ob das wirklich stimmt. Aber im Moment sieht es tatsächlich danach aus....

Zitat:

Original geschrieben von A3-Stefan


Die kleinen Motoren brauchen die AdBlue Technik nicht für Euro6.

Dafür aber den NOx Speicherkat - also auch eine zusätzliche Technik. Adblue dagegen ist ziemlich ausgereift.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Dafür aber den NOx Speicherkat - also auch eine zusätzliche Technik. Adblue dagegen ist ziemlich ausgereift.

Wo hast du das gelesen für Audi und bzw. den Volkswagen Konzern?

Zitat:

Original geschrieben von MX-3 Maddin


Was passiert wenn das AdBlue leer ist?! Der Motor springt nicht mehr an ...

Ist bei BMW sogar beschrieben:

Zitat:

Denken Sie daran AdBlue® rechtzeitig nachzufüllen, entsprechende
Warnhinweise in der Instrumentenkombination erinnern Sie
rechtzeitig daran. Wenn der AdBlue®-Tank leer ist kann das
Fahrzeug nach dem Abstellen nicht mehr gestartet werden. Im
Einzelfall kann dies zu Sicherheitsbeeinträchtigungen führen.

https://www.bmw.de/.../...n_BP_Flyer_DE.pdf.resource.1389862582475.pdf
Deine Antwort
Ähnliche Themen