Ultra Motoren im Konfigurator

Audi A6 C7/4G

Die Ultra Motoren sind jetzt komfigurierbar.
In diesem Zuge ist mir aufgefallen, dass alle jetzt wieder links und rechts ein Auspuffrohr haben.
Auch der 136 PS TDI. Wahrscheinlich ein Fehler in der Abbildung oder?

Beste Antwort im Thema

Fahrbericht Audi A6 Avant 2.0 TDI Ultra als S-line:

Das Fahrzeug wurde am 10.03.2014 zugelassen und wir testeten es, weil mein Vater eine Oberklasselimousine für seinen Ruhestand sucht. Daher haben wir mit unserem Freundlichen die Probefahrt vereinbart.
Also die meisten Fragen werden sich zum Motor stellen, der ja 190 PS und 400 NM Drehmoment hat, sowie nun an eine 7 Gang S-tronic gekoppelt ist. Also erstmal muss man Audi ein Kompliment machen, ohne den Blick auf den Drehzahlmesser, merkt man im Innenraum nicht, dass es sich um einen Selbstzünder handelt. Er ist läuft sehr ruhig und gleichmäßig, dabei ist extrem gut gekapselt. Das ist aber sicher bei der 177 PS Version sehr ähnlich. Nun zum Thema Fahrleistungen und Verbauch. Also ein Audi A6 ist mit diesem Motor mehr als ausreichend motorisiert, er beschleunigt mehr als ausreichend und man steht auch auf Autobahnen gut im Futter. Außerdem steht er der 204 PS Version kaum etwas nach, welche ich als Werkstattwagen kenne. Er beschleunigt zügig bis Tempo 180 und 190, gestützt von einer gut abgestimmten S-Tronic. Diese sucht immer schnell die passend Anschlüsse und sucht bei relativ schnell die höchste Schaltstufe. Aber wenn man beschleunigen möchte, findet sie sehr schnell den Anschluss. Bei Tempo 100kmh, tuckelt die im siebten Gang der Motor bei um die 1200 UMin. Wenn man das Fahrzeug sehr ruhig fährt, kann man auch relativ leicht mit 5.5 litern Diesel hintuckeln. Dabei gilt die Regel auf Autobahnen nur maximal 130kmh und generell vorrauschauendes Fahren.

Fazit, für mich privat würde das vollkommen ausreichen. Mein Vater hat übrigens bestellt.

380 weitere Antworten
380 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von A3-Stefan



Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Dafür aber den NOx Speicherkat - also auch eine zusätzliche Technik. Adblue dagegen ist ziemlich ausgereift.
Wo hast du das gelesen für Audi und bzw. den Volkswagen Konzern?

Um nur zwei Beispiele zu nennen:

hier

und

hier

.

Lediglich Mazda hat bei ihren neuen Motoren Euro 6 ohne zusätzliche Hilfsmittel erreicht. Alle anderen Hersteller, die aktuell einen Euro 6 Diesel anbieten benutzen entweder einen SCR-Kat mit Adblue oder einen NOx-Speicherkat.

Zitat:

Original geschrieben von ronny12619



Zitat:

Original geschrieben von MX-3 Maddin


Was passiert wenn das AdBlue leer ist?! Der Motor springt nicht mehr an ...
Ist bei BMW sogar beschrieben:

Zitat:

Original geschrieben von ronny12619



Zitat:

Denken Sie daran AdBlue® rechtzeitig nachzufüllen, entsprechende
Warnhinweise in der Instrumentenkombination erinnern Sie
rechtzeitig daran. Wenn der AdBlue®-Tank leer ist kann das
Fahrzeug nach dem Abstellen nicht mehr gestartet werden. Im
Einzelfall kann dies zu Sicherheitsbeeinträchtigungen führen.

https://www.bmw.de/.../...n_BP_Flyer_DE.pdf.resource.1389862582475.pdf

Na ganz großes Kino...

Da fällt mir gerade wieder der Test vom GLK mit AdBlue in der AMS ein, der könnte nicht stattfinden, da das AdBlue eingefroren war und somit der Motor nicht starten konnte. Scheinbar gefriert das Zeug noch eher ein als Diesel. So langsam aber sicher schwinden die Dieselvorteile dahin...

Bin gerade verdammt froh, dass mein Dicker den Mist nicht braucht.

Ich bin auch froh, ohne AdBlue unterwegs zu sein.
Dass der Motor nicht starten kann, hat meines Wissens lediglich steuerliche Gründe.

Ohne AdBlue ist es halt nicht mehr Euro 6 und darf daher nicht mehr betrieben werden.

Über den Sinn mag man sich streiten..

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von k_ollesch


Dass der Motor nicht starten kann, hat meines Wissens lediglich steuerliche Gründe.

Ohne AdBlue ist es halt nicht mehr Euro 6 und darf daher nicht mehr betrieben werden.

Über den Sinn mag man sich streiten..

Nö, wieso auch?!

Die Typprüfung des Fahrzeugs ist an konkrete Abgaswerte und Schadstoffklassen gekoppelt. Ohne Adblue erreicht man diese nicht. Folglich kann man den Wagen nicht mehr Starten, wenn der Tank leer ist.

Ich bin echt enttäuscht. Ich dachte aus den Zeiten sind wir schon lange raus, in denen Zusätze zum Benzin gekippt wurden. Das erinnert mich an die alten Mofas.
Für mich der letzte Schei..

Wenn in Zukunft alle Autos nur noch so oder mit Hybrid funktionieren, dann wars das für mich mit einem Gefährt.

Ist AdBlue nicht Harnstoff? Da könnte Mann den Tank doch schnell mal nachfüllen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Milfrider


Ich bin echt enttäuscht. Ich dachte aus den Zeiten sind wir schon lange raus, in denen Zusätze zum Benzin gekippt wurden. Das erinnert mich an die alten Mofas.
Für mich der letzte Schei..

Wenn in Zukunft alle Autos nur noch so oder mit Hybrid funktionieren, dann wars das für mich mit einem Gefährt.

Glaube da füllst du früher Öl nach als Adblue.

Zitat:

Original geschrieben von desertschwimmer


kein Fehler
sind jetzt alle 2 flutig.

Zweiflutige Anlagen sind durchgehend zweiflutig und untereinander nicht verbunden, vom Krümmer bis zum Endtopf. Wenn man einen R4 hat, aber zwei Endrohre, geht mit Sicherheit ein Rohr vorne vom Krümmer weg und teilt sich hinten, im Bereich der Hinterachse, in zwei Prolltröten auf. Im heutigen Sprachgebrauch würde man sowas als "Fake" bezeichnen (übrigens völlig zu recht).

Zitat:

Original geschrieben von stilnick


Also ich muss das jetzt mal ansprechen. Vielleicht liege ich da auch total daneben weil ich mich damit zu wenig auskenne aber was soll denn eigentlich dieser Ultra Mist? Bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege aber irgendwie erschließt mir(bis auf die Einhaltung der EU6) der Sinn dieser Technik nicht. Und was passiert wenn das AdBlue leer ist, fahre ich dann auf EU5 weiter oder gar nicht mehr oder mit weniger Leistung?Vielleicht kann mich ja jemand hier aufklären? 🙂

Die Entstickung des Abgases per Harnstoffeinspritzung mit SCR - Kat sorgt dafür, dass der Motor effizienter und damit sparsamer laufen kann. Also werden damit ausnahmsweise zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Weniger Schadstoffe (NOx) und weniger Verbrauch, normalerweise verschlechtern bessere Abgaswerte ja den Verbrauch tendenziell eher.

AdBlue finde ich prinzipiell gar nicht schlimm. Senkt den Verbrauch und tut der Umwelt was gutes. Nur das umständliche un teure nachfüllen nervt. Warum kann man das für ein paar Cent nicht an der LKW Zapfanlage auffüllen? Ist zwar mit der Kruse Flasche nicht schwierig, nur der gleiche Inhalt kostet das zehnfache und man bekommt Sie nicht immer und überall.

Es gibt nur einen Grund, warum ein Hersteller das Nachfüllen schwierig gestalten und nicht mittels Tankstutzen (außen) realisiert.

Nu übertreibt mal nicht. Mit 14 Liter Ad Blue kommt man ca. 14tkm weit. Also i.d.R. einmal alle halbe Jahre nachfüllen. Und bei ca. 80 Cent / Liter macht es auch keinen arm. Außerdem wird das nur ne Übergangslösung sein. EURO 6 wird sicherlich auch bald ohne Hilfsmittel zu erreichen sein.

Nachteil: Bei VW musste man den Geber gelegentlich per VCDS zurück setzen. Hoffentlich wurde das Problem inzwischen gelöst.

Zitat:

Original geschrieben von ronny12619


Außerdem wird das nur ne Übergangslösung sein. EURO 6 wird sicherlich auch bald ohne Hilfsmittel zu erreichen sein.

Das glaube ich nicht. Abgesehen von Mazda keine ich keine derartigen Konzepte.

Unterm Strich ist es für die Hersteller günstiger, eine Nachbehandlung einzubauen, deren laufende Kosten der Kunde trägt, als einen völlig neuen Motor zu entwickeln.

Es hat ja auch niemand geschafft, einen Diesel mit Euro 5 aber ohne Partikelfilter auf den Markt zu bringen.

Zitat:

Original geschrieben von ronny12619


EURO 6 wird sicherlich auch bald ohne Hilfsmittel zu erreichen sein.

Mazda schafft es jetzt schon, mit den niedrig verdichteten, "Skyactiv" getauften Selbstzündern. Die sind aber auch die einzigen, alle anderen brauchen den Ad Blue - Kat oder zumindest einen Stickoxidkat.

Zitat:

Original geschrieben von ronny12619


Nu übertreibt mal nicht. Mit 14 Liter Ad Blue kommt man ca. 14tkm weit. Also i.d.R. einmal alle halbe Jahre nachfüllen. Und bei ca. 80 Cent / Liter macht es auch keinen arm. Außerdem wird das nur ne Übergangslösung sein. EURO 6 wird sicherlich auch bald ohne Hilfsmittel zu erreichen sein.

Nachteil: Bei VW musste man den Geber gelegentlich per VCDS zurück setzen. Hoffentlich wurde das Problem inzwischen gelöst.

Für mich bedeuten 14tkm alle 2,5 Monate nachfüllen. Wäre ein großer Komfortgewinn wenn die kurz an der Autobahntanke wo die Infrastruktur für LKWs schon vorhanden ist ginge. Bei Audi/VW kostet der Liter auch eher an die 8 €. Musst man dann jedesmal auch zum einem Händler fahren.

Bei der Betrachtung der Gesamtkosten für das Auto ist das prinzipiell nicht schlimm. Ich bezahle für etwas nur ungern wesentlich mehr als gerechtfertigt. Bei Vw ist der Adbluetank noch an der STelle des Reserverads, bei Audi neben dem Tank für Diesel, deshalb verstehe ich nicht warum es bei Audi nicht möglich ist dies bei den LKWs zu füllen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen