Ultimativer Winterreifen-Thread für alle Golf V

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,
nachdem hier sehr viele Threads zum Thema Winterreifen-/Felgen
auf dem GOLF V 'rumgeistern' und schnell der Überblick verloren geht, könnte man doch einen großen Thread dafür nutzen, wo man die Felgengröße mit ET- bzw. Reifengröße angibt,
sowie die Marke der Felgen und Reifen
die man auf seinem GOLF V verbaut hat.
Evtl. der Kaufpreis und der Händler/Verkäufer.
Ein Pic mit dran hängen und jeder kann sich einen besseren Überblick verschaffen.

Ich fang einfach mal an:
ALU-Felge AUTEC 6,5 x 16 ET50 mit Dunlop SP Wintersport M3, 205/55R16.
Bei örtlichem Reifenhändler vor einem Jahr für 660.-€ gekauft.

Gruss E.

Beste Antwort im Thema

Ich geb weder für Winterreifen noch für 195er extra Geld aus, um im Winter an 2,5 Tagen mal 200+ zu bügeln! -Ich fahr auf 190 begrenzte und dann ist mir das bißchen weniger Performance total Pupe. -Macht Euch doch nicht immer hier alle so die Säcke voll!

377 weitere Antworten
377 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TOM87


fahre den Michelin Alpin A3---> Top reifen, kostete in 205/50 r 16 mich ca. 600€ mit 2 Jahren reifen vollGarantie und 30€ Tankgutschein von Michelin!!!

Jetzt kommt ein ZwischenHoch - doch die kalte Jahreszeit rückt näher 😉

aktuell:

DUNLOP SP = 39 User

CONTINENTAL = 20 1/2 User 😉

PIRELLI = 13 User

MICHELIN = 15 User

BRIDGESTONE = 11 User

GOODYEAR = 09 User

KUMHO = 03 USER

HANKOOK = 03 User

VREDESTEIN = 03 User

FIRESTONE = 02 1/2 User 😉

FULDA = 03 USER

BF GOODRICH = 01 User

UNIROYAL = 01 User

Yokohama Winter = 01 User

Pneumant = 01 User

"Maloya" = 01 User

E.

Zitat:

Original geschrieben von der_hessebub


Ich geb weder für Winterreifen noch für 195er extra Geld aus, um im Winter an 2,5 Tagen mal 200+ zu bügeln! -Ich fahr auf 190 begrenzte und dann ist mir das bißchen weniger Performance total Pupe. -Macht Euch doch nicht immer hier alle so die Säcke voll!

Ich denke genau so ! Ich hab zwar keine "Billig Reifen" (Vredestein Snowtrac 2) aber das waren die Günstigsten unten den besten. Dazu auf Stahl in der Größe 195er. Fertig. Mehr braucht man(n) nicht im Winter. Und wer meint das er Winterreifen braucht die über 180 gehen müssen, so soll er diese Kaufen (und extra bezahlen). Mein Verständis hat er dafür aber nicht.

GoodYear Allseasons werden bei mir drauf kommen.

Zitat:

Original geschrieben von salva.g


Ich denke genau so ! Ich hab zwar keine "Billig Reifen" (Vredestein Snowtrac 2) aber das waren die Günstigsten unten den besten. Dazu auf Stahl in der Größe 195er. Fertig. Mehr braucht man(n) nicht im Winter. Und wer meint das er Winterreifen braucht die über 180 gehen müssen, so soll er diese Kaufen (und extra bezahlen). Mein Verständis hat er dafür aber nicht.

Es liegt aber nicht immer Schnee im Winter und an machen Tagen ist es sogar warm. Warum sollte ich da nur 190 fahren wollen ? Beim 1.4er ist klar da ist es egal, aber 90% der Gölfe hier im Forum sind schneller als echte 190.

Ähnliche Themen

Zitat:

Es liegt aber nicht immer Schnee im Winter und an machen Tagen ist es sogar warm. Warum sollte ich da nur 190 fahren wollen ? Beim 1.4er ist klar da ist es egal, aber 90% der Gölfe hier im Forum sind schneller als echte 190.

Ich denke aber hier geht es um die frage welche Winterreifen gut und welche schlecht für den entsprechenden Zweck sind. Und für den "normalen" Autofahrer, der sich im Winter etwas beherschen kann, sind das aus ökonomischer Sicht ganz klar die 195er Reifen. Denn für 1cm in der Breite für 4 Reifen 150€ mehr zu bezahlen macht sich auf keinen Fall bezahlt. Wohl gemerkt für den Alltagsnutzer.

Wenn man sein Auto allerdings auch im Winter mit 200+ uber die Bahn bewegen will/muss der hat dann wohl so viel Geld, das ihm die 150-200€ egal sind. Der kann dann natürlich sehr gute 205- 225er Reifen kaufen. Aber Sinn macht das nicht!

PS. es gibt auch 195 Reifen bis 210Km/h😉

Zitat:

Original geschrieben von qwertzuiopasdfg


Beim 1.4er ist klar da ist es egal, aber 90% der Gölfe hier im Forum sind schneller als echte 190.

Hö? -Mein 1.4er läuft deutlich über 190.... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Chrisidud


... Und für den "normalen" Autofahrer, der sich im Winter etwas beherschen kann, sind das aus ökonomischer Sicht ganz klar die 195er Reifen. Denn für 1cm in der Breite für 4 Reifen 150€ mehr zu bezahlen macht sich auf keinen Fall bezahlt. Wohl gemerkt für den Alltagsnutzer. ...

Wobei man aber auch bedenken sollte, dass bei "normalen" Golf und Golf Plus mit dem tsi 160/170PS 16 Zöller mit 205er vorgeschrieben sind, man also keine Wahl hat...

Zitat:

Original geschrieben von der_hessebub



Zitat:

Original geschrieben von qwertzuiopasdfg


Beim 1.4er ist klar da ist es egal, aber 90% der Gölfe hier im Forum sind schneller als echte 190.
Hö? -Mein 1.4er läuft deutlich über 190.... 😉

Hö, Leute! Nun bleibt mal auf dem Teppich. Es geht doch nun wirklich nicht um`s Tempo sondern um

den "besten Winterreifen" und die damit von jedem Enzelnen "erfahrenen Einschätzungen".

Fakt ist das ein Winterreifen bereits unter 10 Grad Celsius + Sinn macht. Genauso wichtig wie die
Temperatur sind auch die Ansprüche. Wenig Autobahn, lebt der Fahrer im Gebirge, fährt er evtl. mal
in Winterurlaub mit dem eigenen Auto. Das sind doch die Faktoren welche die Bewertungskriterien
vorgeben (Einsatzgebiet, Fahrstil und Geldbeutel). Es wird auch kaum vorkommen das ein User
die Möglichkeit hat viele aktuelle Profile probezufahren. Also handelt es sich nur um eine
Zufriedenheitsskala ohne jegliche vergleichende Charakteristik.

Man könnte sich der breiten Masse anschließen und permanent die meist recht teuren Testsieger kaufen,
oder man wählt die Preis-Leistungs-Sieger. Aus dem Grund habe ich mich jetzt (ohne ihn zu kennen)
für den gut bewerteten Vredestein Snowtrac 2 (auf VW-Erstausrüsterfelge "Mugello" in 205/55R16/91H)
entschieden. Eins weiß ich genau, das der "Fulda Kristall Montero" bei mir nicht mehr verbaut wird!
Zum Vredestein kann ich ja noch nicht`s sagen. 
Jedenfalls wünsche ich Allen bei der Wahl ihrer Gummis ein den Bedürfnissen entsprechendes
"glückliches Händchen".

Mfg Matthias

Zitat:

Original geschrieben von mappi2


Fakt ist das ein Winterreifen bereits unter 10 Grad Celsius + Sinn macht.

Fakt ist, dass das falsch ist. Das Märchen der Reifenindustrie wurde auch schon durch verschiedene Tests widerlegt, wobei sich die Reifenhersteller üblicherweise auf die "7-Grad-Regel" berufen, während du sogar von 10 Grad ausgehst.

Zitat:

Original geschrieben von Florian333



Zitat:

Original geschrieben von mappi2


Fakt ist das ein Winterreifen bereits unter 10 Grad Celsius + Sinn macht.
Fakt ist, dass das falsch ist. Das Märchen der Reifenindustrie wurde auch schon durch verschiedene Tests widerlegt, wobei sich die Reifenhersteller üblicherweise auf die "7-Grad-Regel" berufen, während du sogar von 10 Grad ausgehst.

Dann belege Deine profunde Meinung mit "Fakten"! Ich persönlich glaube nur was ich selbst "erfahren habe" und Reifentests

sind für mich nur insofern wichtig, weil sie bei der Kaufentscheidung behilflich sind. Ich habe nicht behauptet das ich der

Reifenindustrie alles glaube.

Dir empfehle ich mal bei ca. 7 Grad+ mit dem Fingernagel in einen Sommer/Winterreifen zu drücken.
Du darft gerne mit Sommerreifen, oder von mir aus auch Allwetterreifen im Winter ins Gebirge fahren.

Die weiche Gummimischung macht`s!
Denn bei hartem Sommergummi wird sich kaum eine Lamelle bei "Gripbedarf" so aufstellen können.

So und nun mag ich nicht mehr. Weil mich solche Klugmeier wie Du nerven!

Ich dachte mir schon, dass jetzt ich derjenige bin, der den Beweis antreten muss. Eigentlich bist ja du mit "Fakt ist ..." in der Beweispflicht. Ich brauche auch nicht einen so wenig aussagekräftigen Beweis wie "mit dem Fingernagel in den Reifen drücken", sondern verlasse mich lieber auf die bisherigen Tests zu diesem Thema.

Leider werden Reifentests zwischen Sommer- und Winterreifen sehr selten gemacht, und wenn, dann meistens auf schneebedeckter Fahrbahn oder auf Eis, wo logischerweise die WR im Vorteil sind. Die Auto-Bild hat aber schon verschiedene solcher Test gemacht, woraus ich nachfolgend mal zitiere. Ich weise vorsorglich darauf hin, dass ich das Argument "Was die Auto-Bild schreibt, kann nicht stimmen, die lügen doch immer" nicht gelten lasse. 😉

"Mit dabei ist immer ein Sommerreifen als Referenzexemplar. Er bekommt keine Wertung, zeigt aber deutlich, daß er bei Schnee gegen die M+S-Fraktion nicht den Hauch einer Chance hat. Aber auch, daß er beim Bremsen und Handling auf trockener und nasser Piste locker alle Winterprofile aussticht."

"Bester Bremsreifen auf trockener und nasser Piste ist mit deutlichem Abstand der Sommerreifen. Auf griffigem Asphalt wird nämlich die weiche, lamellierte Lauffläche der Winterreifen zum Handicap, besonders bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt."

"Überraschend: Geht es um die Disziplinen Handling und Bremsen (nass und trocken), ziehen sämtliche Winterkandidaten im Vergleich zu einem Sommerreifen den Kürzeren. Ein Zeichen für die recht einseitige Schwarzweißauslegung für Schnee. Dass sie auf trockenem Asphalt das Nachsehen haben, ist leicht zu verstehen – die weniger stabilen Profilblöcke können nicht genug Haftreibung aufbauen. Dass sie aber selbst auf abgestreuten, nassen (also glatteren) Straßen dem Sommerkandidaten nicht das Wasser reichen können, ist kein gutes Zeugnis. Der sportlich orientierte Fahrer sollte daran denken und seine Winterpneus in dieser Beziehung nicht überschätzen."

"Wichtig in diesem Zusammenhang: Oft ist von Experten der Reifenindustrie zu hören, man solle schon ab Temperaturen von weniger als plus sieben Grad Celsius auf Winterreifen umrüsten. Das mag für Z-Reifen (z. B. Porsche, Ferrari) gelten, nicht aber für das T-Modell. Denn dazu waren unsere gemessenen Bremswerte auf trockener Piste zu schlecht. Also, liebe Hersteller, wenn schon solche verkaufsfördernden Empfehlungen, dann bitte auch bessere Bremswerte liefern."

Quellen:
http://www.autobild.de/.../winterreifen-test-185_60-r-14-t_47281.html
http://www.autobild.de/.../winterreifen-test-205_55-r-16-h_43221.html
http://www.autobild.de/.../...fen-der-dimension-205_55-r-16_39363.html
http://www.autobild.de/.../...n-der-dimension-195_65-r-15-t_39057.html

So, jetzt habe ich den Beweis angetreten und es liegt an dir, den Gegenbeweis anzutreten. Ich möchte übrigens keine generelle Diskussion um WR/SR, denn dass WR auf Schnee und Eis deutliche Vorteile haben, ist unbestritten. Deshalb fahre ich im Winter auch generell mit WR. Man muss aber nicht diese ominöse "7-Grad-Regel" (oder sogar "10-Grad-Regel"😉 über Jahre hinweg aufrecht erhalten, wenn sie schlichtweg nicht stimmt.

Übrigens muss man, wenn man schon gerne "Fakten" erwähnt, auch nicht beleidigt reagieren und dem anderen Klugscheißerei unterstellen. Das hat ja mit Fakten nicht mehr viel zu tun, nicht wahr?

@Florian333: Richtigstellung!
Deine "Auto-Blöd-Zitate" sind nicht sonderlich beweislastig. Da steckt immer irgendwie Sponsoring
dahinter.

Niemand hat jemand "Klugscheißerei" unterstellt. Ich kann auch statt Klugmeier Wortklauber sagen.

Denn was meinst Du (der absolut sinnlose Steitpunkt ist ja wohl die Temperatur) warum in der
Formel 1 die Streckentemperatur/Reifentemperatur/Gummimischungen und der ganze Aufwand mit
Heizdecken zwecks Betriebstemperatur so relevant sind? "SIEG ENTSCHEIDEND"!!!!

Ich und wahrscheinlich auch der Rest vom Forum werden da wohl einer Meinung sein, das
Außentemperatur und Gummimischung in unmittelbarem Zusammenhang stehen.
Das ein Winterreifen immer nur ein Kompromiss zwischen den Wetterextremen darstellt ist klar.

Zitat:

Original geschrieben von mappi2


Deine "Auto-Blöd-Zitate" sind nicht sonderlich beweislastig. Da steckt immer irgendwie Sponsoring
dahinter.

Das klingt jetzt aber sehr nach Verschwörungstheorie. Von wem sollte die AB für diesen Test denn gesponsort worden sein? Es wird ja keine bestimmte Reifenmarke als besonders gut dargestellt, sondern nur ganz allgemein der Unterschied zwischen SR und WR bei Plusgraden erläutert. Würde man ein Sponsoring unterstellen, dann hätte das Ergebnis ja genau umgekehrt ausfallen müssen, nämlich ein deutlicher Sieg für die WR.

Zitat:

Original geschrieben von mappi2


Denn was meinst Du (der absolut sinnlose Steitpunkt ist ja wohl die Temperatur) warum in der
Formel 1 die Streckentemperatur/Reifentemperatur/Gummimischungen und der ganze Aufwand mit
Heizdecken zwecks Betriebstemperatur so relevant sind?

Ich habe hier als Deko einen Slick aus den 80er Jahren herumliegen. Das Ding ist knüppelhart und lässt sich per Hand fast nicht eindrücken. Daher braucht man für den Start eine Heizdecke, damit von Anfang an Grip vorhanden ist. Nach dem Losfahren erwärmt sich der Reifen dann quasi von selbst. Einen weitergehenden Vergleich der Formel 1 mit Serienfahrzeugen halte ich nicht für sinnvoll, denn wir wollen ja mit unseren Autos nicht alle paar Minuten zum Boxenstopp. Ein Pkw-Reifen ist natürlich auch nur ein Kompromiss aus Haltbarkeit, Nässeeigenschaften, Geräuschentwicklung etc.

Zitat:

Original geschrieben von mappi2


Ich und wahrscheinlich auch der Rest vom Forum werden da wohl einer Meinung sein, das
Außentemperatur und Gummimischung in unmittelbarem Zusammenhang stehen.

Eine allgemein gültige Formel "je weicher, desto mehr Grip" scheint offenbar nicht zu stimmen. Jedenfalls ist es wohl nicht so, dass die Gummimischung eines Reifens schon unterhalb von +7 Grad derart verhärtet und versprödet, dass der SR dadurch schlechter im Vergleich zum WR wird - aber genau dies wird mit der "7-Grad-Regel" immer wieder behauptet.

Hier noch ein paar Messwerte:

Bremsweg aus 100 km/h bei nasser Fahrbahn:
Sommerreifen: 49,3 m
bester (!) Winterreifen: 54,4 m

Bremsweg aus 100 km/h bei trockener Fahrbahn:
Sommerreifen: 38,7 m
bester (!) Winterreifen: 45,6 m

Welche Winterreifen der Dimension 195/65 R 15 sind in dieser Saison in einem guten Preis-/Leistungsverhältnis als empfehlenswert anzusehen?
Der Golf V 1.4 meiner Mutter soll dieses Jahr zum ersten Mal im Winter bewegt werden, sie fährt viel Kurzstrecke im Mittelgebirge.
Da ich vermeiden möchte, Ihr irgendwelchen Murks zum empfehlen (ich benötige für diese Saison keine Reifen und habe somit momentan absolut keine Ahnung, was es auf dem Markt gibt), stelle ich diese Frage der Allgemeinheit.

Zitat:

Hier noch ein paar Messwerte:

Bremsweg aus 100 km/h bei nasser Fahrbahn:
Sommerreifen: 49,3 m
bester (!) Winterreifen: 54,4 m

Bremsweg aus 100 km/h bei trockener Fahrbahn:
Sommerreifen: 38,7 m
bester (!) Winterreifen: 45,6 m

Ich bin mal mit ca. Rest - 3km/h (können auch 5 gewesen sein) auf einen vor mir an der Einmündungen stehenden aufgefahren, weil die Winterreifen auf trockener Fahrbahn trotz sofortiger Vollbremsung länger brauchten als die Sommerreifen. Diese 50 Zentimeter später zum stehen kommen als mit Sommerreifen haben mich dann 400€ gekostet...

soviel zu dem Unterschied...Ok, ich weiß die Temperatur nicht mehr. aber es war warm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen