Ultimativer V60 2 Vorstellungsthread
Dann mach ich mal den Anfang.
Die Entscheidung fiel kurz nach Ostern. Es sollte ein V60 II werden.
Allrad soll er haben. Aber verdammt, gibt es nur als T6. OHL zuerst geschockt, dann interessiert, heute begeistert.
Die Auslieferung erfolgte am 15.08.2018. Die ersten Eindrücke sind durchweg positiv. Der Motor soll die ersten 1.000 noch geschont werden. So what - werde mich gedulden müssen.
Es handelt sich um einen V60 T6 Inscription in Osmium Grey.
Ausstattung und Fotos folgen, sobald ich wieder Zugriff darauf habe.
Beste Antwort im Thema
Am Montag war es endlich so weit und ich konnte meinen V60 in Empfang nehmen.
Ich möchte die Gelegenheit nutzen und die Vorstellung mit einem kleinen Reisebericht zu verknüpfen. Ich hoffe, das Forum wird es mir nachsehen 😉
Nachdem wir letztes Mal (V40 im Mai) die Abholung mit einem Aufenthalt in Stockholm verbunden hatten, haben wir uns dieses Mal für die Hauptstadt des Nachbarlandes im Westen entschieden.
Am Samstagmorgen ging es los mit einem Flug von Zürich nach Oslo.
Transfer in die Innenstadt mit der regulären S-Bahn war absolut stressfrei, schnell und günstig. Oslo scheint hier ein ähnliches Problem zu haben wie Stockholm, was die Nachfrage beim teureren Schnellzug angeht.
Als erstes beeindruckt, wie ein sehr grosser Teil des Privatverkehrs mit Elektro- und Hybridfahrzeugen unterwegs ist. Der Polestar Space schien leider noch nicht eröffnet worden zu sein. Die Türen waren verschlossen und die Schaufenster mit Polestar Plakaten abgeklebt.
Nach 2 Übernachtungen, viel Fisch, viel Architektur, wenig Verkehr und einem Spaziergang durch Harry Hole's Grünerløkka ging es mit dem Reisecar auf die 3 stündige Reise über die Grenze ins schwedische Karlstad.
Am Bahnhof wurden wir von unserem Verkäufer mit einer herzlichen Begrüssung und einem XC90 B5 empfangen und 5 Minuten später waren wir auch schon in den Hallen von Helmia.
- Hier muss ich ein kleines Lob an den Verkäufer loswerden. Ich habe noch nie einen so motivierten, freundlichen und kompetenten Volvo Verkäufer erlebt wie bei Helmia in Karlstad. -
Schnell die Dokumente gegen einige kleine Geschenke getauscht und schon ging es mit dem Etui für die drei Schlüssel zum zugedeckten V60.
Da stand er nun! Mit einem, wohl ziemlich breiten und dämlichen, Grinsen im Gesicht überlasse ich die Enthüllung dem Verkäufer. Wow! Beeindruckend! Schön!
Nach einer kurzen Einführung wird der Wagen nach draussen vor den Haupteingang gefahren und nach einer ebenso herzlichen Verabschiedung und dem versprechen, bald wieder zu kommen, machen wir uns auf den Weg Richtung Radisson in Göteborg.
Die Fähre nach Kiel ist für Dienstag Abend gebucht. Doch vorher geht es noch nach Torslanda für die Werksbesichtigung. Unsere Gruppe von ca. 12 Leuten bekommt einen kurzen Überblick und macht sich dann auf den Weg zum Blue Train. Von den 4 Stufen der Produktion bekommen wir 3 zu sehen: Presswerk, Karosseriebau und Endmontage. Absolut empfehlenswerte Tour, auch wenn es manchmal fast zu schnell geht.
Einige Punkte, die mir aufgefallen sind:
- Im Bereich Karrosseriebau stehen (sehr) grosse Flächen frei. Wie üblich das ist, kann ich nicht einschätzen. Die nette Dame von Volvo meinte, hier werde Platz geschaffen für neue Modelle. Diverse Linien mit Robotern stand still. Ein Pinboard in einem der Büros trug die Überschrift CL90... Was aber wahrscheinlich nicht viel zu sagen hat.
- Im Bereich des Presswerks stehen jede Menge V60 Matrizen/Stempel (?) für den, nach Aussage der Volvo Dame, Transport nach Gent bereit.
- V60 waren bei der Endmontage eher eine seltenheit. XC90, V90 und XC60 dominieren das Band. Ebenso selten waren Hybrid Bodengruppen. Elektromotoren stehen jedoch jede Menge bereit.
- Man kann nur einen sehr kurzen Blick auf das Testgelände erhaschen. Mir sind dabei keine getarnte oder beplankte Fahrzeuge aufgefallen. In der Innenstadt hatte ich jedoch einen Lynk 02 hinter mir.
Anschliessend ging es von Torslanda zurück über den Göta Älv zum Stena Line Terminal. Die Fähre stand bereit und eine Stunde später waren wir auch schon unterwegs Richtung Kiel.
Die Fahrt quer durch Deutschland war wie erwartet nicht ganz so entspannt wie die Strecken in Skandinavien 😉 Nach einer Übernachtung in Heidelberg mit Bier und Spätzle ging es am Donnerstag auf die letzte Etappe Richtung Schweiz.
Und nun steht er hier, der belgische Elch aus Schweden.
PS: Falls Interesse besteht, kann ich gerne noch einen ausführlichen Post zum Thema Eigen-Import aus Schweden in die Schweiz machen.
1192 Antworten
Zitat:
@TT2222 schrieb am 5. Juni 2020 um 21:31:58 Uhr:
Seit gestern habe ich meinen T4 Inscription, außen Pine Grey, innen alles schwarz inkl. Dachhimmel.Bin sehr zufrieden. Auch mit dem T4, den ich vorher nicht probefahren konnte. Der Platz ist prima für mich, auch im Kofferraum – Golfbag und Trolley passen gut rein.
Mir gefallen viele kleine Details, etwa diese dezente Linie an der C-Säule.
Ärgerlich war im Vorfeld, dass mir am Tag vor der Übernahme des V60 jemand in meinen XC90 gefahren ist und Fahrerflucht begangen hat. Da pflegt man ein Auto vier Jahre lang und gibt ihn dann doch mit Blessuren zurück...
Der V60 ist übrigens mein sechster Volvo, mein „kleinster“ und zum ersten Mal kein Diesel!
Toller Wagen. Herzlichen Glückwunsch und alles Gute!
Meinen pinegrey R-Design bekomme ich Mittwoch. Auf dem zweiten Foto kommt es mir sehr hell vor.
Herzlichen Glückwunsch. Wenn es schon so viele Volvos waren fühle ich mich bestätigt, meinen ersten Volvo ausgewählt zu haben.
Seit Mittwoch darf ich ihn endlich fahren. Ich habe ihn abgeholt, meinen:
V60 T8 Polestar in schwarz mit absoluter Vollausstattung. Eine Wucht. Auf der Fahrt nach Hause stand mir nach 260km noch der Mund offen. Ich habe leider noch keine Bilder und bin wenig gefahren bis jetzt. Daher folgt die Vorstellung später noch mal ausführlicher....
Du wirst deine Freude am PSE haben. Habe inzwischen 7000 km drauf und bin jedes Mal begeistert wie ein kleines Kind von dem Auto. Das Fahrwerk und die Laufruhe sind 1. Sahne. Die Verarbeitungsqualität ist ebenfalls top.
Trotz der vielen Leistung bin ich mit dem Fahrzeug sehr ruhig unterwegs, ausser ich darf an einem Pass mal aus den Kurven raus beschleunigen!
LG und allzeit gute Fahrt
müma
Ähnliche Themen
Habe meinen zwar erst seit gestern, aber Spaß macht er auch jetzt schon. Hat jetzt erst 650 Km hinter sich, aber Ende kommender Woche sollten wir schon bei 1.300 km sein.
Nach dem Fahrt gestern ein erstes Fazit: Verarbeitung, Fahrkomfort und Fahrwerk sehr gut. Sensus gewöhnungsbedürftig, Heckrollo eine unglückliche Konstruktion und Ablagen Mangelware.
Verbrauch: Leider noch bei 8.1 L/100 Km. Mein Fuß ist noch nicht sensibel genug.
Mich irritiert bei 150 bis 160 km/h ein Flattergeräusch an der B-Säule Fahrerseite. Muss ich beobachten. Schneller bin ich nicht gefahren und Vollgas habe ich noch vermieden.
Corona hatte die Abholung beinflusst und daher haben wir jetzt schon alles umgesetzt.
Es müssen noch schwarze Kennzeichenhalter dran und die Aufkleber vom Autohaus ab.
Glückwunsch und viel Spaß damit!
Hast Du Dich schon mit dem Dämpfer Setup beschäftigt und wie sind Deine ersten Eindrücke vom Werks-Setup (Nehme an, Du hattest auch schon Autobahn unter den Rädern)?
Von mir auch herzlichen Glückwunsch.
Wenn hier schon jemand Erfahrungen mit einem anderem Dämpfer Setup als Werkseinstellung bei den Polestar Modellen gemacht hat bin ich aber mal neugierig. Härter würde ich es nicht noch stellen..... Das aber in einem Extra Thread... mach ihn gleich mal auf....
@Micha476
Glückwunsch zum schicken V60! 🙂 Viel Spass und gute Fahrt damit!
LG aus der Schweiz
wamic
Ja, es ist Osmium-Grey.
Fahrwerk: Lt. Verkäufer kann es noch weicher eingestellt werden. Ich vermute, das die Einstellung irgendwie im Mittelfeld ist. Er gibt eine Rückmeldung, aber nicht mit harten Schlägen. Die Autobahnen waren angenehm, schnelle Kurven (A3 Taunus, Westerwald) nimmt es ohne Nervosität, Wellen filtert es weg. Hier könnte es ein wenig härter sein.
Fahrbahnübergänge an Brücken sind fühlbar, aber nicht polternd oder als unangenehmer kurzer Impuls.
Mir, hier im Bereich Essen/Duisburg bekannte Straßen, fühlen sich besser an. Wobei unsere Minis ( alter Clubman hatte adaptive Dämpfer, neuer mit Serienfahrwerk) die gleichen Schlaglöcher in den Städten und auf der A40 mehr mehr präsentiert haben. Die schütteln sich deutlich mehr bzw. man hopst fast.
Betonplatten sehr deutlich fühlbar, für mich nah an störend. Die Autobahnen außerhalb des Ruhrgebiets machen aber ohnehin einen besseren Eindruck.
Im Handbuch steht, wie man die Einstellungen macht, auf welchem Level sie stehen und mit welcher Einstellung was zu erwarten ist
...was theoretisch zu erwarten ist. Ich bin interessiert am der Praxis.
Nach meinem Wissen gibt es beim Polestar nur ein grau, ein schwarz, ein weiß und ein silber....
Zitat:
@hert7 schrieb am 7. Juni 2020 um 14:56:01 Uhr:
Von mir auch herzlichen Glückwunsch.
Wenn hier schon jemand Erfahrungen mit einem anderem Dämpfer Setup als Werkseinstellung bei den Polestar Modellen gemacht hat bin ich aber mal neugierig. Härter würde ich es nicht noch stellen..... Das aber in einem Extra Thread... mach ihn gleich mal auf....
Gibts den extra Thread schon? Hab ihn nicht finden können.
Erledigt, grad doch gefunden... ist noch früh!
Hi. Hab meinen seit gestern. Der Stand seit Ende März beim Händler. Corona bedingt wollte Arval den nicht ausliefern. Ich habe die hellen Ledersportsitze mit Driftwood. Wieso ist jetzt meine Abdeckung über den Flaschenhaltern in Klavierlack schwarz und nicht im Holzdesign?
Bin bisher nur kurz gefahren und hab noch keine wirklichen Eindrücke zum mitteilen. Er riecht neu :-D
Grüße