Ultimate, V-Power, Excellium
Hallo,
hier im Forum kursiert ja immer wieder der Tip, dass die Diesels mit den Hochwert-Dieseln besser, sparsamer, ruhiger und leistungsfähiger laufen sollen. Auch bei der Problematik mit den PD-Einheiten des 125KW 2.0 TDI wird dieser Tip gegen das Verkoken der Düsen gegeben.
Mich betreffend habe ich zuletzt den Tip erhalten diese teure Brühe zu verwenden, weil (angeblich) die werkseitige Standheizung mit dem Biodiesel-Anteil im normalen Diesel nicht zurecht kommt. OK, ich habe jetzt nach der Reparatur meiner SH die erste Tankfüllung SHELL-V-Power-Diesel getankt
Im Moment gibt es auf dem Markt an Hochwert-Dieseln folgende:
- ARAL Ultimate Diesel
- SHELL V-Power Diesel
- TOTAL Excellium Diesel
Die Unterschiede sind beträchtlich, für den Verbaucher allerdings hauptsächlich im Preis. Am Tag, wo ich tanken war kostete
- ARAL Diesel v/s ARAL Ultimate Diesel - 1,53 € v/s 1,65 €
- SHELL Fuel Save Diesel v/s SHELL V-Power Diesel - 1,46 € v/s 1,53 €
- TOTAL Diesel v/s TOTAL Excellium Diesel - 1,43 € v/s 1,47 €
Alle Tankstellen liegen in ca. 1,5 km Umkreis und die Preise alle am gleichen Tag innerhalb 30 Minuten. Also schon mal sehr beachtliche vom Preisunterschied.
Deswegen habe ich mich mal auf die Suche im Net gemacht, ob ich was zu Biodiesel-Anteil im normalen Diesel, zu "ohne Biodiesel-Anteil" in der teuren Suppe, zu mehr Leistung im Champagner-Diesel und zu mehr Sparsamkeit damit finde. Dabei bin ich auf
< diesen Bericht >auf der Seite der GTÜ in der Autozeitung gestoßen. Deisem Bericht nach ist einizig einigermaßen sinnvoll das Geld bei ARAL angelegt, die dafür aber auch nochmal einen gehörigen Zusatzaufschlag nehmen, wobei schon das normale Diesel sauteuer ist.
Nirgendwo konnte ich aber einen Hinweis auf Biodiesel finden. Kann mir einer dazu was sagen, dass über Stammtischparolen und Gerüchte hinweg fundiert ist?
Bekannt ist mir nur, dass vor Jahren VW mal gesagt hat, dass die Diesel alle Biodiesel tanken können und auf einmal ein Aufschrei aus dem Hause BOSCH kam, dass die Motoren das zwar können, aber BOSCH keine Freigabe für Biodiesel für ihre Einspritzpumpen gibt. Die Verteiler-Einspirtzpumpen der TDIs vor den Rumpeldüsen-TDIs kamen wohl mit Biodiesel nicht zurecht. Da mein Golf damals bei kalten Temperaturen mit dem Biodiesel schlecht ansprang und die ersten Sekunden polterte und sich schüttelte, dass ich Angst um alle Lagerstellen im Motor hatte, hatte sich Biodiesel für mich sowieso fortan erledigt.
Also: Was wisst ihr zu dem Thema. Bitte verseht eure Beiträge bitte mit Internetseiten, die eure Argumente stützen. Die Hinweise aus diesem Forum und von nem Bekannten seinem Schwager seinem Kollegen die kenne ich selbst. Mir gehts um die Standheizung, die ich erhalten möchte. 😉
Danke für eure Beiträge jetzt schon!
Beste Antwort im Thema
Also das Du mit Shellsprit 200 km weiter kommst halte ich für ein Gerücht.
133 Antworten
Erstmal vielen Dank das du dieses Thema angestoßen hast, bis dahin hatte ich nämlich auch gedacht der Premiumdiesel wäre bei allen Anbietern ohne Biodieselanteil!😰
Meine Standheizung war ja auch schonmal defekt, wurde allerdings vom Vorbesitzer erst kurz bevor ich ihn gekauft habe gemacht. ( Originale Rechnung war noch keine 6 Wochen alt, es musste die komplette Standheizung inkl. Kabelbaum getauscht werden. )
Der Vorbesitzer gab mir als Tipp seiner Werkstatt mit auf den Weg die Standheizung lieber länger als kürzer laufen zu lassen und auch im Sommer regelmäßig ( so einmal alle 4 Wochen ) laufen zu lassen. Muss gestehen das habe ich auch nicht gemacht ( hatte sie nur einmal im Sommer an als es nachts recht kühl war...)
Da ich bisher immer normalen Diesel tanke habe ich für mich persönlich entschieden erstmal normal weiter zu tanken und wenn ich im Frühjahr dann mal ( hoffentlich ) dazu komme meine Injektoren reinigen zu lassen ( sind alle im Plusbereich was ja auf Verkokung hindeutet ) werde ich danach zumindest eine Weile ausschließlich Ultimate Diesel tanken und mal kontrollieren ob dann ( wie in einigen Foren vermutet ) eben keine Verkokung mehr auftritt.
Rainer du wohnst in der Falschen Gegend. 😁
Hier bei uns ist Shell der Preistreiber der immer 2-3 Cent über Aral liegt während die Aral hier nur 1 cent teurer ist als die Freie beim normalen Diesel. Alerdings ist bei uns auch die Freie auf eurem Aral Niveau.
Als hätten sie meinen Protest gehört. Heute:
TOTAL Diesel 1,40, Excelium Diesel 1,45
Freie Tanke (TOTAL-Tochter) Diesel 1,39
ARAL Diesel 1,37 Ultimate Diesel 1,47
Gleich vollgetankt, damit auch morgen wieder die Standheizung anspringt. War nämlich schon kurz vor Reserve. 😎
Ich finde auch keinen unterschied ich finde sogar billigen Diesel besser als der von esso
Ähnliche Themen
Weil der von Esso lauter sich an hört als von einer no name Tankstelle
Ich grab das Thema mal aus 🙂
Bei Otto-Kraftstoffen habe ich immer allein nach Sorte (Also Benzin, Super, Super plus) getankt und nie nach Marke. Einen Unterschied, ob dabei Jet, Shell, Aral, bft, SB oder sonstwas an der Säule stand, habe ich nie beobachten können.
Interessant war höchstens, daß der alte Passat 35I sehr gut auf Super plus (Wieder egal welche Marke) ansprach, obwohl er nicht im Ansatz dafür ausgelegt war, knapp ein Liter weniger Verbrauch auf 100km.
Beim Audi A4 2.0 131 PS hingegen war nicht der geringste Effekt durch Super plus zu beobachten (und wenn doch, dann war es kein guter, der Motor ist inzwischen hin ...).
Ganz nebenbei gibt es auch so gut wie gar keine echten freien Tankstellen, ausweislich des Kassenbons verkaufen 99% der weißen Tankstellen ihren Sprit genauso "im Namen und für Rechnung <Markenname einsetzen>" wie die bunten Tankstellen.
Und genau das bringt mich zu meinem Grund, wieso ich immer wieder auch Aral Ultimate tanke, gelegentlich auch normalen Aral Diesel oder Total Diesel:
Wir haben unsere Diesel oft an einer freien/B-Marke hier im Ort getankt, ganz problemlos. Ausweislich des Kassenbons erfolgte der Verkauf von Sprit damals im Namen und für Rechnung von BP Deutschland, also Aral.
Eines Tages begann unser A6 3.0 BiTDI sich reproduzierbar über einen längeren Zeitraum bei jedem Kaltstart zu schütteln, richtig heftig mit spürbaren Vibrationen im Innenraum, und bei einem Besuch derselben Tankstelle (zum Kippenkauf) erblickte ich, daß das Kassenterminal auf einmal gelb statt blau beleuchtet war. Tatsächlich war nun auf den Kassenbons zu sehen "im Namen und für Rechnung ... Shell ...".
Ich verordnete dem A6 ein paar Tankvorgänge Aral Ultimate und das Schütteln wurde schon beim ersten Beitanken besser und war ganz weg, nachdem der ganze Tankinhalt einmal getauscht war.
Das mag einer wissenschaftlichen Prüfung nicht standhalten, dafür müßte ich den A6 erneut mit Shell Diesel quälen, aber mir reicht das als Beleg.
Seitdem tanke ich fast immer Aral Ultimate Diesel, wenn ich an einer Aral vorbeikomme (Das sind bei uns leider nur noch wenige Tankstellen, BP/Aral hat bei der Fusion bei uns überproportional viele Tankstellen verkauft) und ansonsten bevorzugt an solchen freien Tankstellen, die ihren Sprit von Aral oder Total beziehen.
Zusammenfassend kann man sagen
a.) Wissenschaftlich:
1. Aral hat schon vor Urzeiten für "Super Diesel" 55 Cetan zugesagt, bei Ultimate Diesel sind es 60 Cetan, die Norm fordert lediglich 52 Cetan. Ob die Karre was davon hat weiß ich nicht.
2. Ultimate Diesel übertrifft ganzjährig die Kältefestigkeit von Winterdiesel
3. BP sagt zu, daß in Ultimate kein Biodiesel enthalten ist
4. das Zeug schäumt nachweislich nicht (Spart halt etwas Zeit beim Tanken 🙂 ).
b.) Empirisch:
1. Der Motor läuft ruhiger, insbesondere im Vergleich zu Shell Diesel
2. Der Verbrauch ist minimal geringer
Der Minderverbrauch reicht NICHT aus, um den Luxus "Ultimate Diesel" zu finanzieren, dafür ist der Preisabstand von 18 Cent/l zu hoch:
75l Standard-Diesel a 1,209 würden 90,675 EUR kosten
70l Ultimate-Diesel a 1,389 liegen bei 97,23 EUR
Die Erfahrung mit der Shell-Plörre hat mich allerdings davon überzeugt, daß es bei Diesel doch erhebliche Qualitätsunterschiede gibt, die ich bei Otto-Kraftstoffen nicht vorgefunden habe.
Mir reicht das, um diese ca. 7 EUR Mehrpreis zu investieren.
Nachtrag:
Ob die Karre mit Aral Ultimate evtl. auch mehr Leistung hat, kann ich nicht prüfen.
Meine Frau kreischt eh schon ab 180km/h ...
😁 Vielen Dank fuer deinen Erfahrungsbericht.
Nichtsdestotrotz wird es Leute geben, die das Ganze nicht bestaetigen koennen, wie z.B. @a3Autofahrer , der schon seit einiger Zeit erfolgreich Shell V-Power Diesel in seinen 2.7 TDI tankt und sogar Vorteile gegenueber dem Ultimate von Aral gefunden hat, wenn ich mich nicht irre. Ich persoenlich kann das weder verifizieren noch falsifizieren, da ich bei meinem 2.0 TDI aufgrund des hiesigen Tankstellennetzes immer zu Ultimate Diesel greife (ganz selten mal einen Schluck normalen Diesel mit FAME). Es gibt leider einfach keine Shell Tankstellen in unmittelbarer Umgebung. Davon abgesehen sind aber auch unsere Motoren ueberhaupt nicht miteinander vergleichbar.
Ich habe es hier schon mal geschrieben und tue es einfach noch mal: ich tanke meinen 2.5TDI BDG mit Aral Ultimate - ausschließlich seit ca. 120tkm. Warum? Weil das Auto etwas ruhiger/ seidiger (soweit man das Wort bei dem Motor überhaupt nutzen sollte) läuft und weil sich der Motor kalt im Leerlauf, wo er bekanntlich wie ein alter Trecker klackert, sehr viel besser und ruhiger anhört.
Zumindest bis jetzt (knapp 15 Jahre und 154tkm) hat sich noch kein Bauteil, das mit Diesel in Berührung kommt, verabschiedet.
Mir reichte damals der deutlich schöner Leerlauf, dem Motor den teuren Diesel zu gönnen.
So am Rande, Biodiesel (FAME) hat eine höhere Cetanzahl als mineralischer 😉
Gleichzeitig ist es ein guter Schmierstoff für die Common Rail Anlage.
Es mag bei einem hochgezüchteten >300PS BiTurboDiesel einen Unterschied machen aber bei allen anderen normalen Diesel Motoren ist es in meinen Augen falsch investiertes Geld. Mit Premium Diesel läuft mein TDI marginal runder im Leerlauf. Aber man muss schon sehr darauf achten. Eine Langstreckenfahrt hat z.B. bei meinem einen weitaus größeren Einfluss auf den Motorleerlauf als der Kraftstoff. Fahre ich nur kurze Strecken, rüttelt das Auto richtig. Das liegt an der AGR Verkokung.
Wer einen sanften Motorleerlauf haben will, sollte weg von einem Diesel und sich einen V8 Saugrohreinspritzer kaufen.
Das Geld für den teuren Sprit besser in Ölwechsel investieren. Auch gerne nach spätestens 10.000km neues Öl. Mein 3.0 TDI ist bald fällig. Dann hat er 12.000km mit normalem Diesel gefahren, davon leider auch viel Kurzstrecke. Eine Ölprobe wird ins Labor gehen. Bin auf die Ergebnisse gespannt.
@SpaceRat75 Wenn ich das richtig verstanden habe, hattest Du an einer freien Tanke in Rechnung von Shell normalen Dieselkraftstoff getankt und damit ein schlechtes Ergebnis geerntet.
Andy hatte vorhin richtig erwähnt, dass meine vPower Diesel Erfahrungen tatsächlich positiv sind, meine Aral Ultimate Diesel Erfahrungen sind es aber auch. Den Unterschied, den ich mit der Shell Edelplörre erlebe, ist besonders beim aktiven DPF-Regenerieren im Stadtverkehr, welche ich fast nicht mehr bemerke. Der Grund kann aber auch an meinem Fahrzeug liegen, das sich da irgendwas geändert hat.
Aber ich bin der Meinung, wenn Du jetzt mal zu einer richtigen Shell-Tanke fährst, die gute Umsätze macht, und Dir dort den Shell Diesel tankst, dass da sicherlich nichts ruckeln wird oder so. Vermutlich hattest Du einfach Pech mit Deinem Tankerlebnis, weil der Pächter schlechten Diesel besorgt hatte oder weil irgendein Depp eine gewisse Menge Benzin in den Erdtank gefüllt hatte und es dann vertuscht wurde, oder weil der Erdtank zu leer war und der Wasseranteil dann zu groß wurde.
FAME zerfällt übrigens mit der Zeit zu Wasser und anderen Bestandteilen. Wenn der FAME haltige Diesel zu alt wird, kann man zu viel Wasser mitbekommen.
Cephi, es könnte sein, dass wenn Du in Nähe HH tankst, dass Du FAME freien Normaldiesel bekommst, als Biokomponente wäre dann möglicherweise stattdessen HVO enthalten.
Meines Wissens nach sind HVO = Hydriertr Pflanzenöle noch nicht im Einsatz als Biokomponente im Diesel.
Hast du andere Infos?
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 15. Januar 2019 um 12:19:06 Uhr:
@SpaceRat75 Wenn ich das richtig verstanden habe, hattest Du an einer freien Tanke in Rechnung von Shell normalen Dieselkraftstoff getankt und damit ein schlechtes Ergebnis geerntet.
Richtig.
Und zwar ein richtig schlechtes Ergebnis, meine Frau wollte das Auto schon in die Werkstatt bringen.
Dieselbe Tankstelle hatte zuvor noch im Namen und für Rechnung von BP/Aral gehandelt und da gab es nie Probleme: http://www.pfennings.net/
Wie schon gesagt, ich stehe nicht auf eingebildete Effekte und Markengläubigkeit, ich habe meine Benziner immer überall getankt (Nur nach Möglichkeit nicht bei Shell, siehe unten für das Warum).
Ich weiß aus beruflicher Erfahrung, daß es freie Tankstellen wie sich der Laie das vorstellt so gut wie gar nicht gibt, das sind zu mehr als 99% nur weiß umgeflaggte Markentankstellen oder mittelgroße Tankstellennetzbetreiber, die aber ebenfalls Markenpartner irgendeiner Marke sind, wie z.B. Pfennings (jetzt Shell, vormals BP/Aral) oder Kuttenkeuler (BP/Aral) oder gar Tochterunternehmen einer großen Marke (Rheinland Kraftstoffe => Shell). Ich kann alle weißen Tankstellen im Umkreis einem der großen Fünf (BP/Aral, Shell, Total, ConocoPhillips/Jet, Esso) oder Westfalen zuordnen.
Denjenigen, die noch an freie Tankstellen glauben, sei empfohlen, einfach mal die Stationssuche bei Total oder Rheinland-Kraftstoffe ( https://www.wer-zu-wem.de/firma/rheinland-kraftstoff.html ) zu nutzen.
ELAN ist immer Total, T oder Tank-Center deuten ebenfalls auf Total hin; SB-Tank oder West-Tank deuten auf Rheinland Kraftstoffe hin; bft kann alles sein. Wir haben hier eine bft von Kuttenkeuler (Aral-Markenpartner), eine von Total und eine von Rheinland-Kraftstoffe.
Die meisten Supermarkttankstellen zumindest hier in der Gegend sind ConocoPhillips (also Jet) oder Rheinland-Kraftstoffe zuzuordnen.
Zurück zur Shell-Erfahrung, die war sogar ein Blindtest:
Ich wußte gar nicht, daß meine Frau dort getankt hatte und trotzdem hat mir beim Anlassen der Ar*** gezittert, so hat die Karre gebebt.
Es hat übrigens ebenfalls mit beruflicher Erfahrung zu tun, daß ich Shell-Tankstellen generell meide. Ich kenne von ca. 50% der Tankstellen im weiten (100km) und 95% der Tankstellen im näheren (15km) Umkreis deutlich mehr als die Zapfpistolen, sondern auch das Säuleninnere, die Befüllung, die Tanks und das Kassensystem.
Auf einen Gegentest mit Fuel Save Diesel oder V Power Diesel werde ich also verzichten.
Es wird aber darauf hinauslaufen, daß ich auch mal an einer weißen Total tanken werde, da alle Aral oder Kuttenkeuler für mich verkehrsungünstig liegen.
Ich wollte nur meine um Objektivität bemühte Beobachtungen teilen und kann halt bestätigen, daß Aral Ultimate Diesel
- ein anderer Sprit ist, alle anderen Diesel incl. der Premium Diesel sind einfach nur anders additiviert
- einen minimal geringeren Verbrauch bringt
- ordentlich teurer ist 😉
- zumindest in meinem A6 3.0 BiTDI um Welten besser läuft als Shell Diesel
Den deutlich höheren Preis kann man durch den leichten Minderverbrauch definitiv nicht rausfahren, soviel ist klar.
Ich bemühe mich trotzdem, nach Möglichkeit - ohne wie ein Irrer Umwege zu fahren - Aral Ultimate Diesel zu tanken.
Der eigene Vergleich Shell Diesel <> Aral Ultimate, der leichte Minderverbrauch und die weiteren positiven Rückmeldungen bzgl. Standheizung (Die ich auch habe), Filter & Co. lassen mich die Mehrkosten mit einem guten Gefühl ertragen. Ich kriege aber auch kein Magengeschwür, wenn ich mal Total tanken "muß".
Das darf natürlich jeder hier gerne anders sehen oder werten.
Es wäre mir sogar sehr recht, wenn möglichst wenig Leute Ultimate Diesel tanken, dann kommt BP vielleicht mal von seinem Höhenflug runter. 18 Cent/l Aufschlag sind schon heftig. Bis vor kurzem waren das mal 16 Cent/l und davor noch weniger.
Bei 10 oder 12 Cent Aufschlag hatte ich damals angefangen Ultimate Diesel zu tanken.^^ Habe jetzt aber beim Shell Deal zugegriffen, weil ich mit Aral nicht günstiger fahre. Mich interessiert vor allem FAME freien Diesel zu tanken, weil mein Fahrprofil wenig Last abfordert.
Ja Cephi, ich hatte vor kurzem hier mal etwas dazu gesucht und auch gefunden:
https://www.motor-talk.de/.../...se-smalltalk-thread-t5764246.html?...
HVO ist die Biokomponente beim Edeldiesel von Shell und Aral, jedenfalls will ich das so mal glauben (wird auch durch die Farblosigkeit bestätigt).
Da dieses HVO in größeren Mengen produziert wird, wandert es teilweise auch als biogene Zusatzkomponente in den Normaldiesel. Du könntest mit Nähe HH sogar von FAME freien Dieselkraftstoff "betroffen" sein.
Wenn HVO dann auch farblos ist, müsste man das erkennen. Als ich noch 2TÖl panschte habe ich ja immer vorher eine Mischung in meiner Flasche gemacht. Die Flasche ohne 2TÖl war immer gelb. Aber das ist wieder über ein Jahr her.