Ultimate, V-Power, Excellium

Audi A4 B7/8E

Hallo,

hier im Forum kursiert ja immer wieder der Tip, dass die Diesels mit den Hochwert-Dieseln besser, sparsamer, ruhiger und leistungsfähiger laufen sollen. Auch bei der Problematik mit den PD-Einheiten des 125KW 2.0 TDI wird dieser Tip gegen das Verkoken der Düsen gegeben.

Mich betreffend habe ich zuletzt den Tip erhalten diese teure Brühe zu verwenden, weil (angeblich) die werkseitige Standheizung mit dem Biodiesel-Anteil im normalen Diesel nicht zurecht kommt. OK, ich habe jetzt nach der Reparatur meiner SH die erste Tankfüllung SHELL-V-Power-Diesel getankt

Im Moment gibt es auf dem Markt an Hochwert-Dieseln folgende:

  • ARAL Ultimate Diesel
  • SHELL V-Power Diesel
  • TOTAL Excellium Diesel

Die Unterschiede sind beträchtlich, für den Verbaucher allerdings hauptsächlich im Preis. Am Tag, wo ich tanken war kostete

  • ARAL Diesel v/s ARAL Ultimate Diesel - 1,53 € v/s 1,65 €
  • SHELL Fuel Save Diesel v/s SHELL V-Power Diesel - 1,46 € v/s 1,53 €
  • TOTAL Diesel v/s TOTAL Excellium Diesel - 1,43 € v/s 1,47 €

Alle Tankstellen liegen in ca. 1,5 km Umkreis und die Preise alle am gleichen Tag innerhalb 30 Minuten. Also schon mal sehr beachtliche vom Preisunterschied.

Deswegen habe ich mich mal auf die Suche im Net gemacht, ob ich was zu Biodiesel-Anteil im normalen Diesel, zu "ohne Biodiesel-Anteil" in der teuren Suppe, zu mehr Leistung im Champagner-Diesel und zu mehr Sparsamkeit damit finde. Dabei bin ich auf

< diesen Bericht >

auf der Seite der GTÜ in der Autozeitung gestoßen. Deisem Bericht nach ist einizig einigermaßen sinnvoll das Geld bei ARAL angelegt, die dafür aber auch nochmal einen gehörigen Zusatzaufschlag nehmen, wobei schon das normale Diesel sauteuer ist.

Nirgendwo konnte ich aber einen Hinweis auf Biodiesel finden. Kann mir einer dazu was sagen, dass über Stammtischparolen und Gerüchte hinweg fundiert ist?

Bekannt ist mir nur, dass vor Jahren VW mal gesagt hat, dass die Diesel alle Biodiesel tanken können und auf einmal ein Aufschrei aus dem Hause BOSCH kam, dass die Motoren das zwar können, aber BOSCH keine Freigabe für Biodiesel für ihre Einspritzpumpen gibt. Die Verteiler-Einspirtzpumpen der TDIs vor den Rumpeldüsen-TDIs kamen wohl mit Biodiesel nicht zurecht. Da mein Golf damals bei kalten Temperaturen mit dem Biodiesel schlecht ansprang und die ersten Sekunden polterte und sich schüttelte, dass ich Angst um alle Lagerstellen im Motor hatte, hatte sich Biodiesel für mich sowieso fortan erledigt.

Also: Was wisst ihr zu dem Thema. Bitte verseht eure Beiträge bitte mit Internetseiten, die eure Argumente stützen. Die Hinweise aus diesem Forum und von nem Bekannten seinem Schwager seinem Kollegen die kenne ich selbst. Mir gehts um die Standheizung, die ich erhalten möchte. 😉

Danke für eure Beiträge jetzt schon!

Beste Antwort im Thema

Also das Du mit Shellsprit 200 km weiter kommst halte ich für ein Gerücht.

133 weitere Antworten
133 Antworten

hey t6666,

das mag ja sein, dass das Agip besser ist was die Zündwilligkeit betrifft. Aber es geht mir und in diesem Thread ja auch um die Haltbarkeit der Anbauteile wie Standheizung. Und ein Additiv kann ja nicht den Bioanteil im Diesel neutralisieren.

Die Frage ist doch, ob es zweifelsfrei vom prozentualen Bioanteil alleine abhängt, dass die Standheizung die Arbeit verweigert.
Und wenn ja, warum das technisch so ist. Was genau sorgt denn für das Streiken der Heizung und kann man diesen Effekt mit Additiven aufheben?

Kann man nicht.

Biodiesel ist chemisch wesentlich agressiver, als herkömmlicher Diesel.Und die Druckreglermembran in der Standheizung verträgt dies nicht und wird porös, lässt unzerstäubten Kraftstoff durch und führt zu extremer Qualmbildung bis zum Totalausfall.

Da helfen auch keine Additive.Es liegt rein am Bioanteil.

Danke für diese technische Erklärung, ich kannte die Begründung nicht!

Aber dann ist doch auch die Frage des Threaderstellers beantwortet: Nimm Ultimate der Standheizung zuliebe, denn es hat keinen Bioanteil.

Ähnliche Themen

Hab heute Ultimate getankt, läuft hörbar leiser & harmonischer als mit Biodiesel-Anteil!
Am Tankdeckel habe ich zudem erstmals intensiv den Hinweis - kein Biodiesel tanken- gelesen ;-)

Ja, ich werde wohl auch, zumindest für die "Heizperiode", auf Ultimate umsteigen.
Ich frage mich nur, welche SH ich in meinem B6 drin hatte? Den habe ich immer mit nomalem Diesel gefahren und bis zum Verkauf im Alter von 7 Jahren und 220 TKM hat die SH immer einwandfrei funktioniert. War im '03er B6 1,9 TDI eine andere SH verbaut? Gar eine Webasto? Seit wann wird denn Biodiesel beigemischt?
Zu der Frage nach Laufruhe, Verbrauch, Leistung kann ich nur sagen, dass ich meinen B6 mal drei Tankfüllungen hintereinander Ultimate gegönnt hatte. Er lief weder ruhiger, noch hat er weniger gerusst, noch hatte er mehr Leistung, noch weniger Verbrauch, noch sonst ein Unterschied. Das deckt sich mit den Erfahrungen, die der von mir verlinkte GTÜ-Test beim 2.0 TDI-Motor beobachtet hat. Ist halt ein Rumpeldiesel. Der 1,9er TDI dazu ein Traktor, den so schnell nix verwöhnen oder beruhigen, aber genauso wenig erschüttern kann. Der 320CDI im ML in dem Bericht dagegen lief ja etwas besser. Und dieser Motor ist ja dem 3.0er TDI in meinem Düsel eher ähnlich. Mit dem V-Power, dass ich im Moment noch drin habe, bilde ich mir schon etwas mehr Laufruhe ein. Beim nächsten tanken gibts halt Ultimate. Und ich werde beobachten.
Bin ja auch noch auf die Antwort von AUDI gespannt! Nach dem Hinweis auf Verzicht von Biodiesel im Bordbuch oder dem Tankdeckel muss auch mal suchen.
Heute Abend war einer bei mir zum Codieren mit nem etwas älteren A6 4F 2,7 TDI. Auch er hat eine SH ab Werk drin und meinte, dass es eine Webasto ist. Prüfen konnte ich das natürlich nicht. Fakt ist jedenfalls, dass er keine Probleme hat oder hatte.

Also in meinem 2003ér 1.9TDI ist eine Ardic drin gewesen.Sollte also auch bei dir der Fall sein.

Es gibt aber vom 4 zum 6 Zylinder einen Unterschied.Im 6 Zylinder ist die Heizung stehend, im 4 Zylinder liegend eingebaut.Das kann durchaus schon was ausmachen.

Meine Ardic hatte auch ein paar Jahre einwandfrei funktioniert.Nur irgendwann und auf einmal (wahrscheinlich zu dem zeitpunkt der Zwangsbeimischung bzw. kurz danach) fing sie dann zu Qualmen an.Funktioniert hatte sie noch bis zum Ausbau, nur war sie bei dem Qualm nicht mehr zu nutzen.

Nachdem dann die Frage nach der Nachhaltigkeit einer Reparatur nicht positiv geklärt werden konnte, und mann auf einen immer kleiner werdenden Ersatzteilpool zugreifen muss, der die Teile sicher nicht günstiger werden lässt, gabs nur eine Entscheidung.Raus damit, und eine Webasto rein.

Die Teile dafür gibt´s preiswert wie Sand am Meer.

Moinsen,
gestern habe ich einen Anruf vom AUDI-Kundenservice erhalten wegen meiner Anfrage zu Dieselsorten. Der nette Mensch erklärte mir, dass alle Bauteile des Fahrzeuges auf herkömmlichen Diesel ausgelegt sind. Herkömmlicher Diesel heißt in dem Fall, dass die 7%ige Beimischung von Biodiesel mit einkalkuliert ist.
Dass meine Standheizung nun im 5,5-jährigen und 135 TKM dauernden Autoleben bereits schon zum zweiten Male gestorben sei, sei ärgerlich und verwunderlich, müsse aber nichts mit dem Bioanteil zu tun haben. Auch die Nichtbenutzung im Sommer könne sich sehr nachteilig auf das Leben einer Standheizung auswirken. Es wäre auch zu untersuchen, warum die Standheizung nicht mehr funktioniert haben. Manchmal würde es auch reichen den Fehler zu löschen. (Für wie doof halten die eigentlich die Werkstätten?) Der Bioanteil sei sicherlich nicht der Grund fürs Verrecken.
Auf meine Frage, warum Audi nur einen Reperaturkit verkauft, der de facto die komplette SH ohne Zuleitungen beinhalte, meinte er nur: Die SH auszubauen ist sehr zeit- und damit kostenintensiv. Das Zerlegen koste dann nochmal Zeit. Wird dann ein Teil darin getauscht und es funktioniert dann immer noch nicht, müsse man alles nochmal ausbauen und zerlegen und das nächste Teil wechseln. Die Bereithaltung der Einzelteile der SH kostet wieder Lagerkosten, was diese Teile dann unverhältnismäßig teuer mache würde. Muss man dann zwei oder drei Teile vom Innenleben tauschen, kommt man schnell auf den Preis des Reperaturkits raus. Deswegen hätte das schon seine Berechtigung, dass man gleich das ganze Teil tauscht.

Ihr seht: Wie ich (wir) das bereits im Vorfeld erwartet haben, kommt da keine klare Ansage. Weder bezüglich der Spritsorte, noch bezüglich der sterbenden SH. So ein Eingeständnis kann AUDI ja auch weder telefonisch noch gar per Mail machen. Das würde ja sofort jemand ausnutzen und seinen Anwalt auf eine Kulanzforderung hetzen.

BTW: In meinem Tankdeckel steht auch in deutsch und englisch "KEIN BIODIESEL!". Warum nur? Oder ist damit nur gemeint, dass man kein reines Biodiesel tanken darf. Und wenn nicht, warum nicht? Und was passiert wenn doch? Und entsteht der gleiche befürchtete Schaden auch auf lange First durch die 7% Biodiesel Anteile? HMM! Beiß ich wohl in den sauren Apfel und tanke demnächst ULTIMATE. Die eine Tankfüllung seit der neuen Standheizung mit SHELL V-Power wird mir die SH hoffentlich verzeihen!?

Meines Erachtens ist die Standheizung entbehrlich, da ich Sitzheizung habe, die wird sofort warm, und meine Klimaanlage über Zuheizer verfügt; will sagen, ich tanke meinem Motor zuliebe Edelstoff und nicht der Standheizung wegen ;-)

Nein, deinem Motor ist das nämlich scheißegal. Du tankst es den Konzernen zu liebe. Weil du abergläubisch bist und auf deren Ammenmärchen reinfällst.

Mit der Standheizung mag das eine objektive Begründung sein. Alles andere leuchtet mir NEVER ein.

Naja, eigentlich sehe ich das ähnlich.

Ich tanke nur bei extremer Kälte in Richtung -20° und kälter Aral Ultimate wegen der geringeren Gelierneigung dessen bei Kälte.Da hatte ich im letzten Winter trotz der Eiseskälte null Startprobleme, wo bei anderen Dieselfahrern neben mir nichts mehr ging.Das Argument sollte man also als Grund der zeitweisen Betankung der Edelbrühe gelten lassen.

Und rein theoretisch erhöht doch eine höhere Cetanzahl die Zündwilligkeit des Diesels und verringert somit den Zündverzug, was wiederum zu ruhigerem weil kontrollierterem Zündablauf führt.

Ich höre bei Ultimate, was ja einen höheren Cetanwert als Standarddiesel hat, keinen Unterschied.Gut, beim PD kann man auch schlecht von ruhiger sprechen, der nagelt eben konstruktionsbedingt schon ordentlich.Aber technisch sollte es so sein.Auch das Argument sollte man ohne Gegenbeweis der Unwirksamkeit nicht einfach abwiegeln.Wem es eben wichtig ist.

Für mich zählt jedoch nur Argument 1 mit der besseren Kältebeständigkeit, und dann eben auch nur temporär bei echtem Bedarf.Alles andere muss ich nicht haben, da ohne deutlichen Mehrwert für mich.

Und das mit der Standheizung ist bei mir dank Webastoumbau zum Glück kein Thema mehr.

Hey,
für die SH habe ich jetzt am Sonntagmorgen auch Ultimate getankt. Boah! 1,62 €! Naja, es wäre wirklich ein Rechenexempel, ob bei den Mehrkosten für den Champus-Diesel nicht am Ende auch alle 2 Jahre eine neue Standheizung drin wäre, zumal man es mit Volvo-Teilen auch vielleicht im 3-stelligen Bereich reparieren kann, satt einer neuen SH.
Nach einer Tankfüllung V-Power-Diesel muss ich allerdings sagen, dass ich schon ein wenig das Gefühl habe, dass der Motor schon bei geringen Motortemperaturen ruhiger läuft. Ich habe nur 8km einfach von zu Hause auf die Arbeit, da wird der Motor gar nicht richtig warm, aber mit dem V-Power hatte ich das Gefühl, dass der Motor nach 4-5 km bereits schon so ruhig läuft, als ob er richtig durchgeglühlt wäre. Das ist mir definitiv (wenn auch nicht belegbar) aufgefallen.
Über Startwilligkeit bei kalten Temperaturen kann ich momentan nichts sagen, weil es a) noch nicht kälter als -4° war und der Wagen in der Nacht nur 4-5 Stunden draußen gestanden hat und b) das Auto ansonsten ja bei mir in der TG steht, wo es auch im Winter selten unter ~+5° kalt wird.
Auf lange Sicht gesehen, wenn auch beim Rumpeldüsel nicht hörbar, sollte das für den Motor auch besser sein, wenn er geschmeidiger läuft. Das Mehr an Erschütterungen/Vibrationen wirkt sich sicherlich auch auf Lagerstellen, Anbauteile etc aus.
So lange also Standheizung-Wetter ist, werde ich weiter Ultimate tanken und im Sommer einmal im Monat. Denn ich werde die SH auch im Sommer zukünftig einmal im Monat laufen lassen, damit sie wieder frischen Sprit reinbekommt.

Zitat:

Original geschrieben von 3dition


Nein, deinem Motor ist das nämlich scheißegal. Du tankst es den Konzernen zu liebe. Weil du abergläubisch bist und auf deren Ammenmärchen reinfällst.

Mit der Standheizung mag das eine objektive Begründung sein. Alles andere leuchtet mir NEVER ein.

nope !!

falls du Diesel fährst, tank einmal eine ganze Tankfüllung Edelstoff & du wirst ein deutlich leiseres Nageln deines Motors feststellen !! mein B7 hatte mit Bioplörre bei Kurzstrecke oft verstopfter DPF oder er schwankte ein wenig vor der Ampel, mit Edelstoff hatte ich solche Probleme nie!

wenn du einen "günstigen" Tag erwischst, dann kannst du den Premiumstoff auf dem normalen Niveau der Bioplörre tanken ;-)

Zitat:

Original geschrieben von V6 TDI-Power


(...)
wenn du einen "günstigen" Tag erwischst, dann kannst du den Premiumstoff auf dem normalen Niveau der Bioplörre tanken ;-)

Komisch, fast alle Tanken bei uns haben einmal in der Woche einen billigen Tag. Die ARAL nie! Da ist auch bei normalem Diesel machmal 10 Cent Unterschied. Beispiel: Die Total bei uns hat schon seit ca. 2 Wochen für Diesel 1,43 € und ein bis zweimal die Woche gehen sie runter auf 1,40 €. Nur nachts ist sie manchmal etwas teurer und liegt dann bei 1,48 €. Die Aral 200m weiter kostet in der selben Zeit dauerhaft ungefähr >1,50 €. Und das Ultimate liegt dann halt nochmal 0,10 € drüber. Da schluckt man schon ganz schön.

Aber ARAL sind ja auch immer die ersten, die die Preise bei irgendwelchen schlechten Nachrichten sofort anheben. Deswegen boykottiere ich die normalerweise ja auch wenn's geht.

Zitat:

Original geschrieben von Rowdy_ffm



Zitat:

Original geschrieben von V6 TDI-Power


(...)
wenn du einen "günstigen" Tag erwischst, dann kannst du den Premiumstoff auf dem normalen Niveau der Bioplörre tanken ;-)
Komisch, fast alle Tanken bei uns haben einmal in der Woche einen billigen Tag. Die ARAL nie! Da ist auch bei normalem Diesel machmal 10 Cent Unterschied. Beispiel: Die Total bei uns hat schon seit ca. 2 Wochen für Diesel 1,43 € und ein bis zweimal die Woche gehen sie runter auf 1,40 €. Nur nachts ist sie manchmal etwas teurer und liegt dann bei 1,48 €. Die Aral 200m weiter kostet in der selben Zeit dauerhaft ungefähr >1,50 €. Und das Ultimate liegt dann halt nochmal 0,10 € drüber. Da schluckt man schon ganz schön.
Aber ARAL sind ja auch immer die ersten, die die Preise bei irgendwelchen schlechten Nachrichten sofort anheben. Deswegen boykottiere ich die normalerweise ja auch wenn's geht.

Ist ja wohl zum Ko....en!

  • TOTAL: Diesel 1,35, Excellium Diesel 1,40
  • Freie Tanke (TOTAL angeschlossen) Diesel 1,34
  • ARAL Diesel 1,47, Ultimate Diesel 1,57

Die wissen genau, dass sie die einzigen sind, die so etwas wie Ultimate verkaufen. Keinen Tag in der Woche sind die auch nur mal einen Cent günstiger. Das ist halt die Crux mit dieser staatseigenen Kraftstoffmarke. Da ist es ja wirklich fast billiger, sich alle zwei Jahre eine neue Standheizung zu kaufen! 🙁 😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen