Ultimate und Co
Hallo,
seid ihr der Meinung dass es dem Motor ab und zu gut tut Ultimate oder ein ähnliches zu geben?
Macht es den Motor haltbarer ? Reinigt es das Kraftstoff System? Könnte es zb bei den Einspritzdüsen für eine bessere Zerstäubung sorgen? Das hat mir mal ein
Tankstellenlieferant gesagt. Wollte mal eure
Meinung dazu haben.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 31. März 2015 um 10:46:03 Uhr:
Die Wirkung von Ultimate an einem/(unserem) zugesetzten (Peugeot-)Motor erkennt man dann daran, dass die Kühlwasseranzeige anfänglich erhöhte Temperatur anzeigt, bevor sie sich nach ca. 1 Stunde, also wenn der Koks verglüht ist, wieder in den Normalbereich senkt.
Jaja du hast ziemlich viel Koks aber durch die Nase gezogen mit so einer aussage.
71 Antworten
Aufgrund meiner Erfahrungen mit dem letzten Auto bekommt mein Neuer schon von Anfang an Ultimate, wobei der Motor nicht auf 102 Oktan ausgelegt ist.
Allerdings läuft der Motor durch die hohe MOZ 90 unter allen Bedingungen ausserhalb der Klopfregelung am Optimum.
Was für mich wichtig ist:
Ultimate ist ein anderer Blend. Die schwer verbrennbaren Aromate des Siedebereichs 190 bis 210 Grad sind nicht mit drin. Von daher hat Ultimate eine bessere und Rußärmere Verbrennung. Ruß der nicht entsteht macht schon mal keine Probleme. Von daher ist aus meiner Sicht auch die zusätzliche Belastung durch die interne Abgasrückführung geringer.
Dazu kommt dann noch die sehr hohe Additiv Menge.
Für mich geht es dabei hauptsächlich um die Auslassventile, Brennraum, Einspritzdüsen und Kolbenringe.
Verkokte Einlassventile kommen aus meiner Sicht beim Ottomotor haupsächlich durch eine nicht mehr optimale Abdichtung der Ventilschaftführung und/oder viel Blow By. Über den Sprit kommt man da aus meiner Sicht beim beim DI nicht ran, da bei den modernen Direkteinspritzern die Einlassventile nicht direkt benetzt werden. Ich lasse mich da aber gerne von Gegenteil überzeugen.
Für mich ist Ultimate eine Investition die vielleicht nicht kurzfristig, aber langfristig rentabel ist.
Die Euro3 + Euro4 Motoren waren noch relativ robust. Die Euro5 Motoren sind schon empfindlicher und die neuen Euro6 Motoren setzen noch eins drauf. Z.Bsp. ist ein 6 Loch Injektor mit Micro Einspritzmengen einfach empfindlicher als die alten 3 Loch Einspritzdüsen.
Aus meiner Sicht werden die Raffinerien in den nächsten Jahren die Blends bei Benzin und Diesel ändern müssen. Allerdings wird der Sprit dadurch sicher nicht billiger.
Und ich fahr einfach weiter E85, hab die gleichen Vorteile wie bei Ultimate und fahr dabei billiger wie mit E10 😉
Zitat:
@Provaider schrieb am 7. April 2015 um 13:07:42 Uhr:
Und ich fahr einfach weiter E85, hab die gleichen Vorteile wie bei Ultimate und fahr dabei billiger wie mit E10 😉
Die nächste für mich erreichbare E85 Tanke ist gut 50km weg in einer Ecke wo ich sonst nie hinkomme. Von daher war das dann sehr schnell erledigt. Ansonsten ist E85 eine gute Sache.
Mein Beileid dafür das du im Entwicklungsland bezüglich alternative Kraftstoffe leben musst. in 50km sind hier min 3. Tankstellen.
Ähnliche Themen
Also E85 haben wir hier auch kaum, wesentlich verbreiteter sind hier LPG und CNG, gefühlt an jeder vierten Tanke gibts die beiden!^^
Nur ist LPG/CNG nicht der Kraftstoff der Wahl wenn es um maximale Leistung geht 😉
Nö, das stimmt!
Aber mit E85 hat mein Motor mehr Leistung??^^
Mit E85 kann bei passender Abstimmung recht viel Mehrleistung rauskommen 😉...
Zitat:
@MEbn schrieb am 7. April 2015 um 14:15:45 Uhr:
Mit E85 kann bei passender Abstimmung recht viel Mehrleistung rauskommen 😉...
Wie soll das gehen?
Indem der Zündzeitpunkt nach hinten verstellt wird!?!?
Gerade Bei Turbomotoren hat E85 viel Potential.
(Natürlich muß die nötige Einspritzmenge berücksichtigt werden! Vorteilhaft beim Turbo ist hier auch eine Abgastemp-Anzeige um Magerlauf zu verhindern)
EDIT
Kenne 2 Leute die ihre GTR´s auf E85 abstimmen ließen, das macht schon einen großen Unterschied aus.
Allerdings sollte man sich dessen bewusst sein das man ohne E85 dann hohe Drehzahlen und Volle Leistung dringend meiden sollte, da der Motor dann fast im "Dauerklopfen" ist....
Ah, ok. Spannend, aber der Verbrauch müsste horrend sein oder?
Persönlich bin ich ja am überlegen, das Moped auf E85 zu setzen. Dank Vergaser müsste es mit einer größeren Bedüsung getan sein. Zündpunkt lässt sich auch (mechanisch, Innenrotor Zündung 🙂 ) verstellen - wäre ein Versuch wert. Aber nicht das der Bock dann mit Warp5 durch die Prärie segelt 😁
Verbrauch steigt natürlich an, mit ETWA 20 - 30% bei identischer Leistung sollte man rechnen.
Wird die Leistung angehoben, steigt der Verbrauch natürlich nochmals...
Zitat:
@knüppel74 schrieb am 7. April 2015 um 08:22:00 Uhr:
Jo, bei so einem starken Sauger bringt das natürlich richtig was, so 5 PS?😁Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 7. April 2015 um 05:39:50 Uhr:
Ist der 1,2 16V 2003(D4F702) von Renault und wurde natürlich nachträglich optimiert .
Twingo fahrn is wie wennste fliechst!^^
Ja , lustig nee ! 😁
Die 5 ps hatte ich schon in der 1. Runde laut Prüfstand geknackt , die 2. dürfte sich so bei 10 - 12 ps rum bewegen und es geht immer noch nur ums Optimieren ohne an den Motor selber Hand anzulegen und da ist Ultimate 102 sehr hilfreich .
Hatte lange genug Spaß mit meinem Cosworth 24V , ich brauch keine saufende 200 ps mehr um Spaß zu haben !
Der Zündzeitpunkt sollte man nach vorne Verlegen wenn man Leistung will nicht nach hinten, also weiter vor OT 😉
E85 hat min.106Oktan, das fordert die DIN und das ist für Winterware wo mehr niederoktanes Benzin drin ist. Im Sommer kommst du locker über die 106 Oktan. Dadurch das die Verdampfungsenthalphie(massenbezogen) etwa drei mal so groß ist wie von Benzin ist wird der Brennraum viel kälter (insbesondere weil ja mehr E85 rein muss als E10 von der Menge für die gleiche Leistung wird das ganze nochmal verstärkt). Somit bekommst du mehr Ladung in den Zylinder weil er kälter ist. Damit mehr Sauerstoff. Aufgeladen Motoren werden damit gekühlt, weil die Ladeluft ja warm ist. Damit sinkt die Klopfneigung, damit kann ich also weiter aufladen. In der Folge steigt die Leistung schon einmal durch die mehr an Aufladung, dann nochmal durch die bessere Klopffestigkeit und den damit anderen Zündzeitpunkten.
Beispiele:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...t-1-ps-pro-kilo-8163652.html
http://www.focus.de/.../saab-9-3-bio-power_aid_233057.html
http://www.motor-talk.de/news/bobas-neuester-streich-t4557301.html
Zitat:
@Provaider schrieb am 7. April 2015 um 17:26:22 Uhr:
Der Zündzeitpunkt sollte man nach vorne Verlegen wenn man Leistung will nicht nach hinten, also weiter vor OT 😉
E85 hat min.106Oktan, das fordert die DIN und das ist für Winterware wo mehr niederoktanes Benzin drin ist. Im Sommer kommst du locker über die 106 Oktan. Dadurch das die Verdampfungsenthalphie(massenbezogen) etwa drei mal so groß ist wie von Benzin ist wird der Brennraum viel kälter (insbesondere weil ja mehr E85 rein muss als E10 von der Menge für die gleiche Leistung wird das ganze nochmal verstärkt). Somit bekommst du mehr Ladung in den Zylinder weil er kälter ist. Damit mehr Sauerstoff. Aufgeladen Motoren werden damit gekühlt, weil die Ladeluft ja warm ist. Damit sinkt die Klopfneigung, damit kann ich also weiter aufladen. In der Folge steigt die Leistung schon einmal durch die mehr an Aufladung, dann nochmal durch die bessere Klopffestigkeit und den damit anderen Zündzeitpunkten.Beispiele:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...t-1-ps-pro-kilo-8163652.html
http://www.focus.de/.../saab-9-3-bio-power_aid_233057.html
http://www.motor-talk.de/news/bobas-neuester-streich-t4557301.html
Cool, dankeschön, wieder etwas dazugelernt, aber so ausführlich hätte ich es jetzt ehrlich nicht erwartet!