1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Motoren & Antriebe
  6. Ultimate und Co

Ultimate und Co

Audi A4 B8/8K

Hallo,

seid ihr der Meinung dass es dem Motor ab und zu gut tut Ultimate oder ein ähnliches zu geben?
Macht es den Motor haltbarer ? Reinigt es das Kraftstoff System? Könnte es zb bei den Einspritzdüsen für eine bessere Zerstäubung sorgen? Das hat mir mal ein
Tankstellenlieferant gesagt. Wollte mal eure
Meinung dazu haben.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 31. März 2015 um 10:46:03 Uhr:


Die Wirkung von Ultimate an einem/(unserem) zugesetzten (Peugeot-)Motor erkennt man dann daran, dass die Kühlwasseranzeige anfänglich erhöhte Temperatur anzeigt, bevor sie sich nach ca. 1 Stunde, also wenn der Koks verglüht ist, wieder in den Normalbereich senkt.

Jaja du hast ziemlich viel Koks aber durch die Nase gezogen mit so einer aussage.

71 weitere Antworten
Ähnliche Themen
71 Antworten

Ich wollte eh schon mal testen wie sich die Reichweite bei mir auswirkt 😉

Er wird mit Ultimate o. ä. kaum einen Meter weiter laufen.

Ich tankte Ultimate immer als Jugendlicher in meinen zweitakt- Peugeot -Roller (1Ps 50ccm) und hatte tatsächlich einen besseren Lauf.... Den Bergrunter mit Tempo 80.

Ich tanke heute ab uns zu Premiumkraftstoffe, bin aber der Meinung, dass hier die selektive Wahrnehmung als einziges wirkt. Es ist der befriedigende Gedanke, dem Auto was Gutes getan zu haben.

Ich tankte Ultimate immer als Jugendlicher in meinen zweitakt- Peugeot -Roller (1Ps 50ccm) und hatte tatsächlich einen besseren Lauf.... Den Bergrunter mit Tempo 80.

Ich tankte heute ab uns zu Premiumkraftstoffe, bin aber der Meinung, dass hier die selektive Wahrnehmung als einziges wirkt. Es ist der befriedigende Gedanke, dem Auto was Gutes getan zu haben.

Zitat:

@NHOSNERUH schrieb am 5. April 2015 um 05:41:29 Uhr:


Ich tankte Ultimate immer als Jugendlicher in meinen zweitakt- Peugeot -Roller (1Ps 50ccm) und hatte tatsächlich einen besseren Lauf.... Den Bergrunter mit Tempo 80.

Ich tankte heute ab uns zu Premiumkraftstoffe, bin aber der Meinung, dass hier die selektive Wahrnehmung als einziges wirkt. Es ist der befriedigende Gedanke, dem Auto was Gutes getan zu haben.

Es geht in diesem Thread nicht um Treibstoffe, die

a) das Auto schneller machen (was in diesem Thread keiner erwartet oder behauptet)

b) die Beschleunigung verbessern (was hier ebenfalls keiner erwartet oder behauptet) oder

c) den Verbrauch optimieren.

Es geht darum, ob man mit Verbrennungsrückständen in den Brennräumen zugesetzte Motoren, die dadurch "Atemprobleme" haben, mit solchen Treibstoffen reinigen kann. Da hochoktanige Treibstoffe, da sie hochoktanig sind :-), besser verbrennen, kann man diese Verkokungen abbrennen.

Somit spürt man nach der Verwendung von Ultimate usw. nicht, dass der Motor besser beschleunigt, sondern, dass der Motor wieder so gut beschleunigt, als sei er nicht mehr zugesetzt.

Man hat auch keinen geringeren Benzinverbrauch, sondern wieder den Verbrauch, den der Motor hatte, bevor er verkokt war, weil man nun bei weniger Gasfuß wieder die gleiche Leistung wie früher erreicht.

So gesehen, lohnt sich Tanken dieser Kraftsstoffsorten nur, wenn man bei Kurzstreckenfahrzeugen Leistungseinbußen oder steigenden Benzinverbrauch feststellt.

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 5. April 2015 um 11:46:14 Uhr:


Es geht darum, ob man mit Verbrennungsrückständen in den Brennräumen zugesetzte Motoren, die dadurch "Atemprobleme" haben, mit solchen Treibstoffen reinigen kann. Da hochoktanige Treibstoffe, da sie hochoktanig sind :-), besser verbrennen, kann man diese Verkokungen abbrennen.

Hochoktanige Treibstoffe verbrennen aber nicht besser, die Klopffestigkeit ist nur höher, d.h., man könnte einen Motor bauen, der eine höhere Verdichtung hat, ohne dass er anfangen würde zu klopfen (also zu früh zu zünden), dann müsste man aber wirklich immer genau diesen hochoktanigen Treibstoff tanken, dies würde so natürlich kein Hersteller bauen!^^

Oder man könnte die Motorsteuerungssoftware auf genau diesen Treibstoff einstellen und so noch ein paar PS mehr rausholen, was serienmäßig bei so gut wie keinem Fahrzeug der Fall sein wird, allenfalls u.U. einige wenige Supersportwagen bzw. sehr sportliche Serienfahrzeuge wie BMW M3/M5 oder die S-/RS-Audis, keine Ahnung!

Die andere Geschichte ist die Reinigungs-Geschichte dieser Kraftstoffe, die vor einigen Jahren auch mal vom ADAC nachgewiesen wurde, am besten war sie übrigens beim Shell V-Power, das tatsächlich nach mehreren Tankfüllungen einige Verkrustungen eines sehr alten (glaube Opel-)Motors entfernen konnte!
Dies geschieht aber nur durch spezielle Additive, die diesem teuren Sprit in größeren Mengen als dem "normalen" beigemischt wird!

Ich nehme mal ganz stark an, das es den meisten nicht direkt um die hohen Oktan Zahlen geht. Eher mehr um die Additivierung der Premium Plörre 😉

Mein alter Essi hatte allerdings null Schmodder im Brennraum, trotz damals ~15 Jahre (~190 tkm) 'normal' Bleifrei als Sprit. Daher habe ich so meine Zweifel an dem Sinn und Zweck der Super Additive im Premium Sprit. Mag bei modernen Motoren anders sein - aber dann wäre die Frage ob das überhaupt ein guter Motor ist, wenn er sich mit normalen Sprit zusetzen würde 😉

Am schlimmsten sind so Sachen wie AGR - da kommt viel Dreck in den Ansaug/Einspritz Trakt. Und dort wird der Premium Sprit wohl kaum Auswirkungen haben.

Ist halt immer eine Frage, wie die Autos jeweils gefahren/behandelt werden, fährt man viel Kurzstrecke (1-5km pro Fahrt), fährt man sehr defensiv bzw. schaltet man sehr früh (wie man das ja in der Fahrschule schon beigebracht bekommt), fährt man selten bis gar nicht Landstrasse oder BAB, könnte ich mir durchaus vortstellen, dass da gewisse Bereiche in der Einspritzung/Ansaugung in irgendeiner Art und Weise verkoken/verkeistern könnten und dem wirkt solch ein Additivpaket eben entgegen, genauso, wie es eine regelmäßige BAB-Fahrt oder eben eine etwas "drehzahlintensivere" Fahrweise (z.B. immer über 2000U/min. bleiben) auch machen würde!

Zitat:

@PoloWuzel schrieb am 6. April 2015 um 14:23:27 Uhr:


Ich nehme mal ganz stark an, das es den meisten nicht direkt um die hohen Oktan Zahlen geht. Eher mehr um die Additivierung der Premium Plörre 😉

Ich fahr Ultimate 102 hauptsächlich wegen der Oktanzahl , ich brauch das weil sonst der Klopfsensor dafür sorgt das der ZZP wieder zurück geregelt wird .

Mit V-Power der teurer ist als Ultimate läuft der Motor einen Tick schlechter , somit ist meine Spritwahl klar , da ich nicht mit Spritsparwahn und Kurzstrecke unterwegs bin , hab ich keine Probleme mit zugesifften Motoren , alles läuft rund , somit bleib ich bei Aral .

Oder E10 tanken das Ethanol reinigt auch.

Die Mittel mit denen der normale Sprit zu Ultimatum oder V Power hochgepimpt wird, wird größtenteils auch aus Ethanol hergestellt.

Gruß Tobias

Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 6. April 2015 um 17:12:08 Uhr:



Zitat:

@PoloWuzel schrieb am 6. April 2015 um 14:23:27 Uhr:


Ich nehme mal ganz stark an, das es den meisten nicht direkt um die hohen Oktan Zahlen geht. Eher mehr um die Additivierung der Premium Plörre 😉
Ich fahr Ultimate 102 hauptsächlich wegen der Oktanzahl , ich brauch das weil sonst der Klopfsensor dafür sorgt das der ZZP wieder zurück geregelt wird .
Mit V-Power der teurer ist als Ultimate läuft der Motor einen Tick schlechter , somit ist meine Spritwahl klar , da ich nicht mit Spritsparwahn und Kurzstrecke unterwegs bin , hab ich keine Probleme mit zugesifften Motoren , alles läuft rund , somit bleib ich bei Aral .

Welches Auto (bzw. welchen Motor) fährst Du, dass dieser auf 102 Oktan optimiert ist?

Serie oder nachträglich optimiert?

Ich tanke Ultimate, da meiner bei Belastung und Super+ gern mal über die Klopfgrenze kommt.
Er wurde nicht speziell auf hohe Oktanzahlen optimiert, aber schon der Serienmäßige APX-Motor möchte gern Super+....

Mit Ultimate oder Super+ mit E85 Beimischung gibt es keine Zündrücknahme... Shell V-Power findet meiner auch zum "Klopfen" ;P

Ist der 1,2 16V 2003(D4F702) von Renault und wurde natürlich nachträglich optimiert .

Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 7. April 2015 um 05:39:50 Uhr:


Ist der 1,2 16V 2003(D4F702) von Renault und wurde natürlich nachträglich optimiert .

Jo, bei so einem starken Sauger bringt das natürlich richtig was, so 5 PS?😁

Twingo fahrn is wie wennste fliechst!^^

Meine Frau hat auf 250.000 km mit ihrem D-CAT, der ja auch gerne durch Verkokung auffallen soll, nicht einen Liter Markenkraftstoff getankt. Immer nur Diesel bei der Freien oder sogar beim Landhandel. EN 590 ja, aber mehr auch nicht. Und da ist das erste AGR seit 2006 drin, kein Ruckeln o.ä.
Diesel darf man halt nicht für Kurzstrecken kaufen.

cheerio

Deine Antwort
Ähnliche Themen