Uhrzeit einstellen bei APS50 - Synchronisation mit KI funktioniert nicht mehr
Hallo in die Runde,
gleich vorweg, mir ist bekannt wie ich die Uhrzeit beim APS50 einstelle. Mache das ja nicht zum ersten Mal.
Allerdings habe ich nun zum ersten Mal das Problem, dass sich nach dem einstellen der Zeit in der Headunit (APS50) die Uhrzeit im KI nicht synchronisiert. Die bleibt einfach auf der Sommerzeit.
Hat das außer mir noch jemand festgestellt? Unser B ist aus 08/2006 (MJ07).
Seit einer Woche kursieren ja in anderen Foren (z.B. W211, ...) die unterschiedlichsten Theorien bzgl. Bugs in den Navigationssystemen wegen falschem Datum und unfreiwilligen Uhrzeitverstellungen.
Hat es unsere T245 nun auch in abgewandelter Form erwischt?
Bin auf Eure Meldungen gespannt.
Euer
burky350
Beste Antwort im Thema
Moin meine Herren der hier schreibenden Zunft
Wir hörten im Rahmen des derzeit grassierenden Virus (in Kombi Kontaktverbot) von
... vermutlich steigenden (mglw.) Fallzahlen "häuslicher Gewalt".
Nur ...
wer hat uns in diesem Zusammenhang vor "sinnlosen Diskussionen in MT-Foren" gewarnt ?"
Richtig geraten, NIEMAND !
Dann bringe ich doch mal zu Zeiten von "Covid 19", eine neues Gen ins Spiel ... nur welches ?
Dieses Gen nennt sich ... den mitlesenden Usern vermittelnd ...
"das auf den Sack Ge(h)n" 😁
Möchte hier NIEMANDEM zu nahe treten, noch polemisch wirken, aber ich denke ... meine Message kommt dort an, dort wo sie auch hin soll.
Danke für Wahrnehmung 🙂
263 Antworten
Der Fehler liegt in der Programmierung weil Speicheroptimiert programmiert wurde... D. h. Es wurde für die Woche nur 2byte anstelle von 4 vergeben am besagten datum ist hakt von Woche 99 auf 00 umgespungen.... Manche systeme verkraften das besser manche weniger...
Daimler hat den Hinweis von mir und ein paar anderen vor ca 1Jahr bekommen aber bis heute gibts jein update (was echt trivial zu programmieren ist!)
Könnt alle gerne an daimler schreiben.. Evtl kommt dann irgendwann dich was....
Woche 99? 2 Byte? Wie kommst du denn da drauf?
Als Programmierer solltest du wissen, dass Wochen beim codieren im 2- oder 4-Byte Format keine Rolle spielen.
Zitat:
@BeeKlasse schrieb am 1. November 2019 um 21:02:21 Uhr:
Woche 99? 2 Byte? Wie kommst du denn da drauf?Als Programmierer solltest du wissen, dass Wochen beim codieren im 2- oder 4-Byte Format keine Rolle spielen.
Bei speicheroptiemierten programmieren spielt das eben dochveine rolle....
Kannst dir es gerne ansehen....
Es wird halt nur die woche abgelegt und nicht das jahr und die woche
Ähnliche Themen
...das Problem wäre, dass jemand diese Codierung einbringen muss und dazu müssen wahrscheinlich Anpassungs-Custom-Chips eingebaut werden. Einigermaßen verwandt war die Y2000-Geschichte vor 20 Jahren an den alten 8086-Prozessoren in den speicherprogrammierbaren Steuerungen...
Naja, das Y2K-Problem war ja dann letztlich doch kein richtiges - glücklicherweise!
Was hier tatsächlich das konkrete Problem ist/war, wissen wir nicht, weil wir den Code nicht kennen. Aber wie so oft gilt wohl auch hier wie bei allen anderen Personalentscheidungen: What you pay is what you get!
Zitat BeeKlasse:
"Naja, das Y2K-Problem war ja dann letztlich doch kein richtiges - glücklicherweise!"
Dennoch haben es einige Engländer in Vortests durch Datumsverstellung, geschafft (ich meine 1998), ein wichtiges Krafztwerk aus dem Netz zu schmeißen. Daher danach die Panik. Als es aber am 31. 12. 1999 um 14:00 nichts Negatives in Neuseeland und an der Australischen Ostküste gab, kam dann erstmals die relative Ruhe auf.
...und zu bemerken, dass Mercedes hier eine billige Quarzuhr, ohne "Radio Controlled" eingebaut hatten, als schon alle Discounter solche Billigfunkuhren für unter 10.- € anboten. So was nennt sich Predmium.
Die eingebauten Billig-Uhren sind deshalb egal, weil die Uhrzeit exakt und genau von den Navigationssatelliten geholt wird. Und wenn das Überspielen von dieser guten Zeit aus dem Nav rüber in die billig Uhrzeit des KI gut funktionieren würde, gäbe auch die Probleme nicht.
Aber genau DA ist das Problem. Die Zeit von der Navigation wird von der KI nicht mehr verstanden, daher reden die beiden jetzt über dieses Thema nicht mehr, denn wie in einer guten Beziehung vermeidet man genau diese Themen, über die man sich eh nicht verständigen kann.
Moin,
das Thema mit der nicht korrekt laufenden Uhr im Kombiinstrument ist ja schon seit sehr langer Zeit hier angesagt.
Wie ja bekannt, läuft in unserer B-Klasse die Uhr auch nicht vernünftig.
Laut Auskunft vom Freundlichen ein Kommunikationsproblem zwischen Satelliten und Navigationssystem.
Ob das so stimmt, vermag ich nicht zu sagen.
Und ob es jemals zu einer Lösung dieses Problems kommt, wage ich auch zu bezweifeln.
Doch mal ganz ehrlich, wenn dies das einzige Problem bleibt, welches uns unser Wagen macht, dann soll es mir recht sein.
Wenn es dereinst beim autonomen Fahren auch solche Probleme mit der Software gibt - dann gute Nacht!
Zitat:
@Navigrande schrieb am 2. November 2019 um 16:56:51 Uhr:
Wenn es dereinst beim autonomen Fahren auch solche Probleme mit der Software gibt - dann gute Nacht!
Jau ... lieber @Navigrande
Autonomes Fahren ... ein Graus ...
für die die noch das Lenkrad selbst in der Hand kennenlernten ... ohne jegliche Vorstellung zu diesem Szenario.
Denken wir erstmal über die E-Mobilität nach ...
das allein wird schon noch dauern.
Zitat:
@der Mercedesfahrer schrieb am 2. November 2019 um 15:32:02 Uhr:
...........Laut Auskunft vom Freundlichen ein Kommunikationsproblem zwischen Satelliten und Navigationssystem.
Ob das so stimmt, vermag ich nicht zu sagen.
Und ob es jemals zu einer Lösung dieses Problems kommt, wage ich auch zu bezweifeln.
Naja, wenn man sich mit einem Autoschlosser über Technik/Elektronik austauscht......
Du hast Glück gehabt, ich hätte dir erzählt, "das ist kein Mercedes-Problem, die neuen Satelliten funktionieren anders, da sind uns die Hände gebunden".
Aber auch die "Erklärung" mit den "Custem-Anpassungs-Cips" finde ich gelungen.
Nebenbei: Die Zeit kommt nicht vom Satellitensystem sondern via RDS.
Die wahre Ursache ist sehr einfach: Man hat keinen Zugriff mehr auf die Entwickler des Problems. Und wenn doch, stellt sich die Frage, wie bekommen wir die Lösung in die Werkstätten?
Dann wären da noch die Kosten..,..
Offenbar ist man nicht mal gewillt, die Kopplung Radio/KI aufzuheben. Man könnte dann die Uhrzeit manuell stellen. (Also wie bei den einfachen Radios auch).
Der Imageschaden hält sich in Grenzen, Fahrer älter Kisten sind keine Neuwagenkunden .
Ist wie das Problem Schremp oder Zetsche, einfach nach Hause schicken. Schafft Platz für neuen Murks.
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 3. November 2019 um 03:28:28 Uhr:
Zitat:
.... Du hast Glück gehabt, ich hätte dir erzählt, "Das ist kein Mercedes-Problem, die ....
Naja, jetzt weisst Du auch, warum ich gerade Dich nicht gefragt habe.
Weil mir langt die Erklärung des Mitarbeiters bei unserem hiesigen Freundlichen.
Wenn sie vielleicht auch fachlich nicht „supergenau“ war, so habe ich doch verstanden,
das zur Zeit nicht mit einer Veränderung zu rechnen ist.
Zitat:
Laut Auskunft vom Freundlichen ein Kommunikationsproblem zwischen Satelliten und Navigationssystem.
Wenn das stimmen könnte/würde, könnten die NAVs der Mercedes nicht mehr navigieren, was sie aber tun, auch bei dir!
Dass Fachleute vom Fach keine Ahnung haben, das kann passieren, aber es ist saublöd, dann Leute/Kunden mit irgendwas zu ver*rschen, nur weil die das glauben! Das ist Vorsatz und nicht nur reine Unfähigkeit!
Mit einem "So gut kenne ich mich in diesem Bereich nicht aus!" beweist man heute mehr Kompetenz und vor allem mehr Wertschätzung dem Kunden gegenüber.