Uec defekt ? P1483-04

Opel Astra H

Hey Leute vllt hat jmd nen Tipp oder eine Idee wie ich den Fehler weiter eingrenzen oder gewisse Komponenten noch testen kann.

Habe seit einiger Zeit dass Problem dass mein Blinker vorne rechts nicht mehr geht (nach Leuchtmittel Austausch und Tausch der Fassung von links nach rechts habe ich an einen defekten Scheinwerfer geglaubt)

Jetzt kam vor 2 Tagen noch der Fehler P1483-04 dazu dieser besagt ein Fehler Kühlerlüfter Relais 3.

Hab jetzt aber alle Relais schon quer getauscht und die dazugehörigen Sicherungen ebenfalls.

Mit OP Com habe ich auch die Lüfter Stufen angesteuert

Stufe 1 beide Lüfter laufen
Stufe 2 beide Lüfter laufen schnell
Stufe 3 der hintere Lüfter läuft schnell der vordere langsamer

Ist dass generell so erstmal richtig ?

Und dadurch dass ich alles mit dem OP Com ansteuern kann sollte die Verbindung usw. Ja eigentlich in Ordnung sein oder ?

Aber Fehler kommt nach löschen immer wieder

Nun habe ich schon gelesen dass nochmal 2 große Relais die man aber nicht tauschen kann neben dem vorderen Lüfter sitzen. Diese scheinen ja aber auch zu funktionieren, da die Lüfter beim ansteuern mit op Com ja funktionieren.

Jetzt die Frage ist der Fehler dann eher im Motorsteuergerät zu suchen dass fälschlicherweise der Fehler p1483 abgesetzt wird.

Oder hängen Blinker und p1483 doch irg wie zusammen und das uec hat eine Macke.

Und falls ja wie kann ich dass testen ?

Mfg

66 Antworten

Das wäre ein riesen Aufwand für einen vermutlich kleinen Fehler.
Da der Lüfter an K11 voll läuft, tippe ich auf einen Wackler oder Kurzschluss. Das sollte man mit einer Prüflampe anstatt der Relaisspule rausfinden können.

Da simmer ja direkt im Thema.

Und wieviel Watt darf die maximal haben ?

Nur allein oder parallel zur Relaisspule ?

Parallel ist zu umständlich, da kommt man schlecht dran.
Die Prüflampe ersetzt die Spule ziemlich gut, das MSG nimmt das auch nicht so genau.
Sieht so aus, als ob die Birnchen 24V 5W haben.

So konform in Elektrotechnik bin ich leider nicht aber Frage da einen Bekannten.

Also Schaltplan lesen geht aber so nachmessen usw. Schon ewig nicht mehr gemacht.

Woher wisst ihr dass der Fehler zwischen MSG und uec bzw K11 liegen muss?

Finde leider nicht dazu was genau p1483-04 aussagt. Bzw wo der Fehler direkt liegt.

Gibt nur paar Foren wo erwähnt wird dass der Fehler durch die beiden festen Relais im Kabelbaum zwischen uec und Lüfter hervorgerufen wurde.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 20. Juni 2022 um 23:56:33 Uhr:


Parallel ist zu umständlich, da kommt man schlecht dran.
Die Prüflampe ersetzt die Spule ziemlich gut, das MSG nimmt das auch nicht so genau.
Sieht so aus, als ob die Birnchen 24V 5W haben.

Wie kommst Du auf 24 Volt ?

Welche Birnchen meinst Du ?

Zitat:

@bastard89 schrieb am 21. Juni 2022 um 01:22:01 Uhr:



Woher wisst ihr dass der Fehler zwischen MSG und uec bzw K11 liegen muss?

Finde leider nicht dazu was genau p1483-04 aussagt. Bzw wo der Fehler direkt liegt.

Wissen tun wir natürlich nix.
Das sind ja alles nur Vermutungen.

Der Fehler kann nur dadurch zustande kommen,dass das MSG auf einer Leitung von den 3 Relaisleitungen eine falsche Stromstärke misst.

Und es ist noch nicht mal klar,welche das genau ist.

Weil Stufe 3 ,was ist das ?

Das 3.Kabel WEISS/SCHWARZ zum K 11 ?

Wenn's nach der Meinung im Netz geht,dann wäre es die Leitung BRAUN/GELB zum K 13.
An der hängt aber auch das K 30 A noch mit dran.
Wenn K 30 A ne defekte Spule hat,dann gibt's nen falschen Wert auf Kanal BN/YE und das MSG setzt einen Fehlercode.

Ohne mit Multimeter zu messen,wird es halt schwierig und mühsam.

Nur Teile tauschen funzt halt nur,wenn man Teile hat.

Wenn Du den XSX nicht auftreiben kannst,dann musste das K 30 A vom XSX trennen.

Zumindest das Kabel BN/YE abtrennen und hier einen Dummy einbauen.

Wenn dann kein Fehlercode mehr kommt,haste die Lösung

Das K 30 A ist ein Doppelschliesserrelais.

Das gibt's bei jedem CORSA C und MERIVA A als Relais für die Heckscheibenheizung..

Du solltest zumindest alle 5 Relais ohmisch durchmessen,damit man Ansatzpunkte hat.

@BlackyST170
Die Prüflampen gehen meist von 6.24V:
https://shop.berner.eu/.../...annungsprufer-gleichstrom-6-24v.html?...

@bastard89
Nach Prüfanleitung muss der Fehler an Pin 45 sein, ws/sw Kabel.

Ich glaube nicht, dass das MSG einen Fehler erkennen kann, wenn man X26 abzieht. Kannst ja mal probieren, ob dann tatsächlich noch P1481 und 1482 dazukommt.

Wenn er X 26 trennt,dann fehlt ja Widerstand von der Relaisspule K 30 A.

Der Strom halbiert sich dann ja.

1481 und 1482 wird nicht kommen,weil die nicht über X 26 laufen.

Aber Versuch macht klug.

Testweise kann man ja auch nur die Lüfter-Stecker abwechselnd trennen.

Das wären dann 3 Versuche zum Testen.

@BlackyST170
K30A ist Pin 46 und somit P1482!
Glaube nicht, das es das MSG interessiert, ob da noch ein 2. Relais dranhängt oder nicht, solange es keinen Kurzschluss hat.

Ist mir schon klar,was Du meinst.

Ich würde den X 26 trennen und zwischen PIN 4 und PIN 10 Widerstandsmessung machen.
Das wäre der Widerstand der Relaisspule vom K 30 A.

@BlackyST170
Und wie soll K30A mit P1483 zusammenhängen?

Weil ich der Meinung bin, dass der Fehler 1483 für höchste Stufe ( beide Luefter laufen mit max.Drehzahl ) zuständig ist.

Dazu müssen aber alle Relais schalten und zwar gleichzeitig.

Da jetzt alle 3 Leitungen geschalten werden,ist die Leitung BN/YE mein Hauptverdächtiger,weil auch das K 30 A mit seiner Relaisspule den Strom beeinflusst.

Bei den anderen beiden Leitungen BN/RD und WH/BK hängt ja nur ein Relais jeweils dran.

Damit die Prüfanleitung Sinn macht, müssen die Fehler den Ausgängen des MSG zugeordnet sein. Außerdem gibt es im Stellgliedtest 4 Stufen und nur in der 4. läuft der vordere Lüfter voll.

Von der Stufe 4 hat er aber nix erzählt.

Dann mach doch mal ne Zuordnung der Ausgänge zu den Stufen.

Wenn Stufe 3 PIN 45;mit WEISS/SCHWARZ wäre,dann wäre es ja easy .

Da hängt ja nur das K 11 dran und sonst nix.

Das steht im Stellgliedtest nicht direkt drin. Die Stufen sind zwangsläufig Kombinationen von den Ausgängen, das kannst du dir ja aber selber zuordnen. Damit beide Lüfter voll laufen, müssen alle 3 Ausgänge angesteuert sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen