1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Uec defekt ? P1483-04

Uec defekt ? P1483-04

Opel Astra H

Hey Leute vllt hat jmd nen Tipp oder eine Idee wie ich den Fehler weiter eingrenzen oder gewisse Komponenten noch testen kann.
Habe seit einiger Zeit dass Problem dass mein Blinker vorne rechts nicht mehr geht (nach Leuchtmittel Austausch und Tausch der Fassung von links nach rechts habe ich an einen defekten Scheinwerfer geglaubt)
Jetzt kam vor 2 Tagen noch der Fehler P1483-04 dazu dieser besagt ein Fehler Kühlerlüfter Relais 3.
Hab jetzt aber alle Relais schon quer getauscht und die dazugehörigen Sicherungen ebenfalls.
Mit OP Com habe ich auch die Lüfter Stufen angesteuert
Stufe 1 beide Lüfter laufen
Stufe 2 beide Lüfter laufen schnell
Stufe 3 der hintere Lüfter läuft schnell der vordere langsamer
Ist dass generell so erstmal richtig ?
Und dadurch dass ich alles mit dem OP Com ansteuern kann sollte die Verbindung usw. Ja eigentlich in Ordnung sein oder ?
Aber Fehler kommt nach löschen immer wieder
Nun habe ich schon gelesen dass nochmal 2 große Relais die man aber nicht tauschen kann neben dem vorderen Lüfter sitzen. Diese scheinen ja aber auch zu funktionieren, da die Lüfter beim ansteuern mit op Com ja funktionieren.
Jetzt die Frage ist der Fehler dann eher im Motorsteuergerät zu suchen dass fälschlicherweise der Fehler p1483 abgesetzt wird.
Oder hängen Blinker und p1483 doch irg wie zusammen und das uec hat eine Macke.
Und falls ja wie kann ich dass testen ?
Mfg

Ähnliche Themen
66 Antworten

Das ist am besten.
Erstmal MSG tauschen.
Also ich übersetze Mal :
1.Stufe ist K 12 schaltet allein.
Beide Lüfter laufen mit gleicher Drehzahl.
Das ist die Reihenschaltung beider Motoren ohne Nutzung der Vorwiderstände.
2.Stufe ist Volllast beider Motoren.
Dazu müssen alle 3 Relais schalten .
K 11
K 12
K 13
Wieder ohne Nutzung der Vorwiderstände.
3.Stufe

Welcher Lüfter läuft volle Pulle bei Stufe 3 ?
Der Motor-Lüfter M 3 B ?
Dann schaltet nur K 11 Relais und K 13 Relais bzw. das K 13 schaltet die anderen K 30 A und K 30 B mit ein.

Naja hab das MSG für nen 80iger bekommen und eines als Reserve zu haben ist auch nicht verkehrt.
Bei Stufe 3 läuft der hintere volle pulle

Dann ist aber Stufe 3 nicht höchste Stufe,sondern Stufe 2 ist die höchste Stufe.
Als erstes Resümee kann man ziehen,dass alle Relais intakt sind und auch schalten.
Bzw. richtig angesteuert werden vom MSG.

Ja Stufe 2 scheint höchste Stufe zu sein weil dass hört man auch deutlich dass dort beide mit voller Geschwindigkeit laufen.
Und Stufe 3 wie gesagt nur der hintere und der vordere langsamer mit was aber auch durch den ansaugeffekt sein kann

Naja ob diese vom MSG richtig angesteuert werden bezweifel ich da ich denke OP Com wird direkt im uec schalten daher kann das MSG ja immernoch einen Weg haben

Nein.
Das ist so korrekt bei Deinem Test.
Beim KLIMA-Luefter hat nur der Vorwiderstand Strom auf Stufe 2
Deswegen nur halbe Drehzahl.
Der Motor-Lüfter hat vollen Saft durch das K 11.
Deswegen volle Pulle.

Zitat:

@bastard89 schrieb am 18. Juni 2022 um 14:23:47 Uhr:


Naja ob diese vom MSG richtig angesteuert werden bezweifel ich da ich denke OP Com wird direkt im uec schalten daher kann das MSG ja immernoch einen Weg haben

Genau das ist auch meine Vermutung.
Was Du mit OPCOM machst, ist ne Stellglieddiagnose und ne Zwangsaufschaltung der Lüfter durch die Relais.
Damit werden die Relais und die Lüfter auf Funktion geprüft.
Aber nicht,ob die Relais auch richtig geschalten werden im reinen Fahrbetrieb.
Dazu musste Widerstände kaufen und in den Stecker vom Kuehlmittel-Temperatur-Sensor stecken.
Verschiedene Ohmwerte ,um unterschiedliche Temperatur-Werte zu simulieren.
Oder Du lässt die Kiste einfach im Leerlauf solange laufen bis alle Lüfterstufen geschalten werden.

NTC-Werte KMT-Sensor

Also Motorsteuergerät ist es nicht und dass dass neue gebrauchte Motorsteuergerät den selben fehler hat denke ich eher weniger. Hab nochmal alle Verbindungen usw. Gecheckt es ist alles super.
Kabelbaum hat Kennung 13205717 XSX suche jetzte so einen bei Opel Leider nicht mehr lieferbar

Den gibt's bei Edocks.
Für den Preis fast geschenkt :
https://edocks.de/...-Kuehler-Astra-H-Zafira-B-1-6-2-0-Turbo-Opel.html
Kannste nach Kauf mal gescheite Bilder von den Steckern posten ?

Steht bei mir auf ausverkauft ??

Sorry,hab ich überlesen.

Die Frage ist ja eigentlich eher was unterscheidet die Kabelbäume?

Nix.
Alles gleich von Turbobenziner und DIESEL mit KLIMA.
In Schweden und Ukraine hab ich nen Treffer für XSX.
Willste Link ?

@bastard89
Warum willst du das Lüfterkabel wechseln? P1483 besagt doch, dass der Fehler zwischen MSG und K11 ist.
Wenn du wissen willst, ob der vordere Lüfter noch voll drehen kann, brücke einfach K12 und K13.

Ich würde am MSG-Stecker die 3 Leitungen auspinnen.
Beim BOSCH-DIENST neue BDK-Kontakte für den MSG-Stecker kaufen und 3 neue Kabel bis zum UEC ziehen .
Alle drei Relais auslagern und mit dem Relaissockel durch Verlängerungskabel verbinden.
Dann wäre Fehlerquelle defekte Verdrahtung auf dem Kabelbaum vom UEC-Stecker XE 3 zum MSG-Stecker XC 98 ausgeschlossen.
Die Leitungen nur ohmisch durchprüfen ohne Last halte ich nicht für ausreichend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen