1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. Überwintern - Batterie - Reifen ....

Überwintern - Batterie - Reifen ....

Mercedes SL R230

Hallo an alle!

So langsam steht die Vorbereitung für den Winter an. Mein SL kommt in die Garage und da es der erste Winter für uns ist, habe ich ein paar Fragen:

1) Batterie - also hinten habe ich ein C-Tek dran, ich denke das sollte so okay sein. Jedoch zeigt es auch nach einer Woche stehen nicht voll an (bzw. Impuls/Erhaltungsladung), ist das ein Zeichen dafür, dass die Batterie hinüber ist? Reicht es diese dann im Frühjahr zu tauschen?

2) Reifen - wie soll ich den Wagen am besten abstellen? Mehr Luftdruck, weniger Luftdruck, oder gar aufbocken? Jemand eine Idee?

Sonstiges - ist noch etwas zu beachten, wenn er in der Garage steht?

Danke!

35 Antworten

Wenn es darum geht die Selbstentladung der Batterie
auszugleichen sollte ein 0,5 A Ladegerät völlig reichen.
Wo soll eine solche Entladung stattfinden damit man
mit 5 A nachladen muß ? ? ( Vorraussetzung alles aus )

Aber Fred, Du weißt doch, daß es beim R230 bei der hinteren Batterie nie allein um die Selbstentladung geht. Letzten Winter habe ich bei mir beide Batterien dran gelassen und die Spannung von Zeit zu Zeit gemessen.
Ich wollte wissen, wie schnell sich (vor allem die hintere) Battterien entladen.
Während die vordere Batterie über die gesamte Winterzeit nicht nachgeladen werden musste und die Spannung vollständig gehalten hat, hat sich die hintere Batterie in etwa 3-4 Wochen vollständig entladen.
Wenn man das Fahrzeug nicht regelmäßig in Betrieb hat und nicht nach jedem abstellen ein Ladeerhaltungsgerät dranhängen will, macht es m.E. also schon Sinn, ein Ladegerät zu haben, welches über Nacht mal schnell die Battterie volladen kann.

Zitat:

Original geschrieben von tcsmoers


Ich bin bisher immer gut gefahren, wenn ich den Reifendruck erhöht habe. Im letzten Jahr habe ich es vergessen und nach sechs Monaten den Wagen rausgeholt. Die Räder liefen etwas unrund. Das war aber nach 50 km vorbei.

Ich glaube, dass hier zuviel Heckmeck gemacht wird. Beim Händler stehen die Autos auch Monatelang an einer Stelle.

peso

.

Daumen > Genau so ca 3,5 ATÜ mache ich seit Jahren.🙂

Ende des Monats kommt er eh ins Winterquartier. Dann werd ich mal messen. Aber ich habe das Thema der Entladung der hinteren Batterie schon als "normal" akzeptiert, weil in vielen Forenbeiträgen immer wieder darüber berichtet wird. Bei Fahrzeugen mit Innenraumüberwachung (hat meiner nicht) soll das noch dramatischer sein. Das hat bei mir auch nix mit dem Alter der Batterie zu tun. Das ist schon immer so. Und auch obwohl ich eine Varta AGM drin habe. Gut - Probleme habe ich damit nicht, weil das Auto im Sommer keine 3 Wochen am Stück steht. Aber wenn das nicht normal sein sollte, wäre ich um Tipps jederzeit sehr dankbar.
Ach ja: was ist ein SAM?
Gibt es vielleicht eine Strategie, diverse Sicherungen in irgendeiner Reihenfolge zu ziehen, wenn man merkt, daß im Ruhezustand Strom fließt? Gibt es erfahrungsgemäß bestimmte Verdächtige?

Hallo again,

SAM´s sind die Steuergeräte für alle möglichen Funktionen...
Nichts geht mehr ohne sie :-((  Selbst die Beleuchtung der
Mittenarmlehne hat keinen schnöden Taster mehr, sondern
wird mittels SAM gesteuert... Naja leider kann man solchen
Kram nicht abwählen... Zur Innenraumabsicherung kann ich 
sagen, dass sie meine Batterie nicht leerzieht auch nach 3
Wochen nicht. Ich vermute das ein wirklich ein SAM ist
der nicht erkennt das Ruhe angesagt ist. Immer davon
ausgehend, dass alles verschlossen und verriegelt ist.

Nur dann gehen die SAM´s nach ca. 15-20 min schlafen :-))
Die Stromaufnahme wird es zeigen und dann reden wir weiter.

Gruß Fred

Deine Antwort
Ähnliche Themen