Übersensible Sensortechnik bei modernen Fahrzeugen - wie geht ihr damit um?

Hi,

wer kennt das nicht - moderne Fahrzeuge mit gehobener Ausstattung haben heute diverse Sensoren, um dem Fahrer das Leben zu erleichtern oder ihn rechtzeitig vor Fehlfunktionen zu warnen - als Beispiele seien Tür- und Kofferraumschließmeldung, Leuchtmittelausfallkontrolle und die diversen Sensoren für das Motorsteuergeräte genannt.

Ich habe in der Vergangenheit die Erfahrung gemacht, daß einige dieser Sensoren übersensibel reagieren und Fehlfunktionen anzeigen, wo gar keine sind bzw. selbst zweifelhafte Informationen an den Fahrer weitergeben - das Phänomen taucht quer durch alle Fabrikate und Modelle auf.

Beim 1. Mal fährt man dann in die Werkstatt oder schaut selbst nach und findet einen Fehler, den man dann repariert/reparieren läßt. Wenn dann kurze Zeit später die gleiche Fehlfunktion wieder angezeigt wird, beginnt man schon an der Sinnhaftigkeit des Systems zu zweifeln, besonders dann, wenn der angezeigte Fehler nicht mehr lokalisierbar ist. Teilweise scheint die Bordelektronik auch selbst drauf zu kommen und die Fehleranzeige bzw. Kontrollleuchte erlischt von selbst, ohne das man selbst etwas unternimmt.

Mich würde mal interessieren, wie häufig ihr mit solcher irritierender Sensorik konfrontiert werdet und wie ihr letztlich damit umgeht - immer zur Werkstatt, Sensorik stilllegen oder Warnleuchte(n) ignorieren.

Daß das Problem bei Anzeigen des Airbagsystems grenzwertig ist und man dort weder selbst Hand anlegen sollte noch Ignorieren hilft (spätestens bei der nächsten HU gibt es Probleme), möchte ich diesen Punkt hier auch ausklammern - bin selbst auch bisher von Airbagproblemen verschont geblieben. Zumindest in diesem Bereich scheint man ja zuverlässigere Technik zu verbauen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Moers75 schrieb am 1. August 2015 um 20:26:53 Uhr:


Die falsch programmierte Batterie im Beispiel des A3 zeigt aber doch wieder genau wo eins der Hauptprobleme liegt, die Werkstätten bilden sich in dem Bereich viel zu wenig fort und wissen nicht wie sie damit umgehen müssen. Früher musste ein Monteur noch Bremsen und Vergaser einstellen können, heute hat er sich mit der Elektronik zu befassen. Das wird IMHO noch die Existenz vieler Werkstätten kosten bis in der Breite eigesehen wird dass die Mitarbeiter mehr in den Bereichen geschult werden müssen.

Entschuldigung, wenn ich da anderer Meinung bin! ABER: Eine "falsch" programmierte Batterie darf a. nicht auftreten und b. nicht zu derartigen Fehlern führen.

Ist es doch so: Fehler vom Hersteller des Fahrzeuges!

Eine Batterie die in der Werkstatt "programmiert" werden muss, ist das Perverseste, was sich die Hersteller so in letzter Zeit einfallen lassen haben!

MfG

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

@Drahkke schrieb am 2. August 2015 um 18:27:31 Uhr:


Ford Mondeo MK3 - EZ 3/2005 - Motorkontrollleuchte - zieht Nebenluft - repariert - später wieder Motorkontrollleuchte - kein Fehler im Speicher

Glaube ich nicht! Ohne Fehler im Speicher, geht die Lampe nicht an. Das hatte ich noch bei keinem Mondeo Mk.3! Sicher, das richtig gelesen wurde? Was stand im Freezeframe?

MfG

Zitat:

@Johnes schrieb am 2. August 2015 um 18:32:35 Uhr:


Sicher, das richtig gelesen wurde? Was stand im Freezeframe?

Hab da gerade nur die Aussage meiner Werkstatt. Aber danke für den Tipp. War anläßlich der Auslesung zeitlich in Eile und werde die Info noch in Erfahrung bringen, sobald ich dazu komme.

Es gibt es so nicht, das nichts im Speicher steht. Ohne gesetztes Bit, ist die MKL aus! Da gibt es keine "nicht lesbaren Fehler", die die Leuchte brennen lässt. Wenn ein Code verworfen wird, bleibt die MKL aus. Sonst sinnlos. Warum sollte sie brennen, wenn nichts signalisiert wird? (Da ist ein Problem, aber ich verrate nicht welches?)

MfG

Das erscheint logisch.

Ich habe hier auch schon mal gelesen, daß eine MKL aufleuchtete, ignoriert wurde und nach einiger Zeit wieder erlosch. Wie ließe sich dieses Phänomen erklären?

Ähnliche Themen

Mal lesen, wie OBD funktioniert.

Es gibt sporadische Fehler, die nach X-Motorstarts gelöscht werden. Dies ist ein normales Verhalten. Dabei erlischt auch die MKL. Die Anzahl der Starts und fehlerfreien Fahrzyklen ist je nach Fehler unterschiedlich.

Je nach Fehler, kann man trotzdem noch den letzten Fehlercode lesen, obwohl die MKL aus ist. Dieser wird (je nach Fehler) später ebenfalls gelöscht, wenn er kein "kritischer Fehler" war.

MfG

Wieder etwas dazugelernt. Das würde IMHO auch das Verhalten der MKL bei dem o.g. Corsa C erklären. Der lief nach dem Tausch des AGR jahrelang problemlos, obwohl hin und wieder die MKL aufleuchtete und nach ein paar Starts wieder erlosch.

Ich hatte in 16 Jahren Opel eine malade Lambdasonde und ein überschwemmtes Vorschaltgerät. Bei der Sonde ging die Lampe mit P0170 an und bei dem Vorschaltgerät Fahrerseite sah ich im MID ein "Fahrlicht/Rücklicht". Das war's.
Der Rest wie gebrochene Feder etc. alles mechanischer Natur... und Verschleißteile (Bremsen, Stoßdämpfer).

Früher ging alle Nase lang was kaputt und heute bei viel größerer durchschnittl. Jahresfahrleistung geht vielleicht alle 80-100.000 km mal eine Lampe an und dann wird gleich wieder den alten Zeiten nachgeweint. 😉

cheerio

Zitat:

@Johnes schrieb am 2. August 2015 um 18:54:15 Uhr:


Ah du hast es ja auch selbst schon geschrieben. Ok 😉

Seit wann kannst du nicht mehr richtig zitieren?
Was willst du uns damit sagen?

MfG

Zitat:

@sukkubus schrieb am 2. August 2015 um 15:48:04 Uhr:


lampenausfallkontrolle ist etwas anderes, als eine lampe/batterie/wasauchimmer, was neu 'angelernt' werden will.

Eben nicht: das sind zwei Seiten der selben Medaille.

Für eine vernünftige Ausfall-Diagnose braucht es nun mal auch vernünftige Referenzwerte für den "Sollzustand". Die kann man entweder im Werk ein für alle mal fest einbrennen, oder sie beim Wechsel explizit an die tatsächlich verbauten Teil anlernen. Bei der ersten Variante würde sich die die Lampen-Bastler-Fraktion vor Empörung förmlich selbst zerreißen, weil sie nichts anderes als die Originale verbauen kann; bei der anderen schimpfen sie immer noch, aber immerhin etwas weniger laut.

Zitat:

warum nicht einfach neue lampe einsetzen, das system erkennt den korrekten strombedarf und gut?

Weil niemand dem System gesagt hat, dass das genau jetzt "korrekt" ist.

Zitat:

@Johnes schrieb am 2. August 2015 um 18:11:39 Uhr:


Wischwassersensor kannst du überbrücken. Dann kommt der nie wieder.

Oder man könnte mal was wirklich mutiges tun: den kaputten Sensor reparieren (lassen).

Nee, das wäre ja schon tollkühn 😁

Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 3. August 2015 um 00:13:07 Uhr:



Zitat:

@Johnes schrieb am 2. August 2015 um 18:11:39 Uhr:


Wischwassersensor kannst du überbrücken. Dann kommt der nie wieder.
Oder man könnte mal was wirklich mutiges tun: den kaputten Sensor reparieren (lassen).

wird sicher eine lustige rechnung bei einigen fahrzeugen. Rad ab, Radhausschalte ab, Frontstoßstange ab.....

abs sensor kaputt? einfach überbrücken.

Zitat:

@Johnes schrieb am 2. August 2015 um 23:47:15 Uhr:


Seit wann kannst du nicht mehr richtig zitieren?
Was willst du uns damit sagen?

Geht es auch weniger provozierend? 😎

Hab da einfach was getippert und erst anschliessend gesehen, daß du das schon geschrieben hast. Und dann schnell wegmachen wollen, bevor das jemand quotet (zu schnell, Quotefehler passiert)

Man hätte es auch einfach überlesen können. Klappt doch bei anderen Sachen gut...

Deine Antwort
Ähnliche Themen