Übernachten im Auto bei Minusgraden?

VW Golf 3 (1H)

hi,
ich will mit einem golf3 variant nach norwegen und finnland. habe ihn mir zu meinem schlafplatz ausgebaut. die frage ist reicht eine normale standheizung für ein solches unternehmen. wie lange kann man eine standheizung in betrieb lassen oder ist sie nur für kurtznutzung tauglich.

Beste Antwort im Thema

Er redet von 12 Monaten!!!!!

Da gibts nur einen Tip.

Verabschiede dich von deinem geliebten Golf und hol dir ein Campingbüschen.

1. Ist das eh für sowas vorbereitet.

2. Gibts dadrin etwas mehr Luft zum atmen.

3. Wird die Umrüstung deines Golf vermutlich teurer als was fertiges zu holen.

Ich schätze diese Art von Survivaltraining für etwas übermütig ein, es sei denn du kannst jederzeit die Route wechseln in wärmere Gefilde.

76 weitere Antworten
76 Antworten

ich bekomme das auto von einer freundin für ein appel und ein ei. und ausserdem liebe ich herausvorderungen, alles andere ist laaaaaaaangweilig.

Zitat:

Original geschrieben von VentusGL


Hehe der Hammer. Also Frage an den TE: Wieso kaufst du dir kein anderes besser dafür geeignetes Auto? Keine Lust?

kein thema, mit dieser meinung bist du nicht der einzigste und ich kann bedebken verstehen. aber ich war vor kurtzem erst in papa neu ginea zum arbeiten und reisen(mit dem fahrad), dass sind verschärfte bedingen und es war eine riesen herausvorderung, aber ich kann dir sagen es war ein riesen spas ;-)

Zitat:

Original geschrieben von magla666


Sorry, aber für mich klingt das alles nach einem schlechten Witz. Ich bin ein Fan von Abenteuer,aber über so nem Zeitraum? In nem 3er Golf? In so einer, sagen wir mal, doch eher für den Menschen lebensunfreundlichen Gegend?😰😰😰
Is auf jeden Fall schon Hardcore und grenzt an Überlebenstraining unter erschwerten Bedingungen😛
Ich denke ,wenn du wirklich sowas vorhast, wärste mit nem Campingmobil weitaus besser beraten.

Mahlzeit!

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


Benzinaggregat und ein oder zwei konvektoren.. da wäre dann auch morgens noch ein Kaffee drin... nur wenns ausfällt ists echt banane... das schwere Ding. Das kannst auch weiter weg stellen und ein Kabel ins Auto legen. Und vom Lärm kommen ganz bestimmt keine Tiere.

Sowas hätt ich auch vorgeschlagen, dazu aber eher einen Heizlüfter.

Dazu einen ordentlichen Schlafsack falls die Heizung mal ausfällt.

Batterie....
Nimm etwas was ordentlich Kaltstartstrom liefert, Optima red oder yellow, die yellow ist keine reine Starterbatterie, sie verträgt auch mal längere Stromentnahme wie von ner Standheizung.
Die Dinger kosten dummerweise recht viel, ne 75 Ah yellow liegt bei 200 - 220 Euros....
Zweitbatterie mit Trennrelais, schafft auch ohne Standheizung ne elektrische Reserve.

Passt an den Motor keine große LiMa dran?

Motor laufen lassen...
Ein Benziner nimmt Pi mal Daumen im LL pro Stunde ca. seinen Hubraum als Sprit, also ein 1,4er Motor ca. 1,4 Liter, wenns richtig kalt ist wahrscheinlich mehr.
Ob der Motor bei unter -20°C noch genug Wärme im LL liefert bezweifle ich mal. Was man machen könnte wäre das Kühlwasser Richtung Innenraumheizung mit 1-3 Glühkerzen zu beheizen, ich bild mir ein sowas gabs bei diversem TDi Modellen.
Das macht zum einen das Wasser warm, zum anderen erzeugt der Motor durch die zusätzliche Last auch von selbst mehr Wärme, die Sache braucht natürlich eine entsprechende LiMa, wenn man sich damit die Batterie leermacht hat man Pech gehabt....
Mit leicht geöffneter Kofferraumklappe sollte man allerdings bei laufendem Motor nicht schlafen....

Wenn Du den Innenraum nicht beheizen kannst musst Du von innen Eis kratzen, und das nicht zuwenig, man unterschätz gerne wieviel Wasser man ausatmet, besonders wenn die Luft richtig kalt (und damit trocken) ist.
Luftentfeuchter können helfen, bei richtig viel Wasser und Kälte sind sie aber überfordert.

Ansonsten: Coole Idee!

ciao, Jockel

In Holland bei Obelink gabs mal irgendwann - ich sag mal einfach nen überdimensionalen Skikasten, das Ding wurde von hinten hochgeklappt und war dann quasi ein Zelt mit festem Dach. Genug Stoff drumherum der belüftet, sollte also dann mit Gas zu beheizen sein. Wenn Mike nicht grad 150kg Lebendgewicht hat, sollte die Dachreling da mitspielen, auch wenn die zulässige Last überschritten wird. Er fährt ja net wenn er pennt.
Gut die nette Dame drauf oder drunter sollt er sich bei so ner Lösung verkneifen.

Aber vielleicht hats ja was, wenn en Bärchen kommt könnt er halt die Klappe einfach zu machen 😉

Hab aber keine Ahnung, obs die Dinger noch gibt. Halt mal googeln, mir fiel keine passende Bezeichnung dazu ein. Oder halt Obelink direkt anrufen, ich meine hatte denen ihr Emblem, also Eigenherstellung und Anfertigung für die.

Eins noch Mike ... genau in diesem Threat hier würden ich, und sicherlich auch andere dann gerne mal Pics oder Links zu Pics sehen - mit der positiven Lösung in der Kälte.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von idevil


In Holland bei Obelink gabs mal irgendwann - ich sag mal einfach nen überdimensionalen Skikasten, das Ding wurde von hinten hochgeklappt und war dann quasi ein Zelt mit festem Dach. Genug Stoff drumherum der belüftet, sollte also dann mit Gas zu beheizen sein. Wenn Mike nicht grad 150kg Lebendgewicht hat, sollte die Dachreling da mitspielen, auch wenn die zulässige Last überschritten wird. Er fährt ja net wenn er pennt.
Gut die nette Dame drauf oder drunter sollt er sich bei so ner Lösung verkneifen.

Aber vielleicht hats ja was, wenn en Bärchen kommt könnt er halt die Klappe einfach zu machen 😉

Hab aber keine Ahnung, obs die Dinger noch gibt. Halt mal googeln, mir fiel keine passende Bezeichnung dazu ein. Oder halt Obelink direkt anrufen, ich meine hatte denen ihr Emblem, also Eigenherstellung und Anfertigung für die.

Eins noch Mike ... genau in diesem Threat hier würden ich, und sicherlich auch andere dann gerne mal Pics oder Links zu Pics sehen - mit der positiven Lösung in der Kälte.

Gabs schon damals fürn Trabbi.😁

Hier

kannste ja eventuell auch mal stöbern.

Sowas musst du dir zulegen oder ausleihen 😉

http://www.motor-talk.de/.../vw-t5-doubleback-t3757009.html?...

Hi,

also wenn du es mit dem Golf machen willst, ich würde es in diesem Fall so machen:

1. Standheizung, ggf. eine DIESEL-Standheizung mit Extra-Zulauf aus einem Extra-Tank, kannst du dann auch Heizöl reintun, wenn du sparen willst. Die sind schonmal effizienter, deswegen gibt es ja auch keine Benzin-Heizung in Wohnhäusern :-) Als Tank für diese könnte ich mir evtl. auch einen Waschwassertank oder einen Kühlmittelausgleichsbehäter vorstellen, er sich wohlmöglich gut im Motorraum befestigen lässt. Kommt natürlich auf den Verbrauch pro Stunde an und wie lange du schläfst...

2. Größere Lichtmaschine vom TDI mit 120 Ampere, gibt es für 50 Euro gebraucht. Zusätzlich benötigst du einen neuen Keilrippenriemen, da die Antriebsscheibe etwas größer ist -> messen.

3. Große Zusatzbatterie mit mindestens 100 Ampere, eine neue oder junge, da bist du auf der sicheren Seite, kostet ab 180 Euro denke ich mal. Dazu noch einen geeigneten Ladesatz (Kabelbaum). Diesen gibt es z.B. für Wohnanhänger. Das ist ein Erweiterungssatz für die 13-Pol-Steckdose an der Anhängerkupplung. Durch diesen wird erreicht, dass bei laufenden Motor die Zusatzbatterie geladen wird, bei stehenden Auto diese aber nicht die Fahrzeugbatterie läd bzw. Strom aus der Fahrzeugbatterie gezogen wird. Der Lüftermotor ist dann mit einem Schalter oder einem Relais an der Zusatzbatterie anzuschließen (damit der sowohl mit laufenden Motor als auch bei stehenden Fahrzeug funktioniert). Der Stecker ist im Beifahrer-Fußraum zu finden oder an der Zentralelektrik.

Pinarella

Zitat:

Original geschrieben von Pinarella


Hi,

also wenn du es mit dem Golf machen willst, ich würde es in diesem Fall so machen:

1. Standheizung, ggf. eine DIESEL-Standheizung mit Extra-Zulauf aus einem Extra-Tank, kannst du dann auch Heizöl reintun, wenn du sparen willst. Die sind schonmal effizienter, deswegen gibt es ja auch keine Benzin-Heizung in Wohnhäusern :-) Als Tank für diese könnte ich mir evtl. auch einen Waschwassertank oder einen Kühlmittelausgleichsbehäter vorstellen, er sich wohlmöglich gut im Motorraum befestigen lässt. Kommt natürlich auf den Verbrauch pro Stunde an und wie lange du schläfst...

Diese darf dann aber auch nur mit Polardiesel betrieben werden und man muss hoffen, dass die Stelle am Tank bei nem sturm zum Teil nicht unter -40° abkühlt. Sonst wird das nix mit dem Diesel.... Diesel ist für das Gebiet nicht unbedingt geeignet.

Größere LiMa, ja.... zweite Batterie.. ja..

Also ernsthaft, ich würde einen kleinen Benzingenerator (max. ca. 2,5 kwh) in eine modifizierte Pizzabox (Diese Transportboxen) über Nacht stellen. (weniger Lärm und vorallem wird die Starterbatterie nicht erfrieren) Es gibt im Zubehör dafür auch einen Abgasschlauch und einen Ansaugschlauch. Und dazu einen Konvektor, keinen Heizlüfter, weil diese sind zu uneffizient und verbrauchen zum Teil 2200Watt, ein Konvektor, hat also eine größere Fläche der Wärmeabgabe und verbraucht weniger.

Dazu ein Stromkabel dann ins Auto legen. Natürlich muss die Schlafkabine im Fahrzeug sehr gut isoliert sein. Dazu irgendwie ein Lüftungsystem ins Fenster basteln, das aber im Fall der Fälle komplett schließbar sein muss. Für den Fall der Fälle würde ich auch alle Scheiben extra mit Folie beziehen lassen, also mit Sicherheitsfolie, damit falls was passiert die Scheibe zunächst nicht komplett ausfällt. Die Fensteröffnung ist eben auch so eine Sache, wenn die Öffnung groß genug ist, und ein Braunbär da rein will, dann zerlegt er das Auto.

Also wichtig noch, Schreckschusspistole mit Signalsternen und Vogelschreck für die Bären und Wölfe. Am zuverlässigsten kann ich dir die Röhm RG 88 (7 Schuss) empfehlen! Am besten dazu ein halbes Magazin mit Platzpatronen von RWS (für Effekte) und der Rest des Magazins mit Pfefferpatronen.

Für die Lüftung habe ich absolut keine Idee....

Na ob er mit der Wumme (auch wenn's Schreckschuss) ist, über die verschiedenen Grenzen kommt????

Kann mir nicht vorstellen, dass es ein Land gibt, dass eine strengeres Waffengesetz als Deutschland hat.

Aber da kann man sich informieren! Ohne Wumme würde ich da nicht hin! Schon mal gesehen was so ein kleiner neugieriger Bär mit nem Auto macht? Er wirft es rum wie Spielzeug.

Ich weiß nicht, wie lange die halten würde.

Ich überschlage aber mal. Habe eben ne Webasto Thermo Top C bei eBay gefunden. Die nimmt sich 40 Watt bei 5kW Heizleistung.

Also: 12V Batterie 100 Ah = Amperestunden (hält also 1 Stunde bei 100 Ampere)
Standheizung: 40 Watt

also 40 / 12 = 3,33333 Ampere
100 Ampere / 3,33333 Ampere = 30 Stunden

dann nochmal 30 % "schlechte Ladung / Batteriealterung" abziehen, sind also 21 Stunden Betrieb

Pinarella

Zweite Batterie und grössere LiMa nützt nur wenn der Motor wirklich oft gestartet wird um zu fahren, wenn man zwischendurch mal länger (ein paar Tage) wo bleiben will dann ist die Zweite auch schnell leer.
Zum Thema Stromgenerator, jein und wenn ein Benziner. Diesel bzw. Heizöl findet man in Lappland zwar aber auch nicht wirklich satt. Zum anderen ist ein Generator und Konvektorheizer zwar schön aber Monate mit einem Generator daneben schlafen ist auch etwas laut - und vorallem in vielen Gebieten sicher weniger erwünscht bzw erlaubt.

Ich denke auch nicht das eine Wumme unbedingt nötig ist, aber ich hatte gar keine Probleme meine CO2 die auch sehr echt aussieht im Auto zu transportieren. Kontrolliert ja niemand in Schengen/EU (vielleicht noch in Norwegen), aber sonst weniger.

Denkbar wäre es auch einen kleinen Wassergekühlten Motorrad Motor mit 125 oder 250 ccm in die Reserverad Mulde zu verbauen, Abgas kann so relativ leicht abgeführt werden und Frische Luft wird dann von aussen durch den "Kühler" in den innenraum geblasen... so hätte man Wärme, könnte über den Motor auch noch Strom erzeugen lassen, muss aber auch noch irgendwie für vernüftige geräusch dämmung sorgen... :-/

Mahlzeit!

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88



..........
Und dazu einen Konvektor, keinen Heizlüfter, weil diese sind zu uneffizient und verbrauchen zum Teil 2200Watt, ein Konvektor, hat also eine größere Fläche der Wärmeabgabe und verbraucht weniger.
.......

Uneffizient?

Na in was wird denn elektrische Energie bei ner uneffizeinten Maschine umgewandelt?

In Wärme?

Und, wollen wir nicht Wärme im Auto?

Heizlüfter gibts auch regelbar und die Dinger sind um Welten kleiner und leichter als Konvektoren.

ciao, Jockel

Heizung im Auto....

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,814609,00.html

ciao, Jockel

Deine Antwort
Ähnliche Themen