Überlegungen: Touran abstoßen oder bis in die Ewigkeit halten?!
Ach Leute, von der Grippe gebeutelt und bettlegerich zischen Einem bisweilen so die Gedanken durch den von Ibuprofen betäubten Schädel. Konkret nun die folgende, die nicht wenig emotional, aber auch sachlich und rational mich auf keinen Nenner kommen lässt. Vielleicht habt ihr eine Idee:
Mein Touran wird jetzt im März neun Jahre alt und hat derzeit 326.000 Kilometer auf der Uhr. Wir sind bislang echte Freunde geworden, die Kinderkrankheiten sind lange ausgebessert (inkl. ein neuer Zylinderkopf auf Kulanz bei 145.000), das AGR-Ventil war irgendwann bei 215.000 fällig. Mal abgesehen von sämtlichen Wartungsdiensten, die ich bis heute penibel bei VW habe durchführen lassen, zuletzt nun doch mal ausgetauschten Glühkerzen (bei 318.000) und dem zweiten AT-Satz Bremsen (120.000 und 290.000) ist alles noch Original: Motor, Getriebe (DSG) … mit einer nervlichen und erwähnenswerten Ausnahme: dem Zuheizer und seiner Förderpumpe, letztere ist nun zum vierten mal getauscht, der Zuheizer wurde schon bei 130.000 wegen Defekt gegen eine echte, nahezu baugleiche Standheizung getauscht. Und jenes Ding, so verrichtete es die letzten Jahre dann doch zuverlässig ihren Dienst, hat sich vor zwei Wochen eindrucksvoll und unter Erhaschung panischer Blicke an einer Kreuzung in Schall und massig Rauch aufgelöst. Nun isse tot, Reaktivierung und Entsperrung nicht mehr möglich.
Bei VW vorgefahren sind natürlich die Antworten die Gleichen wie seit mehreren Jahren "wie wäre es mit einem neuen Auto", aber irgendwie trotzt der Brotkasten immer wieder meinen Versuchen, sich nach was Neuem umzuschauen. Letztes Jahr im Frühjahr hab ich mal 2, 3 Probefahrten im Golf VII Variant und Golf SportsVan gemacht, aber so toll diese Fahrzeuge auch sind, statte ich sie auf Niveau meines Touran auf, lande ich jenseits der 40.000 Euro (und verzichte dann sogar auf Fernsehen und DVD, auch auf die Standheizung), und irgendwie hab ich dann nen Rußpartikelfilter (den ich nicht will) und die Stop-Start-Kacke (die ich sofort deaktivieren lassen würde). Ich erwähne das, weil mein Touran keine Kurzstrecken kennt bzw. nicht ständig bei jedem Halt oder so aus und wieder an geschaltet wird.
Nun wird mit der Standheizung die Überlegung, doch was Neues zu kaufen, aktueller, denn in absehbarer Zeit kommen planmäßige Wartungsarbeiten auf mich zu:
in 1 Woche Tüv
in 10.000km eine kleine Inspektion
in 40.000km eine große Inspektion mit Zahnriemen und Wasserpumpe sowie Getriebeöl
Im Moment fahre ich 40.000 Kilometer pro Jahr, das heißt zum Jahreswechsel sind 1.500 Euro für die große Inspektion fällig. Addiert man dazu die kleine Inspektion (ca. 300,-), Tüv (100,-) und die Reparatur der Standheizung (geschätzt 800,-) sind das 2.700,- Euro an absehbaren Kosten, die natürlich auch bei modernen Fahrzeugen fällig wären. Aber, wenn ich den Zahnriemen machen lasse, ist der ja auf 120.000 Kilometer ausgelegt, das sollte man zumindest in Teilen dann auch ausnutzen.
Nun bin ich trotzdem am Überlegen, nur den TÜV zu machen und den Wagen abzustoßen und das Geld in einen Neuwagen zu stecken, oder ihn eben den Touran noch einige Jahre zu fahren.
Der Touran bietet halt viel Platz und eine hohe Anhängelast, da können Golf und Co. nicht mithalten. Einen aktuellen Touran zu kaufen lohnt sich nicht, da es kaum lohnenswerte Neuerungen gibt, aber eben Nachteile (DPF, Stop-Start, Common Rail), für 40.000 Euro kann ich locker acht mal die komplette Maschine gegen eine andere tauschen lassen …
oh man, versteht mich wer???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@passat32 schrieb am 24. Februar 2015 um 20:42:55 Uhr:
Einen aktuellen Touran zu kaufen lohnt sich nicht, da es kaum lohnenswerte Neuerungen gibt, aber eben Nachteile (DPF, Stop-Start, Common Rail), für 40.000 Euro kann ich locker acht mal die komplette Maschine gegen eine andere tauschen lassen …
Das habe ich schon mehrfach gesagt, aber angeblich war das nie der Grund für das Verschieben der Neuanschaffung. Danke, dass Du nun doch mal ehrlich bist. 😉
Zitat:
@passat32 schrieb am 24. Februar 2015 um 20:42:55 Uhr:
oh man, versteht mich wer???
Klar. Du hast ein altes Auto, das absehbar mehr Reparaturkosten verschlingen wird, trotzdem immer älter wird und Deine Lieblingsmarke kommt nicht aus den Puschen, ein neues Modell zu einem akzeptablen Preis auf die Räder zu stellen.
Unter normalen Umständen würde man sich dann bei anderen Herstellern umsehen und dort etwas kaufen. Unter normalen Umständen, wie gesagt, aber ich weiß genau, was jetzt als Antwort kommen wird... 😉
Gruß
Michael
213 Antworten
Zitat:
@passat32 schrieb am 12. März 2015 um 20:45:04 Uhr:
jap, und vor Allem der NEUE CADDY ist mal echt Hammer gut!!!http://the-new-caddy.com/de/de
Stimmt, allerdings hab ich mir gerade noch das alte Modell zugelegt. War als Sondermodell "Team" zu attraktiven Konditionen erhältlich und hat für mich einfach gepasst. Ich muss allerdings sagen, dass ich das Design des neuen Modells, das im Grunde ein zweites Facelift darstellt, wirklich für seeeeehr gelungen halte. 🙂
Aber wenn ich das neue Modell genommen hätte, wäre das wahrscheinlich einige Tausender teurer gekommen.
ich finde den neuen Touran eigentlich auch ganz vielversprechend. Vielleicht noch ein zwei Jahre warten und dann zugreifen. Facelifts bei VW sind ja nicht so dramatisch, siehe aktuell Sharan und auch die diversen Touran Gwnerationen lassen sixh allesamt heute noch anschauen ohne unmodisch zu wirken...
Zitat:
@__NEO__ schrieb am 12. März 2015 um 21:06:07 Uhr:
ich finde den neuen Touran eigentlich auch ganz vielversprechend. Vielleicht noch ein zwei Jahre warten und dann zugreifen. Facelifts bei VW sind ja nicht so dramatisch, siehe aktuell Sharan und auch die diversen Touran Gwnerationen lassen sixh allesamt heute noch anschauen ohne unmodisch zu wirken...
genau DAS trifft den Nagel sooooo sehr auf den Punkt! DANKE 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@passat32 schrieb am 12. März 2015 um 20:20:35 Uhr:
Aber BTW, vielleicht sind wir uns wenigstens einig, das der neue BMW 2er Van nicht passt ... oder?
Geht gar nicht 😉
Zitat:
@__NEO__ schrieb am 12. März 2015 um 21:06:07 Uhr:
(...) und auch die diversen Touran Gwnerationen lassen sixh allesamt heute noch anschauen ohne unmodisch zu wirken...
Solche Aussagen hört man immer nur von den eigenen Kunden 😉 Nee im Ernst, auf den "Ur-Touran" trifft das sogar zu, in Highline-Ausstattung, mit Reling und schicken Alus kann man den auch heute noch ansehen. Aber eben nur isoliert, zwischen anderen, aktuellen Modellen seiner Art sieht er einfach nur 80s aus 😉 Ganz zu schweigen vom Plakettengrill-Facelift, das geht gar nicht 😉
Zitat:
@touranfaq schrieb am 13. März 2015 um 07:48:06 Uhr:
Solche Aussagen hört man immer nur von den eigenen Kunden 😉 Nee im Ernst, auf den "Ur-Touran" trifft das sogar zu, in Highline-Ausstattung, mit Reling und schicken Alus kann man den auch heute noch ansehen. Aber eben nur isoliert, zwischen anderen, aktuellen Modellen seiner Art sieht er einfach nur 80s aus 😉 Ganz zu schweigen vom Plakettengrill-Facelift, das geht gar nicht 😉Zitat:
@__NEO__ schrieb am 12. März 2015 um 21:06:07 Uhr:
(...) und auch die diversen Touran Gwnerationen lassen sixh allesamt heute noch anschauen ohne unmodisch zu wirken...
der 1T1 geht von vorne gar nicht, der 1T2 geht von hinten nicht. Es ist komisch. Aber immer noch schicker als die ganzen überdesignten und total verkorksten Wettbewerber. Ich vermisse heute einfach die grundehrlichen Fahrzeuge, die tun was sie sollen und das auch nach außen tragen. Das fällt den meisten Herstellern aber leider sehr schwer. Warum auch immer.
Zitat:
@passat32 schrieb am 12. März 2015 um 16:04:20 Uhr:
Momentan hapert es an der Instandsetzung der Standheizung, dies scheint zu einem "Problemfall" zu werden. Es handelt sich hier leider um eine Bastel-Lösung eines ehemaligen VW-Betriebes, der damalige Werkstatt-Profi ist leider aktuell nicht mehr aufzufinden, der das damals gemacht hat. Recht früh wurde die Zuheizung erweitert zur Standheizung durch das VW-Aufrüstkit mit Uhr und FFB, dann kam die Thermocall dazu, die seinerzeit schon nicht korrekt angeschlossen wurde (an geht, aber ausschalten dann nur mit FFB). Später dann, als der Zuheizer die Grätsche machte wurde dieser durch den gleichen Bautyp, aber mit dem Steuergerät für Standheizung ausgetauscht, seither ist die Anlage auch noch über das MFA-Display zu steuern.Problem ist, dass ein Webasto-Betrieb, bei dem ich den Touran die letzten 3 Tage hatte, die Arbeit nicht übernimmt, weil es denen zu hakelig ist. Jetzt mal schauen, was sich als Lösung findet. Wenigstens springt sie im Moment wieder kurz an, die Sperre ist mal draußen. Mal schauen, was sich noch tut 🙂
BTW hab ich mir heute mal ein paar Fahrzeuge angeschaut, darunter auch den Golf VII Variant und den Kia Ceed SW, das sind derzeit die einzigen Kombis der Kompaktklasse, die überhaupt in Frage kommen würden. Andere wie der Ford Fötus, der Opel Arschda, Toyota Abriss, Hundai ih30 und der ganze Rotz von Renno und Pöscho fallen wegen ihres fürchterlichen Innenraum-Designs mit dem "Sream-Cockpit" kategorisch raus, das halte ich keine 300.000 Kilometer aus, vorher zertrümmere ich wohl lieber das Cockpit. Der Kia, naja, es wäre keineswegs mein Traum, aber er machte einen ordentlichen Eindruck, auch wenn es hier und da ein paar Verarbeitungsmängel gab, zum Beispiel herunterhängende Blenden oberhalb des Innenspiegels. Es ist halt ein Auto, bei dem NULL Emotionen aufkommen, und da bezeichnet mal einer den 1T0 als langweiligen Brotkasten ... naja, mal schauen.
Der Golf 7 Variant ist echt gewachsen, das wäre doch vielleicht was? Einfach mal Probesitzen.
Oder der Skoda Superb Kombi. Im Innenraum so groß wie kaum einer!
Der neue Touran dürfte mit 30.000€ auch in Frage kommen!
Der neue Touran dauert ja noch ein bissl, zumal ich kein Modell der ersten Serie/des ersten Baujahrs möchte. Im Moment geht es, wenn es zu einem neuen Auto kommt, in Richtung Golf VII Variant. Der ist schick, variabel, ...
Zitat:
@passat32 schrieb am 13. März 2015 um 10:19:14 Uhr:
Das fällt den meisten Herstellern aber leider sehr schwer. Warum auch immer.
Weil Nostalgiker wie Du in den Kundengruppen eine absolute Minderheit darstellen? 😉
Zitat:
@touranfaq schrieb am 13. März 2015 um 10:42:09 Uhr:
Weil Nostalgiker wie Du in den Kundengruppen eine absolute Minderheit darstellen? 😉Zitat:
@passat32 schrieb am 13. März 2015 um 10:19:14 Uhr:
Das fällt den meisten Herstellern aber leider sehr schwer. Warum auch immer.
und deswegen verkauft sich der Touran seit 12 Jahren wie geschnitten Brot und hängt ALLE Wettbewerber meilenweit ab?!
Zitat:
@passat32 schrieb am 13. März 2015 um 10:47:18 Uhr:
und deswegen verkauft sich der Touran seit 12 Jahren wie geschnitten Brot
Nicht "dein" Touran - der doppelt facegeliftete Touran. Und dass sich ein VW-Modell in Deutschland in seiner Klasse gut verkauft ist irgendwie keine Überraschung.
Zitat:
und hängt ALLE Wettbewerber meilenweit ab?!
...aber eben nicht auf der Straße, hast Du ja die A5 runter schmerzhaft erlebt 😁
Zitat:
@touranfaq schrieb am 13. März 2015 um 10:49:24 Uhr:
Und dass sich ein VW-Modell in Deutschland in seiner Klasse gut verkauft ist irgendwie keine Überraschung.
-
Wenn man überlegt, das ich den kompletten VW-Fehlerkatalog mitkaufe - ist es für mich schon eine Überraschung. 😉
Gut - vielleicht fehlen (deutsche) Alternativen - bei den Asiaten gibts aber genug.
-
Weiterhin erstaunt mich immer wieder, das ab 2 Kindern immer schon ein grosser Van vor die Tür muss. 🙄
Zitat:
@olli27721 schrieb am 13. März 2015 um 11:13:46 Uhr:
Weiterhin erstaunt mich immer wieder, das ab 2 Kindern immer schon ein grosser Van vor die Tür muss. 🙄
Wir haben keine Kinder und zwei Vans. Geht auch 😁
Nee im Ernst, ich wollte statt dem Verso ja ne Klasse tiefer kaufen, aber als ich dann die Angebote für einen ix20, Trezia oder einen Verso-S auf dem Tisch hatte... so weit waren die vom Verso auch nicht weg, und der Komfort ist halt gleich ein ganz anderer. Man merkt beim Verso ganz eindeutig dass er auf einer Mittelklasseplattform (Avensis) basiert, so satt und souverän fahren sich die anderen Schaukelkisten einfach nicht, auch der Touran nicht.
Was mich übrigens wundert ist, dass VW diese, ich nennen sie mal "Meriva-Klasse" nicht besetzt. Wenn sich sogar Hyundai da engagiert scheint das doch ein lohnendes Segment zu sein.
Zitat:
@touranfaq schrieb am 13. März 2015 um 11:18:15 Uhr:
Was mich übrigens wundert ist, dass VW diese, ich nennen sie mal "Meriva-Klasse" nicht besetzt. Wenn sich sogar Hyundai da engagiert scheint das doch ein lohnendes Segment zu sein.
Opel selbst wird ja den Meriva umpositionieren, weil das Thema Van doch an Bedeutung einbüßt. Die wirklich offene Flanke sehe ich bei VW eher im Mokka-Segment.
Zitat:
@touranfaq schrieb am 13. März 2015 um 11:18:15 Uhr:
Wir haben keine Kinder und zwei Vans. Geht auch 😁Nee im Ernst, ich wollte statt dem Verso ja ne Klasse tiefer kaufen, aber als ich dann die Angebote für einen ix20, Trezia oder einen Verso-S auf dem Tisch hatte... so weit waren die vom Verso auch nicht weg, und der Komfort ist halt gleich ein ganz anderer. Man merkt be
-
Ich habe auch nur den Meriva, weil hoch sitzen und Automatik kaum ein anderer darunter kombiniert.
Ich muss mal mit dem neuen Corsa fahren - den gibbet nun mit AT6.
Wenn der hoch genug ist kann man an eine Bestellung denken.