Überlegungen: Touran abstoßen oder bis in die Ewigkeit halten?!
Ach Leute, von der Grippe gebeutelt und bettlegerich zischen Einem bisweilen so die Gedanken durch den von Ibuprofen betäubten Schädel. Konkret nun die folgende, die nicht wenig emotional, aber auch sachlich und rational mich auf keinen Nenner kommen lässt. Vielleicht habt ihr eine Idee:
Mein Touran wird jetzt im März neun Jahre alt und hat derzeit 326.000 Kilometer auf der Uhr. Wir sind bislang echte Freunde geworden, die Kinderkrankheiten sind lange ausgebessert (inkl. ein neuer Zylinderkopf auf Kulanz bei 145.000), das AGR-Ventil war irgendwann bei 215.000 fällig. Mal abgesehen von sämtlichen Wartungsdiensten, die ich bis heute penibel bei VW habe durchführen lassen, zuletzt nun doch mal ausgetauschten Glühkerzen (bei 318.000) und dem zweiten AT-Satz Bremsen (120.000 und 290.000) ist alles noch Original: Motor, Getriebe (DSG) … mit einer nervlichen und erwähnenswerten Ausnahme: dem Zuheizer und seiner Förderpumpe, letztere ist nun zum vierten mal getauscht, der Zuheizer wurde schon bei 130.000 wegen Defekt gegen eine echte, nahezu baugleiche Standheizung getauscht. Und jenes Ding, so verrichtete es die letzten Jahre dann doch zuverlässig ihren Dienst, hat sich vor zwei Wochen eindrucksvoll und unter Erhaschung panischer Blicke an einer Kreuzung in Schall und massig Rauch aufgelöst. Nun isse tot, Reaktivierung und Entsperrung nicht mehr möglich.
Bei VW vorgefahren sind natürlich die Antworten die Gleichen wie seit mehreren Jahren "wie wäre es mit einem neuen Auto", aber irgendwie trotzt der Brotkasten immer wieder meinen Versuchen, sich nach was Neuem umzuschauen. Letztes Jahr im Frühjahr hab ich mal 2, 3 Probefahrten im Golf VII Variant und Golf SportsVan gemacht, aber so toll diese Fahrzeuge auch sind, statte ich sie auf Niveau meines Touran auf, lande ich jenseits der 40.000 Euro (und verzichte dann sogar auf Fernsehen und DVD, auch auf die Standheizung), und irgendwie hab ich dann nen Rußpartikelfilter (den ich nicht will) und die Stop-Start-Kacke (die ich sofort deaktivieren lassen würde). Ich erwähne das, weil mein Touran keine Kurzstrecken kennt bzw. nicht ständig bei jedem Halt oder so aus und wieder an geschaltet wird.
Nun wird mit der Standheizung die Überlegung, doch was Neues zu kaufen, aktueller, denn in absehbarer Zeit kommen planmäßige Wartungsarbeiten auf mich zu:
in 1 Woche Tüv
in 10.000km eine kleine Inspektion
in 40.000km eine große Inspektion mit Zahnriemen und Wasserpumpe sowie Getriebeöl
Im Moment fahre ich 40.000 Kilometer pro Jahr, das heißt zum Jahreswechsel sind 1.500 Euro für die große Inspektion fällig. Addiert man dazu die kleine Inspektion (ca. 300,-), Tüv (100,-) und die Reparatur der Standheizung (geschätzt 800,-) sind das 2.700,- Euro an absehbaren Kosten, die natürlich auch bei modernen Fahrzeugen fällig wären. Aber, wenn ich den Zahnriemen machen lasse, ist der ja auf 120.000 Kilometer ausgelegt, das sollte man zumindest in Teilen dann auch ausnutzen.
Nun bin ich trotzdem am Überlegen, nur den TÜV zu machen und den Wagen abzustoßen und das Geld in einen Neuwagen zu stecken, oder ihn eben den Touran noch einige Jahre zu fahren.
Der Touran bietet halt viel Platz und eine hohe Anhängelast, da können Golf und Co. nicht mithalten. Einen aktuellen Touran zu kaufen lohnt sich nicht, da es kaum lohnenswerte Neuerungen gibt, aber eben Nachteile (DPF, Stop-Start, Common Rail), für 40.000 Euro kann ich locker acht mal die komplette Maschine gegen eine andere tauschen lassen …
oh man, versteht mich wer???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@passat32 schrieb am 24. Februar 2015 um 20:42:55 Uhr:
Einen aktuellen Touran zu kaufen lohnt sich nicht, da es kaum lohnenswerte Neuerungen gibt, aber eben Nachteile (DPF, Stop-Start, Common Rail), für 40.000 Euro kann ich locker acht mal die komplette Maschine gegen eine andere tauschen lassen …
Das habe ich schon mehrfach gesagt, aber angeblich war das nie der Grund für das Verschieben der Neuanschaffung. Danke, dass Du nun doch mal ehrlich bist. 😉
Zitat:
@passat32 schrieb am 24. Februar 2015 um 20:42:55 Uhr:
oh man, versteht mich wer???
Klar. Du hast ein altes Auto, das absehbar mehr Reparaturkosten verschlingen wird, trotzdem immer älter wird und Deine Lieblingsmarke kommt nicht aus den Puschen, ein neues Modell zu einem akzeptablen Preis auf die Räder zu stellen.
Unter normalen Umständen würde man sich dann bei anderen Herstellern umsehen und dort etwas kaufen. Unter normalen Umständen, wie gesagt, aber ich weiß genau, was jetzt als Antwort kommen wird... 😉
Gruß
Michael
213 Antworten
Zitat:
@passat32 schrieb am 11. März 2015 um 09:58:13 Uhr:
Aber im Grunde werde ich Deinem Rat wahrscheinlich folgen und den Touran noch halten, bis der 2T verfügbar ist
...da würde ich dann aber auch das erste FL abwarten 😉
Zitat:
Ich hatte mir zwischenzeitlich mal einen Verso zusammengestellt, aber ... neeeee, ich will ja keine Rückschritte machen. 😁
Bist Du ihn mal gefahren? Vermutlich nicht, sonst hättest Du gemerkt dass Du nur in Sachen Anhängelast einen Rückschritt machen würdest 😉 Der Verso ist nochmal ein himmelweiter Unterschied zum Corolla Verso, Du merkst einfach dass der Verso auf der Avensis-Plattform basiert. So souverän fährt sich kein anderer aktueller Kompaktvan.
Zitat:
@touranfaq schrieb am 11. März 2015 um 10:06:57 Uhr:
...da würde ich dann aber auch das erste FL abwarten 😉Zitat:
@passat32 schrieb am 11. März 2015 um 09:58:13 Uhr:
Aber im Grunde werde ich Deinem Rat wahrscheinlich folgen und den Touran noch halten, bis der 2T verfügbar ist
naja, das dürfte mein Touran auch noch schaffen 😁
Zitat:
@touranfaq schrieb am 11. März 2015 um 10:06:57 Uhr:
Bist Du ihn mal gefahren? Vermutlich nicht, sonst hättest Du gemerkt dass Du nur in Sachen Anhängelast einen Rückschritt machen würdest 😉 Der Verso ist nochmal ein himmelweiter Unterschied zum Corolla Verso, Du merkst einfach dass der Verso auf der Avensis-Plattform basiert. So souverän fährt sich kein anderer aktueller Kompaktvan.Zitat:
Ich hatte mir zwischenzeitlich mal einen Verso zusammengestellt, aber ... neeeee, ich will ja keine Rückschritte machen. 😁
Ich finde den Verso allein schon optisch absolut langweilig und unstimmig, da entsteht NULL Begeisterung sich überhaupt groß damit auseinander zu setzen. Eine befreundete Grafikerin hat den Verso ja seit ein paar Jahren, hatte vorher einen Corolla Verso, alle immer in silber. Ich kann denen NICHTS abgewinnen, und wenigstens innen will ich mich wohl fühlen, das passt einfach nicht.
Ich finde den 1T0 jetzt auch optisch keine Schönheit, aber er wirkt seriös und schnörkellos, das fand ich damals im Gegensatz zu den verkrampft überdesignten Wettbewerbern gerade sehr angenehm.
Zitat:
@passat32 schrieb am 11. März 2015 um 10:13:22 Uhr:
Ich finde den Verso allein schon optisch absolut langweilig und unstimmig
Das war nicht die Frage. Die Frage war, ob Du ihn
gefahrenbist. Selbst wenn man kein konkretes Kaufinteresse an einem Modell hat sollte man das einfach mal machen, schon allein um das eigene Modell besser einschätzen zu können.
Ich dachte früher auch immer, der Touran sei der beste Kompaktvan - bis ich den CV D-CAT gefahren bin. Und mit dem Verso hat Toyota da nochmal ne Schippe draufgelegt.
Aber das brauch ich Dir nicht zu erzählen, Du kennst die Performance des Verso ja... schon der 124PS-Diesel hat gereicht um Dich die A5 runter stehen zu lassen 😁
Holger, wie Du weißt bin ich den Corolla Verso D-Cat ja gefahren, ich habe also praktische Erfahrungen mit dem Fahrzeug gesammelt. Und damit hat der sich ganz klar als Kandidat disqualifiziert.
Ähnliche Themen
Hmmm, was spricht denn gegen einen Verso? Es gibt doch viele gute Autos. Sitze ausbauen beim Touran ist schon eindeutig Arbeit - das ist nicht der beste Aspekt vom Touran.
Auf der anderen Seite ist es gut, einfach mal das rausnehmen zu können, was man eh nicht braucht und dadurch auch noch Platz zu gewinnen. Das ist darin der positive Aspekt, den ich darin sehe.
Und der Verso ist halt sehr praktisch durch die Sitze, die man einfach wegklappen kann - wunderbar. Und negative Seiten wird auch man auch da finden können. Aber wozu? Man kauft sich ein Auto nicht wegen der negativen Aspekte, sondern wegen der positiven. Also erfreut euch doch an den Dingen, die ihr an euren Wagen mögt. "Ein Wagen ist besser als ein anderer"??? Nein, natürlich nicht. Es sind andere Aspekte, die einem bei einem anderen Wagen faszinieren. Der eine mag ein schlichtes Design, der zweite ein japanisches Design, den dritten interessiert das Design eh nicht. Ist ein Auto deshalb besser als ein anderes, weil es ein anderes Design hat? Ist es besser oder schlechter, weil man Sitze ausbauen kann? Oder weil man Sitze ausbauen muss? Ich finde es gut, dass man diese große Auswahl unter den vielen Automarken und -modellen hat.
Warum hatte ich mich für den Touran entschieden? Ja, warum? Weil ich immer VW gefahren war; weil meine Eltern schon zu meinen Kindeszeiten mit einem VW-Händler befreundet waren; weil ich kein Interesse hatte, auf eine andere Marke umzusteigen oder großartig Vergleiche anzustellen; weil ich einen großen Wagen brauchte etc.pp.. Kriterien, die Toyota oder Renault oder .... nicht in der Gesamtheit erfüllen konnten. Mich hat das unnötig überhöhte Armaturenbrett im Touran schon vor dem Kauf genervt, die schweren Sitze erst später, die viel zu kleinen Ablagefächer schon recht früh nach dem Kauf etc.pp. - aber ich habe ihn nicht wegen der Nachteile gekauft, sondern wegen der Vorteile.
Also erfreut euch doch an den Vorteilen eurer Autos - egal, ob sie jetzt Corolla Verso oder VW Touran oder Dacia Logan oder sonstwie heißen. Es spielt doch keine Rolle, was andere Autos für mögliche Vorteile bieten. "Die eigene Frau ist die beste Frau / die eigenen Kinder sind die besten Kinder auf der Erde" - es spielt keine Rolle, was andere Kinder möglicherweise besser machen. Es spielt keine Rolle. Man entscheidet sich für eine Sache, und dann wird diese Sache zu dem Besten, was man je hatte. Oder man ärgert sich über Nachteile. Je nach Wahl.
"Touran abstoßen?" - ja. "Touran bis in alle Ewigkeit behalten?" - ja. Es ist egal. Beides führt zur Erfüllung. In beiden Entscheidungen wird man irgendwann die Nachteile erkennen und sich an den Vorteilen erfreuen.
Zitat:
@passat32 schrieb am 11. März 2015 um 10:39:44 Uhr:
Holger, wie Du weißt bin ich den Corolla Verso D-Cat ja gefahren, ich habe also praktische Erfahrungen mit dem Fahrzeug gesammelt. Und damit hat der sich ganz klar als Kandidat disqualifiziert.
Ich sprach vom
Verso. Das ist im Vergleich zum Corolla Verso nochmal ein deutlicher Fortschritt, in allen Belangen, vor allem aber in Sachen Fahrwerk, Bremsen und Komfort, denn das ist eindeutig Mittelklasseniveau. Außerdem bekommst Du den ja mittlerweile mit einem BMW-Diesel 😉
Ich würde den neuen Touran kaufen. Dazu muss dein Touran aber noch ca. bis zum Jahresende durchhalten ;-)
Ist ein tolles Auto geworden! Ich werde ihn selber auch kaufen (habe ihn mit entwickelt)! ;-)
Momentan hapert es an der Instandsetzung der Standheizung, dies scheint zu einem "Problemfall" zu werden. Es handelt sich hier leider um eine Bastel-Lösung eines ehemaligen VW-Betriebes, der damalige Werkstatt-Profi ist leider aktuell nicht mehr aufzufinden, der das damals gemacht hat. Recht früh wurde die Zuheizung erweitert zur Standheizung durch das VW-Aufrüstkit mit Uhr und FFB, dann kam die Thermocall dazu, die seinerzeit schon nicht korrekt angeschlossen wurde (an geht, aber ausschalten dann nur mit FFB). Später dann, als der Zuheizer die Grätsche machte wurde dieser durch den gleichen Bautyp, aber mit dem Steuergerät für Standheizung ausgetauscht, seither ist die Anlage auch noch über das MFA-Display zu steuern.
Problem ist, dass ein Webasto-Betrieb, bei dem ich den Touran die letzten 3 Tage hatte, die Arbeit nicht übernimmt, weil es denen zu hakelig ist. Jetzt mal schauen, was sich als Lösung findet. Wenigstens springt sie im Moment wieder kurz an, die Sperre ist mal draußen. Mal schauen, was sich noch tut 🙂
BTW hab ich mir heute mal ein paar Fahrzeuge angeschaut, darunter auch den Golf VII Variant und den Kia Ceed SW, das sind derzeit die einzigen Kombis der Kompaktklasse, die überhaupt in Frage kommen würden. Andere wie der Ford Fötus, der Opel Arschda, Toyota Abriss, Hundai ih30 und der ganze Rotz von Renno und Pöscho fallen wegen ihres fürchterlichen Innenraum-Designs mit dem "Sream-Cockpit" kategorisch raus, das halte ich keine 300.000 Kilometer aus, vorher zertrümmere ich wohl lieber das Cockpit. Der Kia, naja, es wäre keineswegs mein Traum, aber er machte einen ordentlichen Eindruck, auch wenn es hier und da ein paar Verarbeitungsmängel gab, zum Beispiel herunterhängende Blenden oberhalb des Innenspiegels. Es ist halt ein Auto, bei dem NULL Emotionen aufkommen, und da bezeichnet mal einer den 1T0 als langweiligen Brotkasten ... naja, mal schauen.
Zitat:
@passat32 schrieb am 12. März 2015 um 16:04:20 Uhr:
BTW hab ich mir heute mal ein paar Fahrzeuge angeschaut, darunter auch den Golf VII Variant und den Kia Ceed SW, das sind derzeit die einzigen Kombis der Kompaktklasse, die überhaupt in Frage kommen würden.
-
Gibt auch noch A4, 3er und T-Modelle.
Wie ist denn überhaupt das Budget - bevor hier geraten werden darf ?
Über Deinen Geschmack brauchen wir ja nicht reden, der ist ja nicht vorhanden. 😉
Zitat:
@olli27721 schrieb am 12. März 2015 um 16:24:37 Uhr:
-Gibt auch noch A4, 3er und T-Modelle.
Wie ist denn überhaupt das Budget - bevor hier geraten werden darf ?
Über Deinen Geschmack brauchen wir ja nicht reden, der ist ja nicht vorhanden. 😉
A4, 3er und C-Klasse sind mir innen viel zu klein und einengend, ähnlich erdrückend wie der Insignia. Geht gar nicht.
hm, der Listenpreis wird sich wohl zwischen 32.000-38.000 Euro einpendeln, unterm Strich bleiben dann maximal, aber Höchstgrenze 30.000 Euro Barpreis übrig. Weniger ist nicht schlimm 🙂 ...
Zitat:
@passat32 schrieb am 12. März 2015 um 16:37:01 Uhr:
A4, 3er und C-Klasse sind mir innen viel zu klein und einengend, ähnlich erdrückend wie der Insignia. Geht gar nicht.
-
Ich sehe da kaum Vorteile für Golf und Kia.
Da ich den Insi gut kenne, hätte ich in Deiner Argumentation den Astra gelten lassen - den Insi aber nicht.
Wie wärs mit einem Skoda Oktavia ??
Den solltest Du sehr gut ausgestattet mit etwas Rabatt unter 30 Mille kriegen. Und Du kannst bei Deiner Werkstatt bleiben.
Zitat:
@olli27721 schrieb am 12. März 2015 um 16:42:14 Uhr:
Ich sehe da kaum Vorteile für Golf und Kia.Da ich den Insi gut kenne, hätte ich in Deiner Argumentation den Astra gelten lassen - den Insi aber nicht.
Wie wärs mit einem Skoda Oktavia ??
hm, ich finde den Golf wie auch den Ceed innen "luftiger" und geräumiger als den 3er und den A4, die wirken innen schrecklich klein und einengend. Ich mag das nicht. Der Insignia ist da genauso fürchterlich, den hatte ich ja schonmal ein ganzes Wochenende, das geht überhaupt nicht.
Und der Octavia? Ich weiß irgendwie nicht, seit dem neuen Modell geht der mir nicht mehr so rein, keine Ahnung warum. Zumal die Sitze mit Stoffbezügen, wenn man nicht in Leder investiert, einfach viel zu weich sind. Aber irgendwie, hm, ich fand den Octavia II deutlich stimmiger.
Der Astra hat ja außen deutliche Ähnlichkeiten zum Kia, aber innen, das Cockpit im Astra, geht überhaupt nicht. Genauso der Focus, ein Bekannter hat ja den Focus III als RS, das ist nur noch grauenvoll.
Zitat:
@passat32 schrieb am 12. März 2015 um 16:45:27 Uhr:
Der Astra hat ja außen deutliche Ähnlichkeiten zum Kia, aber innen, das Cockpit im Astra, geht überhaupt nicht. Genauso der Focus, ein Bekannter hat ja den Focus III als RS, das ist nur noch grauenvoll.
-
Wenn es immer nur nach Design und mögen geht, wird sehr schwierig.
Ehrlich gesagt kann ich mir auch schönere Autos als meinen Meriva vorstellen.
Aber im Gesamtpaket - für mich wichtig - also Sitzen / Ein-/Ausstieg / Werkstatt / jahrelange Zuverlässigkeit mit Opel / Cockpit / Technik / Funktion / Motor-Getriebe-Angebot-/Kombinationen . . . , ergibt es doch das beste Paket.
Also eben Meriva - vielleicht danach ein Mokka ?? - Wer weiss.
Eins ist herrlich - das hohe Sitzen - da wieder einen Rückschritt runter wird schwer. Der neue Corsa gefällt mir auch sehr. Nun endlich mit AT6. 🙂
Selbst im Ford Ranger und Nissan Navara sitze ich schlechter - da ist mir der Boden zu hoch.
Kommt kein SUV in Frage ??
Ich fand den alten Meriva vom Typ her sympathisch, aber den gibt es nicht mehr und irgendwie ist er auch zu klein. Aber da folgte das Design noch klar der Funktion.
Ford Ranger: hat ein Bekannter, der auch den Focus RS hat. Der fährt sein 30 Jahren nur Fuck. Der Ranger, anderthalb Jahre alt, nur Langstrecke, letzte Woche Motorschaden, das war es dann.
Hm, SUV? Nein, ich kann der Gattung bis heute irgendwie nichts abgewinnen. Ich finde das hohe Sitzen zwar auch sehr toll, aber das kann der Touran besser. Die modernen SUVs sind Nichtskönner, das Gegenteil zum Touran: unpraktisch, klobig, kaum Ladefläche, spritfressend, unhandlich. Einzig vielleicht die höhere Anhängelast. Wenn SUV, dann richtig, so wie ein G-Modell, aber das ist in jeder Hinsicht unbezahlbar.
Zitat:
@olli27721 schrieb am 12. März 2015 um 16:24:37 Uhr:
Über Deinen Geschmack brauchen wir ja nicht reden, der ist ja nicht vorhanden. 😉
Treffer, versenkt 🙂
Ich werfe mal den Superb Kombi ins Rennen, ist das nix für Dich? Sehr geräumig, viel Laderaum, ausgereifte Technik (für VW-Konzern-Verhältnisse) vom Passat und Anhängelast sollte bei dem doch passen?
Alternativ natürlich den Hyundai i40, aber modernes Design gepaart mit hoher Qualität schließt Du ja generell aus, sonst käme ja auch der Verso in Frage 😉