1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Überlegung für 540i

Überlegung für 540i

BMW 5er E39

Servus und Nabend Leute,

momentan fahr ich einen E46 320d Touring - würde aber gerne den Fuhrpark erweitern um nen E39

fahre recht viel und der E46 sollte jetz mal ein wenig geschont werden und auch mal für meine Schwester da stehen wenn sie n paar fahrten machen will

Ich benötige n guten Kofferaum vondaher kommt nur n Touring in frage....

Preis sollte net über 7000 € liegen (7100€ sind noch ok ^^)

Ich überlege da ich jährlich mindestens 20000 km fahre noch zwischen 530dA und 540iA (soll auf jeden ne Automatik sein)

Pro Diesel:
- niedriger Verbrauch
- niedriger Dieselpreis

Contra Diesel:
- wielang hält der Turbo noch?
- Injektoren?
- weniger PS als n 540i ^^

Pro 540:
- kein Turbo oder Injektor kann flöten gehen, wo nix is geht nix kaputt
- viel Spaß durch großen Motor
- der klang (ok daran liegts aber net ^^)
- robuster Motor da er bereits im E34 verbaut wurde (denk ich - PS stimmen, etc.)

Contra 540:
- Hoher Verbrauch
- Hoher Preis für Super

Versicherung und Steuer sind kein Thema aber wovor ich etwas angst habe das mir das ding n Loch in die Tasche reist..... sollte also wenig Anfällig sein net das die karre alle 3 Wochen in der Werkstatt steht weil wieder was hin is

Ich habe hier nen 540iA gefunden und würde gerne mal eure Meinung dazu hören:
Klick mich (Mobile.de)

Wenn dann sollte der Händler die Stoßstange reparieren und die Nebelscheinwerfer wieder einbauen (scheint optisch kein großer schaden zu sein nur wieso fehlt auf der beifahrerseite auch der NSW?)
Anscheinend hat er ja was was man auf den Fotos erkennen kann..... nur was? In der beschreibung steht ja leider nix....

Ich hab mir seit Tagen alles durch den Kopf gehen lassen, er soll auf jedenfall ne Automatik haben - ich bin zu schaltfaul geworden

Was Verbrauchen eure 540i's?
Wie hoch sind die Reparaturen....

vom Preisbereich lieg ich beim 540er leider beim VFL wobei es den 530d als FL schon gibt.... das ist mir klar....
Ne Navi sollte er auch auf jedenfall haben

Autogas Umrüstung scheint zwar zu gehen aber ich hab gehört das nach rund 60000 km die motoren hops gehen weil die verbrennungstemperaturen durch LPG zu hoch sind, stimmt das?

Ich weis net was ich nehmen soll.....

Man sollte ihn sparsam fahren können (fürn 540i(A) sind ca 11 l noch sparsam finde ich ^^) aber auch viel Spaß damit haben können - will mir auch mal was gönnen *g* nur sollt er eben net zu anfällig sein.....

Bin schon gespannt auf eure Antworten

LG, michi

Beste Antwort im Thema

Jeder Gebrauchtwagenkauf birgt ein Risiko in sich auf eine Gurke rein zu fallen vor allem wenn die Fahrzeuge 10 Jahre alt sind und einige Kilometer mittlerweile auf dem Buckel haben.
Es ist immer gut wenn die Laufleistung und die Wartungsabreiten halbwegs nachvollziehbar sind so verhindert man einen Reinfall auf Fahrzeug mit einem Reparaturstau.
Ich hatte ähnliche Qual der Wahl wie du und habe mich gegen den Diesel aufgrund der kostspieligen, bekannten Dieselproblemchen entschieden. (Es ist ein aber kein V8 den ich bereits im E34 hatte sondern 528i Motor geworden.)

Über die V8 LPG- Problematik gibt es genügend im Forum zu lesen, es scheint so als ob die R6 Motoren besser thermisch mit dem Flüssiggas als Brennstoff klar kommen.

Bei Spritmonitor ist es klar erkennbar wohin die Reise im Bezug auf den Verbrauch geht und zwar um die 13 L.
Verbrauch 540i
Die 11 Liter Verbrauch sind etwas optimistisch angesetzt für einen 540iA T. aber auf ruhigen Daueretappen auf der BAB sicherlich machbar.

59 weitere Antworten
Ähnliche Themen
59 Antworten

Wenns ein Kompromiss zwischen Leistung, Betriebskosten und Reparaturanfälligkeit sein soll, dann würde ich zum 530i mit Gasumrüstung raten.
Der M54B30 ist ein super geschmeidiger Motor und läuft auch auf Gas hervorragend - bei mir seit 85000 km im Gasbetrieb ohne Probleme (Gesamt-km-Stand 250.000).

ghm

also das mit EuroPlus..... bin davon arg enttäuscht und bmw hat diesbezüglich auch n beschwerdebrief über eine ihrer Niederlassungen in münchen erhalten....

viele sachen gingen auf einmal nimmer über die EuroPlus deshalb bin ich net sonderlich scharf drauf mehr geld beim händler für ne garantie zu lassen die mir nix bringt und ichs doch letztenendes selber zahlen darf....

der 530i als kompromiss klingt gut...... hab auch schon nen 530d mit dpf gefunden nur nach x-tausend km sind die ja auch hinüber (angeblich alle 100000)

da denk ich mal ist ein Gasumbau für ca 2500 € auf dauer günstiger - will das dingen ja auch etwas länger fahren 😉

obwohl .... 200000 km ..... glaub ich dann doch weniger >.<

Ich selber fahre ein 530d, vor 2 Monaten gekauft mit 185TKM jetzt hat er knapp 193TKM und bin begeistert.
Ich selber hab auch die Geschichten mit defekten Injektoren, AT- Getrieben Turbos usw. gelesen. Aber im Internet findet man zu jeder Sache was negatives. Egal ob man nach Hotels, Autos, Online-Shops usw sucht irgendjemand wird mal schlechte Erfahrung mit einer der gennanten Sache machen und schreibt sie nieder (Frust usw.). Während viele Leute positive Erfahrung machen, sich aber garnicht die Zeit nehmen es irgendwo hinzuschreiben.

540i hab ich auch überlegt, aber ist mir aber zu teuer kein Bock nur für den Sprit zu arbeiten, dazu hab ich auch negative Sachen gefunden, z.B. Zylinderkopfdichtung. Ausserdem fahre ich schon bisschen flotter AB, bei 180 Tempomat an, da kann ich die 9-11Liter Diesel verkraften. Lieber so als wenn ich ein 540i hab und dann andauernd auf den Verbrauch achten muss.

Gasumrüstung ist schön und gut aber das ist ja was zum sparen wenn du damit über die AB jagst verbraucht er auch viel, und die Reichweite sinkt gewaltig. Und da wäre mir das Risiko wegen folgeschäden nach langem schnell fahren zu hoch. Mein Dad hat eine Anlage von Prins in seinem A6, super Sache, bin schon oft damit gefahren und beim Tanken kam mir immer das Grinsen, allerdings wenn ich mal damit AB unterwegs war, hatte ich immer ein mulmiges Gefühl wenn ich mal länger flott unterwegs war, und bin dann lieber langsamer gefahren.

Zum Abschluss kann ich ja noch meine Erfahrung mit Turbo Motoren aufschreiben, hatte früher nacheinander 3 Fiat Uno Turbo´s, das war ne Karre zum tretten, der Turbolader hat da aber nie schlapp gemacht. Denn eine hatte ich mit fast 300TKM verkauft. Ladedruck war bei allen drei höcher als Serie.

was für ne maschine hast du? 186 PS oder 193 PS?
Automatik oder Schalter

Hast du nen DPF? Wenn ja, was hat er dich gekostet?

Klar ist Autogas was zum Sparen - das ist ja der Sinn der Sache. Und wenn man einen gasfesten Motor hat (bei BMW der Fall) und die Anlage von einem Profiumrüster korrekt eingestellt ist (also bei hoher Last nicht zu mager läuft) dann besteht auch bei höheren Geschwindigkeiten kein Grund zur Sorge. Ich selbst fahre auch 90% AB bei >160 km/h.

Mein Durchschnittsverbrauch liegt um die 13,4 l Gas, die Spritkosten bei 8,33 Euro pro 100 km. Das entspricht vom Preis her einem Benzinverbrauch von 6.04 l/100 km. 😁😁

ghm

Zitat:

Original geschrieben von ghm


Klar ist Autogas was zum Sparen - das ist ja der Sinn der Sache. Und wenn man einen gasfesten Motor hat (bei BMW der Fall) und die Anlage von einem Profiumrüster korrekt eingestellt ist (also bei hoher Last nicht zu mager läuft) dann besteht auch bei höheren Geschwindigkeiten kein Grund zur Sorge. Ich selbst fahre auch 90% AB bei >160 km/h.
Mein Durchschnittsverbrauch liegt um die 13,4 l Gas, die Spritkosten bei 8,33 Euro pro 100 km. Das entspricht vom Preis her einem Benzinverbrauch von 6.04 l/100 km. 😁😁
ghm

Hi ja ok 160km/h bei einem 540i dürften auch gerade mal 4000U/min sein, oder? Aber fährst du da auch Sorgenfrei so 150km am Stk. mit der Geschwindigkeit?

Ich hab ja auch daran gedacht einen zu kaufen und auf Gas umzurüsten, wie gesagt die Anlage bei meinen Dad läuft super und kenne auch viele andere die mit Autogas zufrieden sind.

Allerdings kenne ich mein Fahrstill, ich pendel ja immer am Wochenende zwischen zwei Wohnungen das sind dann hin und zurück 600km, und da fahre ich auch mal spät Abends mehr als 150km am Stk. mit Tempomat 180km/h. Mache mir aber da keine Sorgen bei dem Diesel, wenn die Geschwindigkeit erstmal erreicht wird, wird ja der T-Lader nicht mehr so stark belastet, Berg auf usw mal ausgenommen. Geht ja auch wieder Berg runter 😉

Hab auch letztens mal alles vor meiner Auffahrt auf die AB resetet, Durschnittsgeschwindigkeit und Verbrauch. Nach 150km waren die Werte Geschwindigkeit 179km/h und Verbrauch bei 10,6. Finde das kann sich sehen lassen, die Anzeige vom Momentanverbrauch schwankte auch immer zwischen 8 und 12L je nach gefälle. Bei Gas hätte ich da doch bisschen bedenken wenn ich fast ca. 40 min die Geschwindigkeit fahren sollte. Und ich denke das der 540i da doch bisschen mehr verbrauchen würde. Der andere Grund war natürlich wollte auch nicht zu viel Geld ausgeben, und da lohnt sich dann auch nicht ne Investition von 2500-3000€ für die Umrüstung.

Will ja denn 530d höchstens zwei Jahre fahren und dann mir denn Nachfoger holen. Das waren so meine Gründe warum ich mich da für den 530d entschieden hab, egal was man so im Internet findet 🙂

Zitat:

Original geschrieben von DJ-Cereal


was für ne maschine hast du? 186 PS oder 193 PS?
Automatik oder Schalter
Hast du nen DPF? Wenn ja, was hat er dich gekostet?

Hab den mit 184PS und AT-Getrieben. Filter hab ich kein, also Euro 3 gelbe Plakette. Brauch ich auch nicht wir haben noch ein 320i E46. Mit denn kann ich dann nächstes Jahr immer in die City wenn ich in Berlin bin. Und der ist ebent damit ich zu Arbeit kann und am Wochenende ebent immer nach Berlin.

Zitat:

Original geschrieben von jacek1980



Hi ja ok 160km/h bei einem 540i dürften auch gerade mal 4000U/min sein, oder? Aber fährst du da auch Sorgenfrei so 150km am Stk. mit der Geschwindigkeit?

Der Angst mit zu hohen Drehzahlen im Lpg-Betrieb zu fahren kann man einfach mit dem Automatikgetriebe dagegen steuern.

Ich fahre den 528i Motor mit Automatik und dieser fährt bei 3000 U\min zw. 160-170 Km\h,

das dürfte beim 530iA wie im 540iA nicht anders aussehen.

Der 540iA könnte aufgrund des Drehmoments und Leistung vielleicht noch etwas länger übersetzt sein ?

jetzt wirds interessant

da wird teils genau das diskuttiert was mich auch nachts noch beschäftigt.....

hab auch n 540er mit LPG direkt gefunden..... nur was bringt der mir wenn er nach 60000 km schlapp macht und der motor hinüber is *haare rauf*

auf der anderen seite hat mich heut der 320d bissl genervt

um 8 an der arbeit abgestellt

ca -5° c aussentemperatur

17 Uhr wollt ich losfahren aber er wollte net

hab 5 minuten mit gasgeben und jedem scheiß mit ihm gekämpft bis er anging und anblieb

2 mal isser mir trotz vollgas geben ausgegangen

beim ersten mal isser mit der drehzahl wieder runter und war sofort trotz vollgas aus

beim zweiten mal hab ich ihn paar sek bei 3000 u/min halten können dann ging er aus aber die nadel blieb drauf
und fiel kurz darauf auf 0 als ob sie grad abgebrochen wär >.<

danach hat er sich auch gut wie ein traktor angehört aber bei temperaturen und diesel versulzen, etc. durch das öl das dickflüssiger wird durch die temperaturen....... solche sachen sind da halt warscheinlich nach googlen die probleme - hab das auch 2 mal letzten winter gehabt ..... is das auch bei benzinern so?

Dann hätte der 530d fast schon gewonnen *g*

Zitat:

Original geschrieben von DJ-Cereal


jetzt wirds interessant

da wird teils genau das diskuttiert was mich auch nachts noch beschäftigt.....

hab auch n 540er mit LPG direkt gefunden..... nur was bringt der mir wenn er nach 60000 km schlapp macht und der motor hinüber is *haare rauf*

...

Hm will Dir jetzt nicht auf den Schlips tretten, aber was erwartest du denn für 7.000€? Ein 1A Top Auto der oberen Mittelklasse? Und dann noch mit bisschen Austattung, da wird das Auto für das Geld schon paar km auf dem Tacho haben und paar Jahre auf dem Buckel. Würde so mit 10 Jahren und 150TKM rechnen.

Ist es dann auch noch ein Diesel kannst du evtl. sogar mit mehr als 150TKM rechnen, alles was drunter ist würde mir schon zu denken geben, denn so viele Leute gibt es nicht die sich ein 3L Diesel holen um nur 10.000km im Jahr zu machen. Da würde ich bisschen kritischer an die Sache rangehen, ausnahmen gibt es natürlich immer.

Die KM müssen aber nicht unbedingt das Problem sein, wenn der Wagen gepflegt wurde, es werden aber sicher mit der Zeit auch paar Reparaturen anstehen, und es muss nicht immer am Motor sein. Fahrwerk, Elektronik, Verschleißteile usw.

Hallo,

da muss ich jacek1980 recht geben! Zum Kaufpreis kannst je
nach dem obs ein 520'er wird vielleicht mit nem 1000'er, wenns
ein 540'er wird mit 2000-4000 Euro in der Hinterhand für
Folgereparaturen rechen. Das solltest du IMHO mit in deine
Rechnung aufnehmen. Und LPG, aber das wird dir jeder
Umrüster schon im ersten Termin erzählen, zieht auf max.
Sparsamkeit beim Tanken ab, nicht auf max. Drehzahl beim
Fahren, denn bei zweitem bekommst du jedes Auto nach
kurzer Zeit klein.

Gruß
Black

Zitat:

Original geschrieben von DJ-Cereal



danach hat er sich auch gut wie ein traktor angehört aber bei temperaturen und diesel versulzen, etc. durch das öl das dickflüssiger wird durch die temperaturen....... solche sachen sind da halt warscheinlich nach googlen die probleme - hab das auch 2 mal letzten winter gehabt ..... is das auch bei benzinern so?

Wir haben am Samstagabend einen Leihwagen bekommen weil der Golf meiner Frau leider durch einen verträumten Autofahrer geschrotet wurde. (Missachtung der Vorfahrt.)

Als Ersatzwagen gab es einen Diesel A 180 CDI (10\07), mag sein das ich von meinem 528-er verwöhnt bin aber der Golf 3 (97-er, 1.8\90 ps) lief zum Vergleich sogar noch göttlich.

Man kann sich an vieles gewöhnen aber die Karre läuft besonders im Leerlauf wie ein alter Traktor, ich bin schon viele 4 Zylinder Diesel bereits gefahren aber der 180 cdi schießt sprichwörtlich den Vogel ab.

Zitat:

Original geschrieben von bmw318is-black



Zum Kaufpreis kannst je nach dem obs ein 520'er wird vielleicht mit nem 1000'er, wenns ein 540'er wird mit 2000-4000 Euro in der Hinterhand für Folgereparaturen rechen.

Ich würde da nicht so schwarz malen, es können sicherlich immer an einem gebrauchten der um die 10 Jahre alt ist Probleme auftreten auch weil z.B. ein Reparaturstau vorliegt.

Wird vor dem Kauf das Objekt der Begierde aber auf Herz und Nieren geprüft kann man einiges ausschließen und sich unnötige Reparaturkosten sparen.

Bei der Vorgehensweise habe ich nach dem Kauf meines E39-er den ich jetzt mittlerweile 6 Monate habe keinen Cent an unplanmäßigen Reparaturen rein stecken müssen.

Hallo DJ-Cereal und andere 540i Interessierte lest mal bitte hier:

http://www.motor-talk.de/.../...ntuell-werden-wollen-t2384515.html?...

Und nach weiteren 4Monaten und ein paar Tausend km mehr kann ich weiterhin nur sehr positiv vom 540i berichten!
Wie scotty schon schrieb werden dem 540er hier Mängel angedichtet, die...... bei mir nicht auftreten!! Fahre übrigens immer noch mit 10W 40😁.

Auch wozu einige hier "ca.2000€ Jährliche Zusatzkosten" benötigen kann ich mir nicht erklären😕

Natürlich muss bei jedem Auto mal was ausgetauscht werden, bei dem meinen war es seit dem Kauf -für nur 4950€!- ein ABS Sensor + eine Batterie = 260€.🙂🙂 Demnach: Der 540i ist sehr zuverlässig!!

Einziger großer aber berechenbarer Kostenfaktor wäre der Verbrauch.
Nach 13000KM ca. 11,5Ltr./100km. Minimum über 3100km lag bei knapp 10.
Jetzt bei niedrigen Temperaturen steigt er dagegen schnell auf 14Ltr. und mehr 😠
Wenn du einen AUtomatik und Kombi willst würde ich noch min. 2Ltr. daraufrechnen.

Übrigens stehen die 4000U/Min erst bei über 200km/h an! Die 160 erreicht er mit knapp 1000U/min weniger. Die 250km/h bei gut 5000U/min
Das verdeutlich ein wenig wieviel "überflüssige" Power der Wagen hat und eine spätere Steigerung nur sehr schwer möglich wäre.
Will damit sagen: Der V8 hat auch einen geilen Sound aber man gewöhnt sich bekanntlich an (fast) alles und wenn du mit 21Jahren so ein Auto fährst, was willst du die nächsten 50 - 60Jahre fahren?
So wäre meine Überlegung, denn was kommt -ohne dich in der Leistung etc. mehr oder weniger zu reduzieren -danach?

Nun, das musst du selber wissen, allerdings wirklich brauchen tut man diese Leistung auf den öffentlichen Straßen absolut nicht!

Weitere Infos gerne.
Gruß G.

@jacek1980

Zitat:

Aber fährst du da auch Sorgenfrei so 150km am Stk. mit der Geschwindigkeit?

Ich bin Wochenendpendler - eine Strecke 450 km. Die fahre ich dann auch mit 160+ km/h durch, sofern Tempolimits und Verkehrssituation das zulassen.

Es kommt wie gesagt darauf an, daß die Anlage richtig eingestellt ist und nicht zu mager (und damit zu heiß) läuft wenn du bei höheren Drehzahlen in den open loop gehst. Hier ist einfach ein professioneller Umrüster gefragt - das ist alles.

Übrigens: Vollgasorgien belasten den Motor auch im Benzinbetrieb über Gebühr - da muß man sich nichts vormachen... Andererseits laufen Leistungsstarke Fahrzeuge wie ein 530i oder 540i eh meist im Teillastbereich.

Mein Favorit (ich hatte es bereits geschrieben) für die Gasumrüstung ist der 530i - der 6-Zyl. ist thermisch stabil und gasfest, der Verbrauch in Verbindung mit dem möglichen Gastankvolumen (Mudentank) ergibt noch vernünftige Reichweiten (500 km + x je nach Fahrweise).

Zum 540i und seiner thermischen Stabilität kann ich nichts sagen - manche Leute behaupten er wäre nicht ganz so robust wie die Reihensechser.

ghm

Das ist mir klar das ich (besonders im ersten jahr) noch was reinstecken muss

brauch felgen und winterreifen :P

beim 320d hab ich seit heut das problem das glühkerze 1, 2 & 4 kaputt sind und er deshalb garnimmer ansprang in der kälte.... hat gestern angefangen ging dann aber grad so und jetz war heut total sense nachm feierabend für mich hat er auch feierabend gemacht

mir ist klar das einiges an verschleiß anfallen kann, bremsen, kerzen (zünd- oder glüh ^^), reifen, usw.

stimmt es das ein 540i in der Stadt sich zwischen 18 und 22 liter genehmigt? das wäre für mich ein K.O. Kriterium ... vorallem ich will wie im thread vorher schon erwähnt einen Touring und eine Automatik eigentlich auch

Mir ist auch klar das mit der Leistung mit meinem alter ich habs beim 320d gemerkt nachdem ich von nem mondeo V6 auf ihn umgestiegen bin..... nur s gibt ja dann auch 545i, 550i, vllt. auch mal nen 550d ;-) das kommt mit meinem alter auch noch *g*

darum mach ich mir keine sorgen das ich für die zukunft kein leistungsstärkeres auto finde ^^

ich nehme gerne einen 99er aber lieber einen facelift von miraus auch n 10/2000er welcher ja das Facelift schon is und gerne auch mit 180000 km da der 320d nun 137000 runter hat und wie auch erwähnt wurde - wenns auto gepflegt wurde....

ne frage hät ich aber immernoch.... was heist genau "reparaturstau"...... einfach fällige reparaturarbeiten die nie erledigt wurden und evtl. sogar weitere kosten verursachen indem sie mehr teile in leidenschaft mitziehen?

Zitat:

Original geschrieben von Dach


Auch wozu einige hier "ca.2000€ Jährliche Zusatzkosten" benötigen kann ich mir nicht erklären😕

Hallo Dach,

wozu einige 2000 Euro und mehr "Zusatzkosten" haben kann, kann ich recht schnell
erklären. Die 540'er neigen dazu - nicht alle, aber einige 😎 -

- das die KATs recht schnell hops gehen
- das A.Getriebe, gerade nach Kauf einen Ölwechel und Filter ... wechsel vertragen könnte,
und >10 Jahre mit mehr als 200 tKm machen den Wechsel auch nicht obsolet *GG*
- so weit ich weis (war glaub die VDD) aufgrund der thermischen Hitze oft defekt war
- Vanos Einheit überholt werden müsste
- KW-Entlüftung überholt werden müsste
- Bremsflattern zwischen 80-120 km
- ABS Sensoren, ABS Steuergerät, LMM, KWS, NWS, ... hops gehen können

und noch ein paar duzend Sachen mehr, und die richtig schlimmen habe ich einfach mal
ausgelassen 😁! D.h. sollte man schon mal den einen oder anderen Blick ins Portemonaie
werfen bevor man sich etwas in der Größe kauft. Der Kaufpreis ist nicht immer
ausschlaggebend für den weiteren Verlauf des Besitzes, und genau das wollte ich mit
meinem Post zum Ausdruck bringen.

Gruß
Black

Deine Antwort
Ähnliche Themen