Überfragt mit Trommelbremse
Hallo Leute
Nachdem die Bremse hinten an meinem Corsa festgesessen hat bzw. die Räder sehr schwergängig drehten, wurden die Trommeln, Seile und Radlager gewechselt. Der Rest der Bremse wurde im Vorjahr gemacht und war soweit noch gut.
Nachdem ich heute meine alltägliche Wegstrecke von der Arbeit gefahren bin, stellte ich fest, das die neuen Trommeln relativ heiss sind. Man kann sie mit der Hand nicht mehr anfassen. Ist das normal oder evtl. das Resultat einer falschen Einstellung?
Gruß
Peter
35 Antworten
Also das was der FOH da gesagt hat ist Quatsch, vor allem wenn es ATE Seile waren . Es gibt wohl nichts besseres . Es stimmt entweder die Einstellung Seil nicht oder die Einstellung der Bremse . Die Bremse muss frei drehen wenn sie gelöst ist .
An der trommel bremse selbst lässt sich nichts einstellen...die wird hydraulisch betätigt.
Die haben innen drinne automatische nachsteller(läuft über die handbremse)...und da geh ich mal von aus das der rechte kaputt oder vergammelt ist.Für dazu das wenn man die handbremse zieht das der rechte nachsteller immer stramm an dreht .....
Das die bremseile unterschiedlich lang sein sollten,ist auch egal...dafür gibs ja die automatischen nachsteller.
Wenn man nun mit einer schleifende bremse weiterfährt,dann passiert es ratz fatz das die beläge verglasen.Das fällt dann aber erst beim nächsten tüv auf.
Bring dein auto wieder in die werke und lass die bremse anständig reinigen und fetten....
Zitat:
Original geschrieben von adonis78
An der trommel bremse selbst lässt sich nichts einstellen...die wird hydraulisch betätigt.
Die haben innen drinne automatische nachsteller(läuft über die handbremse)...und da geh ich mal von aus das der rechte kaputt oder vergammelt ist.Für dazu das wenn man die handbremse zieht das der rechte nachsteller immer stramm an dreht .....
Das die bremseile unterschiedlich lang sein sollten,ist auch egal...dafür gibs ja die automatischen nachsteller.Wenn man nun mit einer schleifende bremse weiterfährt,dann passiert es ratz fatz das die beläge verglasen.Das fällt dann aber erst beim nächsten tüv auf.
Bring dein auto wieder in die werke und lass die bremse anständig reinigen und fetten....
Richtig
Die sollen den Nachsteller gangbar machen und die Bremsen richtig einstellen.
Mal langsam! Die Trommelbremse muss voreingestellt werden da brauch ich hier auch gar nicht drüber diskutieren hab so was schon oft genug gemacht. Ich habe noch keine Trommelbremse gehabt die sich ohne Voreinstellung richtig eingestellt hat. Es wird auch erst die Bremse voreingestellt und danach erst die Handbremsseile . Sonst ist sie auch auf dem Prüfstand auch leicht ungleich.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hellzwo
Mal langsam! Die Trommelbremse muss voreingestellt werden da brauch ich hier auch gar nicht drüber diskutieren hab so was schon oft genug gemacht. Ich habe noch keine Trommelbremse gehabt die sich ohne Voreinstellung richtig eingestellt hat. Es wird auch erst die Bremse voreingestellt und danach erst die Handbremsseile . Sonst ist sie auch auf dem Prüfstand auch leicht ungleich.
Da liegst du hier leider falsch......die stellt sich komplett selbst ein,indem man die handbremse mehrmals betätigt.Den hebelweg von den handbremsgriff lässt sich dann hinterher manuell festlegen(einstellschraube).Wenn der nachsteller klemmt dreckig oder sonstwas ist....dann klemmt die ganze bremse.....
Selbst wenn du das bremseil an der rechte seite lösen könntest,würde es sich sofort wieder festziehen,nachdem man die handbremse getätigt hat.
Hab die trommelbremsen komplett am corsa c vor 4monaten gemacht.....
Jop,
die Trommelbremsen stellen sich selber über die "Handbremshebelpumpmethode". Allerdings nur bis zu einem bestimmten Grad. Wenns gar nicht passt. Bremse anschauen u. neu zusammenbauen. Kann mir gut vorstellen, dass da "geschlampt" wurde 😉
Ich bin hier ziemlich richtig und die Grundeinstellung wird wie an jeder Trommelbremse vorher gemacht die Stellt sich niemals soweit nach nur bis zu einem gewissen grad. Auch wird man sie ohne Grundeinstellung niemals grade bekommen. (Bremsenprüfstand)
Die Verstellung ist nur dafür gedacht den verschleiß auszugleichen oft funktioniert nicht mal das.
So. Nun fahre ich morgen früh in eine andere Vertragswerkstatt und hole mir dort eine zweite Meinung ein und lasse die Bremsanlage überprüfen. Sollte es sich herausstellen, das dort geschlampt wurde, werde ich sehr sehr sauer...
So. Nun funktioniert alles wieder Bestens. Es hat wirklich an den Seilen von Ate gelegen. Hätte ich nicht erwartet. Im Anhang mal ein Bild beider Endstücken der Seile.
Oben ein neues originales Opel Ersatzteil.
Unten das ATE Seil aus dem Zubehör.
Wer erkennt den Fehler? 😉 Kleine Ursache grosse Wirkung.
Die Bremse wurde nochmals komplett demontiert und Schritt für Schritt unter Beobachtung von zwei Servicetechnikern zusammengebaut.
Die Feder ist unten über den Halter drüber gerutscht. Schon spinnts..
Zitat:
Original geschrieben von eve_Snuffy
Die Feder ist unten über den Halter drüber gerutscht. Schon spinnts..
Richtig erkannt. Allerdings scheint das aber nur bei meiner Bremse der Fall gewesen zu sein. Ich werde das mit den Seilen mal auf der Arbeit überprüfen und mir die Seile anderer Hersteller anschauen.
Ich hab genau dasselbe Seil verbaut und gar keine Probleme damit. Die Feder sitzt beim ATE Teil auch richtig, die muss da drüber gestreift werden. Erst letzte Woche beim Tüv gewesen und alles tut wie es soll.
Würde eher vermuten, dass die den Nachsteller nicht zurück gedreht haben. Es liegt definitiv nicht am Seil.
Hi Leute,
ich darf mich an diesem Thread mit einer Frage zu den Trommelbremsen anschließen und bitte um eure Hilfe.
Nachdem mein Corsa C im Freien seit Ende November nur noch gestanden ist und nicht bewegt wurde, sind leider sämtliche Bremsen fest gerostet. Vorne habe ich die Scheibenbremsen wieder in einwandfreiem Zustand.
Jetzt wo ich mich hinten an die Trommelbremsen wagen möchte, bitte ich um eure Hilfe.
Zu Beginn mal links hinten (rechts hinten folgt, sobald ich wieder dafür Zeit habe und die Temperaturen wieder im zarten Plus liegen):
Der Trommeldeckel ist nur sehr, sehr mühsam abgegangen, da sich die Bremsklötze an der Trommel fest gerostet haben.
Beim Auseinandernehmen sind zwei Federn gemeinsam mit Einiges an Rost aus der Trommel gepurzelt.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass diese 2 Federn an den Bremszylinder angelegt gehören?
Habt ihr zufällig ein Foto von einer korrekt zusammen gesetzten Trommelbremse in euren Archiven?
Bitte keine Hinweise wie "pfusche nicht selber an den Bremsen herum ohne zu wissen was du tust" oder "gehe in eine Fachwerkstatt, dein Leben hängt davon ab" etc. Danke, ich weiss.
Klar auch, dass ich nach der Wartung die Bremsflüssigkeit nachfüllen und die Bremsen entlüften muss.
Bitte nur Sachdienliche Antworten. 🙂
Habe ein paar Fotos von der Trommelbremse angehängt.
Vielen Dank für jede Hilfe.
Gruß,
Reini
http://www.motor-talk.de/.../belaege-hinten-verglast-t4821491.html?...
😉
Kann es sein das du vor dem Ausbau der Trommel den Nachsteller nicht zurück gedreht hast? Schick mir mal ne PN mit email Adresse, dann brauch ich ein paar mehr Daten von deinem Auto. Dann kann ich gucken ob ich eine ausführliche Anleitung für dein bremsen-Problem habe...