Überarbeiteter RP weigert sich zu starten

VW Golf 1 (17, 155)

Folgendes Problem:

Wie haben die letzten 2 Tage damit verbracht auf meinen RP einen JH-Kopf zu pflanzen, 0,5mm geplant, bearbeitete Kanäle, Ventile abgezogen und neu eingeschliffen. also komplett überholt der Kopf.

Dazu eine Sportnocke aus meinem PG, Hersteller und Gradzahl unbekannt, kann nur sagen das sie 11mm Hub hat.

Auch eine "neue" gebrauchte Monojet haben wir verbaut.

So, das ganze wieder zusammengebaut und nach zig-Anläufen auch die richtige OT-Position gefunden, zumindest glaube ich das.

Aber er will und will einfach nicht starten! Das einzige was er macht ist ab und an zurück in die Brücke zu knallen.

Kerzen sind ok, Zündfolge lt. Dieter Korp auch (😁 ), Funken ist da.

Aber es tut sich NICHTS!

Wo soll ich noch weitersuchen?

OT steht folgendermaßen:

KW-seitig: Riemenscheibe mit Markierung auf Pfeil am ZR-Schutz.
NW-Riemenscheibe mit Markierung Kopf-Seitig auf Markierung Zylinderkopfkante.

So, mehr fällt mir nicht ein. Bin mti meinem Latein am Ende.... :-/

53 Antworten

Stell die KW mal auf die Markierung und schau dann nach, ob die Nocken des 4. Zylinders auf Überschneidung stehen.
Normalerweise ist die Markierung vom RP der NW am Schutz dahinter in der Mitte.

ja, ich weiß, das NW-rad hat 2 Markierungen. einen Körner Airboxseitig und eine Kerbe Kopfseitig.

Haben es auf beide Arten versucht: Einmal Körner fluchtend mit der Mitte der Abdeckung dahinter und einmal Kerbe mit Zylinderkopfkante.

Hast mal nach der NW geschaut?
Blöde Frage noch, aber wie steht der Zündverteiler?

Ich dumme Sau... Jetzt dämmerts mir!
Als ich vor 2 Monaten den Zahnriemen gemacht habe bin ich nach eigegen Markierungen gegangen, auch für die Nebenwelle!

Da wir den Motor nun erstmal komplett neu einstellen wollten an KW und NW hab ich die Nebenwelle außer acht gelassen.

Ich glaueb ich habe meinen Fehler gerade selber gefunden.

Das erklärt auch warum er wild in der Welt herumzündet und die Brücke ballert!

Werde ich morgen checken und korrigieren. 😉

Ähnliche Themen

mal ein wenig ot: Hat die Monojet schon fertig? Mein Kopf kommt auch die Tage drauf, hoff das bei mir alles klappt! 😉

Zitat:

Original geschrieben von apple87


mal ein wenig ot: Hat die Monojet schon fertig? Mein Kopf kommt auch die Tage drauf, hoff das bei mir alles klappt! 😉

Haben erstmal ne originale Monojet drauf die ich noch hatte. Die andere wird bei Gelegenheit bearbeitet. 😉 Btw, denk bei dir auf alle Fälle an den Flansch, der zieht sich mit der Zeit zusammen. Habe meinen mit dem Pneumoschleifer aufgeschliffen, geht astrein und schmiert auch nicht mit nem 60er Schleifkopf. 😉 Kann man auch locker auf 43mm und mehr vergrößern.

ok werds mir merken 😉 hast dir schon mal gedanken über die Welle die die Drosselklappe hält gemacht? In die muss ja ein größerer schlitz damit die Drosselklappe reinpasst. Nur womit? Fräße? oder gehts auch einfacher? Mein bruder hat im geschäft nur so ein polnisches Vorkriegsmodell das ganz schön verläuft 😁 Wie groß machst deine Mono? 41mm oder mehr? werd denk ich al 41mm machen.

Hmh, genaue Gedanken noch nicht, Drama wirds keins werden, zu was ist man denn Feinwerkmechaniker. 🙂

Angestrebte Größe? Das was maximal möglich ist natürlich, und das ist immer noch zu wenig. 😁

Wegen der geschlitzen Welle... Wir werden da warscheinlich bei mir auf der Arbeit den Schlitz einfach mit nem Scheibenfräser oder HM-Sägeblatt einfach größer Fräsen und ne neue Klappe drehen...

Ok dann muss ich mal meinen Industriemechaniker noch ein wenig bedrängen, schließlich muss ich ihm auch helfen nen 2E einzubauen 😉
wünsche gut gerutscht zu werden 😉

Zitat:

Original geschrieben von apple87


wünsche gut gerutscht zu werden 😉

Danke ebenfalls... Anständig bleiben ;-)

update!

Nebenwelle eingerichtet, er lief auch, aber schon das nächste!

Die Öldruckkontrolle leuchtet froh vor sich hin und der Karren hat sich angehört wie ein Sack Murmeln....

Morgen letzter Versuch, ich dreh bald durch mit der scheiße!

Deine Antwort
Ähnliche Themen