1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Honda
  5. Civic
  6. Type S-> Welcher Motor?

Type S-> Welcher Motor?

Honda Civic 1 (SB, SV, VB)

Hallo Zusammen!
Kenne mich mit Honda leider überhaupt nicht aus(hatte aber mal ein Motorrad von Honda und war sehr zufrieden damit😉).
Eigendlich tendiere ich als mein nächstes Auto eher zu einem 1er oder 3er compact.
Ich bin aber heute mal beim Honda-Fritzen vorbeigefahren und da hat mir der Type S wirklich gut gefallen, v.a. auch das Platzangebot...
Da es keinen Motor in der 160-170PS-Klasse gibt, wären wohl die 140 PS Benziner bzw. Diesel das Mittel der Wahl.
Momentan sind die Type S ja wirklich günstig zu bekommen, dadurch besteht aber auch eine Preisdifferenz von ca. 10t€ zu dem Type R, wodurch dieser ziemlich unattraktiv wird(In der 30t€-Klasse würde ich wohl eher zum 120d tendieren)...
Welcher Motor ist Eurer Meinung nach besser geeignet, wenn man wert auf Sportlichkeit legt?
Ich fahre ca. 15tkm/Jahr, wodurch wohl Benziner als auch Diesel in Frage kämen...
Gruss

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Wieso ist der BMW-Diesel sportlicher als der 2.2 i-CTDi, wenn er ohnehin nicht höher dreht?
Ich denke, der 2.2 i-CTDi ist an und für sich schon ein sehr sportlicher Dieselmotor.

Die 4-Zylinder-Turbodieselmotoren von BMW sind wirklich gut, aber nicht leiser als der 2.2 i-CTDi.
Von innen sind die BMW-Diesel leiser, weil die BMW's besser gedämmt sind, aber von außen höre ich keine Vorteile für BMW heraus.

Anyway, habe mich für den 2.2 i-CTDi entschieden und würde dies heute wieder tun. Die Dieselpreise sind zwar schon fast auf Benzin-Niveau, aber ich fahre ja nicht sooo wenig und auf lange Sicht gesehen ist mir ein hohes Drehmoment lieber als eine hohe Drehzahl...
Allerdings muß ich gestehen, daß es ab und zu Spaß macht, einen hochdrehenden Saugermotor zu bedienen, aber auf die Dauer wäre es nichts für mich.

wie kommst du daruaf, dass der bmw 120d ein 4 zylinder ist ?

ab den 2 L Hubraum baut BMW auf die Reihensechszylinder, egal ob Diesel oder Benziner.

Wenn sie das beim neuen 1er extra anders machen würden, würde mich das schon stark wundern ...

alle 1er, ausser dem 130i, sind 4-Zylinder.

beim coupe sind dann noch 125i und 135i sechszylinder.

Zitat:

Original geschrieben von ESM-Cluberer


wie kommst du daruaf, dass der bmw 120d ein 4 zylinder ist ?
ab den 2 L Hubraum baut BMW auf die Reihensechszylinder, egal ob Diesel oder Benziner.
Wenn sie das beim neuen 1er extra anders machen würden, würde mich das schon stark wundern ...

Diese Zeiten sind schon lange vorbei, abgesehen davon war der x20d-Motor noch nie ein Sechszylinder.....

Beim Einser sowieso: 116i, 118i, 120i, 118d, 120d, 123d --> Reihenvierzylinder
auch beim Dreier: 318i, 320i, 318d, 320d --> Reihenvierzylinder
und sogar beim Fünfer: 520i, 520d --> Reihenvierzylinder

BMW hat die Zeichen der Zeit erkannt und baut erst ab 2.5l Sechszylinder ein. Ein 2l-Reihensechser ist zwar schön zum anhören, aber einem Reihenvierzylinder in Sachen Verbrauch und Leistung unterlegen. Zu klein sind die Einzelhubräume und zu hoch die inneren Reibungsverluste durch die zusätzlichen 2 Zylinder.

Thermodynamisch gesehen ist ein Einzelzylindervolumen vom ca. 400-500ccm beim Benziner und 450-550ccm beim Diesel optimal....

Der letzte Reihensechser unter 2.5l ist der Motor des E46 320i mit 170PS, das war allerdings schon eine 2.3-Liter Maschine. Den kleinsten Serien-Sechszylinder für PKW baute übrigens Mazda im MX-3 --> 1.9l-V6

Grüße,
Zeph

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Wieso ist der BMW-Diesel sportlicher als der 2.2 i-CTDi, wenn er ohnehin nicht höher dreht?
Ich denke, der 2.2 i-CTDi ist an und für sich schon ein sehr sportlicher Dieselmotor.

Weil, kurz gesagt, the BMW hat mehr PS. Das bedeutet (mit einer Drehmomentaussicht) beide Motoren machen 340 Nm bei 2000U/min (sogar 350 Nm fuer den BMW), und der PS-Gipfel liegt am 4000U/min. Aber, jetz hat der BMW 130KW under der Civic nur 103KW... das heisst, (nach ein bissl Mathe) 310Nm bei 4000 U/min fuer den BMW und nur 246 Nm bei 4000 U/min. Der BMW hat ein sehr flaches Drehmomentprofil und er kann eine hoehere Beschleunigung ueber Zeit foerdern.

Zitat:

Die 4-Zylinder-Turbodieselmotoren von BMW sind wirklich gut, aber nicht leiser als der 2.2 i-CTDi.
Von innen sind die BMW-Diesel leiser, weil die BMW's besser gedämmt sind, aber von außen höre ich keine Vorteile für BMW heraus.

Aber ich hocke vorne im Auto und shaue bei meinem Auto nicht zu :-)

Ich bin dennoch super zufrieden mit meinem Honda CTDI, ich finde es saugeil.

Courant

Okay, ich schaue eigentlich nicht darauf, welches Drehmoment bei welcher Drehzahl anliegt, sondern auf die Beschleunigungswerte und hier braucht sich der 2.2 i-CTDi vor den BMW-Aggregaten nicht zu verstecken.

Ein fairer Vergleich folgt...

BMW 118d (143 PS): 0 auf 100 km/h in 9.0 sec
Honda Civic 2.2 i-CTDi (140 PS): 0 auf 100 km/h in 8.6 sec

Dabei ist der BMW 118d noch zirka 30 kg leichter als der vergleichbare Civic.

Im Verbrauch hat der BMW 118d dank Efficient Dynamics die Nase vorne, aber zahlreiche Tests haben ergeben, daß die von BMW angegebenen 4,5 Liter Durchschnittsverbrauch nur in den Träumen der BMW-Manager erreicht werden. Realistisch sind 5,5 bis 6,0 Liter.
Eine österreichische Tageszeitung hat den BMW 118d mit Efficient Dynamics sogar auf 6,5 Liter gebracht und das schaffe ich auch mit dem Civic 2.2 i-CTDi sogar ohne Anstrengung.

Und was die Geräuschkulisse betrifft: Ja, mit Dämmung kann man viel wett machen.
Wenn man einen Audi A3 2.0 TDI und einen VW Golf V 2.0 TDI nebeneinander stellt und die Motoren im Leerlauf laufen läßt, dann ist der Audi leiser, obwohl beide Fahrzeuge einen identischen Motor verbaut haben.
Das "Geheimnis" besteht darin, daß der Audi A3 besser gedämmt ist, aber das läßt sich Audi auch bezahlen.
Man könnte natürlich auch den Civic 2.2 i-CTDi dementsprechend besser dämmen, aber das hat er in meinen Augen gar nicht nötig...

Zitat:

Original geschrieben von Courant



Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Wieso ist der BMW-Diesel sportlicher als der 2.2 i-CTDi, wenn er ohnehin nicht höher dreht?
Ich denke, der 2.2 i-CTDi ist an und für sich schon ein sehr sportlicher Dieselmotor.
Weil, kurz gesagt, the BMW hat mehr PS. Das bedeutet (mit einer Drehmomentaussicht) beide Motoren machen 340 Nm bei 2000U/min (sogar 350 Nm fuer den BMW), und der PS-Gipfel liegt am 4000U/min. Aber, jetz hat der BMW 130KW under der Civic nur 103KW... das heisst, (nach ein bissl Mathe) 310Nm bei 4000 U/min fuer den BMW und nur 246 Nm bei 4000 U/min. Der BMW hat ein sehr flaches Drehmomentprofil und er kann eine hoehere Beschleunigung ueber Zeit foerdern.

Du vergisst vollkommen, dass das die Werte sind die der Motor liefert.

hasst du vllt mal was gesucht, was wirklich an den Achsen an kommt und davon auf die Strasse übertragen wird ?

Beim BMW geht viel Leistung und Drehmoment verloren durch den Hinterradantrieb.

Beim Honda ist der Übertragungsweg zur Achse hin eben denkbar kurz und mit weniger verlusten, sprich mehr NM an den Antriebsrädern zu sehen....

bei diesen beiden modellen würd ich nicht all zu sehr auf die motorkennzahlen achten...
immer erst den schritt weiter denken 😉....

Zitat:

Den kleinsten Serien-Sechszylinder für PKW baute übrigens Mazda im MX-3 --> 1.9l-V6

...das war doch eine 1.8l-maschine?!

Zitat:

Original geschrieben von ESM-Cluberer



Beim BMW geht viel Leistung und Drehmoment verloren durch den Hinterradantrieb.
Beim Honda ist der Übertragungsweg zur Achse hin eben denkbar kurz und mit weniger verlusten, sprich mehr NM an den Antriebsrädern zu sehen....

Ich kenne dieses Märchen, aber keinen plausiblen Grund dafür. Der BMW hat genauso wie der Civic die gleichen Getriebeeinheiten (Kupplung, Getriebe, Differential), mit dem Unterschied, das das Differential an der Hinterachse sitzt. Das Getriebe und die Kupplung werden gleich effektiv arbeiten, es gibt keinen Grund anderes zu vermuten. Das Trägheitsmoment der Kardanwelle, was die Beschleunigung einbremst ist so klein im Vergleich zu dem Drehmoment, das darüber geht. Dies kann man getrost vernachlässigen. Das Differential an sich wird ebenfalls gleich effektiv wie das des Civics sein, da hier die gleiche Technik zum Einsatz kommt. Allein die 90°-Umlenkung von Kardanwelle auf Halbachsen kann (muß aber nicht) ein kleines bischen schlechter sein. Aber im Wesentlichen wird nicht mehr oder weniger Verluste zwischen Front- und Hinterradandtrieb geben. Oder hast du dieses Gerücht schon ansatzweise bei längs eingebauten Frontmotoren (Audi, VW), die ja auch so ein Differential haben müssen gehört? Ich nicht.....

Zitat:

Original geschrieben von stuntmaennchen


...das war doch eine 1.8l-maschine?!

Äh, ja richtig. 1845ccm. Ich bilde mir ein irgendwo mal gehört zu haben, das es eigentlich eine 1.9l-Maschine ist. Offenbar eine Fehlinformation.

Grüße,
Zeph

Zitat:

Original geschrieben von ESM-Cluberer


Du vergisst vollkommen, dass das die Werte sind die der Motor liefert.
hasst du vllt mal was gesucht, was wirklich an den Achsen an kommt und davon auf die Strasse übertragen wird ?
Beim BMW geht viel Leistung und Drehmoment verloren durch den Hinterradantrieb.
Beim Honda ist der Übertragungsweg zur Achse hin eben denkbar kurz und mit weniger verlusten, sprich mehr NM an den Antriebsrädern zu sehen....

bei diesen beiden modellen würd ich nicht all zu sehr auf die motorkennzahlen achten...
immer erst den schritt weiter denken 😉....

Ja klar, Motorkennzahlen sind nicht alles. Aber, mein subjektiver Eindruck nach mehrere Probefahrte bleibt so... der BMW 120d ist "sportlicher" als der Civic Type-S diesel und der Motor staerker und flexibler ueber das Drehzahlprofil ist (bestaetigt durch Motorernkennzahlen, wie oben). Ja, es ist sehr knapp, aber es ist so. Mit dem 118d bin ich einverstanden, der Honda ist besser.

Ich kann nicht sagen ob ein Heckantrieb-System mehr mechanischen Verlust hat oder nicht. Ausserdem haben Heckantriebler beim spotlichen Fahren einige Vorteile... Lenkgefuehl, niedrige Untersteurung, mehr Belastung auf der Anriebsraedern (mehr Griff bei Bescheunigung), Balance...

Ich sage es noch e' mal, ich bin immer noch sehr zufrieden mit 'em Honda. Aber, wenn ich nur "Fahren" wollte, hatte ich den BMW kaufen durften. Leider (fuer BMW!) muss ich auch Platz haben und Geld sparen, und ich mag das Honda-Design!

Courant

Interressant wäre in diesem Punkt der Vergleich der beiden Motoren mit den ursprünglichen Daten (der Motor wurde dann aus irgendeinem Grund kastriert) des 2.2i-CTDi mit 180PS und 400Nm. Dann bin ich sicher das der CTDi die Nase in bezug "Sportlichkeit" vorne hat.

Klar ist immer der Motor mit mehr Leistung sportlicher, sofern das Fahrzeuggewicht vergleichbar ist. In seiner Klasse (140PS) ist der 2.2i-CTDi denke ich nach wie vor das Maß der Dinge...

Grüße,
Zeph

Der Vergleich BMW 120d (177 PS) mit dem Honda Civic 2.2 i-CTDi (140 PS) hinkt aber schon gewaltig.
Der 2.2 i-CTDi ist ein sehr guter Dieselmotor, aber er kann trotz seines vergleichsweise hohen Drehmoments nicht so einfach 37 PS wettmachen...

Fairer ist der Vergleich mit dem BMW 118d (143 PS) und hier bin ich mir ziemlich sicher, daß der 1er BMW den kürzeren zieht und zwar in jeder Hinsicht - bis auf den Verbrauch, weil der BMW Efficient Dynamics hat.

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Der Vergleich BMW 120d (177 PS) mit dem Honda Civic 2.2 i-CTDi (140 PS) hinkt aber schon gewaltig.
...
Fairer ist der Vergleich mit dem BMW 118d (143 PS)

Vieleicht :-) Aber der 120d existiert und ist kaufbar. Ich warte mit Vorfreude auf ein 170PS+ Honda Dieselmotor....

Deine Antwort
Ähnliche Themen