Typ 4 Motor 2,0 Liter /2,1L Getriebe --> Geschwindigkeit????

VW Käfer 1500

Hi ich hab ne Frage:
Ich möchte mir einen Typ 4 aufbauen mit folgenden Daten:
- entweder Mahle Zylinder und Kolben 94x71 (2,0L) oder J& E 96x71 (2,1L) Slip In
- 2 Liter Serienköpfe mit 39mm Einlassventilen und 33mm Auslassventilen (glaube zumindest das es 2L Serrie ist)
- Verdichtung dann auf ca. 9,5:1 erhöhen
- Serien Kipphgebel
- 40 IDF 78/79 Weber
- Serien Kurbelwelle
- Pleul mit geändertem Auge (22mm)
- Schwungrad erleichtert
- Schleicher Nocke mit 296 Grad oder 316 Grad

Wie viel Pferdchen bekomme ich aus solch einem Motor herraus in den 4 Variantem 2,0L mit 296 Nocke oder 316 Nocke und 2,1 Liter mit 296 Nocke oder 316 Nocke
Welcher Motor ist am Standfestesten oder auch am besten??? was würdet ihr empfehlen???

Ich habe ein kurzes Getriebe (AM) in meinem Käfer was wäre da die endgeschwindigkeit mit den Motoren?
Freue mich überantworten

29 Antworten

mir wäre es lieb das ich auf der autobahn dauerhaft ca. 150-160 fahren kann ohne das ich angst haben muss das mir der Motor platzt aber auch mal ne halbe stunde so um die 180 oder so das wäre echt perfekt und das ich auch mal von unten her gut berschleundigen kann

Ne halbe Stunde 180 und mehr,na du must gute Kondition haben.So ein Käfer braucht 10X mehr Aufmerksamkeit bei den Geschwindigkeiten als ein normal Auto ,auch wenn er ein spitzen Fahrwerk hat.Die 180-190 fährt man mal 5 min um dann wieder gemütlich zu trotten.

150-160 dauerhaft geht,wirst du aber auch merken ob er sich da wohl fühlt oder nicht.

Beim rasen mußt du immer bedenken das du einen nicht serienmäßigen Tuningmotor fährst,die sind schnell aber auch empfindlicher als Serie und noch vieeeel teurer bei Reparaturen ,die wenn etwas kaputt geht, meist eh den ganzen Motor schrotten.Bei solchen Motoren werden ja die werksseitigen Sicherheitsreserven voll ausgenutzt.

Wenn es dir auf dauerhafte Höchstgeschwindigkeit ankommt solltest du ein anderes Auto wählen.

Vari

Genau das ist die Erkenntnis, die ich auch machen musste. Knapp über 200km/h kommt man mit dem Käfer, egal welcher Motor/Getriebe. Dann hat man das Gefühl, man könnte jeden Moment (ab)fliegen. Auf keinen Fall 200km/h als Reisegeschwindigkeit, wobei 30Minuten lang schon als Dauerbelastung für den Motor gilt. Mit allen Thermischen Konsequenzen. Fahrwerkstechnisch eben auch kaum zu beherrschen. Das ist die einheitliche Meinung aller die ich kenne, die dicke Motoren fahren.

Meine ursrüngliche Getriebe Auslegung, bevor! ich meinen Motor fertig hatte, war 6000U/min @ 200km/h = 4500U/min @ 150km/h. Dies erreicht man mit einem langen Serien-Getriebe in Verbindung mit etwas grösserer Bereifung an der HA. Die Leistungs-Spitze des Motors liegt dann bei etwa 170-180 km/h. Vom Grunde her ist das eine Super Auslegung, denn das Käferchen spielt dann seine Stärken erst richtig aus, wenn den anderen langsam die Puste aus geht.

Mittlerweile habe ich meine Probefahrten gemacht und stehe nun vor einem Kompromiss in Sachen Getriebe Auslegung. Die 4500U/min für den Motor als Reisegeschwindigkeit sind eigentlich schon recht hoch. Vom Prinzip her könnte man den 4.Gang noch etwas länger übersetzen. Auf keinen Fall lohnt es aber, die Leistung-Spitze über 200km/h zu legen. Man fährt das eh nie. Mit anderen Worten, man bekommt auf der BAB nie die maximale Leistung des Motors. Ausser im 3.Gang natürlich. Die Sprünge zwischen den Gängen werden auch zu groß, so dass Beschleunigungs-Werte beim Umschalten stark nach lassen. Es sind eben nur vier Gänge und da kann man schieben und rücken wie man will, es wird ein Kompromiss bleiben. Schick wäre 150km/h @ 3000U/min im 5.Gang🙂
So möchte ich nur noch mal an's Herz legen:
Du brauchst genau deshalb einen Drehmoment starken Motor, also mit etwas zahmerer Nockenwelle. Vom Grunde her müsstest Du Dein Motörchen eigentlich etwas grösser bauen.
- grössere Ventile!!!
- mehr Hubraum
- grössere Vergaser

und natürlich lang übersetztes Getriebe. Ansonsten wird es schwer, dass Du Dein Leistungs-Ziel erreichst.

Ich hoffe, die Erklärung hilft Dir etwas und den anderen auch, die ähnliches planen.

Grüsse.🙂

Man muss zuerst unterscheiden ob echte 150-160 oder nach Tacho gemeint sind.
Nach tacho 150-160 biste in Etwa bei guten 50PS Motoren, denn das waren damals- wie heute die Tachos auch noch sind- 135km/h.
Sind auch ca. 4000 -4200U/min.
Und die, die schaffste locker. Auch mit einem getunten. Auch mal länger 180, sind so geschätzte 160 km/h echt, die gehen auch noch.
Aber nicht sooo lange wie ne 1/2h oder so. 15min max denke ich.
Als ich noch das lange Getriebe drin hatte bin ich exakte 207km/h echt gefahren, aber nur mal so 2 min. Dann sofort wieder auf 150 echte. 2min bei der Randale hinten ist schon 'ne psychische Belastung. Puls etwa auch so 207😁
Und nur bei absoluter Windstille !!
Der Grund liegt einfach nur darin, daß man einen gut laufenden Motor nicht durch solche Eskapaden plättet, denn ausprobieren würde ich das gerne mal 1/2h, aber nicht mit meinen.
😉
Es gibt noch 'ne andere Version.
Mein Kollege ist seinerzeit mit seinem '52er und 2,4L Typ1 212PS von A nach B über die die Bahn geprügelt; Vollgas wo es ging- etwa 30km. Topspeed 235km/h nach Tacho geschätzt, weil der 220er schon überdreht war und 6400U/min (so meine Erinnerung) im 4.Gang.
Nur der hatte Garantie, das ist der Unterschied, und wollte es wissen.
Das Teil läuft heute noch- aber wurde verkauft.

Annehmbare Drehzahlen und Geräusche um echte 160km/h, so als Reisegeschwindigkeit, gehen nur über'n 5.gang = PORSCHEgetriebe

Ähnliche Themen

Yep, 5-Gang, das wär's...

... und mehr Hubraum und Drehmoment Auslegung. Vom Hochdrehzahl Konzept wandere ich auch ab, Drehmoment ist besser und haltbarer. Drehzahl ist richtig teuer und die Nerven machen auch nicht lange mit... man bibbert mit ob er wirklich hält.

Eigentlich wäre eine Auslegung per Turbolader auf Drehmoment und niedrigen Drehzahlen besser und schonender. Damit wären Drehmomentwerte schon mit einem kleinen 1.8L möglich, die eigentlich erst bei einem 3-Liter erreicht werden... nur geht dann schon wieder das Thema Festigkeit der Kupplung und des Getriebes los.

Kann ich eigtl. auch 1,8Liter Zylinderköpfe nehmen da diese größere ventile haben als sozusagen tuning für den 2 Liter Motor?
MfG

Zitat:

Original geschrieben von Sidewinder_


Kann ich eigtl. auch 1,8Liter Zylinderköpfe nehmen da diese größere ventile haben als sozusagen tuning für den 2 Liter Motor?
MfG

weiss keiner was??

Cool bleiben,sind ja nicht immer alle online am Sonntag.Da kommt bestimmt noch was.
Aber soweit ich mich mit den Typ 4 auskenne sollte das gehen,kann aber sein das die Köpfe aufgebohrt werden müssen wegen dem Zylinderdurchmesser.

Vari 

Die 1800er haben 93er Bohrung.
Die 2L 94er, somit müsste das passen. Der 2L hat ja den 71er Hub.

Ich hab' ma' gelesen, das sie auch einen kleineren Brennraum haben + somit die Verdichtung steigt.
Was sie für Ventile drin haben, kann ich nicht sagen.

Kann da einer was zu sagen, welche Ventile in welchen Typ4 Köpfen verbaut waren?

Uwe

Ich erreiche mit meinem nach Tacho 240 Km/h .
Das sind rechnerisch echte 220 Km/h.
Motor ist ein 2,4L 143Kw Klaus, Getriebe 914 er 5Gang
Bereifung 205/50R16 vo und 225/55 R16 hi
Und ich habe keine Angst das der abhebt.
Ich kann sogar das Lenkrad loslassen und der weicht nicht vom
Kurs ab.
Natürlich nicht bei Windstärke 7 oder so.
aber Windstill braucht es nicht zu sein.
Mit der kombi ist eine Reisegeschwindigkeit von 160 bei um die 4000
locker drinn.

Mfg Micha

GB-motor, 2L : - 42EV + 36AV
1800 Typ4:- 41EV +34AV
1700 Typ4:- 39EV + 33AV
EV alle 8mm, AV alle 9mm Schaft; 36AV ist Na-gefüllt.

Erstmals dank dir.
Haben die CU-Köpfe auch 39EV / 33AV wie die 1700er?

Uwe

Puuh...???? Nee weiss ich nicht. 

Deine Antwort
Ähnliche Themen